» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 3 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 41 bis 60 von 81
  1. #41
    KA907
    Gast

    Standard

    Hallo - solltet ihr "reflections" im Skript verwenden so prüft zuerst ob die Laufzeiten UND Pegel im 3D - Raum korrekt ermitteltet werden ... sonst sind die Simmus für die Tonne .

    Grusz - Dr Aka Bug

  2. #42
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.09.2011
    Beiträge
    27

    Standard

    Hallo nichtmeinebaustelle / KA907,

    schön, daß unverhofft versierte Rückmeldungen zum "Test" script kommen. Eigentlich hatte ich dies nur wegen der Länge und der ursprünglichen Anfrage nach einem TQWT-script von DemonCleaner hier kommentarlos hereingestellt...

    Die Basis war das TML Universal script von castorpollux. Die Winkelritis habe ich somit geerbt, -das läßt sich sicher vereinfachen. Bisher hatte ich dazu jedoch keine Muße. Irgendwo gab es auch schon einen verbesserten Stand, -mit angepasster Position des Portes in Abhängigkeit von der Linienlänge um auch mit der "gewohnten" Eingabe in das MK-sheet vergleichen zu können.

    Aber: Ring frei für Verbesserungen! Insbesondere die "reflections" Funktion interessiert mich...

    Claas

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard AkAbak reloaded

    Zitat Zitat von nichtmeinebaustelle Beitrag anzeigen
    ...
    cool wieder ein neues Script.
    Ich hätte da noch 'n paar Fragen/Anmerkungen:
    Hallo zusammen

    Manche Sachen sind einfach nicht tot zu kriegen, so auch dieser Thread, den ich nutzen möchte, statt einzelne PMs zu schreiben.

    Beim Contest 2012 habe ich einen Lautsprecher (s.u.) vorgestellt, den ich ohne Simulation, allerdings mit einer Menge Messerei gebaut habe. Dort habe ich dann auch ein paar von den Diy-Kollegen getroffen und gelernt, dass man doch fast alles vorher simulieren kann.

    Schaut bitte mal auf das was jetzt kommt...

    Ich versuche (eigentlich schon recht erfolgreich) einen kleinen W-Dipol-Sub zu simulieren, der allerdings von 2x4 Chassis getrieben wird.

    Danke Mat für die Vorlage des W-Dipols weiter oben. Hier das Ersatzbild:



    Damit die Beschriftung noch zu erkennen ist, nur die obere Hälfte





    Dabei habe ich versucht eine Nummern-Logik einzurichten, die es mir erlaubt, schnell mal aus 8 Chassis auf 16 oder 20 zu kommen.
    Hier der Code:

    AkAbak Script: MinOrgueArray(SONY 2x 4)

    Def_Driver 'Drv 1' | SONY 2,95

    dD=10,6cm |Outer diaphragm diameter 88,25mm2
    dD1=2.0cm |Inner diaphragm diameter
    tD1=3cm |Cone depth

    s=86.78Hz |....... Resonance frequency

    Qts=0.79 |......... Informational, not used
    Qms=5.71 |....... Mechanical quality facor
    Qes=0.92 |........ Electrical quality factor
    Vas=4,29L |....... Equivalent compliance volume
    Bl=5.04Tm |...... Conversion factor
    Re=6.7ohm |..... Voice coil resistance factor
    Le=0,234mH |... Voice Coil inductance
    Mms=8,57g |..... Moving mass

    Def_Const
    { |*** Begin of Global constants ***

    y = 34e-2; |......... Enclosure height
    x_f = 7e-2; |........ Front enclosure width
    x_r =3e-2; |......... Rearward enclosure width
    z_fr = 34e-2; |..... Depth of front and rearward enclosures
    z_D1 = 16.5e-2; |. Position of first driver
    t_mat = 1.5e-2; |.. Enclosure wall thickness
    d_du = 10.6e-2; |.. Measured from driver -> workaround: set to dD
    t_du = 0.5e-2; |.... Measured from driver -> workaround: set to t_mat

