» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 8 von 16 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 141 bis 160 von 307
  1. #141
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin zusammen,

    Hallo Christoph,
    wenn die wirklich gegenphasig schwingen, wär das dann eine Möglichkeit, eine Nierenabstrahlcharakteristik zu erzeugen? Da gibts doch was mit verzögert hinten montiertem Treiber à la MEGeithain?!
    Oder irre ich da komplett?
    Hallo kboe, ich nehme an, Du meinst mich mit Christoph hier. Ja, Geithein erzeugt ein (über einen begrenzten Frequenzbereich) kardioides Abstrahlverhalten durch 'Öffnungen' auf der Gehäuse-Rückseite. Der Trick ist hier allerdings die Verwendung von 'Dämpfungesmaterial', welches möglichst wenig dämpft, dafür aber ein Delay erzeugt. Das Problem ist, dies über einen größeren Frequenzbereich hinzubekommen. Spätestens hier wird's mit der Passivmembran schwierig, die - ja einen recht begrenzen Übertagungesbereich hat. Womöglich funktioniert das in einem ganz begrenzten Frequenzbereich, aber das habe ich auch noch nicht genauer angeschaut....

    @Gaga: Schöne Simu, die das Verständnis von Bassreflex/Passivmembran begreiflich macht - Danke!
    Hallo, Danke für Deine Simu, sie hat mir sehr geholfen, und ich habe wieder ordentlich etwas gelernt!
    @Chlang und Wilbur: Vielen Dnak, gerne...

    @Christoph: Vielen Dank für den anschaulichen link und Deine anschauliche Erklärung.

    Für die Diskussion zum Montageort der Passivmemebran wäre es m.E. sinnvoll, den möglichen Einsatz eines Subsonic-Filters (auch wenn's dann nicht mehr so schön hüpft ) und den Energieeintrag auf das Gehäuse in den Bereichen unter und über der Abstimmungsfrequenz zu betrachten. Diese wird mit steigender Frequenz sicher niedriger, was (ohne Filter) eher für die Montage auf der Front sprechen würde - aber wo nun letztlich mehr passiert....?

    Grüße,
    Christoph

  2. #142
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.852

    Standard

    Ich meinte den Treadstarter, aber es kommt auf dasselbe raus . Es hätte eventuell einen gewissen Sex, wenn man mit einer Passivmembran auch noch das Abstrahlverhalten günstig beeinflussen könnte. Wobei da natürlich der Wunsch der Vater des Gedanken ist....

    Gruß
    kboe

  3. #143
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    636

    Standard

    Mit einer zweiten angetriebenen Membran geht das zumindest ziemlich einfach, reproduzierbar und ohne aktive Schaltungen...

  4. #144
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.489

    Standard

    Hier geht`s auch mal ein bisschen weiter. Ich bin gerade dabei den vierten Weg zu bauen....

    Mit dem in der Kellerbox verbauten Scan Speak 26W/4867T00 war ich eigentlich sehr zufrieden, aber bei 4 Wegen wollte ich im Bass auch noch eine Nummer größer werden. Es ging mir da gar nicht so sehr um mehr Maximalpegel, sondern eher um größerer Souveränität, ergo weniger Hub bei gleichem Pegel und gleicher Grenzfrequenz. Das geht bei gleichem Verdrängungsvolumen nur mit mehr Membranfläche. Ursprünglich wollte ich sogar einen 38cm-Bass mit relativ geringer Mms verwenden, aber das Gehäusevolumen und der damit verbundene Aufwand stieg dann doch in Regionen, die mir nicht gefielen.

    Also habe ich mich bei den 30cm-Chassis mit etwas größerer Mms umgeschaut und habe einen Wavecor SW312WA03 gebraucht erstanden. Der Wavecor braucht weniger Volumen als der Scan, erreicht vergleichbare Grenzfrequenzen, macht bei gleichen Pegel etwa den halben Hub und hat ca. 5dB mehr Maximalschalldruck. Nachteil ist die höhere Membranmasse, die zu größeren Verlusten führt und zwingend eine Passivmembran statt ein Rohr benötigt. Da der Antrieb auch demoduliert ist, wird er vorraussichtlich genauso klirrarm wir der Scan Speak sein.

    Als Passivmembran habe ich mich für ein Dayton RSS315-PR12 entschieden, die in etwas das gleiche kann wie die Passivmembran, die Wavecor zum SW312 anbietet. Sie kostet aber nur die Hälfte.

    Die Dayton soll +/- 26mm auslenken können, während der (aktive) Wavecor +/-11,5mm linear macht. Ich hoffe, dass das bei identischer Sd als Reserve ausreichen sollte, wobei ich ja sowieo selten bei Maximalpegel hören werde. Die Dayton ist über Gewichte abstimmbar und diese Messungen wollte ich euch in diesem Post zeigen.

