» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich habe mich entschlossen, die 6N2-P Geschichte nach hinten zu schieben und auf ECC83 Basis aufzubauen.
Änderungen kann ich immer noch machen. Ob die Röhre jetzt 6€ (6N2-P) oder 12€ (12AX7) kostet, tut mir nicht weh.
Ich wollte jetzt zuerst mal so aufbauen wie vorgesehen, also mit 12AX7/ECC83.
Habe vorhin die Stromversorgung gelötet (bis auf die Drossel und die Dioden die noch nicht da sind) und soeben Fehlendes bei Tube-Town bestellt...
- 1.0 x Hammond Drossel 154E ha154e 13,45 EUR 13,45 EUR
- 3.0 x Tung-Sol 12AX7 / ECC83 Reissue ts12ax7 15,50 EUR 46,50 EUR
- 3.0 x Sockel Noval Belton, Print VT9 sk23 1,65 EUR 4,95 EUR
- 6.0 x Röhrendämpfer aus Silikon für 12AX7, EL84 etc tt-da05 0,90 EUR 5,40 EUR
...un die nächsten 75€ gingen dahin :-)...
Gruß Thorsten
DAC: Audio-GD Pre/DAC NFB-28,Phono: Marantz TT-15S1 + Ortofon 2M Bronze; PhonoPre EAR 834 Clone; Preamps: Aikido 5687 Tube Pre, Aikido 12VAC; PowerAmps: Abletec ALC0300-1300 Monos; Signal: RaspberryPi3+SqueezeboxServer NAS; LS: Troels Gravesen CSM, ScaMo15; Kabelsalat: Kimber Timbre XLR + asym., LS: Kimber 8VS
----------------------------------------------------------
-
-
Hallo,
anbei ein kleines Update.
Ein paar Fotos, ich bin aktuell am Anordnen der Komponenten.
Es geht doch recht eng zu in dem Gehäuse (230x280x80)
Das MM Phono-Signal kann von den Chinchbuchsen (später hinten rechts an der Rückwand) direkt an die Platine angeschlossen werden. (kurze Strecke)
Das Ausgangssignal muß ich vom Platinen-Abgang (linke Seite der Platine) unter der Platine durch zu den Ausgangs-Chinchbuchsen hinten rechts an der Rückwand führen.
Die 230V vom Kaltgerätestecker muß ich leider auch unter der Signal-Platine nach vorne hin durchführen.
Evtl. lege ich diese durch das Kupferrohr auf dem Bild.
Ich werde noch ein Trennblech zwischen Netzteilsektion und Signalplatine einbauen.
Habe jetzt doch Wima´s für die Folien-Cs bestellt und offensichtlich ein ganz klein bisschen übertrieben mit der gewählten Spannungsfestigkeit 
Ergebnis: Der gelieferte 0,1µF ist zu groß, ich hatte das Rastermaß nicht geprüft.
Die Hammond Drossel konnte ich per Kulissenstein an die Seitenwand schrauben, schön einfach :-)
Die Netzschalter-Filter-Sicherungs-Kombi ist recht groß, das passt grade so hin.
Wenn ich das Schirmblech habe, geht es mit dem Verschrauben der Platinen und der Verkabelung weiter.
Ich wollte noch einen beleuchteten Vandalismusschalter einbauen. Leider braucht dessen LED 12-24V AC oder DC.
Die habe ich aber nicht. Evtl. teste ich mal ob sie auch mit der Heizspannung leuchtet...ansonsten Print-Trafo.
Demnächst mehr...
Gruß Thorsten






Geändert von TriplePower (01.12.2016 um 07:44 Uhr)
DAC: Audio-GD Pre/DAC NFB-28,Phono: Marantz TT-15S1 + Ortofon 2M Bronze; PhonoPre EAR 834 Clone; Preamps: Aikido 5687 Tube Pre, Aikido 12VAC; PowerAmps: Abletec ALC0300-1300 Monos; Signal: RaspberryPi3+SqueezeboxServer NAS; LS: Troels Gravesen CSM, ScaMo15; Kabelsalat: Kimber Timbre XLR + asym., LS: Kimber 8VS
----------------------------------------------------------
-
Erfahrener Benutzer
Hi,
wichtig ist, die Heizspannung vom Trafo über verdrillte Kabel weit weg von der Schaltung zu legen. Dies ist die Leitung mit dem stärksten Strom in AC - giftig!!!