    } |*** EOD of Global constants ***

    System 'S1'

    |************** Electrical network ****************************

    Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.2ohm |Generator resistance
    Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.4ohm

    Coil 'L2' Node=3=4 L=7.8mH Rs=0.8ohm
    Capacitor 'C1' Node=4=0 C=36uF



    |************** EOf Electrical network ************************


    |Driver Position je 2x parallel und 2x in Reihe

    Driver 'D101' Def='Drv 1' Node=3=10=1000=101
    Driver 'D102' Def='Drv 1' Node=3=10=1000=102
    Driver 'D103' Def='Drv 1' Node=10=0=1000=103
    Driver 'D104' Def='Drv 1' Node=10=0=1000=104

    Driver 'D201' Def='Drv 1' Node=3=20=2000=201
    Driver 'D202' Def='Drv 1' Node=3=20=2000=202
    Driver 'D203' Def='Drv 1' Node=20=0=2000=203
    Driver 'D204' Def='Drv 1' Node=20=0=2000=204


    |Front enclosure Holes -----------------------------
    Duct 'Du_F101' Node=101=4000 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_F102' Node=102=4000 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_F103' Node=103=4000 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_F104' Node=104=4000 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_F201' Node=201=4000 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_F202' Node=202=4000 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_F203' Node=203=4000 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_F204' Node=204=4000 Len={t_du} dD={d_du}

    |Front enclosure --------------------------------------
    Duct 'Du_FS4' Node=4000 Len={z_D1} HD={y} WD={x_f}
    Duct 'Du_FF4' Node=4000=4001 Len={z_fr - z_D1} HD={y} WD={x_f}

    |Front vent -----------------------------------------
    Duct 'Du_FFr4' Node=4001=4002 Len={t_mat} HD={y} WD={x_f}


    |Rearward enclosure 1 ------------------------------------
    Duct 'Du_RS1' Node=1000 Len={z_fr - z_D1} HD={y} WD={x_r}
    Duct 'Du_RF1' Node=1000=1001 Len={z_D1} HD={y} WD={x_r}

    |Rear vent 1 ------------------------------------------
    Duct 'Du_RFr1' Node=1001=1002 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}



    |Rearward enclosure 2 ------------------------------------
    Duct 'Du_RS2' Node=2000 Len={z_fr - z_D1} HD={y} WD={x_r}
    Duct 'Du_RF2' Node=2000=2001 Len={z_D1} HD={y} WD={x_r}

    |Rear vent 2 ------------------------------------------
    Duct 'Du_RFr2' Node=2001=2002 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}



    |Radiation into free space ----------------------------
    |Front Radiator
    Radiator 'Rad1' Def='Du_FFr4' Node=4002 | Frontal Radiator
    x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position

    |Rear Radiator 1
    Radiator 'Rad2' Def='Du_RFr1' Node=1002 | Rear Radiator
    x={-(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

    |Rear Radiator 2
    Radiator 'Rad3' Def='Du_RFr2' Node=2002 | Rear Radiator
    x={(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

    | ------ End of script -----

    Mir ist nicht ganz klar,
    - ob der Impuls den ich sehe die richtige Polarität hat und
    - ob ich die DU_F_101..108 an der richtigen Stelle habe.

    Den SUB habe ich neben dem Schreibtisch stehen und kann bei Bedarf nachmessen.
    Aber eigentlich war das nur der Einstieg.

    Mein 1. Zwischenziel ist die Simulation eines vorhandenen W-Dipols mit 20x5" Chassis (21x90x34 cm³ aussen), den ich jederzeit nachmessen kann.
    Diese SUB ist deutlich höher als tief, kann ich immer noch mit 2 Ducts pro Kammer über die gesamte Höhe arbeiten, oder kann/muss ich in der Höhe segmentieren?

