» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Inhaber auverdion
-
Das gefällt mir sehr
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Inhaber auverdion
Jetzt weiss ich auch, warum ich Linux seit Jahren nicht mehr angefasst habe: Das ist ein Gemurkse mit den Programmbibliotheken. Solange man nur auf dem eignen System arbeitet, ist alles ok, aber wehe, wenn man das fertig kompilierte Programm an jemanden weitergeben möchte.
Habe jetzt den ganzen Nachmittag mit diesem snap-Mist verbracht. Die ct hat schon recht damit, das es kein Wunder ist, dass Linux keine grosse Verbreitung findet, wenn ich mal vergleiche, wie einfach das auf dem Mac geht. *frustriert*
-
Am Einfachsten wäre es, du würdest den Sourcecode veröffentlichen 
Da das vermutlich nicht in Frage kommt, könnte eine Alternative sein, dein Programm statisch zu linken. Dann sind alle Bibliotheken im Executable enthalten. Das ist dann halt etwas größer. Viele kommerzielle Anwendung sind in der Vergangenheit diesen Weg gegangen.
Gruß
Frank
-
Inhaber auverdion
Das würde aber nicht das Problem der Abhängigkeiten von Bibliotheken in bestimmten Versionen lösen.
Auf meinem Ubuntu ist systemweit qt5.5 installiert, wenn ich dagegen linke, gibt es Probleme mit der Darstellung der GUI (Schriftgrössen, Focus sind da anders). Aeneas ist aber mit qt5.9 gebaut. Gut, dass kann QT Creator beheben, da sind aber noch mehr libs in Abhängigkeit. Und genau diese Abhängigkeitshölle kenne ich aus dem Studium noch zu genüge: Da hat man dann zwar den Sourcecode und ist dann erstmal tagelang beschäftigt, die richtigen Versionen zu suchen und zu installieren.
Ich hatte gehofft, das snapcraft dieses Problem endlich mal löst. Scheinbar hat sich die letzten 10 Jahre da nichts getan.
Ich wiederhole es noch mal gerne: Auf dem MAC ist das genau 1 Click und das App-Bundle ist fertig.
Statisches Linken ist per Lizenz nicht erlaubt. Es sei denn, ich darf für aeneas 200Eur verlangen, um die QT-Lizenz zu finanzieren...
Raphael
-
Inhaber auverdion
Und, um die ganze Sache noch schlimmer zu machen:
Baue ich aeneas mit qt5.5 sieht die GUI im snap nachher anders aus als zuvor gebaut.
Das Bild oben zeigt, wie es aussehen soll, im Snap sind alle Menus grau und einige Steuerelemente sehen sehr rudimentär aus.
Raphael
-
Ich kenne das auch zur Genüge...
Deswegen ist meine Devise auch: Linux für Server, macOS für den Desktop und Windows zum Spielen...
Und ich arbeite auf der Arbeit ausschliesslich (und sehr gerne) mit Linux - aber eben auch nur auf Servern!
-
Inhaber auverdion
So, ich gehe jetzt ins Bett. Vielleicht kommt diese Woche ja noch jemand mit einem funktionierendem snapcraft-plugin für QT5.9 um die Ecke, ansonsten sehe ich da schwarz.
-
Inhaber auverdion
Habe Jörn heute mit einem ersten snap versorgt, mit der Bitte dies alpha zu testen.
Sehr absurd: Zunächst habe ich das qt5 plugin von snapcraft benutzt. Dies linkt AENEAS gegen qt5.5. Anschliessend habe ich mit QT Creator ANEAS nochmal gebaut, nun aber gegen qt5.9 und anschliessend das Binary und die notwendigen Bibliotheken von Hand in das snap kopiert. Mit qt5.9 wird die GUI dann auch richtig dargestellt. Das war ein ganz schöner Arbeitsaufwand. Es muss sich noch irgendwie automatisieren lassen. Das für jedes Update zu wiederholen, darauf habe ich eher weniger Lust. 
Raphael
-
Inhaber auverdion
Ok. Danke für den Bericht. Habe es schon fast befürchtet. Anderer Desktop und schon zickt es rum. ;-)
Ich verwende nämlich Ubuntu 16.04 LTS.
Die QT-Fehlermeldung bekomme ich auch. Liegt wohl an einem zu restriktiv eingestelltem X11-Server, laut google.
Bei der ersten Warnung behauptet google, dass das quasi "Dein" Problem ist oder genauer, ein Problem von xubuntu, wenn es versucht gtk-Bibliotheken zu verwenden. export NO_AT_BRIDGE=1 in der Shell setzen sollte das unterbinden.
Ich werde im Laufe der Woche mal noch durchprobieren, was passiert, wenn man es in einem frischen Ubuntu 17.04 installiert.
Raphael
-
Nachdem ich mittlerweile auch auf Linux umgestiegen bin (und MacOS keine Option für mich ist): wäre es noch möglich die Software unter LInux zu testen? Ich versuche es gerne auch selbst zu bauen und zum Laufen zu bringen, falls das eine Option wäre
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|