Die 230Volt-Zuleitung auch verdrillen und in der Gehäusekante "verstecken". Wenn die in einem Rohr versteckt werden soll, dann nicht Kupfer oder Alu, sondern Stahl. Und das Röhrchen an Gehäusemasse legen. Stahl schirmt wirksamer als Kupfer oder Alu.
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
-
Hi und Danke für deine Kommentare!
der Heizabgang vom Trafo würde im "vorderen Bereich" des Gehäuses ja hinter dem Schirmblech liegen. Daher erhoffe ich mir, dass diese Leitungen keinen Einfluss mehr auf die Phonoplatine ausüben können.
Evtl. verstecke ich die 230VAC Leitung zum Trafo in dem Profil der Gahäusewand wie Du es geschrieben hast. So hatte ich es bei meinem Aikido auch gemacht. Das Rohr werde ich dann erst benutzen wenn es Probleme geben sollte.
p.s.:
Ich habe schon oft gesehen, dass am Ausgang der Phonostufe ein Poti als Lautstärkesteller verbaut wurde.
Hier z.B.

Was soll das? Der Pegel ist doch nicht so hoch, dass ich damit einen Line-Eingang übersteuern könnte.
Ist das etwa gedacht um eine Endstufe direkt anzusteuern?
Alles Andere macht irgendwie keinen Sinn...
Gruß Thorsten
DAC: Audio-GD Pre/DAC NFB-28,Phono: Marantz TT-15S1 + Ortofon 2M Bronze; PhonoPre EAR 834 Clone; Preamps: Aikido 5687 Tube Pre, Aikido 12VAC; PowerAmps: Abletec ALC0300-1300 Monos; Signal: RaspberryPi3+SqueezeboxServer NAS; LS: Troels Gravesen CSM, ScaMo15; Kabelsalat: Kimber Timbre XLR + asym., LS: Kimber 8VS
----------------------------------------------------------
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von TriplePower
...
Ich habe schon oft gesehen, dass am Ausgang der Phonostufe ein Poti als Lautstärkesteller verbaut wurde.
Hier z.B.
Was soll das? Der Pegel ist doch nicht so hoch, dass ich damit einen Line-Eingang übersteuern könnte.
Ist das etwa gedacht um eine Endstufe direkt anzusteuern?
Alles Andere macht irgendwie keinen Sinn...
Gruß Thorsten 
Japp - genau dafür. Die EAR macht schon richtig Pegel - Wenn du dahinter beispielsweise einen AD-Wandler zum Digitalisieren aussteuern musst, macht das Poti auch Sinn.
Merken
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
-
p.s.:
Welche Kapazität hat denn der Eingang der Schaltung ungefähr?
Kann mir das jemand beantworten? 
Der Tonarm hat laut Klirrrrraudio:
Clearaudio Directwire Plus approx. 1 m from tonearm:
Cable-capacity: 156pF/m
Cable – induction: 0,52µH/m
Cable – resistance: 0,46Ω/m
für ein AT 440MLB z.B. blieben da z.B. nur noch 50pF für den Eingang übrig um das System gem. Hersteller zu betreiben.