    Erstmal aber ein paar Handy-Schnappschüsse vom Bau, wobei die Kiste grundsätzlich einfach gehalten wurde. Sechs Bretter, eine Ringversteifung und ein Brett zum Abstützen des Magnetes - fertig. Die Außenwände sind alle aufgedoppelt, also 38mm dick, so dass ein amtliche Gewicht zustande kommt. Aber - so viel kann ich jetzt schon sagen - die Kiste ist für die bewegten Membranmassen trotzdem zu leicht. Wenn man Sinustöne im tiefsten Subbereich drauf gibt, fängt sie lustig an zu tanzen wie eine Waschmaschine im Schleudergang. Selbst wenn ich mit draufsetzen, wird`s nur geringfügig besser. Zugegeben, Sinustöne sind keine Musik, aber wenn das in der Praxis auch ein Problem werden sollte, überlege ich ernsthaft, dass Gehäuse mit den Hauswänden zu verbinden.





    Das Stück Schiene diente nur dazu, das Versteifungsbrett beim Abbinden auf dem Magneten zu fixieren.







    Ob die Kiste noch ein paar Fasen zum optischen Entschlacken bekommt und wie das Finish aussehen wird, steht noch nicht fest. Der modulare Aufbau gibt mir aber die Chance auch andere Mittelhochtonabteile zu probieren. Das Subgehäuse ist mit 70cm Höhe extra so dimensioniert, dass es quais als "Ständer" universell einsetzbar ist.


    Nun aber zu den Messungen:

    Hier mit 375g Passivmembranmasse (300g Membran plus eine 75g Scheibe), Gehäuse komplett unbedämpft:


    Der Output der Passivmembran ist geringer als es die Simulation versprach. Eigentlich sollte der Frequenzgangabfall etwas später und die untere Grenzfrequenz etwas tiefer liegen. Da der Sub mit DSP im Raum abgestimmt wird, ist das natürlich alles halb so wild. Zudem passt der flache Abfall vermutlich gut zum Druckkammereffekt meines Raumes, der unter 50Hz einsetzt.
    Bei 260Hz und 420Hz sind die Stehwellen im Gehäuse erkennbar.

    Wenn man die Masse der Passivmembran ändert erzielt man folgende Frequenzgänge (Masse 300g, 375g (1 Scheibe), 450g (2 Scheiben), 600g (4 Scheiben)):

    Einzeln:


    Summe:


    Wenn man den unteren Hälfte des Gehäuses dicht mit Dämpfungsmaterial füllt, ergeben sich folgende Änderungen:



    Gerade die Stehwelle bei 260Hz, die längs durch das Gehäuses geht und auch nah am angedachten Übertragungsbereich liegt (bis ca. 150Hz), wird dadurch entschärft. Aber man verliert 1dB Wirkungsgrad, wenn auch die untere Grenzfrequenz etwas nach unten rutscht. Etwas Dämpfungsmaterial werde ich dem Gehäuse trotzdem gönnen, damit etwaige Oberwellen nicht zu lange im Gehäuse herum vagabundieren.


    Wirklich interessant war aber der Einfluß der Passivmembranmasse auf den Frequenzgang im Raum. Während es bei der Nahfeldmessungen eigentlich nur kleine Unterschiede gibt, sind die Auswirkungen im Raum gravierender. Das hängt zum einen mit dem Druckkammereffekt meines Raumes zusammen und zum anderen mit der Nullstelle, die jede Passivmembran unterhalb des Übertragungsbereichs hat. Diese Nullstelle liegt eigentlich unterhalb des Übertragungsbereichs und macht die abfallende Flanke steiler. Sie ist abhängig von der Resonanzfrequenz der Passivmembran, die durch Aufhängung und Membranmasse bestimmt wird.

    Bei den Nahfeldmessungen oben kann man sie schwach um 20Hz und darunter erkennen. Sie ist eigentlich nicht von großem Belang, wenn der Raum nicht mit reinspielen würde. Der Druckkammereffekt sorgt nämlich dafür, dass Frequenzen unterhalb der tiefsten Stehwelle (bei mir knapp unter 50Hz) verstärkt werden. Der Scan Speak (im normalen Bassreflexgehäuse) ist bei mir im Raum so weit bis unter 20Hz linear am Ball geblieben.

    Beim neuen Sub mit Passivmembran sieht das am Hörplatz im Raum so so aus (einmal mit 300g Masse und einmal mit 750g Masse, Skalierung beachten! ):


    Die Nullstelle der Passivmembran ist im Raum klar zu erkennen und wandert mit steigender Masse von 19Hz auf 13Hz (diese Werte decken sich auch mit dem Datenblatt). Viel wichtiger ist aber, dass die untere Grenzfrequenz von 25Hz auf 15Hz sinkt. Fest steht somit, dass ich die gewünschte untere Grenzfrequenz von 20Hz locker erreichen kann. Wieviel Masse ich am Ende auf die Passivmembran packe, wird der Hörtest zeigen....

    Schönen Gruß, Christoph
    Geändert von Christoph Gebhard (05.09.2019 um 17:57 Uhr)

  5. #145
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.939

    Standard

    Hi Christoph
    Toll wieder was von Dir zu lesen. Das ist ja 'ne ganz schön ernsthafte Kiste. Bei wie viel Wirkungsgrad kommt die raus?