    Duct 'D100' Node=X=100 ... Volle Fläche
    Duct 'D101' Node=100=101... 1/N-Fläche
    Duct 'D102' Node=100=102...
    ...
    Duct 'D10n' Node=100=10N

    Das 2. Zwischenziel ist die Simulation dieser Box (Contest 2012):






    Hier sitzen alle Chassis schön eng zusammen, vertikal gegeneinander versetzt in der Rear-Kammer und die beiden Frontkammern treffen sich vorn in einer Blende.
    Kann ich das mit Ducts vernünftig abbilden oder komme ich mit Waveguides besser um die Ecke und in die gemeinsame Blende ???

    Wie hier vorgeschlagen....

    Also in etwa so:




    3. Zwischenziel, jetzt wird es ganz schräg. Hier ist die untere Hälfte eines Z-Dipols (Link am Ende).
    Was mache ich mit der schrägen Fläche, in die der LS arbeitet ???



    Ein paar schönere Bilder gibt es hier...

    Aber wie simuliere ich die "schräge Wand" ???


    Grüüüsse
    Wolfgang
    Geändert von Gnom52 (12.02.2013 um 11:07 Uhr) Grund: Leerzeilen vor den Bildern eingefügt

  4. #44
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Moin moin,

    wo hast du denn die Skizze/Bilder versteckt?
    Ohne die wird die Antwort schwierig.

    Bis denne,

    Mat

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard Seh ich was , was Du nicht siehst ?

    Moin Mat
    Kommst Du aus der Gegend wo man Moin sagt, dann bist Du ja gar nicht so weit weg.

    Du solltest zB. hinter '...das Ersatzschaltbild:' eine Grafik sehen...

    Wenn nicht, dann ist was mit den Forum.ALBEN faul.

    Bist Du noch da?
    Wolfgang

  6. #46
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Moin moin,

    OT: Sitze von dir aus am unteren Rand des Ruhpotts

    OnT: Ich seh kein Album von dir. Sind deine Alben vielleicht
    privat und nicht öffentlich?

    "Album ändern" anklicken und die Checkbox bei "öffentlich"
    aktivieren.


    So long,

    Mat

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard

    Hi Mat

    Gehts, dann danke für die Lösung, jetzt nur noch schnell die anderen Lösungen, oder ???

    Wolfgang

  8. #48
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Brrrrr, ruhig Brauner!

    Das mit den Bildern klappt schon mal!

    Dann geh ich mal in mich,

    Mat

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard AkABAK Simulation von Dipolen

    N'Abend

    @ Moderator, wenn das hier nicht so hin paßt, dann schiebt mich gern in einen eigenen Thread zB. 'AkABAK Simulation von Dipolen'

    Nachdem ich heute große Teile des Manuals und der erklärten Beispiele gelesen habe, ist mir das ein und andere klarer geworden und ich werde versuchen, nach und nach mein hinzu gewonnenes Wissen hier an meinen Dipolen zu dokumentieren.

    Zitat Zitat von Gnom52 Beitrag anzeigen

    Mein 1. Zwischenziel ist die Simulation eines vorhandenen W-Dipols mit 20x5" Chassis (21x90x34 cm³ aussen), den ich jederzeit nachmessen kann.
    Ja, ich bleibe erst mal bei dem Zwischenziel, obwohl es mir in den Fingern juckt.
    Den ersten Fehler habe ich bereits gefunden:
    Im Script habe ich die Reihenfolge der Driver Nodes vertauscht und bekomme so natürlich die falsche Sprungantwort / Impuls.

    Jetzt will ich die bisher in einem Punkt sitzenden 4 Chassis pro Kammer mal richtig positionieren und dann die beiden Ergebnisse vergleichen.
    Die Fragen sind doch:

    • kann ich die Fläche eines großen Chassis (hier gehe ich auf das Script von Mat zurück) auf 4 kleinere aufteilen
    • muss ich die LS verteilen/richtig positionieren oder kann ich 4 kleine Chassis im Schwerpunkt anordnen ?

    Bis gleich
    Wolfgang

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard Manual lesen lohnt...

