» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
HSG Franken
Unser Eismann läßt einen nicht mal seinen Schweinebraten genießen 
Die TT sind mittig platziert, nur der HT Rand schließt mit dem TT Rand bündig ab, der TT hat 174 mm, der HT hat 110 mm.
Zieht man die beiden voneinander ab und halbiert dann das kommt man auf 32 mm außermittigen Versatz.
Da das Gehäuse 210 mm Breite hat und dieses vom TT mit seinen 174 mm abzieht und halbiert hat man überall 18 mm, von oben, von der Seite sowie Treiberabstände, 87 mm + 18 + 55 mm ist 160 mm.
Da der HT außermittig platziert ist, könne man die Treiber etwas zusammenrücken ohne das es gequetscht aussehen könnte.
Wir rutschen die Treiber auf 152 mm zusammen. Das ist der Treiberabstand.
SG Claus
HSG Franken
Nicht reden oder schreiben, Lautsprecher bauen!
Hat seine Mitgliedschaft im Hifi Forum gekündigt, nicht im DIY-Hifi-Forum
-
HSG Franken
So jetzt bin ich wieder kampfbereit.
Zwischenzeitlich habe ich auf Basis Deiner Daten simuliert.

Edit meine Veränderungen:
Das Mikrofon sitzt etwa auf Ohrhöhe und mittig, da wir den LS ebenfalls zentral drehen ist das auch die Drehachse.
Leider ist diese Simulation unbrauchbar, da ich scharfe Kanten anvisiere, der Nachbarbaubarkeit einfacher.
Hier nun die richtige ohne Kanten bzw. 1 mm da es ohne Kante Edge nicht annimmt

Leider schlägt die Simu gewaltig zu, satte 8 dB bei 1400 Hz.
Gütigerweise ist es ein konstanter Anstieg! Ohne Ausreisser oder ähnlichem, dann auch noch der Abfall um 2 dB den man nutzen kann für die BBC Senke.
Ich sehe da Licht am Ende des Tunnels, eine machbare Aufgabe.
Von daher wird der BBC LS später getrennt um den Effekt zu nutzen, aber erst würden Messungen anstehen!
So viel simulieren....
SG Claus
HSG Franken
Nicht reden oder schreiben, Lautsprecher bauen!
Hat seine Mitgliedschaft im Hifi Forum gekündigt, nicht im DIY-Hifi-Forum
-
Ähm, "edge sources" hat nichts mit der Kantenverrundung zu tun.
-
HSG Franken
 Zitat von rapherent
Ähm, "edge sources" hat nichts mit der Kantenverrundung zu tun.
Wie wäre es dann mit einem informativen Beitrag wofür es ist und wie man es richtig einsetzt, da ich KEIN Edge normalerweise nutze.
SG Claus
HSG Franken
Nicht reden oder schreiben, Lautsprecher bauen!
Hat seine Mitgliedschaft im Hifi Forum gekündigt, nicht im DIY-Hifi-Forum
-
Erfahrener Benutzer
Hallo Claus,
aus einem Thread zu EDGE eine Erklärung von ton-feile:
#Corner: Anzahl der Schallwandecken.
#Speaker: Anzahl der (gleichen) Chassis auf der Schallwand.
#EdgeSources: Je mehr, desto genauer ist das Modell der Schallwand für die Simu. Auf der Beschreibung vom tolvan ist der eingegebene Wert aber ein Faktor.
Speaker Source Density: "Dichte der Lautsprecherquellen".
Das schien mir die Genauigkeit zu sein, mit der die Membrane des Chassis in der Simu berücksichtigt wird. Das stellt tolvan auf 8 und schreibt dann was von 44 Punktquellen, die imO für die Membrane des Chassis "Modell" stehen. Ich habe das eher hoch eingestellt, weil die Simu mir dann feiner aufgelöst erscheint. Es dauert aber auch länger, wie bei Edge Sources; ist also eher was für die Feinabstimmung mit Käffchen zwischendurch.
EdgeSources gibt offenbar die Auflösung der Simulation hinsichtlich der Schallwandkanten vor...
Gruß,
Christoph
PS: Wer gerne eine Schallwand ohne und mit Fasen simulieren möchte, kann dies mit dem Baffle Edge Diffraction Simulator relativ einfach machen....
