» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 2 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 21 bis 40 von 81
  1. #21
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard TMLs mit Akabak

    Hi xrated

    Und dann habe ich gesehen das man bei der Gehäusetiefe rechnet: SD/z
    z=Gehäusebreite; SD=Membrandurchmesser

    Def_Const
    { sD = 0.009;
    z = 30e-2;
    y_r = SD/z; |Gehäusetiefe
    }
    sD= 0.009 bedeutet 0.009m² ! 1 m² hat 100 x 100 cm² = 10000cm² wenn man also sd in cm² ausdrückt, dann rechnst man 0.009 x 10000 = 90cm²
    wenn da steht: z=30e-2 dann heißt das 30/100 m (oder m² )
    ...du hast recht: 3cm für die Gehäusetiefe...sehr komisch
    Das würde nur Sinn machen, wenn er damit den Port in der Tiefe angibt.

    Bei Berechnungen mit {} erwartet akabak leider immer nur die Daten in SI-Einheiten: m² ist eine davon, aber cm² ist keine SI-Einheit....
    Warum Castorpollux nun sd/z rechnet - , na genau weiß ich dass nicht. Er legt halt seine Ideen mit TML so aus und koppelt die Gehäusetiefe an sd.
    Da müssen wir halt mal abwarten bis er das liest...


    Gruß Dietmar

  2. #22
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.489

    Standard

    Hallo Dietmar,

    Zitat Zitat von Eismann Beitrag anzeigen
    @QAE
    wie ist das denn jetzt gemeint mit soso...?
    Ich bin zwar nicht Quint-Audio, aber die haben auch ein Simulationsprogramm im Angebot

    Gruß, Christoph

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard @Christoph Gebhard

    Hi,
    nun das wußte ich natürlich nicht.
    Da ich mal Vance Dickasson gelesen habe, ist mir Leap ein Begriff...Sozusagen die Rundum-Profilösung. Da hätte sich Qae ruhig ein bisschen outen können.

    Gruß Dietmar

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    109

    Standard

    Warum Castorpollux nun sd/z rechnet - , na genau weiß ich dass nicht. Er legt halt seine Ideen mit TML so aus und koppelt die Gehäusetiefe an sd.
    oha, sorry fürs warten lassen

    30cm als feststehenden Faktor z habe ich nur angegeben, damit ich nicht jedesmal sowohl Kanalbreite als auch -tiefe angeben muss - für die meisten 6" bis 12" hat das bisher gepasst - ist also reine Faulheit

    Wer sehr kleine Lineflächen simuliert, sprich kleiner 6", für den ist es angebracht, hier anstelle 30 z mal auf 15 oder dergleichen zu setzen.

    Sozusagen die Rundum-Profilösung.
    Quint Audio Engineering - ahhhhh

    Leap find ich von der Simulationsgrundlage her toll - numerische Kalkulation mit Blick auf den Arbeitspunkt unter Inbezugnahme situationsbedingt gemessener Parameter kann Akabak nicht. Dafür kann Leap aber auch keine Schallführungen (Horn, TML, WG)

    Grüße,

    Alex

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard TQWTs mit akabak

    Hi Castorpollux, Willkommen zurück

    da er schon genug Sachen mit TML's gemacht hat...
    wende ich mich mal einer TQWT zu.
    Hier kann man die Line-Länge, den Anfangs- und Endquerschnitt einstellen und mit der Dämpfung spielen.
    Durch die Labels 20(Treibervorderseite) und 21 (Rohr) kann man die Wirkung bzw die Resonanzen sehr schön sehen.


    |**********************************
    |* Dayton RS180 in TQWT-Gehäuse.
    |* Der Konische Verlauf wird wegen der Bedämpfung mit Ducts nachgebildet.
    |* 10 Duct 11 Duct 12 Duct 13 12 Duct 13 Duct 14 Duct 15
    |* Driver Vent
    |* 20 21
    |************************************************* *************

