» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Inhaber auverdion
Roadmap
Hallo,
da ich einigen Forumsmitgliedern versprochen habe, diese oder jene Funktion in AENEAS aufzunehmen, möchte ich hier eine kleine Roadmap veröffentlichen, um dies für alle transparent zu machen. Ich bitte um Verständnis, dass AENEAS ein Freizeitprojekt von mir ist, daher bitte nicht traurig sein, wenn eine gewünschte Funktion nicht gleich nächste Woche erscheint.
Ich gebe zu jeder Versionsnummer ein geplantes Veröffentlichungsdatum und den Arbeitsstatus an. Dies ist eher eine grobe Schätzung. Es kann immer aus diversen Gründen zu Verzögerungen kommen (z.Bsp. Beanstandungen seitens des Review-Teams von Apple oder gemeldete Bugs).
Version 1.1.0 (Februar 2017)
==================
- Geschlossenes Gehäuse mit Kondensator (GHP)
- Passivmembran
- Export der Simulationsergebnisse
- Berücksichtigung des Einbaus der Bassreflexrohre (=> Längenkorrektur)
- Bugfix: Erhalt der Netzwerkauswahl nach Editieren
Status: Veröffentlicht
Version 1.2.0 (April 2017)
==================
- Transmissionline-Gehäuse
- veränderbare Skalierung der Diagramme
Status: Geplant
Version 1.3.0 (Juni 2017)
==================
- Simulation Kantenreflexion
- Simulation Bündelung/Directivity/Radiation
Status: Geplant
>= Version 1.4.0
==================
- Mehrere Treiber auf ein Volumen
- Editor passive Weichen
- Editor aktive Weichen (analog, IIR, FIR)
- Simulation Open Baffle
- Simulation Dipol-Subwoofer
- Simulation Doppelt ventilierte Bandpässe
- Messbedingungen definierbar
- Einfluss von Dämpfungsmaterial mit unterschiedlicher Dichte
- Portierung auf Linux
- Import gemessener Winkelfrequenzgänge
Liebe Grüße,
Raphael
Geändert von rkv (08.03.2017 um 16:19 Uhr)
-
-
Inhaber auverdion
Diejenigen unter Euch, die Automatische Updates aktiviert haben, werden es bemerkt haben, Update 1.1.0 ist seit einigen Tagen für macOS und ab heute auch für iOS (iPad) verfügbar.
-
Inhaber auverdion
So ganz sicher bin ich mir noch nicht. Da ich selbst neben macOS mit Debian arbeite, macht es natürlich Sinn, ein deb-Paket zu erstellen. Werde dann aber noch forschen, wie das bei Fedora, SuSE etc. gehandhabt wird.
Ich persönlich würde Binärpakete bevorzugen aus der Erfahrung heraus, daß es beim Selbstkompilieren aus den Quellen zu Problemen kommt und ich dann aus dem supporten nicht mehr raus komme. Andererseits, Linux-Benutzer sind ja doch i.d.R. sehr Informatik affin.
-
Inhaber auverdion
Danke für das Angebot betazutesten. Wir werden sehen...
Snap-Pakete kannte ich noch nicht. Habe ich gerade nachgeschaut. Das wäre in der Tat sehr komfortabel. Snaps scheinen so zu funktionieren, wie Bundles auf macOS. Jedenfalls ist es dergleiche Ansatz, um Versionskonflikte oder eine DLL-Hölle wie unter Windows zu vermeiden.
-
Inhaber auverdion
So, und schon bin ich weit hinter dem Zeitplan... Der Subwooferverstärker macht doch einige Zicken. Aber nächste Woche geht es erstmal mit AENEAS weiter. Wenn ich dann von der AES Convention zurück bin, sollte es eine neue Version geben.
Raphael
-
Inhaber auverdion
Leider kann ich den Eingangsbeitrag nicht mehr editieren. Ich vermute, es liegt daran, das Jörn diesen zitiert hat. Daher jetzt hier der aktuelle Stand.
Version 1.2.0 ist fertig. Alle geplanten Features sind implementiert.
Die Programmpakete werden heute in den App-Store hochgeladen und dann mal sehen, wie lange der Reviewprozess seitens Apple dauert.
Raphael
-
einfach mal abschalten...
Hi, die editiere Möglichkeit ist nur ca 25/26 Tage nach erstellen gegeben, dann geht das nicht mehr.
Am besten einfach immer den ganzen Contet + Erweiterung kopieren und einen neuen Beitrag schreiben
-
Inhaber auverdion
Ok, danke für den Hinweis!
-
Inhaber auverdion
Version 1.2.1 erschienen
Guten Abend,
ab heute steht im App-Store die Version 1.2.1 sowohl für macOS als auch für iOS zum Download bereit.
Neu in dieser Version:
Version 1.2.1
==================
- Simulation Transmissionline-Gehäuse mit konstanter oder verändernder Querschnittschnittsfläche. Der Treiber kann an jeder beliebigen Stelle der Line eingebaut werden.
