» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Chef Benutzer
Hi Raphael,
Hut ab! Du legst ja los...
Heute ist ein TSP-Check bei Dateneingabe hinzugekommen. Das Programm gibt nun einen Warnhinweis aus, wenn die TSPs nicht zu passen scheinen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, was besser zu handhaben ist: Entweder eine feste Toleranz von ±10% (oder ein anderer einstellbarer Wert) oder ob einfach bis auf eine bestimmte Anzahl Nachkommastellen gerundet und dann verglichen werden soll.
Todschick fände ich, wenn fehlende TSPs ergänzt werden könnten, bzw. Dein Programm bei abweichenden TSPs den errechneten Wert anzeigen würde (so ähnlich wie bei TSP-Check)...
Grüße,
Christoph
-
STIC work
-
Inhaber auverdion
@Gaga: Guck nochmal auf den Screenshoot. Ich zeige den errechnete Wert in der Warnung an.
Habe heute noch ein bisschen was an der Importfunktion gemacht.
Man kann wählen, ob die Messung "In field" oder auf unendlicher Schallwand gemacht worden ist.
"In field" meint eine Messung der Box, es werden dann nur die gemessenen Daten angezeigt.
Bei unendlicher Schallwand hingegen wird die Messung zunächst entfaltet und anschliessend mit den Simulationsdaten verrechnet, um eine Vorhersage über das Verhalten der Box zu bekommen.
In gleicher Weise können später auch noch andere Messbedingungen hinzugefügt werden.
Gute Nacht.
-
Chef Benutzer
Hi Raphael,
@Gaga: Guck nochmal auf den Screenshoot. Ich zeige den errechnete Wert in der Warnung an.
Habe ich tatsächlich übersehen - danke für den Hinweis...
Gruß,
Christoph
-
Inhaber auverdion
Version 0.0.4
Hallo,
heute habe ich noch ein weiteres Diagramm hinzugefügt:
Die Verstärkerleistung für maximale lineare Auslenkung.
Nachteil des Ganzen: Ich muss die GUI nochmal etwas überarbeiten, damit man vor lauter Diagrammen den Überblick behält. 
Dies wird die nächste Aufgabe sein.
Danach folgen die Punkte:
- Bandpassgehäuse 4. Ordnung
- Übersetzung des GUI ins Deutsche. Praktischerweise macht das SDK das von selbst, man muß nur eine entsprechende Übersetzungsdatei bereit stellen.
Allen eine schöne zweite Adventswoche,
Raphael
-
-
Inhaber auverdion
Ja, auch für iOS.
Ich hatte zunächst nur an mein iPad gedacht und nicht an mein iPhone, aber jetzt wo Du das sagst, ich werde es mal ausprobieren.
Zum Glück läuft das Cross-Compiling im Apple-Biotop ja ganz gut. 
Ähm, das mit dem Store UK habe ich nicht verstanden.
-
-
Wie aus dem anderen thread bemerkt
Wäre es möglich die Lage des bassreflex rohres zu definieren
Also in der Höhe der Box ,das ist so eine Sache die ich bein
Dem Programm von Martin king klasse finde ,
seien wir realistsch
versuchen wir das unmögliche 
-
Inhaber auverdion
-
Einfach grandios
ich meinte den Abstand Treiber
Zum Port
M.king macht es so der Nullpunkt ist der Anfang der
Line von wo aus der Abstand des Treiber,s und des Port,s
Aus festgelegt werden
Es wird also jede Box ob br tml oder tqwt als Line gesehen
Es gibt dort zwar extra simus für br boxen ,aber wie er schrieb
Geht es uber das tml Tool genauer,weil halt die Lage Treiber
Port berücksichtigt werden
seien wir realistsch
versuchen wir das unmögliche 
-
Inhaber auverdion
Ja, für King ist irgendwie alles eine TML.
-
passt auch lustigerweise immer ,wen das problem mit windoff nicht wäre mein alter lappy mit windoof xp wird gehegt und gepflegt ,weil ich dat auf einer neueren windoof version nicht zum laufen bekomme
seien wir realistsch
versuchen wir das unmögliche 
-
Inhaber auverdion
Version 0.0.6
Pünktlich zum Nikolaus ist jetzt ein Simulationsmodul für Bandpässe 4.Ordnung hinzugekommen. Jetzt muss ich mal stöbern, was die schlauen Bücher im Regal über die sinnvollen Auslegungen solcher Lautsprecher verraten.
-
Inhaber auverdion
-
Inhaber auverdion
-
Sehr schick und übersichtlich! Gefällt mir sehr gut bis hierhin!
-
Hallo Raphael,
dass Deine Software auch in Deutsch ist finde ich SUPER 
Wunsch zur Fensterdarstellung:
Es ist gut wenn Fenster auch von allen Programmen eine gleiche / ähnliche Auflösung haben. So lassen sich Ergebnisse schneller optisch erkennen.
Boxsim hat in etwa H 2 : B 3
vorzugsweise 30 dB bis 110 dB in 5 dB Schritten
Die Hauptlinien 31 Band anzeige
(50, 100, 200, 500, 1K, 2K, 5K, 10K und 20K) bitte etwas kräftiger.
Ist Deine Software auch für MacOS 10.8 zu haben?
Biete mich als Tester an.
Bis wann schätzt Du, ist Deine Software Marktreif?
Gruß
Geändert von Siegfried (09.12.2016 um 20:49 Uhr)
Grund: Tippfehler
-
Erfahrener Benutzer
-
Also dem Recht muss ich ja recht geben, aber bitte nicht 30 - 110 dB machen sondern auf einer Skala 60 - 110. Dann sehen die FG zwar nicht mehr so schön glatt aus, aber man sieht auch wirklich was der Treiber macht...
Vielleicht ja auch selbst einstellbar?
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|