    Def_Const
    {
    |Gehäuse breite und LineLänge
    breite=0.22; laenge=1.70;
    |Gehäusequerschnitte Lineanfang - Treibernähe - Lineende
    t0=0.08; t02=0.126; t5=0.225; |Angaben in m²
    |Teiberposition - Portposition
    pdrv=0.45; pvent=0.90;

    |Geometrie der Tqwt berechnen in Ducts
    l0=pdrv*laenge/6; l1=pdrv*laenge/6; l2=pdrv*laenge/6;
    l3=(1-pdrv)*laenge*pvent; l4=(1-pdrv)*laenge*(1-pvent);
    t1=t0 + (t5-t0)/6; t2=t0 + (t5-t0)*2/6; t3=t0 + (t5-t0)*3/6; t4=t0 + (t5-t0)*4/6;
    |Dämpfung Anfang - Treibernähe - Ende
    v0=30; v1=v0; v2=v0;
    v3=5; v4=0; v5=10;}

    System 'tqwt'
    Def_Driver 'tmt' |RS180S8
    dD=12.15cm |Piston
    fs=37.4Hz Mms=12g Qms=1.749 Qes=0.581 Re=6.58ohm Le=0.4mH ExpoLe=0.618

    Duct 'c0' Node=10=11 WD={t0} HD={breite} Len={l0} QD/fo=0.85 Visc={v0}
    Duct 'c1' Node=11=12 WD={t1} HD={breite} Len={l1} QD/fo=0.85 Visc={v1}
    Duct 'c2' Node=12=13 WD={t2} HD={breite} Len={l2} QD/fo=0.8 Visc={v2}

    Driver 'd1' Def='tmt' Node=1=0=13=20
    Radiator 'Rad1' Def='d1' Node=20 x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0
    label=20

    AcouMass 'bogenhinten' Node=13=14
    Ma=01.85kg/m4

    Duct 'o3' Node=14=15 WD={t3} HD={breite} Len={l3} QD/fo=0.85 Visc={v3}

    Duct 'Vent' Node=15=21
    dD=6cm Len=14cm QD/fo=0.9

    Radiator 'Rad2' Def='Vent' Node=21 x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0
    label=21

    Duct 'o4' Node=15=16 WD={t4} HD={breite} Len={l4} QD/fo=0.85 Visc={v4}


    So ein ähnliches Ding habe ich als letztes größeres Ding gebaut...der Dayton RS180 läuft imho hervoragend in TQWT..

    Gruß Dietmar

  6. #26
    Matthias.S
    Gast

    Reden N-Dipol/RDS Ripol mit AkAbak

    Moin zusammen,

    ich hole den Thread mal nach vorn, da ich mit
    AkAbak auf der Suche nach Treibern bin.
    Zuerst mal die Skizze:


    Im Prinzip also ganz simpel. Das Ersatzschaltbild sieht dann
    so aus:


    Ja, der Radiator Rad2 sollte um 180° gedreht gezeichnet sein,
    istt aber für mich beim codieren die Gedankenstütze dass er
    an die Rückseite gehört.

    Du_D1 muss man eigentlich am Treiber ausmessen, als schnellen
    Workaround habe ich die Materialdicke und dD des Treibers
    eingesetzt. Ich muss bei Gelegenheit mal ausprobieren, welche
    Auswirkungen es im Endergebnis hat, wenn man den Duct
    weglässt.

    Ach so, eins hätte ich jetzt beinahe vergessen,
    das Skipt für den N-Dipol/RDS Ripol mit Visaton W 300 S 8:

    | AkAbak Script: N-Dipol (Ridtahler RDS)

    Def_Driver 'Drv 1' | Visaton W 300 S 8 Ohm

    dD=25.4cm |Outer diaphragm diameter
    dD1=5.0cm |Inner diaphragm diameter
    tD1=5cm |Cone depth
    fs=23Hz |Resonance frequency
    Qts=0.25 |Informational, not used
    Qms=1.60 |Mechanical quality facor
    Qes=0.30 |Electrical quality factor
    Vas=300L |Equivalent compliance volume
    Bl=8.4Tm |Conversion factor
    Re=3.5ohm |Voice coil resistance factor
    Le=1.1mH |Voice Coil inductance
    Mms=62g |Moving mass

