» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 2 3 4
Zeige Ergebnis 61 bis 64 von 64
  1. #61
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Fig. 7 in dem von Adi verlinkten Klippel Paper
    http://www.klippel.de/fileadmin/klip...pel_Werner.pdf
    passt mir schon mal gar nicht. Ich schätze Klippel, aber hier sieht es etwas schludrig aus. Die Kraftquelle nach dem ersten Wandlerblock hat da nichts zu suchen. Der Wandler macht das eigentlich von alleine:
    F = c * i
    ui = c * v
    wobei dann für den idealen Wandler gilt:
    Pmech = P_Luftspalt
    F*v = ui * i
    und der Wandlerkonstante c

  2. #62
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.09.2016
    Beiträge
    364

    Standard

    @Christoph: Sorry, da bist mit F = c * i leider auf der falschen Spur. Die Kraftquelle ist aus guten Gründen dort. Fm(x,i,i2) steht für die Reluktanzkraft. Ausführlich erklärt wird das in dem oben schon mal verlinkten Paper Loudspeaker Nonlinearities – Causes, Parameters, Symptoms

    Die zur Reluktanzkraft gehörige Formel steht auf Seite 14.

    Zitat Zitat von JFA
    Zumindest im klassischen Modell sind die halt einfach im normalen Rms zu finden. In der DGL an der Stelle ...Rms*dx/dt...
    Ich möchte Dich nochmal um das ESB (klassisch oder auch modern) bitten, in dem die Wirbelstromverluste durch einen ohmschen Widerstand vertreten sind. Ich lerne gern dazu und wäre Dir dankbar.

    Zitat Zitat von Plüschisator
    "Auflösung" ist vielleicht das Zauberwort. Mangelnde Auflösung in leise.
    Für mich als Leisehörer furchtbar- so eine Box zwingt mich dann immer zum aufdrehen.
    Vielleicht heißt das Zauberwort auch "Psychoakustik"?

    BT berichtet von Chassis, die "bei geringer Lautstärke stark gebremst klingen". Rms kann es nicht sein. Für Tieftöner ist Rms vernachlässigbar, spielt keine Rolle. Für Mittel- und Hochtöner, als Treiber mit relativ hoher Resonanzfrequenz wird Rms(v) eher relevant. Dummerweise steigt Rms mit der Auslenkung, was zu Amplitudenkompression führt. Und das widerspricht BTs schleierhaften Erklärung der durch Rms "gebremsten" Chassis.

    Vorschlag: Wir könnten das mal rechnerisch durchexerzieren.
    Geändert von adicoustic (22.01.2018 um 18:54 Uhr)
    LG
    Adi

  3. #63
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.275

    Standard

    Zitat Zitat von adicoustic Beitrag anzeigen
    Ich möchte Dich nochmal um das ESB (klassisch oder auch modern) bitten, in dem die Wirbelstromverluste durch einen ohmschen Widerstand vertreten sind. Ich lerne gern dazu und wäre Dir dankbar.
    Und ich möchte Dich bitten, selber ein wenig nachzudenken...

    In der linearen DGL tauchen die Wirbelstromverluste im bewegten Spulenträger (hilft es Dir, wenn ich das Wirbelstrombremse nenne?) als Koeffizient bei v=dx/dt auf, ist damit ein ganz ordinärer realer Widerstand.

    Es gibt mWn kein Ersatzschaltbild, welches die Wirbelstromverluste im Spulenträger separat ausweist. Ist ja auch vollkommen überflüssig, weil man den wunderbar in Rms reinpacken kann.

    In einem vollständigen ESB wären die frequenzabhängig und komplex. Die Anteile sind aber wahrscheinlich nicht relevant, vermute ich

  4. #64
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.09.2016
    Beiträge
    364

    Standard Frequenzabhängige mechanische Dämpfung Rms(f), Wirbelstromverluste im Spulenträger

    Dann möchte ich mal Rückmeldung geben, was ich auf meiner Suche nach einem ESB mit frequenzabhängier mechanischer Dämpfung gefunden haben.

    Zunächst mal das Large Signal Model nach Klippel - erschlägt im Prinzip alles. In der mechanischen Domäne enthält es Rms(v), also Rms abhängig von der Schnelle und damit auch von Frequenz und Auslenkung. Wirbelstromverluste im Spulenträger sind jedoch nicht explizit ausgewiesen.


    Anders das Frequency Dependent Damping Model, (kurz FDD Model) nach Claus Futtrup. Es ist ein Kleinsignalmodell und basiert auf dem Semi-Inducdance Model.
    http://www.bnam2012.com/papers/Thorborg_31.pdf
    http://www.bnam2012.com/papers/Thorborg_32.pdf

    Der Parallelschwingkreis, der die mechanische Domäne repräsentiert, ist ergänzt durch einen frequenzabhängigen Widerstand omega*ΛES, der Wirbelstromverluste im Spulenträger aufgrund des Skineffekts modelieren soll. Bingo! ;-)


    Die einzige Software, die dieses ziemlich neue Modell beherrscht, heißt nicht ARTA oder CLIO, sondern - man staune - REW
    http://www.roomeqwizard.com/help/help_en-GB/html/thielesmall.html#top



    VituixCAD gibt übrigens vor, ebenfalls das FDD-Modell zu beherrschen, vergisst aber den Parameter omega*ΛES und bleibt damit beim Semi-Inductance-Modell "hängen" (siehe deutsches VituxCAD-Manual auf Seite 26).

    Einen nochmaligen Fortschritt stellt das Modell nach Klippel und Seidel dar, das den Creep-Effekt (viskoelastischen Effekt bei tiefen Frequenzen) der Membranaufhängung entsprechend dem Modell nach Ritter mit frequenzabhängigen Cms(f) und Rms(f) beschreibt, aber eben nicht explizit Wirbelstromverlute ausweist.
    https://www.klippel.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/AN_49_Extended_Creep_Modeling.pdf

    Bleibt zum Abschluss noch der Grundlagenartikel von John Vanderkooy "A Model of Loudspeaker Driver Impedance Incorporating Eddy Currents in the Pole Structure", der einzige Artikel, den ich gefunden habe, der explizit auf die Wirbelströme im Spulenträger eingeht.
    Geändert von adicoustic (11.02.2018 um 04:27 Uhr) Grund: Defekten Link korrigiert
    LG
    Adi

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0