» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 8 von 97 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 18 58 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 141 bis 160 von 1925
  1. #141
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    636

    Standard

    Zitat Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Ja, insgesamt beansprucht die neue Lösung etwas weniger Fläche. Jetzt sag aber nicht, Du hättest da eine Idee, wie man die freie Fläche füllen kann.
    Ein paar Anschlussstifte für die Pins des Arduino vielleicht? Oder ein kleines Relais, das die Spannungsversorgung für DSP, DAC und ADC direkt auf der Platine schaltet?

    Nee, ich bin ja schon still...

    Edit: Nee, doch nicht... Der Schiebeschalter zur Quellenwahl... Ist der überhaupt notwendig? Normalerweise hängt da ja eh nur eine Quelle dran (und an der hängen dann vielleicht noch weitere Quellen), regelmäßig umschalten wird man da also nicht. Und wenn wir jetzt eh schon den Arduino haben, der erkennt, wo gerade ein Signal anliegt, dann kann der doch auch den Schiebeschalter ersetzen, oder?
    Geändert von Spatz (21.12.2017 um 17:23 Uhr)

  2. #142
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Zitat Zitat von Spatz Beitrag anzeigen
    Ein paar Anschlussstifte für die Pins des Arduino vielleicht? Oder ein kleines Relais, das die Spannungsversorgung für DSP, DAC und ADC direkt auf der Platine schaltet?
    Bringt nur nicht soviel, weil dadurch nicht die Möglichkeit gegeben ist, das Netzteil spannungsfrei zu machen. Wenn schon standby, dann auch richtig, s.o.

    Zitat Zitat von Spatz Beitrag anzeigen
    Edit: Nee, doch nicht... Der Schiebeschalter zur Quellenwahl... Ist der überhaupt notwendig? Normalerweise hängt da ja eh nur eine Quelle dran (und an der hängen dann vielleicht noch weitere Quellen), regelmäßig umschalten wird man da also nicht. Und wenn wir jetzt eh schon den Arduino haben, der erkennt, wo gerade ein Signal anliegt, dann kann der doch auch den Schiebeschalter ersetzen, oder?
    Ich fand die Möglichkeit halt praktisch. Kabel anschließen, Quellenwahl per Schalter, läuft. Es nervt mich immer tierisch, wenn ich für solche grundlegenden Einstellungen immer erst eine Software bemühen muss. Die Platine ist nachwievor so ausgelegt, dass man sie nicht zwingend per Software konfigurieren muss...
    Zudem spart man dadurch eine XLR-Buchse für den AES3-Eingang, und damit 23mm Breite. Per Relais hinter der zweiten XLR-Buchse wird das Signal entweder auf den ADC oder den Receiver gegeben. Zugegeben, die Idee ist von der DCX2496 abgeguckt.

  3. #143
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    So, Layout ist fertig.
    Morgen möchte ich noch gucken, was man machen kann, um die Platine ggfs. zu teilen, falls der Verstärker vom DSP abgesetzt eingebaut werden soll. Muss mal gucken, was die Platinenhersteller für kleine Losgrößen zu vertretbaren Preisen anbieten (Ritzen, Cutouts für Sollbruchstellen etc.).

  4. #144
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    636

    Standard

    Ich versuche mich währenddessen das erste mal an KiCAD.

    Beim Stöbern bin ich über die HLK-PM01 von Hi-Link gestolpert. Das sind kleine (34x20x15 mm) Kisten, die auf der einen Seite einen 220VAC-Eingang haben, und auf der anderen Seite 5VDC ausgeben. Hier findet man ein paar Messungen, und anscheinend machen die Dinger das gar nicht so schlecht. Hi-Link bietet diese Bauteile auch noch mit 3,3VDC und 12VDC an, außerdem jeweils mit 3 und mit 5 Watt Ausgangsleistung. Das ganze gibt es für etwas über 3 Euro pro Stück.

    Auf die Platine kämen dann ein 230V-Eingang, an dem zum einen ein 5V-Regulator hängen (mit Anschluss an den Arduino und die Treiberstufe für das Relais), und zum anderen das Relais, das die 230V für die anderen drei Regler mit 12V/5W und einen 230V-Anschluss für das Leistungsnetzteil.

    So ließe sich (mit meinem laienhaften Verständnis) relativ einfach und kostengünstig eine kleine Zusatzplatine realisieren, die aller erforderliche Spannungen ausgibt und schaltet.

    Für die Sicherheit und die Filterung gäbe es natürlich auch noch an der ein oder anderen Stelle einen Varistor, eine Sicherung oder einen Kondensator...

    Was hältst du von der Idee?