    Def_Const { |Global constants

    z = 34e-2; |Enclosure height
    y_f = 3.4e-2; |Front enclosure depth
    y_r = 7e-2; |Rearward enclosure depth
    x_fr = 34e-2; |Width of front and rearward enclosures
    x_D1 = 17e-2; |Position of first driver
    t_mat = 2.4e-2; |Enclosure wall thickness
    d_du = 25.4e-2; |Measured from driver -> workaround: set to dD
    t_du = {t_mat}; |Measured from driver -> workaround: set to t_mat
    }

    System 'S1'

    |Electrical network
    Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
    Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.72ohm
    Coil 'L2' Node=3=4 L=1.5mH Rs=0.46ohm
    Capacitor 'C1' Node=4=0 C=200uF

    |Driver position
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=100=200

    |Front enclosure --------------------------------------
    Duct 'Du_f1' Node=100 Len={x_D1} HD={z} WD={y_f}
    Duct 'Du_f2' Node=100=110 Len={x_fr - x_D1} HD={z} WD={y_f}

    |Rearward enclosure------------------------------------
    Duct 'Du_D1' Node=200=210 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_r1' Node=210 Len={x_fr - x_d1} HD={z} WD={y_r}
    Duct 'Du_r2' Node=210=220 Len={x_D1} HD={z} WD={y_r}

    |Front vent -----------------------------------------
    Duct 'Du_fv' Node=110=300 Len={t_mat} HD={z} WD={y_f}

    |Rear vent ------------------------------------------
    Duct 'Du_rv' Node=210=400 Len={t_mat} HD={z} WD={y_r}

    |Radiation into free space ----------------------------
    Radiator 'Rad1' Def='Du_fv' Node=300 | Frontal Radiator
    x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
    Radiator 'Rad2' Def='Du_rv' Node=400 | Rear Radiator
    x=0 y=0 z=0 HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

    Mäcker frei!

    See you,

    Mat

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard @nichtmeinebaustelle

    Moin,

    erstens finde ich dass gut, dass mal ein anderer hier einen Skript rein tut. Vielen Dank!
    Zweitens werde ich mir dass Teil auf jeden mal genauer angucken.
    Aber momentan muss ich erstmal Zeit finden, und mit Akabak bin ich seit Monaten raus....muss also den Stoff neu inhallieren.
    Werde mich aber bald melden.

    Gruß Dietmar

  8. #28
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Moin Dietmar,

    ich habe die Bildunterschriften noch korrigiert.
    Hier die neuen Versionen. Zudem ist das auch
    ein 4 Ohm Treiber. Das hatte ich ebenfalls überlesen.

    Deshalb hier noach einmal kompakt zusammen die
    geänderten Versionen:





    | AkAbak Script: N-Dipol (Ridtahler DRS)

    Def_Driver 'Drv 1' | Visaton W 300 S 4 Ohm

    dD=25.4cm |Outer diaphragm diameter
    dD1=5.0cm |Inner diaphragm diameter
    tD1=5cm |Cone depth
    fs=23Hz |Resonance frequency
    Qts=0.25 |Informational, not used
    Qms=1.60 |Mechanical quality facor
    Qes=0.30 |Electrical quality factor
    Vas=300L |Equivalent compliance volume
    Bl=8.4Tm |Conversion factor
    Re=3.5ohm |Voice coil resistance factor
    Le=1.1mH |Voice Coil inductance
    Mms=62g |Moving mass

    Def_Const { |Global constants

    z = 34e-2; |Enclosure height
    y_f = 3.4e-2; |Front enclosure depth
    y_r = 7e-2; |Rearward enclosure depth
    x_fr = 34e-2; |Width of front and rearward enclosures
    x_D1 = 17e-2; |Position of first driver
    t_mat = 2.4e-2; |Enclosure wall thickness
    d_du = 25.4e-2; |Measured from driver -> workaround: set to dD
    t_du = {t_mat}; |Measured from driver -> workaround: set to t_mat
    }