    Gruß Olli
    "Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.

    GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT


  6. #146
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    10.11.2017
    Ort
    München
    Beiträge
    754

    Standard

    Schade dass Du so weit weg von mir wohnst, ich würde mir das System (wenn es dann mal fertig abgestimmt ist) ja sehr gerne mal anhören. Bisher war ich immer enttäuscht von (Sub-)Woofern mit großen Massen, wobei ich jetzt noch nicht wahnsinnig viele gehört habe, vielleicht war "das richtige" einfach noch nicht dabei.

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Also habe ich mich bei den 30cm-Chassis mit etwas größerer Mms umgeschaut und habe einen Wavecor SW312WA03 gebraucht erstanden. Der Wavecor braucht weniger Volumen als der Scan, erreicht vergleichbare Grenzfrequenzen, macht bei gleichen Pegel etwa den halben Hub und hat ca. 5dB mehr Maximalschalldruck. Nachteil ist die höhere Membranmasse, die zu größeren Verlusten führt und zwingend eine Passivmembran statt ein Rohr benötigt. Da der Antrieb auch demoduliert ist, wird er voraussichtlich genauso klirrarm wir der Scan Speak sein.
    Höherer Maximalschalldruck ist für mich immer ein gutes Argument, scheint Dir aber ja nicht so wichtig zu sein. Ich glaube, mir wäre unter dieser Voraussetzung der Scan Speak lieber, weil er eben geringere Massen bewegen muss und so schneller sein kann. Mich würden mal die Gruppenlaufzeiten der beiden Woofer in ihren jeweiligen Gehäusen interessieren.

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Wenn man Sinustöne im tiefsten Subbereich drauf gibt, fängt sie lustig an zu tanzen wie eine Waschmaschine im Schleudergang. Selbst wenn ich mit draufsetzen, wird`s nur geringfügig besser. Zugegeben, Sinustöne sind keine Musik, aber wenn das in der Praxis auch ein Problem werden sollte, überlege ich ernsthaft, dass Gehäuse mit den Hauswänden zu verbinden.
    Das Problem kenne ich, deshalb sind meine beiden Subwoofer solide Rücken an Rücken miteinander verschraubt, so dass sich die Antriebsimpulse perfekt ausgleichen. Da rührt sich nichts, selbst bei extremen Pegeln nicht!
    Grüße,
    Wolfgang
    Meine Website: www.wolfgangsphotos.de

    leave nothing but footprints, take nothing but memories

  7. #147
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.489

    Standard

    Hi Olli,

    Zitat Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Bei wie viel Wirkungsgrad kommt die raus?
    Gemessen habe ich noch nicht, laut AJ-Horn-Simu sollen es 85dB an 2,83V sein. Aber da das Ganze ja aktiv betrieben werden soll, dürfte das (für mich) von untergeordnetem Interesse sein.

    Ich habe übrigens gerade Klirr bei 105dB gemessen. Das hat mein Messverstärker (Myryad MI120) ohne nennenswerten Verzerrungsanstieg geschafft. Er soll irgendwas um 100 Watt liefern. Runtergerechnet müsste das also gut passen (10dB Pegelzuwachs - zehnfache Leistung).

    Hier mal das Ergebnis:



    Selbst bei höchsten Pegeln bleibt der Klirr im Bereich zwischen 40 und 200Hz im wohl unhörbaren Bereich. Mein "alter" Scan Speak war bei niedrigen Pegeln zwar noch etwas klirrärmer, aber bei hohen Pegeln schlägt das Pendel zugunsten des Wavecor aus.

    Bei den Klirrmessungen im spärlich bedämpften Gehäuse ist mir aber etwas anderes aufgefallen: Die Messsignale klangen teilweise minimal boxig, resonanzig und unsauber. Das betraf nicht nur die Frequenzen, auf denen die Stehwellen im Gehäuse liegen, sondern manchmal auch andere.

    Also habe ich Vergleichsmessungen (CSD, Klirr, IMD) mit und ohne Bedämpfung gemacht. Hier die Ergebnisse:

    Erstmal CSD ohne Bedämpfung:


    Zum Vergleich mit Bedämpfung:


    Nicht verwunderlich ist, dass die Stehwellen bei 260Hz und 420Hz verschwinden. Aber auch darunter scheint es leichte Änderungen zu geben. Deswegen dieser Bereich nochmal mit anderer Skalierung (um die Unterschiede besser zu erkennen):

    Ohne:


    Mit:



    Klirr bei 95dB ohne Bedämpfung:


    Klirr bei 95dB mit Bedämpfung:


    IMD ohne Bedämpfung:


    IMD mit Bedämpfung:


    Fazit: Die größten Unterschiede bei allen drei untersuchten Messwerten gibt es im Bereich der Gehäusestehwellen. Hier ist das bedämpfte Gehäuse in jeder Hinsicht klar besser. Aber auch im angestrebten Übertragungsbereich darunter zeigt das bedämpfte Gehäuse durchgängig bessere Ergebnisse. Es lohnt sich also auch immer Subwoofer zu bedämpfen, selbst wenn die tiefste Stehwelle außerhalb des Übertragungsbereich liegt.