Geändert von Gaga (07.01.2018 um 14:41 Uhr)
Grund: Das PS....
-
HSG Franken
Na gut dann beantworte ich selbst mit einem geklauten Zitat von detegg
# edge sources = Anzahl der verwendeten "Eckpunkte" für die Schallwandsimulation - je mehr, desto genauer - desto länger dauert ...
oder von ton feile
#EdgeSources: Je mehr, desto genauer ist das Modell der Schallwand für die Simu. Auf der Beschreibung vom tolvan ist der eingegebene Wert aber ein Faktor.
letzten Endes habe ich nirgendwo empfohlene Werte gefunden, also kann ich nur ins blaue simulieren.
Ich habe jetzt mal 36 Edge sources "Punkte" gewählt, und 8 für speaker source density.

Damit könne man ganz gut leben, allerdings bleibt meine Senke aus 
SG Claus
HSG Franken
Nicht reden oder schreiben, Lautsprecher bauen!
Hat seine Mitgliedschaft im Hifi Forum gekündigt, nicht im DIY-Hifi-Forum
-
Erfahrener Benutzer
Je nach Weiche- wenn elektr. 3te Ordnung dann kannst du mit der Größe der C's beim Hochpass spielen - analog mit dem Tiefpass und kannst den Schallwand- bump ein wenig ausgleichen. Die BBC- Senke kann man sicherlich mit aller Gewalt auch mit der HT - Weiche modellieren- sofern erstmal die Grundschaltung "linear" steht...
Es groovt 
-
Beim edgen kann es durchaus Sinn machen, den HT einmal in eine Testschallwand mit realen Maßen zu pflanzen. Nicht selten lassen sich durch "veredgen" (bewusstes in Kauf nehmen von Unlinearitäten in der edge-Simu) kleinere Dips oder Peaks des HTs minimieren.
Edit: ...und "Sicalito" find' ich knorke ...
Wohlklingende Grüße,
Matthias
-
HSG Franken
Danke erstmal für Eure Meinungen und Tipps.
Es ist jetzt offiziell, das Projekt heißt ab sofort "Sicalito".
Auch wenn es keine "echte" ist, jedoch irgendwie ganz passend.
SG Claus
HSG Franken
Nicht reden oder schreiben, Lautsprecher bauen!
Hat seine Mitgliedschaft im Hifi Forum gekündigt, nicht im DIY-Hifi-Forum
-
Erfahrener Benutzer
ich habe auch 2 Dinge noch zum Thema Edge.
der Peak >1000 Hz könnte ein wenig Arbeit machen (entweder mit einem IRR oder über die Weiche)
und wie Olnima sagt: den HT solltest auch mal Edgen und evtl die Lage einwenig hinund herschieben. Da gibt es beachtliche Unterschiede beim Verschieben.
Ich hoffe der Braten hat trotzdem noch geschmeckt.
Ich bleibe auf jeden Fall dran
LG Eismann
-
HSG Franken
den HT solltest auch mal Edgen und evtl die Lage einwenig hinund herschieben. Da gibt es beachtliche Unterschiede beim Verschieben.
Leider kann man keine unterschiedlich großen Membrane einfügen,
meintest Du vielleicht alleine mal einfügen?
Keine Sorge, der Schweinebraten war super, aus dem Gasthaus geholt in dem wir bereits öfters mal essen gegangen sind bei den Schulungen.
SG Claus
HSG Franken
Nicht reden oder schreiben, Lautsprecher bauen!
Hat seine Mitgliedschaft im Hifi Forum gekündigt, nicht im DIY-Hifi-Forum
-
Good Vibrations
Jesse Good Vibrations
"Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter."
-
HSG Franken
Nein, es wurde gerade geändert, habe auch die MODs angeschrieben dies bezüglich, wenn dann soll es seine Richtigkeit haben.
SG Claus
HSG Franken
Nicht reden oder schreiben, Lautsprecher bauen!
Hat seine Mitgliedschaft im Hifi Forum gekündigt, nicht im DIY-Hifi-Forum
-
Good Vibrations
Puh, hab ich ja nochmal Glück gehabt. Hab schon gedacht ich hätte Ausfallerscheinungen...
