» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 3 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 41 bis 60 von 83
  1. #41
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Oelde
    Beiträge
    49

    Standard

    Noch viel schlimmer: Ich weiß noch nicht mal, was ich rausbekommen möchte!

  2. #42
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Landshut / München
    Beiträge
    326

    Standard

    Hätte auf mehr als 300 Hz getippt ... aber dazu sollte man wohl jetzt nochmal die Literatur bemühen

  3. #43
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Hier tut sich ja was

    Ich bin jetzt endlich auch mal dazu gekommen es einzutippen und sind die Ergebnisse (kleine Abweichung zu dir)

    Dichte: 550 kg/m^3
    E-Modul: 3000 MPa
    Querkontraktion: 0,1

    19 mm, 500 mm Kantenlänge, 300 mm Öffnung, keine Lagerung (wobei die ja Seifer macht -> Höhere f), auch als Shell spuckt Ansys folgendes aus:

    Hier mein Ergebnis:

    201 Hz
    217 Hz
    251 Hz
    251 Hz

    Hab ein grobes Netz genommen, von daher vermutlich die Abweichungen


    E: Ich spiel aber nur mal rum, wenns richtig los geht, dokumentiere das schon sauber
    Geändert von EMP (19.04.2017 um 11:06 Uhr)

  4. #44
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Landshut / München
    Beiträge
    326

    Standard

    Hab mal eben ein Stück Fichte mit den Abmessungen (45cm x 35cm x 1,5 cm) angeschlagen. Hier messe ich "quick and dirty" nur am B-Aufnehmer ca. 102 Hz annähernd frei schwingend gelagert (also noch keine Übertragungsfunktion, ohne Fensterung und Mittelung) ... die Größenordung der ersten Matlab-Berechnung hat also scheinbar schon einigermaßen gepasst

    Das bei 50 Hz ist das Netzteil ... an meiner RME Soundkarte hatte ich nicht die richtigen Adapter.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	test.PNG
Hits:	70
Größe:	13,0 KB
ID:	13757  

  5. #45
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Das ist die Eigenfrequenz bei 426 Hz

    Jetzt macht auch (noch mehr) Sinn was Fosti gesagt hat: Diese Frequenz wird zwar angeregt, aber efferktiv schwingen wird das Gehäuse bei einer Druckbeaufschlagung von Innen nicht, einfach weil die Anregung der Schwingung entgegen wirkt, bzw. sie nicht optimal anregt.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	426 Hz.PNG
Hits:	85
Größe:	42,6 KB
ID:	13758  

  6. #46
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Landshut / München
    Beiträge
    326

    Standard

    Jetzt macht auch (noch mehr) Sinn was Fosti gesagt hat: Diese Frequenz wird zwar angeregt, aber efferktiv schwingen wird das Gehäuse bei einer Druckbeaufschlagung von Innen nicht, einfach weil die Anregung der Schwingung entgegen wirkt.
    Verstehe nicht ganz wie du das meinst.

    Ich müsste mal kucken, ob ich noch die Konstruktionsdaten meiner Subwoofer (Innen mit Matrix) rumfliegen habe. Damit könntest du deine FEM-Simulation mit meiner Messung abgleichen.

    VG Inco

  7. #47
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Hier ab Beitrag 51: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...t=14554&page=3 hat Christoph es erklärt

    Klar, wenn du da was schick durch, Moden sind gleich ermittelt.

    Wobei natürlich die Lagerung auch rein spielt (Lagerung erhöht Steifigkeit), aber interessant wäre es schon.

  8. #48
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Oelde
    Beiträge
    49

    Standard

    Zitat Zitat von EMP Beitrag anzeigen

    Hier mein Ergebnis:

    201 Hz
    217 Hz
    251 Hz
    251 Hz
    Passt doch ziemlich gut! Die 251 habe ich auch zweimal.
    Die Ungenauigkeit kann alles mögliche sein. Kontaktedefinitionen, Materialgesetz, Geometrieunterschiede ....

    Hab ein grobes Netz genommen, von daher vermutlich die Abweichungen
    Kann man bei eine Modalanalyse ja auch machen. Da tut sich nicht so viel.

    Ich denke, das, was wir hier machen, ist sowieso ziemlich akademisch. Ohne "richtiges" Materialgesetz sind's eh nur bunte Bildchen.

  9. #49
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Landshut / München
    Beiträge
    326

    Standard

    Ohne "richtiges" Materialgesetz sind's eh nur bunte Bildchen.
    Das stimmt wohl. Aber selbst mit Materialgesetz sind die Schwankungen bei den MDF-Platten wohl so hoch, dass man mit einer Simulation nie mehr als eine Hausnummer raus bekommt.

