» über uns

Seite 45 von 45 ErsteErste ... 35 43 44 45
Zeige Ergebnis 881 bis 895 von 895
  1. #881
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    833

    Standard

    Zitat Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Der Übergang Hornmund-Umgebung ist sehr aprupt. Der sollte am besten komplett smooth sein ohne Kante. Der Druck sieht sehr gut aus! THD und Ladung sind jedenfalls gelungen. CD bekommste schon noch hin. Orientier dich an Gagas Untersuchungen dazu bei den Simulationen dann musste nurnoch 1-2 mal Plastik verflüssigen ^^ Stell dich aber drauf ein, dass die Schallführug die deine Wunschabstrahlung hat nicht so gut laden wird. Beides zusammen geht leider nicht so gut =/

    Nun, ich habe hier schon fleißig mitgelesen
    Das mit dem Übergang zum Hornmund werde ich beherzigen.

    Ich habe ja schon ein Horn für eine andere Kalotte (Peerless DX25TG, was sehr nah an meine Zielvorgabe kommt. Da stört mich nur die Einschnürung bei hohen Frequenzen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kreisbogen_Horn_normalisiert.jpg
Hits:	28
Größe:	70,6 KB
ID:	76507

    In diesem Horn werde ich noch den XT25GB60 Ringradiator testen. Der hat praktischerweise die gleiche Frontplatte und lässt sich daher super leicht adaptieren. Und ich bin mächtig gespannt, wie sich der sich dann verhält.

  2. #882
    Benutzer
    Registriert seit
    21.10.2016
    Beiträge
    47

    Standard

    Der wird sich genauso verhalten, das Horn macht ja die Abstrahlung. Und das bleibt ja gleich.

  3. #883
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.555

    Standard

    Nope, ein Ringradiator macht ne andere Wellenfront. Ab dem moment wo das zu sehr von dem abweicht was man da simuliert/vorher reingejagt hat wird auch das Ergebnis anders.Ob besser oder schlechter kann ich in diesem Fall grade aber nicht einschätzen.
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  4. #884
    Benutzer
    Registriert seit
    21.10.2016
    Beiträge
    47

    Standard

    Und da ändert sich dann wirklich die gesamte Abstrahlung? oder sind das nur Kleinigkeiten.


    Mein DC WG macht mit der Visaton KE (ohne Gitter) ab 1250Hz diese Abstrahlung.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2024-08-03 um 21.55.57.png
Hits:	60
Größe:	220,4 KB
ID:	76512

  5. #885
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.555

    Standard

    Meist ändert sich der obere Frequenzbereich über 10 kHz da dann diese Efekte auftreten. Ob das kleinigkeiten sind oder Katastrophen hängt von vielen Faktoren ab. Einer der Hauptpunkte bei Druckkammertreibern ist tatsächlich die Wellenfront so lange wie es nur geht* planar zu halten.

    *Mit den üblichen wirtschaftlichen Einschränkungen. Ein 5-Kanal Plug wäre zwar bis 20 kHz perfekt aber eben sau teuer zu produzieren durch die filigrane Struktur.
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  6. #886
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    833

    Standard

    Zitat Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen

    *Mit den üblichen wirtschaftlichen Einschränkungen. Ein 5-Kanal Plug wäre zwar bis 20 kHz perfekt aber eben sau teuer zu produzieren durch die filigrane Struktur.
    Nun, mit einem SLA Drucker ist die Herstellung des Plugs sicherlich gar kein Problem. Ich würde da eher am Design scheitern

    Mein dritter Hornversuch ist aktuell im Druck, mal schauen ob ich den heute Abend noch messen kann. Sonst erst nach dem Urlaub wieder...

  7. #887
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    833

    Standard

    So, zum Leidwesen der Familie habe ich heute Abend kurz gemessen.

    Hier zu sehen die Messung für ein Horn mit dem SB26ADC, wobei die Führungslinien der Hornkontur einfache Kreisbögen sind:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LW1_Horn_SB26ADC_Circle_01.jpg
Hits:	41
Größe:	48,1 KB
ID:	76553

    Die (erwartbare) Einschnürung liegt nun oberhalb von 12,5kHz und juckt mich daher nicht mehr sonderlich, ab 13,5kHz höre ich eh nichts mehr ;-).
    Der restliche Verlauf ist für mich mehr als akzeptabel. Einziges Problem: Der Spannungswirkungsgrad ist für die Kombination mit einer 12" PA Pappe so knapp bemessen, dass die Frequenzweiche komplett ohne Spannngsteiler auskommen muss. Mehr dazu aber in einem anderen Thread...