Jesse Good Vibrations
"Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter."
-
Heißmann-Acoustics
-
Erfahrener Benutzer
Stimme aus dem Off
Moin Claus,
ein paar Kleinigkeiten sind mir noch eingefallen.....
 Zitat von Audiovirus
Der Hochtöner wird zudem außermittig platziert um dem Bafflestep entgegen zu wirken.
Die Herstellerdaten weichen nur gering von meinen selbst ermittelten ab, lediglich die Resonanzfrequenz fällt höher aus wie erwartet, macht aber nix.
Daraus mal eine Gegenüberstellung für einen Treiber im Idealgehäuse quick and dirty zum nachvollziehen unter WINisdBETA.
Lediglich knapp 2,5 Liter mehr Gehäuse als vom Hersteller angegeben ist mir egal.
Zu bedenken gebe ich ebenfalls das Impedanzminimum, mal sehen ob uns das im Weg steht oder ob man einen Widerstand mit einbauen muss wird sich zeigen, ich jedenfalls will es nicht hoffen.
Da könntest Du das Verhalten unter Winkel zur "anderen" Seite im Auge behalten.....
Bei außermittigem HT wird das gern mal übersehen.
Bei TSP Messungen an diversen Sica Chassis ist mir ein Trend bei dem Hersteller aufgefallen.
Nach dem Einwobbeln messen sich FS und Q(TS) bei mir niedriger als im
Datenblatt, VAS ist dafür größer.
In der Simu kommen dann ganz ähnliche Gehäuse dabei raus.
Unterschiedliche TSP Sätze simuliere ich gern mit der gleichen Abstimmung um Unterschiede im Verhalten zu sehen......
Dann lieber gleich mit höherem Serien R simulieren und höherohmige Spulen (ist auch günstiger) einplanen.
Wobei ich bei einem Re von 6 Ohm vorab noch kein Problem sehe.....Impedanz ist Ja etwas höher.
Wenn man da nicht mit sehr großen Kapazitäten in der Weiche arbeitet.......
LG
Karsten
Hat die Schnauze voll von sozialen Krüppeln im Forum.
-
HSG Franken
Kurze Zwischenstandsmeldung:
Die Bretter wurden bereits alle auf Gehrung geschnitten.
Noch fehlen die Innenteiler, muss ich erst genau ausmessen, da es immer Unterschiede beim Mdf gibt, 19 mm ist eben nicht 19, sondern kann auch mal 20,5 oder 18 mm sein. Ich mag es nun mal genauer (praktisch) zu arbeiten.
Es wurden KEINE Chassis versenkt sondern für stumpf oben drauf setzen die Ausschnitte gemacht, zwecks der Nachbaubarkeit.
In der Front sind bereits die Chassisauschnitte drin.
Bezüglich der Rückwand fehlt noch beide BR-Rohre sowie das Terminal.
Wenn ich nicht krank gewesen wäre, würde ich bestimmt schon beim Zusammenbau sein.
Nächste Woche geht es weiter mit Restarbeiten.
Außerdem bearbeite ich gerade einen anderen Auftrag.
SG Claus
HSG Franken
Nicht reden oder schreiben, Lautsprecher bauen!
Hat seine Mitgliedschaft im Hifi Forum gekündigt, nicht im DIY-Hifi-Forum
-
Erfahrener Benutzer
-
HSG Franken
Der andere Auftrag steht kurz vor Vollendung.
Jedoch steht gerade ein Lebensobjekt an, mein Haus hat gerade die Handwerker drin und ich säge jede Menge Feuerholz aus dem alten Bau.
Die Gehäuse sind bereits geleimt und geschliffen, aber noch nicht furniert.
Eigentlich möchte ich die LS bis zur nächsten Schulung im April fertig haben, auch als Schulungsobjekt.
SG Claus
HSG Franken
Nicht reden oder schreiben, Lautsprecher bauen!
Hat seine Mitgliedschaft im Hifi Forum gekündigt, nicht im DIY-Hifi-Forum
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Audiovirus
Die Gehäuse sind bereits geleimt und geschliffen, aber noch nicht furniert.
Hi,
womit werden sie Furniert?
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|