- durch eine Pinch-Geste oder über die Tasten PgUp & PgDown kann in die Diagramme gezoomt werden.
- durch eine Pan-Geste oder über die Tasten Shift+Left/Right/Top/Bottom kann in den Diagrammen gescrollt werden.
Ich wünsche Euch viel Spaß mit der neuen Version.
Raphael
-
Inhaber auverdion
Die aktualisierte Roadmap
Version 1.1.0 (Februar 2017)
==================
- Geschlossenes Gehäuse mit Kondensator (GHP)
- Passivmembran
- Export der Simulationsergebnisse
- Berücksichtigung des Einbaus der Bassreflexrohre (=> Längenkorrektur)
- Bugfix: Erhalt der Netzwerkauswahl nach Editieren
Status: Veröffentlicht
Version 1.2.0 (Mai 2017)
==================
- Transmissionline-Gehäuse
- Zoom&Pan in Diagrammen
Status: Veröffentlicht
Version 1.3.0 (Juli 2017)
==================
- mehrere Treiber auf ein Volumen
- Simulation Kantenreflexion
- Simulation Bündelung/Directivity/Radiation
- Portierung auf Linux (Ubuntu)
Status: Geplant
>= Version 1.4.0
==================
- Editor passive Weichen
- Editor aktive Weichen (analog, IIR, FIR)
- Simulation Open Baffle
- Simulation Dipol-Subwoofer
- Simulation Doppelt ventilierte Bandpässe
- Messbedingungen definierbar
- Einfluss von Dämpfungsmaterial mit unterschiedlicher Dichte
- Import gemessener Winkelfrequenzgänge
-
Auch wenn ich es leider nicht nutze und nutzen kann, mein Applaus für deine Arbeit!
Das Leben ist kein Blindtest
-
Hallo Raphael
So, jetzt bin ich mal zum Testen gekommen und schreibe mal nur die Kritikpunkte - möchte aber vorher dringend betonen: Grossartige Arbeit!
- Schade das du die Neuskalierung der Werte in den Graphen aus dem Update rausgenommen hast. Für mich leider immer noch der grösste Kritikpunkt, da man die wichtigen Werte (-3dB und -8dB) nur schätzen kann. Hier ist die Darstellung in allen anderen wichtigen Produkten einfach deutlich besser geeignet...
Dafür ist der Zoom eine tolle Idee!
- Bei Transmission-Line Lautsprechern wäre ein Schaubild wahrscheinlich ganz nett. Es fehlen noch einige Angaben (Länge der Linie, auf was bezieht sich der Offset des Treibers usw.), die einem das Abstimmen der Line dann einfacher machen würden.
-
Inhaber auverdion
Hallo Lars,
vielen Dank für Deine Kritik. Zur Skalierung: Das war ein Missverständnis meinerseits. Sorry. Hatte nicht verstanden, dass Du eine andere Achseneinteilung meinst. Das ist natürlich machbar. Wäre etwas für Version 1.2.2. 
Zur TL: Die Länge der Line wird über die Abstimmfrequenz bestimmt. Würde es helfen, hier es ähnlich wie bei einer geschlossenen Box zu machen? Also zwei Eingabefelder: Abstimmfrequenz und Länge und wenn eines editiert wird, wird das andere aktualisiert?
Raphael
-
 Zitat von rkv
Hallo Lars,
vielen Dank für Deine Kritik. Zur Skalierung: Das war ein Missverständnis meinerseits. Sorry. Hatte nicht verstanden, dass Du eine andere Achseneinteilung meinst. Das ist natürlich machbar. Wäre etwas für Version 1.2.2. 
Zur TL: Die Länge der Line wird über die Abstimmfrequenz bestimmt. Würde es helfen, hier es ähnlich wie bei einer geschlossenen Box zu machen? Also zwei Eingabefelder: Abstimmfrequenz und Länge und wenn eines editiert wird, wird das andere aktualisiert?
Raphael
Zu der Skalierung. Hier machen meiner Ansicht nach die üblichen Striche bei 10,20,30,40,50 usw. durchaus Sinn und dann halt im Kleinbereich noch die Beschriftung bei 20, 30, 50 und 100. Damit lässt sich dann genügend genau ablesen, damit man dann eine Aussage über einen -3dB Punkt hat. Und wenn du dann noch eine -3dB (und evtl -8dB) gestrichelt dazu in den Graph bekommst, ist das Ablesen gerade auch mit der tollen Skalierung dann nahezu optimal ;-)
Zur Transmissionline: Ja, das wäre klasse! Dann muss man keinen weiteren Rechner benötigen, um die optimale Chassisposition zu finden.
-
Inhaber auverdion
Wobei die Frage wäre, worauf sich die -3dB bzw -8dB beziehen sollen?
Ok, in der Übertragungsfunktion des Gehäuses könnte man sagen, auf die 0dB Linie, aber bei den andren Diagrammen (Sytem SPL, Driver/Port SPL)?
-
Inhaber auverdion
-
Inhaber auverdion
-
Inhaber auverdion
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|