» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
Chef Benutzer
Die VMS sind toll: MI - Moving Iron. Topmodell das 30, danach das 20,.... Wobei man aufpassen muss: Einige sind weich aufgehängt, andere härter.
Die haben alle den gleichen Korpus - also identische Systeme - nur die Nadeln unterscheiden sich in Schliff, Stein und Nachgiebigkeit.
Das 15 habe ich in der Eile nicht gefunden.
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
Das ist Hobby - und kein Spaß!!!
-
Hi Holly!
Hi a.j.h.!
Ich muss da ein wenig widersprechen *sorry*
Das 15er steht nicht in einer Reihe mit dem 20er. Das VMS15 (D15E) ist der Vorgänger des VMS20 (D20E) und nicht zu verwechseln mit den F15(E) oder dem M15E Super.
Hier gibt es ein Werbeflyer aus den 80ern: http://www.classic-audio.info/downloads/ortofon2.pdf
Hier gibt es was zur VMS Technologie: https://www.ortofon.com/vms-cartridges-p-614
Das Doofe an den alten Ortofon-Bodies ist zudem, dass die die Einschübe der Nadeln gewechselt haben, wie nichts Gutes. Da gibt es Nasen, keine Nasen, rechteckige Einschübe, Einschübe, die Aussehen wie eine Sanduhr ..... Am Einfachsten erkennt man den benötigten bzw. vorhandenen Einschub an den Plastiknubsies der jeweiligen Nadel.
Der Korpus sieht zwar gleich aus, zumeist silber oder schwarz, unterscheidet sich aber dennoch. Hier ist also Vorsicht geboten.
Hinzu kommt, das Ortofon damals schon die Plattenspielerhersteller mit OEM-System beliefert hat. Es könnte also durchaus sein, dass Dein VMS15E ein umgelabeltes F15E oder FF15E ist.
Das hier https://www.thakker.eu/tonnadeln/ton...iginal/a-5897/ ist nämlich nichts anderes als das hier https://www.thakker.eu/tonnadeln/ton...iginal/a-6184/ oder das hier https://www.thakker.eu/tonnadeln/ton...iginal/a-5950/ Zu allem Überfluss gibt es die Nadel sogar noch in gelb und in gelb mit silbernem Aufkleber. 
Eine sehr gute Adresse für alte Tonabnehmer ist übrigens www.platten-spieler.de Der macht eigentlich nichts anderes als Vintage-System zu vertreiben - und das bereits seit Jahren.
Das schöne an den alten Ortofon ist aber, das sie vollkommen Kapazitätsunkritisch sind und durchaus mit 400pf abgeschlossen werden können. AudioTechnika wollen dagegen eher 150 - 200pf sehen. Bedenkt man, dass ein Dynavox 750 oder ein aktueller Yamaha Phonopre schon mal von sich aus 220pf haben und für die Verkabelung eines alten, aber guten Dual nochmals 130 bis 150 pf dazu kommen, ist man mit einem alten Ortofon oder auch Shure an der Sonne.
Der Schliff wird eliptisch sein - entweder getippt oder nackt. Fineline bekommst Du nur dann, wenn FL hinter der Zahl steht. Auch das Super hat "nur" einen nackten, eliptischen Stein.
Insgesamt wird es sich nicht hinter einen VM White bzw. VM Red verstecken brauchen, die übrigens auf die VMS-Technik setzen. Und da bin ich dann wieder bei a.j.h. Moving Iron (MI) ist geil aber komplizierter und teurer als MM. Zur Zeit setzen noch Grado, Nagaoka und Goldring auf MI Systeme.
Ich habe ein VMS20 EO am Dual 520 /Dynavox 750 und bin sehr zufrieden.
Vinyl & Whisky: Gemeinsamer Blog von tiefton und mir zum Thema Vinyl und Whisky
gelsen-pen: Mein Blog über Gelsenkirchen, das Ruhrgebiet und den Rest der Welt
-
-
HSG Köln/Bonn und Bergisches Land
Hallo Karsten !
Ich nehme an , du hast den gleichen Acos Lustre Tonarm an Deinem Fisher, wie ich an meinem (MT 6340)
Sorry, für das OT!
Da läuft bei mir sogar ein DL103 von Denon! Das klingt auch sehr gut; mit einem (zwei) alten Beyer Übertrager an einem Hoffman Röhren-Entzerrer!
Gruß Gabriel
-
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|