    System 'S1'

    |Electrical network
    Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
    Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.72ohm
    Coil 'L2' Node=3=4 L=1.5mH Rs=0.46ohm
    Capacitor 'C1' Node=4=0 C=200uF

    |Driver position
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=110=200

    |Front enclosure --------------------------------------
    Duct 'Du_f1' Node=110 Len={x_D1} HD={z} WD={y_f}
    Duct 'Du_f2' Node=110=120 Len={x_fr - x_D1} HD={z} WD={y_f}

    |Rearward enclosure------------------------------------
    Duct 'Du_D1' Node=200=210 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_r1' Node=210 Len={x_fr - x_d1} HD={z} WD={y_r}
    Duct 'Du_r2' Node=210=220 Len={x_D1} HD={z} WD={y_r}

    |Front vent -----------------------------------------
    Duct 'Du_fv' Node=120=300 Len={t_mat} HD={z} WD={y_f}

    |Rear vent ------------------------------------------
    Duct 'Du_rv' Node=220=400 Len={t_mat} HD={z} WD={y_r}

    |Radiation into free space ----------------------------
    |Fronat radiator
    Radiator 'Rad1' Def='Du_fv' Node=300 | Frontal Radiator
    x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
    |Rear radiator
    Radiator 'Rad2' Def='Du_rv' Node=400 | Rear Radiator
    x=0 y=0 z=0 HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

    |--- End of script ---

    Die verwendeten Treiber und die Weiche sind nur beispielhaft,
    aber simulieren sich ganz ordentlich.

    So long,

    Mat

  9. #29
    Matthias.S
    Gast

    Standard Nachschlag W-Dipol/Ridtahler BMC

    Moin zusammen,

    hier mal der erste Ansatz für den W-Dipol nach
    Ridtahler (hoffe ich schreibe den Namen jetzt
    endlich mal richtig -schäm-).

    Ich habe im Gegensatz zum "kleinen" Di/Ripol die
    Achsen wie es eigentlich sein sollte bezeichnet.
    (linke Hand Regel)

    Treiber und "Weiche" sind wieder nur beispielhaft
    dargestellt, simulieren sich aber wieder recht
    ordentlich. Die rückwärtigen Radiatoren sind im
    Ersatzschaltbild wieder als Gedankenstütze um
    180° gedreht eingezeichnet.

    Den rückwärtigen Radiatoren habe ich nun auch
    eine Tiefenposition verpasst. Allerdings ist das
    Scipt noch nicht ganz vollständig, es ergibt sich
    dann damit im Polar-Plot eine Sprungstelle. Ich muss
    das ganze noch in ein Enclosure stecken, weis
    aber noch nicht genau wie ich das anstellen soll.
    Schaun wir mal...

    Zuerst wieder mal die Gehäuseskizze, die kleinen
    rückwärtigen Ducts sind noch drin. Wie verschiedene
    Simulationen gezeigt haben kann man diese auch weglassen.
    Man kann das aber auch auf die Spitze treiben und die
    rückwärtigen Öffnungen im Treiber genau ausmessen
    und mehrere Ducts anlegen, dann wirds im Promillebereich
    auch noch exakt...



    Das Ersatzschaltbild ist nun wirklich kein großer Unterschied zur
    Version mit nur einem Treiber. Der zweite wird einfach
    dazugehängt bzw. vorn an den Knoten 110 angeschlossen.
    Hinten hat er wie der erste sein eigenes Duct-Netzwerk.




    Und nun das eigentlich spannende, das Skript:

    | AkAbak Script: W-Dipol (Ridtahler BMC)

    Def_Driver 'Drv 1' | Visaton W 300 S 8 Ohm

    dD=25.4cm |Outer diaphragm diameter
    dD1=5.0cm |Inner diaphragm diameter
    tD1=5cm |Cone depth
    fs=23Hz |Resonance frequency
    Qts=0.33 |Informational, not used
    Qms=1.65 |Mechanical quality facor
    Qes=0.42 |Electrical quality factor
    Vas=340L |Equivalent compliance volume
    Bl=11Tm |Conversion factor
    Re=6.7ohm |Voice coil resistance factor
    Le=1.8mH |Voice Coil inductance
    Mms=57g |Moving mass

    Def_Const { |Global constants

    y = 34e-2; |Enclosure height
    x_f = 7e-2; |Front enclosure width
    x_r = 7e-2; |Rearward enclosure width
    z_fr = 34e-2; |Depth of front and rearward enclosures
    z_D1 = 17e-2; |Position of first driver
    t_mat = 2.4e-2; |Enclosure wall thickness
    d_du = 25.4e-2; |Measured from driver -> workaround: set to dD
    t_du = 2.4e-2; |Measured from driver -> workaround: set to t_mat
    }