    Also, selbst wenn ich hier erst mal ein Alleinunterhalter bin, ich mach erst mal so, als ob ich alles verstanden habe und hoffe, dass mir bei Fehlern schon jemand auf die Sprünge hilft. Und wenn alles stimmt, dann haben wir eine kleine Ergänzung des Threads für Dipole.

    Ein Blick ins AkAbak-Manual (kommt bei der Installation in den Pfad '...AkAbak\Manuals\') lohnt auf jeden Fall, auch wenn man nicht gleich alles versteht, aber das kommt noch...

    Im Manual.p65 habe ich das Beispiel für eine komplexe Anordnung gefunden:



    Die Nodes zwischen den Ducts DU_r1.. und DU_f1.. sitzen im 'Schwerpunkt' der Chassis und führen (über ein paar weitere Ducts) zum Radiator auf der linken Seite.
    Damit öffnen sie den Weg zu mehreren Chassis, die einzeln an die Ducts gekoppelt werden (hoffe ich zumindest ).

    In meiner Anwendung koppele ich jetzt je 2 Chassis, die übereinander montiert sind in den jeweiligen Duct, aber mal sehen was passiert.
    Für später vielleicht hilfreich ist das Beisiel in 'Examples' mit dem 12-Flächner ( Example.p53 ff.), hier wird die Positionierung einzelner Radiatoren sehr anschaulich beschrieben bzw. berechnet.
    Aber zurück zu meinem 4+4 Dipol-Sub.
    Ja, sorry, sieht schon wieder ganz anders aus.



    Ignorieren wir erst mal die linke Seite und fangen mit den Drivern an.

    • Die Driver 101..104 arbeiten über die 'Schallwandöffnungen' DU_r101..104 in die 1.Rear-Kammer und werden weiter über DU_rS100, DU-rF101..104 zum Rear-Radiator geführt.
    • und vorn über die DU_fS400, fF401..404 zum Front-Radiator;
    • es fehlt die Darstellung der DU_r200,r201..204, die in die 2. Rear-Kammer arbeiten, im Script später den 'Rear-Block 100..' per Copy/Paste duplizieren und alle führenden '1' gegen '2' tauschen.

    Jetzt erst mal das Script zum Testen...


    Bis bald
    Wolfgang

  11. #51
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard Thats life

    Ich sehe gerade, dass der Rear-Radiator besser direkt an 'DU_rF103' hängen sollte und damit 'DU_rF104' und der Node 1105 wegfallen.

    Wolfgang

  12. #52
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard

    So, es geht weiter. Gestern hatte ich etwas geschludert. Ich hoffe solche Fehler kommen nicht mehr vor.

    Mit folgendem Code habe ich 2 Chassis, die übereinander angeordnet sind in je einen Duct geleitet und die Nodes über den Chassis positioniert, so dass ich ähnlich wie im Manual.p65 eine Tiefenaufteilung von 1/4+1/2+1/4 habe.

    AkAbak Script: W-Dipol -- MinOrgueArray mit 2x4x Sony 2,95
    |
    | Version 2, verpolte Driver korrigiert
    | + je 2 LS in einen DUCT
    |
    | Stand 10.02.2013
    | Link: diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=81360&postcount=50
    |
    Def_Driver 'Drv 1' | SONY 2,95

    dD=10,6cm |Outer diaphragm diameter 88,25mm2
    dD1=2.0cm |Inner diaphragm diameter
    tD1=2cm |Cone depth

    s=86.78Hz |Resonance frequency

    Qts=0.79 |Informational, not used
    Qms=5.71 |Mechanical quality facor
    Qes=0.92 |Electrical quality factor
    Vas=4,29L |Equivalent compliance volume
    Bl=5.04Tm |Conversion factor
    Re=6.7ohm |Voice coil resistance factor
    Le=0,234mH |Voice Coil inductance
    Mms=8,57g |Moving mass