    Zitat Zitat von wus Beitrag anzeigen
    Bisher war ich immer enttäuscht von (Sub-)Woofern mit großen Massen, wobei ich jetzt noch nicht wahnsinnig viele gehört habe, vielleicht war "das richtige" einfach noch nicht dabei.
    Wenn man die Masse isoliert für einen Klangunterschied verantwortlich machen möchte, muss man alle sonstigen Parameter gleich halten. Das dürfte schwer sein. Ich denke, viele "Schlammschieber" regen den Raum anders an und sorgen deswegen erstmal für ein abweichendes Klangempfinden. Falls der Wavecor auch im entzerrten Zustand in meinem Raum schlechter klingt als die Scans werde ich wieder tauschen.

    Zitat Zitat von wus Beitrag anzeigen
    Mich würden mal die Gruppenlaufzeiten der beiden Woofer in ihren jeweiligen Gehäusen interessieren.
    Ich kann mich mal probieren.

    Zitat Zitat von wus Beitrag anzeigen
    Das Problem kenne ich, deshalb sind meine beiden Subwoofer solide Rücken an Rücken miteinander verschraubt, so dass sich die Antriebsimpulse perfekt ausgleichen. Da rührt sich nichts, selbst bei extremen Pegeln nicht!
    Deswegen habe ich ja einige Posts weiter oben die Position der Passivmembran hinterfragt. Ergebnis der Simulation von Gaga war, dass sie im Übertragungsbereich fast gleichphasig schwingen und erst unterhalb der Abstimmfrequenz langsam gegenphasig. Den Waschmaschineneffekt konnte ich auch nur bei allertiefsten Sinustönen feststellen. Dort arbeiten die Aktiv- und Passivmembran gegenphasig und ziehen beide in die gleiche Richtung am Gehäuse. Bei höheren Frequenzen im Übertragungsbereich steht das Gehäuse so gut wie still. Das ist übrigens auch ein Aspekt, der tendenziell eher für eine tiefere Abstimmfrequenz spricht.

    Schönen Gruß, Christoph

  8. #148
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    10.11.2017
    Ort
    München
    Beiträge
    754

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Wenn man die Masse isoliert für einen Klangunterschied verantwortlich machen möchte, muss man alle sonstigen Parameter gleich halten. Das dürfte schwer sein. Ich denke, viele "Schlammschieber" regen den Raum anders an und sorgen deswegen erstmal für ein abweichendes Klangempfinden.
    Da hast Du sicherlich recht. Wie gesagt, sehr viele "Hörproben" mit derartigen Tieftönern oder Subwoofern hatte ich ohnehin noch nicht, von direkten Vergleichen ganz zu schweigen. Theoretisch könnte mein Eindruck auch hauptsächlich von meinen eigenen Hörgewohnheiten verursacht sein, obwohl ich mir einbilde, genug Hörerfahrung zu haben um da einigermaßen drüber zu stehen.

    Die Gruppenlaufzeiten (Messung oder Simu?) würden mich in der Tat interessieren, würde mich sehr freuen wenn Du die hier auch zeigen könntest.

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Ergebnis der Simulation von Gaga war, dass sie im Übertragungsbereich fast gleichphasig schwingen und erst unterhalb der Abstimmfrequenz langsam gegenphasig. Den Waschmaschineneffekt konnte ich auch nur bei allertiefsten Sinustönen feststellen. Dort arbeiten die Aktiv- und Passivmembran gegenphasig und ziehen beide in die gleiche Richtung am Gehäuse.
    Das ist eben das Problem bei Systemen mit Passivmembran, speziell wenn die Passivmembran so schwer ist. Wobei mir natürlich klar ist, dass nicht viele den Platz haben, sich so einen fetten Subwoofer ins Zimmer zu stellen, und folglich da Kompromisse eingehen müssen.
    Grüße,
    Wolfgang
    Meine Website: www.wolfgangsphotos.de

    leave nothing but footprints, take nothing but memories

  9. #149
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.489

    Standard

    Zitat Zitat von wus Beitrag anzeigen
    Die Gruppenlaufzeiten (Messung oder Simu?) würden mich in der Tat interessieren, würde mich sehr freuen wenn Du die hier auch zeigen könntest.
    Here it is:

    Im Nahfeld gemessen und mit 1/12Okt gesmootht. Türkis/grün ist der Scan Speak. Violett/rot der Wavecor


    Ich habe die Abstimmfrequenz des Wavecor extra auf eine vergleichbare Frequenz gelegt, damit man dadurch keine falsche Rückschlüsse ziehen kann.
    Für mein Laienauge kann man die Abhängigkeit der Masse in den Messungen nicht wiederfinden. Eher scheint mir der Frequenzverlauf einen gewissen Einfluß auf die Gruppenlaufzeit zu haben, was auch logisch sein sollte, weil sie mathematisch wohl über eine Ableitung verknüft sind. Weitere Interpretationen überlasse ich den Experten. Für mich sagt der Messwert jetzt isoliert erstmal nicht sooo viel aus...