  8. #888
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.241

    Standard

    Moin NuSin,

    Hier zu sehen die Messung für ein Horn mit dem SB26ADC, wobei die Führungslinien der Hornkontur einfache Kreisbögen sind:
    Mit welchem CAD-Progrmm hast Du das WG denn konstruiert?

    Grüße,
    Christoph

  9. #889
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    833

    Standard

    Ich nutze Design Spark Mechanical. Das kommt hier dann aber durchaus an Grenzen. Aber wenn man so eine Software mehrere Jahre genutzt hat, fällt ein Wechsel nicht leicht...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LW1_Horn_SB26ADC_Circle_03.jpg
Hits:	46
Größe:	58,9 KB
ID:	76554 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LW1_Horn_SB26ADC_Circle_02.jpg
Hits:	40
Größe:	51,2 KB
ID:	76555

    Falls Du die Vorlage für den Flansch für den SB26ADC haben möchtest: Kann ich nach meinem Urlaub gerne bereit stellen. Das muss man ja nicht alles mehrfach erfinden ;-)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LW1_Horn_SB26ADC_Circle_04.jpg
Hits:	89
Größe:	241,3 KB
ID:	76556 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LW1_Horn_SB26ADC_Circle_05.jpg
Hits:	103
Größe:	93,5 KB
ID:	76557

  10. #890
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.241

    Standard

    Falls Du die Vorlage für den Flansch für den SB26ADC haben möchtest: Kann ich nach meinem Urlaub gerne bereit stellen. Das muss man ja nicht alles mehrfach erfinden ;-)
    Ja klar, das wäre großartig. Vielleicht auch für andere hier... Für mich wäre ein *.step-file günstig.

    Grüße,
    Christoph

  11. #891
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    833

    Standard

    So, gestern kam der XT25 an. Und ich konnte den nicht lange so rumliegen lassen:







    Das könnte definitiv schlechter aussehen

    Zur Erinnerung, hier der DX25 am selben Horn, leider in anderer Skalierung (wie schon erwähnt, die haben die gleiche Frontplatte und sind daher 1:1 austauschbar).





    Jetzt muss ich mir noch noch eine Halterung basteln für die vertikalen Messungen. Denke aber, dass ich an der Baustelle nicht mehr viel Arbeit habe. Der Ringradiator macht hier also doch einen großen Unterschied...

    Die STEP Files der Flansche folgen in Kürze...
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LW1_Horn_XT25_hor_02.jpg
Hits:	162
Größe:	238,4 KB
ID:	76600   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LW1_Horn_XT25_hor.jpg
Hits:	162
Größe:	194,4 KB
ID:	76601   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Horn_LW1_00.JPG
Hits:	160
Größe:	239,2 KB
ID:	76603  

  12. #892
    Rez tu neb Benutzerbild von スピーカ
    Registriert seit
    05.05.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    719

    Standard

    Glückwunsch, das sieht richtig gut aus. Auch das Horn gefällt mir rein optisch sehr gut.
    スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher

  13. #893
    Benutzer
    Registriert seit
    21.10.2016
    Beiträge
    47

    Standard

    Und was ist daran jetzt CD?

  14. #894
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.241

    Standard

    Moin,

    Und was ist daran jetzt CD?
    Ich denke CD-Verhalten stand icht oben auf der Liste bei diesem WG.

    Mein DC WG macht mit der Visaton KE (ohne Gitter) ab 1250Hz diese Abstrahlung.

    Das Abstrahlverhalten Deines WGs sieht sehr gleichäßig aus - magst Du es hier mal vorstellen?

    Grüße,
    Christoph

  15. #895
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    833

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Moin,

    Ich denke CD-Verhalten stand icht oben auf der Liste bei diesem WG.
    Richtig, insofern sorry für off-topic.

    Anbei die versprochenen STEP Files für die von mir genutzten Flansche. Einmal für die Peerless DX25 und XT25 Serie und einmal für die SB Acoustics SB26 Serie. In beiden Fällen gibt es verschiedene Hochtöner welche die gleichen Frontplatten verwenden. Daher kann man diese hiermit adaptieren.
    In jedem Falle müssen die originalen Frontplatten demontiert werden. Die sind bei Peerless (elastisch) verklebt, bei SB Acoustics hat man nach der Demontage dafür dann gleich die ganze Kalotte samt Antrieb in der Hand, daher hier extrem vorsichtig arbeiten und nicht verkanten...

    Die Öffnung in der Mitte der Flansche ist ein Zylinder mit dem Außendurchmesser der Kalotte. Hier muss dann natürlich die eigene Kontur eingepasst werden.

    Flansche_SB26_DX25.zip

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0