    Def_Const |*** Begin of Global constants
    {
    y = 33e-2; |Enclosure height
    x_f = 8e-2; |Front enclosure width
    x_r = 5e-2; |Rearward enclosure width
    z_fr = 33e-2; |Depth of front and rearward enclosures
    z_D1 = 16.5e-2; |Position of first driver
    t_mat = 1.5e-2; |Enclosure wall thickness
    d_du = 10.6e-2; |Measured from driver -> workaround: set to dD
    t_du = 1.5e-2; |Measured from driver -> workaround: set to t_mat
    } |*** EOD of Global constants

    System 'S1'

    |Electrical network
    Resistor 'Rg' Node=1=3 R=0.2ohm |2 mit - 3 ohne R=Generator resistance

    |Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.4ohm

    |Resistor 'R2' Node=2=3 R=1.8ohm
    |Capacitor 'C2' Node=2=3 C=360uF
    |Coil 'L2' Node=2=3 L=0.70mH




    |Driver Position je 2x parallel und 2x in Reihe

    Driver 'D101' Def='Drv 1' Node=3=10=4101=101
    Driver 'D102' Def='Drv 1' Node=3=10=4101=102
    Driver 'D103' Def='Drv 1' Node=10=0=4102=103
    Driver 'D104' Def='Drv 1' Node=10=0=4102=104

    Driver 'D201' Def='Drv 1' Node=3=20=4101=201
    Driver 'D202' Def='Drv 1' Node=3=20=4101=202
    Driver 'D203' Def='Drv 1' Node=20=0=4102=203
    Driver 'D204' Def='Drv 1' Node=20=0=4102=204

    |---- Front enclosure --------------------------------------
    Duct 'Du_fS400' Node=4101 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_f}
    Duct 'Du_fF401' Node=4101=4102 Len={z_fr/2} HD={y} WD={x_f}
    Duct 'Du_fS402' Node=4102=4103 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_f}

    |---- Front vent -----------------------------------------
    Duct 'Du_fV' Node=4103=4104 Len={t_mat} HD={y} WD={x_f}

    |---- Rear enclosure Holes -----------------------------
    Duct 'DU_r1101' Node=101=1101 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'DU_r1102' Node=102=1101 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'DU_r1103' Node=103=1102 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'DU_r1104' Node=104=1102 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'DU_r1201' Node=201=2201 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'DU_r1202' Node=202=2201 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'DU_r1203' Node=203=2202 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'DU_r1204' Node=204=2202 Len={t_du} dD={d_du}

    |Rearward enclosure 1 ------------------------------------
    Duct 'Du_rS100' Node=1101 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_r}
    Duct 'Du_rF101' Node=1101=1102 Len={z_fr/2} HD={y} WD={x_r}
    Duct 'Du_rF102' Node=1102=1103 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_r}

    |Rear vent 1 ------------------------------------------
    Duct 'Du_rV1' Node=1103=1104 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}

    |Rearward enclosure 2 ------------------------------------
    Duct 'Du_rS200' Node=2201 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_r}
    Duct 'Du_rF201' Node=2201=2202 Len={z_fr/2} HD={y} WD={x_r}
    Duct 'Du_rF202' Node=2202=2203 Len={z_fr/4} HD={y} WD={x_r}

    |Rear vent 2 ------------------------------------------
    Duct 'Du_rV2' Node=2203=2204 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}



    |Radiation into free space ----------------------------
    |Front Radiator
    Radiator 'Rad1' Def='Du_fV' Node=4104 | Frontal Radiator
    x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position

    |Rear Radiator 1
    Radiator 'Rad2' Def='Du_rV1' Node=1104 | Rear Radiator
    x={-(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

    |Rear Radiator 2
    Radiator 'Rad3' Def='Du_rV2' Node=2204 | Rear Radiator
    x={(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

    | ------ End of script -----


    Hier das Ergebnis der Simulation (ohne Filter) und der Messung aus 0.5m:



    Die Resonanzfrequenz liegt etwa bei 55 Hz. Soweit erst mal zum 4x Sony.


    Wolfgang
    Geändert von Gnom52 (10.02.2013 um 17:13 Uhr) Grund: Script korrigiert

  13. #53
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    228

    Standard

    Wolfgang,

    das sieht ja super aus! Bei mir läuft Akabak leider nicht (64bit), sonst würde ich es gleich mal probieren.