    By the way: Hier habe ich Unterschiede in der Gruppenlaufzeit mal nachvollziehbar aufgezeigt.

    Gruß, Christoph

    P.S. Im Fernfeld mit BR-Anteil zu messen macht keinen Sinn, da der Raum und die Aufstellung viel zu stark mit reinspielt. Da sind die Unterschiede in der Messposition größer als zwischen den Lautsprechern.

  10. #150
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    10.11.2017
    Ort
    München
    Beiträge
    754

    Standard

    Vielen Dank für Deine Messung!

    Leider verstehe ich die Kurven noch viel weniger. Wieso sind da 4 Kurven? Und, gibt es tatsächlich negative Gruppenlaufzeiten, oder ist das nur ein leichter Versatz nach unten, von den roten und grünen Kurven?
    Grüße,
    Wolfgang
    Meine Website: www.wolfgangsphotos.de

    leave nothing but footprints, take nothing but memories

  11. #151
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.489

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    die oberen zwei Kurven sind die Frequenzgänge. Die Gruppenlaufzeit ist grün (Scan Speak) bzw. rot (Wavecor) dargestellt.

    Gruß, Christoph

  12. #152
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.134

    Standard

    Zitat Zitat von wus Beitrag anzeigen
    Leider verstehe ich die Kurven noch viel weniger. Wieso sind da 4 Kurven?
    Zweimal Amplitudenfrequenzgänge und zweimal Gruppenlaufzeit macht 4 Kurven.

    Siehe hierzu auch:

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Eher scheint mir der Frequenzverlauf einen gewissen Einfluß auf die Gruppenlaufzeit zu haben, was auch logisch sein sollte, weil sie mathematisch wohl über eine Ableitung verknüft sind.
    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*
    Zu spät.

    Das kommt davon, wenn man 20 Tabs gleichzeitig offen hat und nacheinander darin schmökert.....

  13. #153
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    Hallo Christoph,

    lese, wie immer, interessiert mit.
    Habe selbst noch nicht ein so mächtiges BR-System gebaut, daher interessiert mich der Gruppenlaufzeit Aspekt sehr.

    Habe eine Frage zur dargestellten Gruppenlaufzeit und dem Vergleich Wavecor/ScanSpeak.
    Hat Clio auch die Möglichkeit die Gruppenlaufzeit des gesamten System darzustellen (sprich NF Chassis + NF Port/Passiv Membran)?
    Kannst du auch noch die Gruppenlaufzeit der Passivmembran zeigen? Um die Abstimmfrequenz herum ist deren Laufzeit doch praktisch identisch mit dem des Gesamtsystems.

    Gruß Armin

  14. #154
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.489

    Standard

    Hallo Armin,

    Zitat Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    Hat Clio auch die Möglichkeit die Gruppenlaufzeit des gesamten System darzustellen (sprich NF Chassis + NF Port/Passiv Membran)?
    Gute Idee. Hätte ich auch selbst darauf kommen. Aber ich war eher Dienstleister als selbst interessiert.

    Gut, ich bin auch gerne nochmal Dienstleister....


    Hier sieht man tatsächliche eine Steigerung der Gruppenlaufzeit im Bereich der Abstimmfrequenz.
    Man sieht aber auch wieder die Korrelation zum Frequenzgang und der wird ja schließlich später im Raum ganz anders aussehen.
    Ich habe keine Vorstellung davon, was davon dann nachher am Ende am Ohr an Laufzeitverzögerung wirklich ankommt und worauf das zurückzuführen ist. Skepsis ist aber sicher angebracht.

    Gruß, Christoph

  15. #155
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    Hallo Christoph,

    vielen Dank für den Service

    Hier sieht man tatsächliche eine Steigerung der Gruppenlaufzeit im Bereich der Abstimmfrequenz.
    Man sieht aber auch wieder die Korrelation zum Frequenzgang und der wird ja schließlich später im Raum ganz anders aussehen. Ich habe keine Vorstellung davon, was davon dann nachher am Ende am Ohr an Laufzeitverzögerung wirklich ankommt und worauf das zurückzuführen ist. Skepsis ist aber sicher angebracht.
    Irgendwo muss der Preis für den erweiterten Tiefgang mittels eines weiteren Masse-Feder-System (Luftmasse BR-Port/Passivmembran + Federsteife Luft im Gehäuse) bezahlt werden. Da um die Abstimmfrequenz das Chassis kaum auslenkt, fällt praktisch der gesamte Schallanteil auf BR-Port/Passivmembran, also damit auch der Anteil der Gruppenlaufzeit.
    Sehr interessant ist die deutliche Steigerung der Gruppenlaufzeit beim Einsatz der Passivmembran gegenüber dem BR-System, welche sich um die Abstimmfrequenz von rund 25ms auf 50ms verdoppelt. Durch die zusätzliche "Mechanik und Masse" der Passivmembran, gegenüber einem System das "nur" Luftmasse verschiebt, scheint dies einleuchtend - aber trotzdem krass.


