» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
EV 15 b L reconen bzw. reparieren
Leider ist mein Feuertonnensub abgemeiert: Der gute alte Electro Voice 15 L oder B, jedenfalls hat er eine glatte Membran ohne Riffelung, hat Probleme mit seiner Schwingspule bekommen.
Tja. 
Überlast schließe ich jetzt erstmal aus, es wird wohl eher um Alterung und Witterung gehen. Wird sich ja zeigen, wenn das Dingen aufgemacht wird.
Zu bekommen ist im Netz eine Schwingspule, ca. 40 Euro. Und dann noch ein komplettes Kit zum reinsetzen, von RR-Hifi. Kostet um die 110 Euro.
So oder so, ohne Hilfe gehe ich da nicht bei.
Aber was wäre ratsam, teilemäßig?
-
nach zu Laut kommt Stille
Hi Chris
ich empfehle -> Hoschibill
Grüße aus der schönsten Stadt Deutschlands
Olaf_HH
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
 Zitat von Plüschisator
Hm, etwas mehr Verneigung vor dem alten Recken hätte ich da schon erwartet. Immerhin 4" Schwingspule und Gußkorb. Das hatte doch jemand bis vor Kurzem noch in der Siggi? 
Sorry, Chris. Evoice hat nur 'ne 2,5" Spule.
 Zitat von Plüschisator
Mir ist durchaus klar, das der Xmax nicht mehr zeitgemäß ist, besonders beim Einsatz als sub.
Für meine Zwecke aber ausreichend- und klanglich ist das Ding untadelig. Im EV-OLK hat er ja auch einen guten Job gemacht, fand ich.
Ich habe nicht gesagt, dass Evoice Schrott ist. Ich habe geschrieben, dass eine Instandsetzung nicht lohnt. Die Kosten übersteigen den Zeitwert.
 Zitat von Plüschisator
Bei den Umrüstsätzen macht mich die 400 Watt Belastbarkeit etwas stutzig. Die muss ja irgendwo herkommen.
Das liegt erstmal daran, dass die Materialien und Klebstoffe besser geworden sind.
 Zitat von Plüschisator
Ist der Thomann wirklich so gut? Ein aktuelles Chassis, besonders zu dem Kurs, hätte ja durchaus Vorteile. Ich denke schon übers stacken nach... 
Und ich müsste dann nochmal die Daten des Feuertonnensubs raussuchen, damit die Abstimmung dann auch klappt. Schickes Projekt fürs nächste Treffen.
Für die Kohle ist der unschlagbar. Und auch im Vergleich macht der alte 15B keinen Stich gegen den Thomann. Bestell' Dir einen. Ich komm' dann 'rum, wie messen die Parammeter und passen dann die Abstimmung an.
LG Olli
Scheiss' auf Eitelkeiten. Einfach nur Spaß am Hobby .
-
Hallo
Immerhin 4" Schwingspule
Stimmt nicht ganz........2,5" Schwingspule
lg Franz
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Gibt es zu dem the box auch TSP?
Viele Grüße 
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Scheiss' auf Eitelkeiten. Einfach nur Spaß am Hobby .
-
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Und? Ordentlich Späne produziert?
Scheiss' auf Eitelkeiten. Einfach nur Spaß am Hobby .
-
Moin,
die Preise der Elder-Chassis sind für das Gebotene schon sehr, sehr erstaunlich. Ich habe diesen hier für 50 Ocken bis cirka 1000 Hz für 50€ von Thomann versuchsweise in Betrieb.
http://www.elderaudio.com/products/L...12LB075-U.html
Im eigentlich zu großen Gehäuse, Altec614, läuft er erstaunlich musikalisch, natürlich fehlt der Tiefpass, aber je nach Musikmaterial fällt das kaum auf. Ich will ihn eigentlich durch ein Qualitätsprodukt ersetzen, aber ich denke, es ist schwer etwas wirklich für Pa-HiFI besseres zu finden. Mit entsprechendem Horn war unser Quad-Freund aufgrund der homogenen Wiedergabe beeindruckt.
Die Verarbeitung ist gegenüber EV-Produkten mehr als ordentlich, was die damals als OEM-Produkte herausgehauen haben spottet heute jeder Beschreibung.