    Ich möchte in den nächsten Tagen mal mit dem folgenden Treiber LPG on-be-ga http://www.lautsprechershop2009.de/t...lpg-onbega.pdf eine W-Dipol mit 2x6 Chassis pro Seite bauen. Die TSP des pdf passen mit meinen Messungen ganz gut überein. Könnte man das mit dem Skript auch simulieren und würdest du das für mich mal versuchen?

    Viele Grüße Christoph

    Edit: Gehäusemaße vergessen
    Für eine 6erReihe soll das Gehäuse innen 63cm hoch und 34cm tief sein. Die Vorkammer soll 2,5cm und die Rückkammer 4,7cm breit sein.
    PLATT REGEERT!

  14. #54
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard

    Hallo Christoph
    Ich vermute aktiv betrieben ...? Wir muessten aehnliches Setup haben.

    Da sind wir ja schon zu zweit hier, also packen wir es an.
    64bit sind nicht das Problem. Mit Win7>Home geht es ueber Windows VM, mit Win7.Home googlest Du nach Oracle..VM..virtualbox, das laeuft ohne Probleme, wenn Du noch eine alte XP-CD hast. Parallel das Manual und die Examples unter W7_64 bit installieren, weil es sich unter W7 nebenbei besser lesen laesst.

    Ich habe gerade mal ca. 36 Stunden Vorsprung, da muss ich aufpassen, dass ich die nicht verliere.

    Hab mal etwas Geduld, zieh Dir die Examples rein, dann schaffen wir Deine 6 und meine etwas groesseren 6 mit Sicherheit in den naechsten 2 Wochen.

    Wolfgang

  15. #55
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard

    Alaaf ? - Oder war das gestern ?

    Ich hab's mir noch mal durch den Kopf gehen lassen und möchte heute einen Einstieg in die InDiBA - Simulation beginnen.
    Zur Erinnerung bei der InDiBA sind die LS vertikal versetzt, auf Lücke und in mindestens einer Reihe angeordnet (siehe oben).

    Den Versatz lasse ich hier (InDiBA 2 Reihen) im ersten Ansatz für die Simulation mal ausser acht und bestimme eine mittlere Schichthöhe aus der inneren Höhe dividiert durch die Anzahl der LS-Schichten.
    Zwei LS pro Schicht arbeiten in 3 Ducts, die dann mit den anderen Ducts parallel in die Ausgabe führen. 'Ausgabe' ist hier bewußt etwas schwammig ausgedückt, weil ich einen Vent oder die Anpassung um die 'Ecke vorn' noch überlege, bevor es in den Radiator geht.

    Dennoch macht es Sinn die Überlegungen zur Darstellung im Ersatzschaltbild und die Numerierung zu diskutieren. Das Modell soll bis zu 20 LS je Box verarbeiten (können) !

    Die Filter und die Eingangsseite der Driver lasse ich erst mal weg, weil bei n>1 muss jeder seine eigene Anpassung machen, abhängig von der Gesamtzahl der LS. Nehmen wir erst mal einfach an, der Verstärker schafft alle einfach parallel (was natürlich nicht natürlich ist).

    Eine InDiBA hat, von oben betrachtet, 2 LS-Träger, die in die folgenden Kammern arbeiten:

    • LS-Träger 1 --> 1.Front [100] + 1.Rear [200]
    • LS-Träger 2 --> 2.Rear [400] = 1.Rear [200] + 2.Front [300]


    Hier das Ersatzbild für die 1.Front



    Die 1.Rückseite



    Die 2. Front mit eigener Ausgabe



    Und last but not least die 2.Rear, die mit den Nodes 221,222..231,232... dierekt mit den Nodes der 2.Rear verbunden wird.



    Die Reihe (Driver-[letzte Ziffer]) 1,2,3,4... läßt sich bis 20 fortsetzen, also mehr LS als genug.
    Na, alles verstanden ? ? Das kommt schon noch und ausserdem gibt es am Ende (hoffentlich) ein Script, das alle denkbaren InDIBAs simulieren kann.