    Wird dies hörbar sein?
    Denke bei einem so tief abgestimmten System wie dem deinen, wird es wohl keine Rolle spielen. Die Situationen, wo ich der Meinung war GD hören zu können, war beim Anschlag einer Bass Drum - Fell Anschlag war vor dem eigentlichen Bass "Ereignis" hörbar.
    Da Bass Drums in Aufnahmen bei meist 40-60Hz abgemischt sind, bis auf wenige Ausnahmen wo es auch bis nahe 30Hz gehen kann, spielt dies in deinem Fall keine Rolle, da das GD in beiden Varianten bei dir bis 40Hz unter 12ms liegt.

    Problematischer wäre ein deutlich höher abgestimmtes System. Als Beispiel hier ein BR-Regal-LS mit einer Abstimmfrequenz um 45Hz. Erst FG des Chassis, des BR-Port und des Gesamt-LS, dann das Gleiche für die Gruppenlaufzeit:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	E-43-LS-1_FG-NF.jpg
Hits:	102
Größe:	382,1 KB
ID:	50728 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	E-43-LS-1_GroupDelay.jpg
Hits:	97
Größe:	270,6 KB
ID:	50729
    Dort liegt das GD des BR-System bei rund 15ms@40Hz, würde sich der Einsatz einer Passivmembran mit einer Verdoppelung des GD äußern, wäre das mit 30ms@40Hz sicher bedenklich.

    Als weiteren Vergleich noch mein geschlossenes Troll-CB Bass-Abteil, welches ein f3 von 31Hz aufweist. Da kann man schön erkennen, dass dein System trotz erheblich mehr Tiefgang, erst unter 30-35Hz mit deutlich zunehmendem GD zu kämpfen hat - was wohl, wie schon gesagt, eher nicht wahrnehmbar sein dürfte:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RSS390HF4_BaseA_FG-NF.jpg
Hits:	91
Größe:	365,2 KB
ID:	50730 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RSS390HF4_BaseA_GroupDelay.jpg
Hits:	91
Größe:	217,6 KB
ID:	50731

    Gruß Armin

  16. #156
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.134

    Standard

    Bei einem hoch abgestimmten BR-System kommt noch hinzu, dass die sinnvollerweise unterhalb von fb hochpassgefiltert werden sollten, weil nennenswerte Signale den Hub unterhalb von fb noch eskalieren lassen können. Bei tief abgestimmten Systemen ist das unwahrscheinlicher.

    Ein den Hub unterhalb von fb wirkungsvoll reduzierender Hochpassfilter, der auch noch genug Nutzbass übrig lässt, ist schon recht steil und addiert sich auf die ursprüngliche durch das BR-System definierte Filterflanke noch drauf, was die Gruppenlaufzeit noch mal zusätzlich beträchtlich ansteigen lassen wird, weil:

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Eher scheint mir der Frequenzverlauf einen gewissen Einfluß auf die Gruppenlaufzeit zu haben, was auch logisch sein sollte, weil sie mathematisch wohl über eine Ableitung verknüft sind.
    Viele Grüße,
    Michael

  17. #157
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.489

    Standard

    Sooo,

    ich bin endlich auf der Zielgeraden.
    Ein paar Handy-Schnappschüsse der letzten Wochen:

    Bedämpfung Sub (fotografiert von der PM-Seite):



    In der unteren Hälfte ein Mix aus Fibsorb und Basotect (vollständig, aber locker gefüllt), in der oberen Hälfte Noppe, ansonsten frei.

    Danach habe ich den Wavecor mal an den Sub-Kanal meines Bluetooth-Speaker gehangen:



    Das ging sehr gut und war vollständiges HiFi.
    Der 25€-China-Amp hatte mit dem 12-Zöller keine Probleme und er legte gegenüber dem TB-5-Zöller verständlicherweise noch mal ne Schüppe Druck und Tiefbass drauf.

    Als nächstes wurde die zweite MHT-Einheit fertiggestellt und die Schallwand rund geschliffen:







    Verkabelung:





    Und ein neuer Ikea-Tisch mit passend abgesägten Beinen für DSP und Amps:





    Jede DCX übernimmt einen Kanal. Das Digitalsignal habe ich einfach mit einem Y-Stecker gesplittet und dann die Kanäle in der Software passend zugewiesen. Das Digitalsignal aufzuteilen ist von der Impedanz sicher nicht optimal, geht aber. Die zwei DCX sind über ein Netzwerkkabel verbunden, so dass ich zum Programmieren nicht umstecken muss und alles über einen Anschluss ansteuern kann. Die zwei DCX tauchen, nachdem ich sie im Set-Up benannt habe, beide getrennt in der Software auf. Leider kann man sie nicht parallel steuern, sondern muss sie immer einzeln ansprechen. Das ist in der Praxis aber nicht sonderlich dramatisch.