Gruß Kalle
-
Thomann: Boah- 7,5 Kilo Bass für 55 Euro? Erstaunlich. Mache ich.
Späne 1: Ja, es flogen Späne. Allerdings nicht fürs neue Kabinett, sondern für eine Helling , um meine beiden Rahmenhälften des Bakfiets wieder fluchtend schweissen zu können . Das Ding muss ja unbedingt länger werden . Und irgendwie erschien es mir praktischer, diesen Eingriff VOR der Elektrifizierung zu machen. Jetzt Zugriff auf einen Schweisstisch zu haben wäre schön, und machte einiges einfacher.
Aber es ist, wie es ist. Bevor ich lange Leute anbettle, durch die Gegend fahre, und auch noch warten muss, mache ich es lieber einfach zu Hause selber, und aus die Maus. Hach, ich bin schon ein Sturkopf...
Späne 2: Ich will mit dem Thomann ja möglichst tief. Maximalschalldruck und Belastbarkeit sind zweitrangig. Und ich nehme wohl ein Mivoc 120 als Modul. Das hat ja diese Bassanhebung.
200 Liter wie in der Simu, oder doch lieber mehr?
Lustig wäre es, statt eines simplen Kastens dem Bass ein vorgesetztes Kurzhorn zu spendieren. Sähe bestimmt sehr wichtig aus. Brächte das auch akustisch was?
Weil, mir sind keine waveguides für subs bekannt. Da gibt es sicherlich Gründe für.
Aber grundsätzlich erscheint es mir sinnvoll, die Luftlast auf die Membran zu erhöhen. So intuitiv.
Los, macht mich fertig.
-
Chef Benutzer
-
Geändert von Kalle (17.07.2017 um 13:25 Uhr)
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Hi Chrissi 
 Zitat von Plüschisator
Thomann: Boah- 7,5 Kilo Bass für 55 Euro? Erstaunlich. Mache ich.
Gute Entscheidung .
 Zitat von Plüschisator
Späne 2: Ich will mit dem Thomann ja möglichst tief. Maximalschalldruck und Belastbarkeit sind zweitrangig. Und ich nehme wohl ein Mivoc 120 als Modul. Das hat ja diese Bassanhebung.
200 Liter wie in der Simu, oder doch lieber mehr?
Davon ausgehend, dass das AM120 einen Bassboost von 4dB bei 30Hz hat, steck' den in 230 Liter. Zwei 10cm Rohre, 23cm lang, stimmen die Kiste auf 26Hz ab. Das wäre dann eine f3 von 27Hz. Belasten kannst Du den dann innerhalb des Xmax mit 50Watt ab 23Hz. Damit erzeugst Du ab 27Hz >110dB Schalldruck mit einem 15er. In dem Bereich macht der 15B dann die bekannten "KLACK" Geräusche, während der Thomann noch Reserve hat.
 Zitat von Plüschisator
Lustig wäre es, statt eines simplen Kastens dem Bass ein vorgesetztes Kurzhorn zu spendieren. Sähe bestimmt sehr wichtig aus. Brächte das auch akustisch was?
Im Bass? Klare Antwort. Nein .
 Zitat von Plüschisator
Weil, mir sind keine waveguides für subs bekannt. Da gibt es sicherlich Gründe für. 
Aber grundsätzlich erscheint es mir sinnvoll, die Luftlast auf die Membran zu erhöhen. So intuitiv.
Los, macht mich fertig. 
Wenn Du mit einem "Waveguide" nennenswert Strahlungswiderstand im Bassbereich erzeugen willst, kannst Du auch gleich ein richtiges Basshorn bauen. Alles Andere macht zwar Arbeit aber keinen Sinn .
230 Liter BR-Kiste und fertig.
LG Olli
Scheiss' auf Eitelkeiten. Einfach nur Spaß am Hobby .
-
Gut gesprochen. Machen wir so. Genau so.
-
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Scheiss' auf Eitelkeiten. Einfach nur Spaß am Hobby .
-
 Zitat von hoschibill
230 Liter BR-Kiste und fertig.
Moin,
da böte sich z.B das große Onken von Hiraga an.
Wenn man die Seitenwände aus 12er Kiefrsperrholz macht, ist der Volumenbedarf fast gleich zum Bassreflex.
Gruß Kalle
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|