    Bis bald
    Wolfgang

  16. #56
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard Pause bei mir mit AkAbak

    Die Grenzen sind überschritten. AkAbak wehrt sich.

    Was heißt das?
    Nun, einerseits habe ich mehr Nodes als AkAbak verarbeiten kann, andererseits wahrscheinlich zu klein gedacht.
    Also, Denkpause!
    Für N>4 nehme ich erst mal alles zurück und melde mich zurück, wenn ich es verstanden habe.

    Wolfgang

  17. #57
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard AkAbak Script

    Moin,

    ich krame mal den AkAbak-Thread wieder raus.

    Im Zusammenhang mit der Diskussion über Slots und Diffraktion (siehe hier), versuche ich mich in die Basics von AkAbak ein zu arbeiten....

    Dazu ein paar links, die ich im Zusammenhang mit dem Einstieg in AkAbak nützlich fand:
    - AkAbak for Dummies;
    - AkAbak for beginners;
    Und hier im Forum verstreut:
    - Castorpollux TML-Simu script;
    - Matthias S. W-Dipol/Ripol script;


    Zunächst habe ich versucht, ein einfaches Übungs-Script(BR-Box) für meine Zwecke umzuschreiben. Leider gab es im Slot-Load-Thread wenig Rückmeldung zum Script...

    Inzwischen habe ich versucht, die Simu mit Hilfe von Ducts (sowohl für den Slot, als auch für die offene Gehäuse-Rückseite) zu machen.

    In der Hoffnung, daß Eismann, Wolfgang, Mat, castorpollux/alex, oder.... einen Blick auf mein aktuelles AkAbak-Script werfen, bevor ich munter los-simuliere...

    Hier also das Script; Gehäuse 96cmx34cmx24cm (HxBxT), hinten offen; Treiber mittig:

    |************************************************* *******
    |*
    |* AkAbak-Script
    |*
    |* Driver in Open Enclosure - Slot-Simu
    |* Gehäuse 96cm x 34 cm x 24cm (HxBxT)- Rückseite offen
    |*
    |* Christoph/Gaga 2014-04-21
    |************************************************* *******

    | Driver 18W-8645

    Def_Driver 'B1' '18W-8546'

    dD=13.8cm tD1=3.5cm |Concave Dome
    fs=22Hz Mms=18.5g Qms=1.7
    Qes=0.22 Rms=1.4Ns/m Bl=8Tm
    Re=5.5ohm Le=0.4mH

    System "Open encl w slot"
    Driver Def="B1" Node=1=0=10=20

    |Front Wave
    Duct "slot1" Node=20=22
    WD=13.8cm HD=13.8cm Len=0.5cm Vf=250cm3 |Vf Volumen Konus 18W-8546

    |Radiation Front
    Radiator Def='slot1' Node=22
    WEdge=34cm HEdge=96cm
    HAngle=0 VAngle=0
    Label=1


    |Back Wave
    Duct "D_rear1" Node=10=11 |Einbau Schallwand 2cm
    dD=13.8cm Len=2cm

    Duct "D_rear2" Node=11=12 |Gehäuse Rückseite 30cm x 92cm hinten offen
    WD=30cm HD=92cm Len=24cm visc=1 |visc je nach Dämpfung Rückseite


    |Radiation from back
    Radiator Def="D_rear2" Node=12
    WD=30cm HD=90cm HAngle=180 |HAngle 180, da Rückseite ???
    WEdge=30cm HEdge=90cm Reflection
    Label=2
    Die entsprechende Simu, Treiber vorne, hinten und Summe:


    Die Simu der horizontalen Abstrahlung, 0°, 30° und 60°:


    Mich interessiert speziell, ob es korrekt ist, für die rückwärtige Schallabstrahlung des offenen Gehäuses (Radiation) HAngle=180 anzugeben....?

    Freue mich über Eure Rückmeldung/Korrekturen....