    Trotzdem schadet ein grundlegendes Verständnis über die Auswirkungen einer Versteifungsmatrix o.ä. sicher nicht

  10. #50
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    So der Prof hat es so akzeptiert: Modalanalyse + Strebenoptimierung von Lautsprecher Gehäusen.

    Wir haben glaub ich sogar das Akustikmodul für Ansys: http://www.ansys.com/Products/Struct...-and-Acoustics

    da werde ich mal mit dem Akustik Prof reden( es sollte in der Lage sein Interaktionen zwischen Schallwellen und Gehäusen abzubilden), ob er mir das zeigen kann und das dann in meiner Freizeit weiterverfolgen.


    Was ich mich z.B. frage: Wie simuliere ich ohne Luft im Gehäuse die Belastung durch Schallwellen. Weil man kann sich das Subwoofer Innere ja auch wie einen sehr kleinen Raum vorstellen. Und die Druckmaxima hängen ja u.A. von der X-Koordinate ab. D.h. der vordere Teil der Seitenwand wir eher mit Druck beaufschlagt als der hintere.

    Oder was meint ihr dazu? Weil einfach Druck auf die Fläche mit 20 Hz dürfte ja nicht der Realität entsprechen wenn der Druck vom Treiber erzeugt wird.

  11. #51
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    911

    Standard

    Hallo Michi,

    Ich stelle mir die Druckverhältnisse so vor. Die Verbindung zur Aussenwelt geschieht über die Membran des Chassis. Solange das Chassis nicht schwingt, sind Aussen- und Innendruck statisch gleich und dynamisch tut sich nichts.
    Sobald das Chassis schwingt, kommt es zur Kompression und Dekompression des eingeschlossenen Luftvolumens im Takt der Anregungsfrequenz. Bei Kompression wirkt eine Kraft flächig auf die Wände und versucht diese nach aussen zu biegen, bei Dekompression erfolgt das Umgekehrte. Balloneffekt.
    Solange sich keine ausgeprägten Stehwellen ausbilden, dürfte dies der vorherrschende Effekt bzw. der Kraftansatz sein.

    Viele Grüsse

    Thomas

  12. #52
    Chef Benutzer Benutzerbild von a.j.h.
    Registriert seit
    15.10.2009
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.785

    Standard

    Druck ist Kraft pro Fläche

    Ich denke nur, dass der Ansatz unerheblich ist - gehe doch einfach davon aus, dass die Wände angeregt werden?!

    Wie willst du einer Flächenlast ("Druck") beibringen, dass sie ihren Betrag im Takt der Erregerfrequenz ändert?
    Beste Grüße,
    Andreas

    "Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper

    Das ist Hobby - und kein Spaß!!!

  13. #53
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Hi Thomas,

    ja genau so hab ich mir das bisher auch immer vorgestellt. Aber umso mehr ich drüber nachdenke, desto unsicherer werde ich

    ich hab mir dazu ein 1 kilometer langes Rohr vorgestellt. An einem Ende kommt es zu einer Explosion (Druckanstieg). Aber zum Zeitpunkt der Explosion weiß das Rohr Ende noch gar nichts von seinem Glück, der Anfang des Rohrs hingegen erfährt einen hohen Druckanstieg.

    Klar umso kleiner das Rohr desto kürzer ist die Zeitdifferenz. Aber ich frage mich halt, ob man das wirklich vernachlässigen kann (ich denke wie du, dass man es schon vernachlässigen kann, bin mir aber nicht sicher)...

    Und noch eine Frage: wirkt dieser Schalldruck dann immer senkrecht auf die Fläche?

    VG Michi

    E:

    Wie willst du einer Flächenlast ("Druck") beibringen, dass sie ihren Betrag im Takt der Erregerfrequenz ändert?
    Das wäre kein Problem, geht afaik in Ansys mit Frequenzgang Analyse (oder so).

    E2:

    Ich denke nur, dass der Ansatz unerheblich ist - gehe doch einfach davon aus, dass die Wände angeregt werden?!
    Klar um ein ein Bild zu kommen wir es reichen, ist auch eher für mein Wissen als für die Analyse

  14. #54
    Chef Benutzer Benutzerbild von a.j.h.
    Registriert seit
    15.10.2009
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.785

    Standard

    Wenn's geht,...- Ich habe sowas in FEM noch nicht gemacht. Mir reichten bisher immer sie einfachen Analysen, um einen Schwingnachweis zu bringen.

    Den Betrag der jeweiligen Flächenlasten: Du müsstest zunächst mal einen Pegel festlegen.
    Anhand dessen lässt sich der Hubraum der Membran ermitteln.
    Die im Verhältniss zum Volumen deines Gehäuses ergibt die Druckänderung,
    jetzt noch schnell auf die Gesamtfläche deines Gehäuses umrechnen,
    schon haste die Flächenlast.