    Den Subkanal übernimmt im Moment der T-Amp TA 1050, den mein Bruder noch im Keller hatte. Ich bin aber nicht 100%ig zufrieden. Zum einen ist der Lüfter nicht gerade leise (ich weiß noch nicht ob mich das in der Praxis stört), zum anderen reichen die 500 Watt nicht

    Aufgrund des schwächeren Wirkungsgrades braucht der Wavecor ordentlich Leistung. Ich bekomme den Amp eigentlich relativ problemlos ins Clipping und das Chassis scheint noch nicht am Ende zu sein. Ob ich die letzten 2-3dB, die da vielleicht noch drin sind, wirklich brauche und ob die 50er-Schwingspule das elektrisch aushält, steht auf einem anderen Blatt. Davon abgesehen kann ich mit dem derzeitigen Stand aber auch gut leben.

    Ohne den Sub jetzt schon final abgestimmt zu haben, fällt im Vergleich zum Scan Speak trotz des schwächeren Wirkungsgrad der erkennbar "festere" und durchzugsstärkere Bass auf.
    Die den Schwermembranern oft nachgesagten Nachteile konnte ich im unteren Bassbereich noch nicht feststellen. Wenn es klanglich Nachteile gibt, dann eher im oberen Bass. Da möchte ich für ein finales Urteil aber erstmal die fertige Abstimmung abwarten. Die derzeitige quick&dirty-Abstimmung zeigt auf jeden Fall richtig Potential und macht schon gut Laune.

    Ich hoffe, ich kann euch demnächst ein paar Messungen zeigen und vielleicht den Weg der Abstimmung grob nachzeichnen. Einfach wird das nicht, weil ich aktiv immer viel im Raum und mit unterschiedlichen Methoden messe. Mal schauen...

    Gruß, Christoph
    Geändert von Christoph Gebhard (17.11.2019 um 18:00 Uhr)

  18. #158
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.489

    Standard

    Hallöchen,

    eine kurze Wasserstandsmeldung von mir:

    Um der Komplexität eines Vier-Wege-Lautsprechers mit DSP Herr zu werden, habe ich mich die letzten Tage in VituixCAD eingearbeitet.
    Erstmal möchte ich mich beim Entwickler und allen, die das Programm verbreitet und verbessert haben, bedanken. Es ist wirklich mächtig, lässt sich intuitiv bedienen und hat mir schon jetzt enorm geholfen (wobei ich wohl erst am Anfang stehe). Etwas Geld werde ich dem Entwickler auch überweisen. Das ist definitiv verdient. An dieser Stelle noch eine dicke Empfehlung an alle, die damit noch nicht arbeiten, es unbedingt auszuprobieren.

    Ich habe jetzt erstmal 0-90° horizontal gemessen und eingepflegt. An dieser Stelle eine Frage an alle, die VituixCAD bzw. die Berechnung dahinter kennen: Welchen Aufwand sollte man betreiben, um die kugelförmige Energieabgabe/das Bündlungsmaß in etwa richtig simulieren zu können: Reichen drei, vier vertikale Winkel nach oben/unten bzw. kann ich einen Mehrwert erzielen, wenn ich horizontal und vertikale Winkel gemischt einpflege? Wie groß ist der "Fehler" wenn ich z.B. nur bis 60° vertikal messe?

    Zur Weiche: Ich habe mich jetzt zu Beginn auf einen EQ pro Zweig und 24dB Linkwitz-Riley beschränkt. Zudem habe ich noch nicht im Raum gemessen und auf eine Zeitkorrektur habe ich vorläufig auch verzichtet. Die Weiche ist also vergleichsweise simpel: Drei Hochpässe, drei Tiefpässe, vier EQs.

    Heute hatte ich bei der dritten Versuchsweiche im Hörtest zum ersten mal das Gefühl dass das Klangbild tonal "einrastet". Diese Weiche ist also erstmal eine gute Basis, auf der man aufbauen kann.

    Was war bei den ersten zwei Weichen anders? Der Abstimmungsfokus lag mehr auf einer guten Energieabgabe und weniger aus einen ausgewogenen Frequenzgang im Abhörwinkel. Das klang aber zu unterkühlt und inhomogen. Zudem ist in der dritten Weiche der Übergang zwischen Hoch- und Mitteltöner etwas weicher und höher. Das führt dazu, dass die - trotz der großen Fasen noch leicht vorhandenen - Kantendiffraktionsprobleme beim Hochtöner verschmiert/entschärft werden und Energie- und Abhörfrequenzgang beide relativ linear aussehen (und nicht nur einer von beiden).