    System 'S1'

    |Electrical network
    Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.3ohm |Generator resistance
    Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.72ohm
    Coil 'L2' Node=3=4 L=1.5mH Rs=0.46ohm
    Capacitor 'C1' Node=4=0 C=220uF

    |Driver position
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=110=200
    Driver 'D2' Def='Drv 1' Node=3=0=110=300

    |Front enclosure --------------------------------------
    Duct 'Du_f1' Node=110 Len={z_D1} HD={y} WD={x_f}
    Duct 'Du_f2' Node=110=120 Len={z_fr - z_D1} HD={y} WD={x_f}

    |Rearward enclosure 1 ------------------------------------
    Duct 'Du_D1' Node=200=210 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_r1_r1' Node=210 Len={z_fr - z_d1} HD={y} WD={x_r}
    Duct 'Du_r2_1' Node=210=220 Len={z_D1} HD={y} WD={x_r}

    |Rearward enclosure 2 ------------------------------------
    Duct 'Du_D2' Node=300=310 Len={t_du} dD={d_du}
    Duct 'Du_r1_2' Node=310 Len={z_fr - z_d1} HD={y} WD={x_r}
    Duct 'Du_r2_2' Node=310=320 Len={z_D1} HD={y} WD={x_r}

    |Front vent -----------------------------------------
    Duct 'Du_fv' Node=120=400 Len={t_mat} HD={y} WD={x_f}

    |Rear vent 1 ------------------------------------------
    Duct 'Du_rv_1' Node=220=500 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}

    |Rear vent 2 ------------------------------------------
    Duct 'Du_rv_2' Node=320=600 Len={t_mat} HD={y} WD={x_r}

    |Radiation into free space ----------------------------
    |Front Radiator
    Radiator 'Rad1' Def='Du_fv' Node=400 | Frontal Radiator
    x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
    |Rear Radiator 1
    Radiator 'Rad2' Def='Du_rv_1' Node=500 | Rear Radiator
    x={-(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position
    |Rear Radiator 2
    Radiator 'Rad3' Def='Du_rv_2' Node=600 | Rear Radiator
    x={(x_f+x_r)/2+t_Mat} y=0 z={-(z_fr + 2 * t_mat)} HAngle=180 VAngle=0 |Mounting position

    | ------ End of script -----

    Leider leidet die Übersichtlichlkeit durch die fehlende
    Quelltext-Funktion im Forums-Editor etwas.

    Viel Spaß damit,

    Mat

  10. #30
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo,
    seid ja ganz schön weit mit dem Prog...
    Um da durchzusteigen und eine Skripts hinzubekommen, müsste ich wohl mal 2 Wochen Urlaub aufbringen....


    Viele Grüße
    Peter Krips
    Geändert von Kripston (20.09.2010 um 13:37 Uhr)

  11. #31
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallole,
    Zitat Zitat von nichtmeinebaustelle Beitrag anzeigen
    Moin Dietmar,

    ich habe die Bildunterschriften noch korrigiert.
    Hier die neuen Versionen. Zudem ist das auch
    ein 4 Ohm Treiber. Das hatte ich ebenfalls überlesen.

    Deshalb hier noach einmal kompakt zusammen die
    geänderten Versionen:

    könnt ihr mir einen Tipp gegen, wie man das zugehörige Skript abändern muss, wenn man folgendes simulieren will:
    Oberer Gehäuseteil geschlossene Box,
    unterer Gehäuseteil Radiator nach links und rechts.
    Ich möchte eine sogenannte "massloaded" - Variante simulieren, um evtl. die Schallwand für den MH/HT-Bereich frei von den tiefen Tälern der Bässe zu halten.

    Viele Grüße
    Peter Krips

    P.S. Würde es reichen, den Radiator des oberen Gehäuses lediglich an die entsprechende Stelle des unteren Gehäuses zu kopieren ?
    Oder gibt es dann Probleme mit den Knoten, was übrigens mein Hauptproblem mit Akabak ist, irgendwie habe ich da einen Block.....