    Gruß,
    Christoph

  18. #58
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard Slot - folded open baffle - diffraction - AkAbak

    Hallo zusammen,

    hier das aktualisierte Script..

    |************************************************* *******
    |*
    |* AkAbak-Script
    |*
    |* Driver in Open Enclosure - Slot-Simu
    |* Gehäuse 96cm x 34 cm x 24cm (HxBxT)- Rückseite offen
    |*
    |* Gaga 2014-04-22
    |************************************************* *******

    | Driver 18W-8645

    Def_Driver 'B1' '18W-8546'

    dD=13.8cm dD1=4.2cm tD1=3cm fp=1500Hz |Cone
    fs=22Hz Mms=18.5g Qms=1.7
    Qes=0.22 Rms=1.4Ns/m Bl=8Tm
    Vas=0.084m3 Re=5.5ohm Le=0.4mH


    System "Open encl w slot"
    Driver Def="B1" Node=1=0=10=20

    |Front Wave
    Duct "slot1" Node=20=22
    WD=13.8cm HD=13.8cm Len=0.5cm Vf=250cm3 |Vf Volumen Konus 18W-8546

    |Radiation Front
    Radiator Def='slot1' Node=22
    WEdge=34cm HEdge=96cm
    HAngle=0 VAngle=0
    Label=1


    |Back Wave
    Duct "D_rear1" Node=10=11 |Einbau Schallwand 2cm
    dD=13.8cm Len=2cm

    Duct "D_rear2" Node=11=12 |Gehäuse Rückseite 30cm x 92cm hinten offen
    WD=30cm HD=92cm Len=24cm visc=1 |visc je nach Dämpfung Rückseite


    |Radiation from back
    Radiator Def="D_rear2" Node=12
    WD=30cm HD=90cm HAngle=180 |HAngle 180, da Abstrahlung Rückseite ?
    WEdge=30cm HEdge=90cm Reflection
    Label=2

    Gruß,
    Christoph

  19. #59
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Moin Christoph,

    entweder hab' ich 'nen Knoten im Kleinhirn oder da fehlt
    ein Duct. Die transition compliance des Treibers beschreibst du
    mit Vf. Imho gehört dann aber noch ein Duct davor welcher das
    Volumen des Membrankonus mit erfasst. Die Problemstellung
    entspricht (bis auf die geringere Tiefe des zweiten Ducts) dem
    Beispiel auf Seite 182 (zu Abbildung 100) des Akabak-Handbuchs.

    Ich zitier dazu mal die Akabak-Schöpfer:
    If a diaphragm cone radiates via a pressure chamber into an
    acoustic duct or a horn, the diaphragm cone should be modelled
    by a Duct element.

    So long,

    Mat

  20. #60
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard

    Moin Mat,

    vielen Dank für den Hinweis! Keine Sorge, der Knoten liegt im Moment eindeutig bei mir... Ich vergnüge mich zunächst mit diesem Abschnitt des AkAbak-Handbuchs, bevor ich mich an einer Verbesserung des Scripts versuche.

    Ich zitier dazu mal die Akabak-Schöpfer:
    If a diaphragm cone radiates via a pressure chamber into an
    acoustic duct or a horn, the diaphragm cone should be modelled
    by a Duct element.
    Ein Problem mit der Slot-Simu ist, daß ich bei der Simu ohne Slot ja keine 'Druckkammer' habe, erst bei relativ engen Slots entsteht diese dann. Wie auch immer, ich probier' die Simu mit dem 2. Slot aus und melde mich dann wieder.

    Gruß,
    Christoph

Ähnliche Themen

  1. Akabak
    Von lemon im Forum Sonstige Messtechnik und Simulation
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.01.2012, 16:47
  2. USB an einem Verst.
    Von Karsten im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 18.10.2011, 14:26
  3. wer Spass an einem schönen VV hat
    Von dieterschneider im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 14:56
  4. Star Wars Box...
    Von tiefton im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 25.07.2009, 13:44

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0