Gruß & Danke Thorsten
DAC: Audio-GD Pre/DAC NFB-28,Phono: Marantz TT-15S1 + Ortofon 2M Bronze; PhonoPre EAR 834 Clone; Preamps: Aikido 5687 Tube Pre, Aikido 12VAC; PowerAmps: Abletec ALC0300-1300 Monos; Signal: RaspberryPi3+SqueezeboxServer NAS; LS: Troels Gravesen CSM, ScaMo15; Kabelsalat: Kimber Timbre XLR + asym., LS: Kimber 8VS
----------------------------------------------------------
-
Erfahrener Benutzer
Guckstu Datenblatt ecc83
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
-
DAC: Audio-GD Pre/DAC NFB-28,Phono: Marantz TT-15S1 + Ortofon 2M Bronze; PhonoPre EAR 834 Clone; Preamps: Aikido 5687 Tube Pre, Aikido 12VAC; PowerAmps: Abletec ALC0300-1300 Monos; Signal: RaspberryPi3+SqueezeboxServer NAS; LS: Troels Gravesen CSM, ScaMo15; Kabelsalat: Kimber Timbre XLR + asym., LS: Kimber 8VS
----------------------------------------------------------
-
Erfahrener Benutzer
Ich habe mit keinem meiner MMs Probleme bekommen 
PS
Unser Berner-Sennen-Mädchen sieht zur Weihnachtsfeier genauso "unglücklich" aus
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
-
Uhiii, Berner-Sennen Böser feind 
Die einzige Rasse bei denen er auch auf die Mädels losgeht
DAC: Audio-GD Pre/DAC NFB-28,Phono: Marantz TT-15S1 + Ortofon 2M Bronze; PhonoPre EAR 834 Clone; Preamps: Aikido 5687 Tube Pre, Aikido 12VAC; PowerAmps: Abletec ALC0300-1300 Monos; Signal: RaspberryPi3+SqueezeboxServer NAS; LS: Troels Gravesen CSM, ScaMo15; Kabelsalat: Kimber Timbre XLR + asym., LS: Kimber 8VS
----------------------------------------------------------
-
-
-
Hi nochmal,
so, die Phono Vorstufe ist zusammengebaut und der Tonabnehmer montiert.
Leider musste ich feststellen, dass ein Kanal der Phono Vorstufe viel leiser ist als der andere.
Beim versuchsweisen Tausch der Phonostufe zeigte sich dass das Problem von der Phono Stufe kommt.
Ich habe die Heizspannung per Widerstand auf 6,2V eingestellt.
Die Anodenspannung beträgt 295V.
Die Widerstände passen laut Aufdruck alle und alle Spannungen und Widerstandswerte welche ich auf der Platine messen konnte sind gleich auf der rechten und linken Platinenhälfte.
Dann habe ich die Übergangswiderstände von allen Chinch Buchsen zur Platine gemessen...passt.
Ausserdem probehalber Röhren getauscht...nix.
Jetzt weiß ich nix mehr ausser alle Bauteile rauszulöten und zu prüfen. 
Ideen?
Gruß Thorsten
DAC: Audio-GD Pre/DAC NFB-28,Phono: Marantz TT-15S1 + Ortofon 2M Bronze; PhonoPre EAR 834 Clone; Preamps: Aikido 5687 Tube Pre, Aikido 12VAC; PowerAmps: Abletec ALC0300-1300 Monos; Signal: RaspberryPi3+SqueezeboxServer NAS; LS: Troels Gravesen CSM, ScaMo15; Kabelsalat: Kimber Timbre XLR + asym., LS: Kimber 8VS
----------------------------------------------------------
-
Update:
ich scheine den Fehler heute gefunden zu haben:
ich hatte nochmal per Multimeter auf der Platine gemessen und als ich den 750kOhm Widerstand der RIIA Entzerrung auf dem linken Kanal prüfen wollte.....0 Ohm. 
Das konnte nicht sein da dem Widerstand ja nur ein Kondensator parallel geschaltet ist welcher ja für die Gleichstrommessung des Multimeters nicht durchlässig ist.
Also Widerstand ausgelötet und an den nun leeren Lötpads auf dem PCB nochmal gemessen...immer noch 0 Ohm.
Nun blieb nur noch der parallel geschaltete 110pF Glimmer-C oder das PCB selbst als Übeltäter übrig.
Kurzum: der China Glimmer-C hat den Kurzschluss gemacht.
Nach Auslöten liess er sich mit 0 Ohm Durchgang messen.
Ich habe bereits Ersatz bestellt.

Gruß Thorsten
DAC: Audio-GD Pre/DAC NFB-28,Phono: Marantz TT-15S1 + Ortofon 2M Bronze; PhonoPre EAR 834 Clone; Preamps: Aikido 5687 Tube Pre, Aikido 12VAC; PowerAmps: Abletec ALC0300-1300 Monos; Signal: RaspberryPi3+SqueezeboxServer NAS; LS: Troels Gravesen CSM, ScaMo15; Kabelsalat: Kimber Timbre XLR + asym., LS: Kimber 8VS
----------------------------------------------------------
-
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von a.j.h.
...Die EAR macht schon richtig Pegel -... macht das Poti auch Sinn.
Merken
Poti einbauen
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|