  12. #32
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kripston Beitrag anzeigen
    ----8<----
    könnt ihr mir einen Tipp gegen, wie man das zugehörige Skript abändern muss, wenn man folgendes simulieren will:
    ----8<----
    Moin Peter,

    an deiner Stelle würde ich eine neue Skizze zeichnen aus der
    alle Ducts eindeutig hervorgehen. Daraus dann das Ersatzschaltbild
    entwickeln und dann daraus ein neues Skript generieren. Alles
    andere sorgt nur für große Knoten im Kleinhirn.

    Zitat Zitat von Kripston Beitrag anzeigen
    Oder gibt es dann Probleme mit den Knoten, was übrigens mein Hauptproblem mit Akabak ist, irgendwie habe ich da einen Block.....
    Ein Beispiel, da du den Ripol schon zitierst:

    Du_f1 ist ein zweipoliger Duct (hat ja nur eine Fortsetzung),
    angeschlossen an Du_f2 und Masse.
    Für den Anschluss an Du_f2 habe ich jetzt willkürlich den
    Knoten 110 vergeben.

    Du_f2 ist ein dreipoliger Duct und hängt an Du_f1 also am
    Knoten 110 und an Du_fv. Dieser Verbindung habe ich die
    Knotennummer 120 gegeben. (Die Masseverbindung wird
    weggelassen)

    Im Skript wird das dann als
    Duct 'Du_f1' Node=110 Len={...
    Duct 'Du_f2' Node=110=120 Len={...
    geschrieben.

    Der Treiber trötet mit der Vorderseite ebenfalls in diesen Knoten;
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=110=200
    Die Rückseite an Knoten 200, der positive Eingang an Knoten 3
    und der Negative Eingang an Masse also Koten 0.

    Das ist dann ganz simpel, wenn man keine bestehenden Skripte
    modifiziert sondern neu aufbaut. Was die Skripte unleserlich
    macht ist die Rechnerei für die Maße, da man ja so viel wie
    irgend möglich variabel halten will. Das geht zu Beginn aber auch
    mit fixen Maßen.
    Kommentare sind dein Freund (mit "|" eingeleitet) und viele
    Einrückungen von logisch zusammengehörenden Abschnitten.
    (leider hier im Forum durch den Editor "wegrationalisiert")
    Also in etwa so:

    System 'S1'
    |Electrical network
    Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
    Coil 'L1' Node=2=3 L=4.8mH Rs=0.72ohm
    Viel Spass beim Entwickeln,

    Mat

  13. #33
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo,
    Zitat Zitat von Eismann Beitrag anzeigen
    Hi kripston ,
    Willkommen im Club..

    Das Hornbauen mit Hornresp und anschließendes Exportieren nach Akabak habe ich gerade zum ersten Mal probiert. Cool!
    Allerdings geht in Akabak keine Auswahl des Raumes - Eckaufstellungkann man mit Hornresp bei ANG vorwählen, aber offenbar nicht in Akabak. Oder Doch?

    Gruß Dietmar
    In "Exercises", S 23 ist unter "Reflections" beschrieben, wie man Wandreflexionen einbaut.
    Im Beispiel nur ein Reflektor, da sind wohl auch mehr möglich, um eine Eckaufstellung nachzubilden.
    Wenn das funzt, dürfte die Simu realistischer sein, als das was Hornresp hergibt..., da auch die Abstände zum Reflektor eingehen.

    Viele Grüße
    Peter Krips

  14. #34
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Moin zusammen,

    im Handbuch Seite 95 ff wird das näher erläutert.
    Man kann sogar die LS unter einem Winkel kippen.
    Ich entdecke immer mehr Funktionen, die ich beim
    schnellen Lesen schlichtweg überlesen habe...

    Eigenlich müsste man das auswendig lernen

    Cu,

    Mat

  15. #35
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo ihr Cracks,

    hier mal eine Skizze meines Simuproblems:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Box_Script-Maße.jpg
Hits:	156
Größe:	71,2 KB
ID:	2369

    Der Bass (eigentlich gibt es 2) soll hinter die Schallwand verschwinden, und auf einen Kanal arbeiten, der links und rechts der Schallwand mündet.
    Sinn ist, die Schallwand für den Rest der Bestückung von Kratern freizuhalten.
    Im englischen Sprachraum nennt man das auch "massloaded"...