  5. #145
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Das klingt doch nach einem Plan. Bitte beachten, daß bei Netzspannung auf der Platine ein paar Sicherheitsvorschriften(Isolationsabstände, räumliche Trennung, etc.) eingehalten werden müssen, damit man die Bastelei auch überlebt.

  6. #146
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von NormalZeit
    Registriert seit
    05.01.2014
    Ort
    Fürth
    Beiträge
    251

    Standard

    Zitat Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    So, Layout ist fertig.
    Morgen möchte ich noch gucken, was man machen kann, um die Platine ggfs. zu teilen, falls der Verstärker vom DSP abgesetzt eingebaut werden soll. ...
    Teilbar finde ich gut. Bin primär am DSP Teil interessiert.

    Danke für Deinen F&E Aufwand und Dokumentation bisher.

    Viele Grüße aus Franken

    NormalZeit

  7. #147
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Auch von mir ein Danke zwischendurch

  8. #148
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    636

    Standard

    Gibt es auch ein Bild vom fertigen Layout?

    An die Stromversorgung setze ich mich zwischen den Jahren. Vielleicht habe ich da auch noch ein paar Fragen, aber das können wir ja dann per PN klären.

    Soll ich eher zur Version mit 3W oder 5W greifen? Ich kann den Leistungsbedarf der einzelnen Gruppen schwer einschätzen...

    Ich werde aber versuchen, auch auf 140 mm Breite zu kommen...
    Geändert von Spatz (22.12.2017 um 16:04 Uhr)

  9. #149
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Na klar gibt es einen Bild. Hier ist es.
    Platinenabmessungen sind 140mm x 195mm.

    Nimm das 5W, dann bist Du auf der sicheren Seite und hast ein wenig Luft nach oben. Du musst nicht nur den Atmel versorgen, sondern auch mind. ein Relais treiben.

    @NormalZeit und EMP und allen Mitlesern, vielen Dank fürs Mitlesen und die Geduld.

    Für die Teilbarkeit werde ich die Platinen ritzen (V-score) lassen. Dann kann man sie einfach auseinander brechen. Im Bild ist das die weisse Linie quer über die Platine zwischen den beiden Pfostensteckern in der Mitte.

    Ich denke nicht, daß es Sinn macht, Proto-PCBs jetzt während des Weihnachtsfestes zu bestellen, daher denke ich, wird es wohl Anfang Januar werden, bis sich ein Päckchen zu mir auf den Weg macht.

    P.S. Mir fällt gerade auf, dass ich noch vier Montagebohrungen hinzufügen sollte, sonst hängen die Platine nach Teilung einseitig in der Luft...
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	amp4.png
Hits:	167
Größe:	450,6 KB
ID:	15580  

  10. #150
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    636

    Standard

    Soo, hier ist mal der erste, unfertige Entwurf für das Netzteil.
    Da ich es nicht schaffe, mit KiCAD umzugehen, habe ich den Schaltplan in EasyEDA erstellt.

    Kurze Erklärung:
    - die zwei Anschlüsse auf der linken Seite sind 230VAC IN.
    - der HLK-5M05 erzeugt die 5VDC für den Arduino. Hier gibt es einen 3-Pin-Anschluss, der auch gleich das Signal für das Relais zurückgibt.
    - R1, Q1 und D1 bilden die Treiberstufe für das Relais. R2 und LED1 zeigen an, ob das Relais geschaltet ist. Die Schaltung dafür habe ich aus dem Netz.
    - Hinter dem Relais sind ein weiterer Anschluss (230VAC OUT) und drei HLK-5M12, die jeweils 12VDC ausgeben.

    Es fehlen noch:
    - Sicherungen (wahrscheinlich ist es sinnvoll, jeden Spannungswandler einzeln und den Eingang insgesamt abzusichern, oder?)
    - Varistoren: Im Netz wird empfohlen, vor die Spannungswandler einen Varistor als Schutz gegen Überspannung anzuschließen. Nun frage ich mich: Reicht da ein Varistor eingangsseitig, oder braucht jeder Spannungswandler seinen eigenen?
    - Kondensatoren: Es macht sicher Sinn, an die DC-Ausgänge noch ein bisschen Kapazität zum Filtern zu hängen? Aber welche Werte und welche Bauform? 1mF Elko und 10µF und 0,1µF Folie? Oder ist das Overkill?

    Dafür habe ich schon ne Idee, wie man das ganze auf einem Board unterbringt und die Regeln einhält. (Kriechstrecke, Abstand Netzspannung Niedervolt etc.)
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SubAmpPower.PNG
Hits:	130
Größe:	42,2 KB
ID:	15581  
    Geändert von Spatz (23.12.2017 um 06:04 Uhr)

  11. #151
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Ah, endlich mal jemand, der mit EasyEDA arbeitet. Man stolpert über den Namen regelmäßig. Arbeitest Du online im Browser oder mit der Desktopversion?