    Doof nur, dass dieser Betrag mit zunehmender Frequenz abnimmt. Macht die Sache nicht unkomplizierter...

    Doof - die Zweite: Was passiert beispielsweise bei Bassreflex? Genauer: Auf der Abstimmfrequenz? Hier liegen die Druckverhältnisse anders: Wenn ich das richtig zusammenbekomme, hat die Membranbewegung auf ihrem Impedanzmaximum eine theoretische Nullstelle!? Also Membranhub theoretisch null...?
    Beste Grüße,
    Andreas

    "Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper

    Das ist Hobby - und kein Spaß!!!

  15. #55
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.275

    Standard

    http://www.stereophile.com/content/h...r-measurements

    So mal als Hinweis, wo bei großen Holzflächen die Resonanzfrequenz liegen kann.

    Ach, und noch was: bei den untersten Moden schwingt das Gehäuse als ganzes, es gibt also 1 Mode für alle Platten. Deswegen passen die Formeln für frei schwingende und fest eingespannte Formeln nicht. Erst bei höheren Moden findet eine Separierung statt.

    Und noch einen: vergesst die Anregung durch den Druck, die ist oberhalb der Resonanzfrequenz des Chassis nicht weiter relevant (Druck fällt mit 12 dB/Oktave ab, siehe hier: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...6&postcount=19). Wichtiger ist die Anregung durch die Bewegung der Membran, denn die ist konstant (siehe hier http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...1&postcount=21 , nicht ganz so offensichtlich)
    Geändert von JFA (19.04.2017 um 20:34 Uhr)

  16. #56
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Hallo Michi,

    die bunten Bildchen zeigen die theoretisch möglichen Moden des Gehäuses. Für mich wär der nächste Schritt, das Modell um eine Fläche im Schallwandausschnitt zu erweitern, welche, wie die Lautsprechermembran, die Luft im Innern mit frequenzabhängigen Wechseldrücken beaufschlagen kann. Wenn Dein Modell stimmt, wo ich erstmal nach den Bildern prinzipiell von aus gehe, dann könntest Du Dir so ein Bild der sich frequenzabhängig real ausbildenden Moden machen.

    Viele Grüße,
    Christoph

    EDIT: In ANSYS sollte es möglich sein, diese Fläche als Quellenelemente auszulegen. Jetzt müsste man nur noch festlegen, ob die Membran eine Schnelle- oder Druckquelle ist.

  17. #57
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.543

    Standard

    COMSOL hat dazu einen recht interessanten Artikel online, welcher die Simulation des Gehäuses einer B&W 800 Diamond beschreibt:

    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...b4630w&cad=rja

    Ich hab das Programm zwar, hab aber mit der Implementierung einfacher Simulationen momentan Probleme und leider auch nicht die Zeit das auch noch ein zu fügen =/
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  18. #58
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Cool! Vielen Dank für den Link. Ich habe aus Zeitmangel schon lange nicht mehr COMSOL "anschmeißen" können....

  19. #59
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.543

    Standard

    Ich bin aus gegebenen Anlass wieder dran. Das Praxissemester steht an und ich will mich bei einer Firma bewerben die damit arbeitet, auch im Bereich Akustik, da wäre es natürlich geil wenn man was vorweisen kann^^

    Wenigstens hab ich die meisten Fehlermeldungen schon so weit im Griff das ich weis wo ich was vergessen habe ein zu tragen
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  20. #60
    Benutzer
    Registriert seit
    27.01.2011
    Ort
    Oelde
    Beiträge
    49

    Standard

    Zitat Zitat von EMP Beitrag anzeigen
    Was ich mich z.B. frage: Wie simuliere ich ohne Luft im Gehäuse die Belastung durch Schallwellen. Weil man kann sich das Subwoofer Innere ja auch wie einen sehr kleinen Raum vorstellen. Und die Druckmaxima hängen ja u.A. von der X-Koordinate ab. D.h. der vordere Teil der Seitenwand wir eher mit Druck beaufschlagt als der hintere.

    Oder was meint ihr dazu? Weil einfach Druck auf die Fläche mit 20 Hz dürfte ja nicht der Realität entsprechen wenn der Druck vom Treiber erzeugt wird.
    Ich glaube, wenn Du eine (am besten auch noch zeitabhängige) Druckverteilung im Gehäuse simulieren willst, kommst Du nicht ohne CFD aus.
    Ich kenne das Akustikmodul von Ansys zwar nicht (ich kann nur Metall), aber ich schätze, das reicht nicht aus.

    Du könntest mal mit einer Harmonischen Analyse herumspielen, die ist zwar "nur" linear, aber man könnte frequenzabhängig die Antwort der Struktur bei einer "sinusarteigen" Druckbelastung anschauen.

    Christian

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0