    Anbei mal das Skript, daß ich nach einer sehr freundlichen Vorlage von Axel R. abgewandelt habe:

    |Typ: Pkrips_ Script
    | ================================================== ===========
    Def_Driver 'Pkrips_'
    SD=346cm2 |Piston
    Mms=80.93g Vas=79.77L Qms=6.92
    Qes=0.24 Re=13.92ohm Le=4.48mH ExpoLe=0.618

    | ===========================================
    | D=Durchm. Chassis, B=Gehäusebreite,
    | T=Gehäusetiefe, x=Spalttiefe, alles in m (cm*e-2)
    | die weiteren Größen sind von diesen Basiswerten abgeleitet


    Def_Const
    {
    D = 21.0e-2;
    B = 50.0e-2;
    T = 24.0e-2;
    x = 2.5e-2;
    }
    | ===========================================
    system 'Pkrips_'
    Driver 'D1' Def='Pkrips_' Node=2=0=3=4

    | ===========================================
    Duct 'front-a' Node=3=110
    WD={B/2} HD={D} Len={-x} visc=1
    Duct 'front-b' Node=3=120
    WD={-B/2} HD={D} Len={-x} visc=1
    Duct 'back-a' Node=4=0 | Node=4=0
    WD={B} HD={D} Len={T} visc=1
    Radiator 'front1' Def='front-a' Node=110
    x={-B/2} y=0 z={-x/2} HAngle=90 VAngle=0 label=1
    Radiator 'front2' Def='front-b' Node=120
    x={B/2} y=0 z={-x/2} HAngle=-90 VAngle=0 label=2

    WEdge={B} HEdge={B*2}
    | ===========================================


    In der Simu verändert sich etwas im oberen Frequenzbereich, nicht aber im unteren Frequenzbereich wenn ich die Tiefe x des Kanals verändere, da hätte ich aber auch durch die unterschiedliche Luftlast Veränderungen erwartet.
    Bei der Simu habe ich nur die beiden Radiatoren simuliert.

    Any ideas ??

    Viele Grüße
    Peter Krips

  16. #36
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Moin Peter,

    mass loaded? Würdest du mir das bitte erklären?
    Habe da gerade einen Knoten im Kleinhirn. Bis
    jetzt sieht das für mich wie ein FL-Horn ohne Hornanteil
    aus. Oder wie ein Bandpass ohne Volumen?

    -confused-


    Mat

  17. #37
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Moin Peter,

    ich habe dein Skript mal ein wenig angepasst.
    Code:
    x_t = 2.5e-2;
    }
    | ===========================================
    system 'Pkrips_'
    Driver 'D1' Def='Pkrips_' Node=2=0=3=4
    
    | ===========================================
    Duct 'front-a' Node=3=110
       WD={x_t} HD={D} Len={B/2} visc=1
    Duct 'front-b' Node=3=120
       WD={x_t} HD={D} Len={B/2} visc=1
    Duct 'back-a' Node=4=0 | Node=4=0
       WD={B} HD={D} Len={T} visc=1
    
    Radiator 'front1' Def='front-a' Node=110
       x={-B/2} y=0 z={-x_t/2} HAngle=90 VAngle=0 label=1
    Radiator 'front2' Def='front-b' Node=120
       x={B/2} y=0 z={-x_t/2} HAngle=-90 VAngle=0 label=2
    x habe ich in x_t geändert, dann gibts keine Konfusion mit
    dem Parameter x in der Radiatorposition.
    Den akustischen Längen der Ducts habe ich auch
    die physikalischen Längen zugeordnet. Zudem habe ich
    die negativen Längen entfernt. Vielleicht ist das überflüssig,
    denn AkAbak sollte eigentlich mit Absolutwerten rechnen.


    Nun simuliert sich das schon ganz anders, auch der
    Polarplot zeigt nun schön die Keulen durch die zwei
    entgegengesetzt angeodneten gleichphasigen Radiatoren.
    Wenn du nun x_t veränderst tut sich auch etwas.