    Bzgl. der HLKs: Ich hab das Datenblatt jetzt nur kurz überflogen, Du solltest nochmal prüfen, wir sich der Regler verhält, wenn man Eingangsspannung ausschaltet und am Ausgang einiges an Kapazität hängt. Manche Regler mögen das garnicht und erwarten dann eine Freilaufdiode oder ähnliches.

  12. #152
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    636

    Standard

    Damit "arbeiten" wäre übertrieben... Ich habe eigentlich sehr wenig Ahnung von Elektronik und Schaltungen (der Vorschlag oben ist eben eigentlich auch nur aus dem Internet zusammenkopiert), und habe EasyEDA verwendet, weil es a) nix kostet, b) schnell aufzurufen ist (Browserversion) und c) die Spannungswandler als Bauteil in der Library hat.

    Die Frage ist doch: Braucht man die zusätzliche Kapazität überhaupt? 10µF und 0,1F scheinen als Filter gegen HF hinter dem HLK-PM01 üblich zu sein. Nach meinem Verständnis bringt die sauberere Spannung nur etwas bei analogen Schaltungen, und anscheinend hängen alle Teile außer der Verstärkerchip selber auch nochmal hinter weiteren Linearreglern, so dass, wenn ich das richtig verstehe, zusätzliche Filterkapazität an dieser Stelle nicht viel bringt.

    Ist der Verstärkerchip selber denn kritisch, was die Sauberkeit der 12VDC angeht? Sonst könnte man sich die ganze zusätzliche Filterung auch sparen...

    Man sollte die Schaltung auf jeden Fall auf einer Platine von 140 mm x 50 mm (vielleicht auch noch minimal weniger) unterbringen können. Vielleicht kann man das ja dan auch noch gleich zu anderen Platine hinzufügen und auch mit einem V-Score versehen. Dann hat man alles, was man braucht auf einer Platine, und kann sich das dann passend rausbrechen...

  13. #153
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Guten Abend,

    während des Weihnachtsurlaubs war ich nicht ganz untätig: Es sind noch ein paar Verbesserungen hinzugekommen:
    - Für den BTL-Betrieb gibt es jetzt die Option, Post Filter Feedback (PFFB) einzubauen, um THD+N und die Lastabhängigkeit zu reduzieren. Dazu gibt es ein AppNote von TI, jedoch wird darin der PBTL-Betrieb nicht behandelt. Mal sehen, was sich noch so findet.

    - Wenn beide Verstärkerchips bestückt werden, können diese so synchronisiert werden, daß das Netzteil nicht überlastet wird.

    - Zwischenzeitlich bin ich in einem Moment geistiger Umnachtung auf die Idee gekommen, den Verstärkerchips einen eigenen Regler zu verpassen, um die benötigten 12V aus der Leistungsversorgungspannung zu generieren, bis mir aufgefallen ist, daß das nichts bringt, da man die 12V sowieso für den DSP-Teil braucht. D.h. das Netzteil muss so oder so 12V bereitstellen. Ich hatte in dem Moment wohl einfach zu wenig Glühwein...

    Ich habe mir jetzt eine Deadline gesetzt. Am 15.1. werde ich die Prototypplatine bestellen. Bis dahin ist noch Zeit, die eine oder andere Verbesserung einzubauen, also, falls noch jemand Vorschläge hat, her damit!

    Raphael

  14. #154
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    P.S. Liebe Moderatoren, könntet Ihr Euch vorstellen, den Threadtitel anzupassen? Ich denke da an "Verstärkermodul mit DSP, 600W, 1-4Kanäle, low-budget, high-quality" oder so.

  15. #155
    MOD eltipo
    Gast

    Standard

    Done [emoji106]

  16. #156
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Herzlichen Dank!

  17. #157
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    636

    Standard

    Zitat Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    - Für den BTL-Betrieb gibt es jetzt die Option, Post Filter Feedback (PFFB) einzubauen, um THD+N und die Lastabhängigkeit zu reduzieren. Dazu gibt es ein AppNote von TI, jedoch wird darin der PBTL-Betrieb nicht behandelt. Mal sehen, was sich noch so findet.
    Schön, dass du es noch geschafft hast, PFFB in das Design zu integrieren. Dass das nur für BTL geht, finde ich nicht schlimm. Wer 600 Watt in ein Chassis pumpt, tut das meistens nur bei einem Subwoofer, und da ist die Lastabhängigkeit relativ wurscht und der Amp nicht die Hauptquelle für harmonische Verzerrungen.