    Hier die Bilder dazu:

    Trennungen bei 15°:


    Abstrahlen horizontal 0-90°:
    #
    Hierzu sei gesagt, dass die Sprungstelle bei ca. 500Hz in der Realität so deutlich nicht vorkommen wird. Das kommt durch das relativ kleine Messfenster und das Mergen. Grund- und Mitteltöner strahlen in diesem Bereich kugelförmig und sitzen auf der gleichen Schallwandbreite. Deswegen werden sie dort auch vergleichbar bündeln.

    Deswegen das Sonogramm ab 500Hz:


    Energiefrequenzgang:


    Grundsätzlich sieht man das erwartbare extrem breite Abstrahlen im Hochmitteltonbereich, was wohl ein Grund für meine Vorliebe der Accuton-Inverskalotte ist. Trotz der relativ hohen Trennung um 3 kHz ist eine Sprungstelle zwischen Hoch- und Mitteltöner nur zu erahnen und in der Ausprägung vernachlässigbar (natürlich auch ein Verdienst der gewissenhaft geplanten und abgerundeten Schallwand *schulterklopf* )

    Für Klangbeschreibungen ist es noch zu früh. Ich war heute beim Hören aber schon ziemlich geflasht und habe mich darin bestätigt gesehen, auf vier Wege aufzurüsten. Das hat Laune gemacht und mir die Tränen in die Augen getrieben.

    Was ich in den nächsten Tage plane:


    • Feintuning der Tonalität/Abstimmung
    • Einbeziehen von vertikalen Messungen in der Simulation
    • Mess- und gehörtechnischer Vergleich zur 3-Wege: Grundtöner und Mitteltöner werden beide versuchsweise "tot" gelegt und der jeweils andere übernimmt dann dessen Frequenzbereich (bei vergleichbarem Summenfrequenzgang)
    • Einbeziehung bzw. Entzerrung der Raums


    Falls wir uns nicht mehr sprechen: Rutsch gut rein!

    Schönen Gruß, Christoph
    Geändert von Christoph Gebhard (27.12.2019 um 17:48 Uhr)

  19. #159
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    05.03.2016
    Ort
    Güstrow
    Beiträge
    1.461

    Standard

    Hallo Christoph,

    freue mich zu lesen, dass Du vorankommst und happy mit den Ergebnissen bist.

    Ich habe jetzt erstmal 0-90° horizontal gemessen und eingepflegt. An dieser Stelle eine Frage an alle, die VituixCAD bzw. die Berechnung dahinter kennen: Welchen Aufwand sollte man betreiben, um die kugelförmige Energieabgabe/das Bündlungsmaß in etwa richtig simulieren zu können: Reichen drei, vier vertikale Winkel nach oben/unten bzw. kann ich einen Mehrwert erzielen, wenn ich horizontal und vertikale Winkel gemischt einpflege? Wie groß ist der "Fehler" wenn ich z.B. nur bis 60° vertikal messe?
    Puh - das ist eine gute Frage! Was ich mitbekommen habe, dass Kimmo an dieser Funktion wohl ziemlich herumgebastelt hat. Z.B. dass der 0° überbetont wird, weil er ansonsten zuwenig Einfluß hat. Es sieht so aus als würde das horizontale Abstrahlverhalten zur Abschätzung des vertikalen herangezogen, wenn diese fehlt. Was aber genau passiert in den von dir beschriebenen Fällen? Keine Ahnung. Vielleicht kannst Du Kimmo fragen - die Antwort würde mich auch interessieren. Er schien sich da bisher bedeckt zu halten, weil der Code sinngemäß komplex und verbastelt ist - und er nicht auch noch eine endlose Diskussion mit den Usern darüber haben möchte, wie man es noch besser machen könnte. Im Energiefrequenzgang sind definitiv vertikale Komponenten enthalten, auch dann wenn man nur horizontale Messungen importiert hat. Aber was daa genau passiert...

    Ein Tipp noch von mir: VituixCAD berechnet automatisch die Phasenlage zum Hörplatz. Im Gegensatz zu z.B. Boxsim, das mit einer Addition im Unendlichen arbeitet. Im Optionsmenü ist der Abstand auf 2,5m eingestellt. Meine Erfahrung bisher ist, dass Kimmos Ansatz Probleme macht. Mit dem Boxsim-Ansatz habe ich bessere Erfahrungen gemacht. Bei Kompaktboxen fällt der Unerschied nicht groß ins Gewicht, bei deinem Lautsprecher sind die Phasen-Offsets schon erheblich.

    Interessant, dass du mittlerweile flacher trennst. Das muss ich auch mal ausprobieren. Bei der Trennfrequenz bin ich mittlerweile wie du auch höher gerutscht. Auf jeden Fall 3kHz oder höher.

    VG, Matthias

  20. #160
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Ja, das sieht alles sehr gut aus. Ich würde auch nicht von einer Sprungstelle bei 500 Hz sprechen. Die von Matthias angesprochene flachere Trennung sieht man ganz gut daran, dass sich benachbarte Trennungen schon bei -25dB schneiden. Solange die Treiber nah genug beieinander sind, halte ich das nicht für tragisch.
    Viele Grüße, Christoph

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0