    - Wenn beide Verstärkerchips bestückt werden, können diese so synchronisiert werden, daß das Netzteil nicht überlastet wird.
    Wie kann ich mir das vorstellen? Laufen die PWM-Phasen der Schaltverstärker phasenverdreht?

    Ich habe mir jetzt eine Deadline gesetzt. Am 15.1. werde ich die Prototypplatine bestellen. Bis dahin ist noch Zeit, die eine oder andere Verbesserung einzubauen, also, falls noch jemand Vorschläge hat, her damit!
    Mir fällt nichts mehr ein... Ich bin gespannt auf den Prototypen!

    Edith fragt mich gerade folgendes: Die Anschlüsse für Display, Potis und Encoder sind ja bereits auf der Platine vorhanden. Soweit ich weiss, braucht man für eine PWM-Regelung des Lüfters noch ein kleines bisschen Zusatzhardware. Könnte man diese und den Anschluss für den Temperatursensor eventuell auch noch auf dem freien Platz auf der Platine unterbringen? Dann bräuchte man dafür keine Extra-Platine... Ist das ganze denn Allgemein so designt, dass man möglichst wenige Zusatzbauteile braucht? AKA sind die Encoder entprellt etc.? Wenn der Platz auf der Platine noch vorhanden ist, und es sich bei den erforderlichen Bauteilen um Centbeträge handelt, könnte man diese ja auch noch auf der Platine unterbringen...

    Raphael hat mich in einer PM nochmal auf die Problematik der Haftungsfrage bei Platinen mit 230V angesprochen. Aus diesem Grund werde ich vermutlich davon absehen, hier eine Platine für die Stromversorgung zu veröffentlichen.

    Übrigens: Durch die Umbenennung des Threads wurden die Abonnements gelöscht. Wer hier weiterhin dabei sein möchte, muss also neu abonnieren.
    @Mods: Ist das ein Bug, den man entfernen kann?

    Ciao,

    Bastian
    Geändert von Spatz (06.01.2018 um 14:32 Uhr)

  18. #158
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Guten Abend,

    sehe leider erst jetzt Deine Edith. Zu Deinen Fragen, es ist bereits alles an Zusatzhardware auf der Platine, daß heisst ein entsprechendes Display oder ein Drehenkoder kann so wie er von den üblichen Lieferanten der Makerszene kommt, angeschlossen werden.
    Hier kann man sich einfach an den entsprechenden Tutorials aus dem Arduinobereich orientieren. Der Anschluss für den Temperatursensor sitzt zwischen den Verstärkern mittig. Entweder lötet man hier einen Stecker im 2.54er Raster ein und führt ein Kabel zum Sensor oder man lötet ihn hier direkt ein und befestigt ihn auf dem unterseitigen Kühlkörper.

    Ich sag ja, die Bauanleitung wird Buchstärke haben, wenn alle Optionen erklärt werden. Das wird quasi ein fischertechnik-Baukasten für Audionerds.

    Leider verzögert sich die Bestellung des Prototyps noch. Es gibt derzeit Probleme mit der direkten Programmierung des DSPs aus SigmaStudio heraus: Zwar kann ich über den freeUSBi ein Programm direkt aus SigmaStudio heraus in den DSP laden, aber die dauerhafte Speicherung im EEPROM funktioniert nicht, gleichwohl sie das aber sollte laut Datenblatt, Schaltplan und ADI Support. Davon sind derzeit beide Projekte mit dem ADAU1452 betroffen. Solange nicht geklärt ist, wo das Problem herkommt, halte ich die Bestellung noch zurück, um ggfs. Änderungen der Hardware einarbeiten zu können. Ich gehe davon aus, dass sich dies im Laufe dieser Woche klären sollte.
    Die Programmierung des EEPROMs über einen Mikrocontroller ist davon nicht betroffen, sodass es einen Workaround gibt. Dennoch ist es natürlich schöner, wenn man auch aus SigmaStudio direkt auf das EEPROM schreiben kann.

    Raphael

    P.S: Um Verwirrung zu vermeiden, ich teste den ADAU1452 derzeit auf meinem freeDSP-Lumiere-Board. Die Schaltungen sind nämlich gleich.

  19. #159
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Lionheart
    Registriert seit
    09.08.2016
    Ort
    Southside (Nähe Stuttgart)
    Beiträge
    381

    Standard

    Hallo Paphael,

    Saubere Arbeit und meinen größten Respekt!
    Ich bin mehr als gespannt

    Gruß Yves

  20. #160
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    636

    Standard

    Zitat Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Das wird quasi ein fischertechnik-Baukasten für Audionerds.
    Oh yeah!

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0