    Hoffe das bringt dich weiter,

    viele Grüße,

    Mat

    PS: Vielen Dank an die Admins für die Code-Funktion im
    Editor.

  18. #38
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.09.2011
    Beiträge
    27

    Standard Hornflex / Hornkehle in Akabak

    Hallo,

    ich habe mir den schon etwas älteren, aber sehr interessanten Akabak-thread einmal "angetan" - und ein eigenes sript entworfen. -Als "Testobjekt" diente die Wildcard aus HH 6/2008 eine Hornreflex / Hornkehle mit dem Mivoc WAL 416.

    |************************************************* *******
    |*
    |* BR-Flex mit Ducts und Dämpfung
    |*
    |*
    |*
    |************************************************* *******
    |Mivoc WAL416
    Def_Driver 'Drv 1'
    dD=7.9cm |Cone
    fs=77Hz Vas=2.6L Qms=7.9
    Qes=0.86 Re=11.7ohm Le=0.85mH mms=5.8g

    |Beschreibung Gehäuse
    Def_Const
    {
    Vb = 8.5e-3; |Kammmervolumen ohne Hornkanal in l
    Br = 12e-2; |Gehäusebreite in cm
    Ti = 20e-2; |Gehäusetiefe in cm
    Dia = 10e-2; | Chassiseinbaudurchmesser in cm
    S1 = 32e-4; |Hornhalsfläche in cm2
    S2 = 97e-4; |Hornmundfläche in cm2
    L12 = 54e-2; |Hornlänge S1 zu S2 in cm
    |Berechnung Ductabschnitte
    Hoe=Vb/Br/Ti; |Gesamthöhe
    HDuct=(Hoe-Dia)/2; |Höhe Ducts ober-/unterhalb des Treibers
    HDHorn1=S1/Br; |Hornhalstiefe in cm
    HDHorn2=S2/Br; |Hornmundtiefe in cm
    LeHorn1=L12/2; |Hornlänge S1 in cm
    LeHorn2=L12/2 |Hornlänge S2 in cm
    }
    System 'S1'
    Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=2=0=100=200
    |Gehäuse------------------------------------
    Duct 'Du_oben' Node=100=0 Len={HDuct} HD={Ti} WD={Br} visc=10
    Duct 'Du_D1' Node=100=30 Len=1.5cm dD={Dia}
    Duct 'Du_mitte' Node=30=40 Len={Dia} HD={Ti} WD={Br} visc=1
    Duct 'Du_unten' Node=40=50 Len={HDuct} HD={Ti} WD={Br} visc=50
    Duct 'Horn_E' Node=50=60 Len={LeHorn1} HD={HDHorn1} WD={Br} visc=1
    Duct 'Horn_A' Node=60=70 Len={LeHorn2} HD={HDHorn2} WD={Br} visc=1
    |Hornmund
    Duct 'Hornmund' Def='Honr_A' Node=70 Len=0.01cm HD={HDHorn2} WD={Br}
    |Schallabstrahlung ----------------------------
    Radiator 'Rad1' Def='D1' Node=200
    x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
    label=200
    Radiator 'Rad2' Def='Hornmund' Node=70=0
    x=0cm y=0cm z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
    label=70

    Den vorgeschalteten Hochpass habe ich einmal weggelassen, da das Simulationsergebniss ohne besser erscheint. Wer es ausprobieren will kann diesen folgendermaßen einfügen:

    System 'S1'
    Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
    Capacitor 'C1' Node=2=3 C=330uF |Serienkapazität
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=3=0=100=200

    Kritik willkommen...

    Grüße
    Claas

  19. #39
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.09.2011
    Beiträge
    27

    Standard Test script TQWT - auf Basis von TML UNI script

    |************************************************* *******
    |*
    |* 1 * Chassis in ML-Transmissionline auf beliebiger Position
    |* / mod 2/2012 CL
    |* / Alexander Wied 26.05.2009 TML script
    |*
    |*
    |************************************************* *******
    |*
    |* Eingabebereich für den Benutzer:
    |* Bitte achte in den Zeilen unterhalb Def_const darauf,
    |* das hinter jedem Wert ein Semikolon steht.
    |*
    |Dayton RS125 S8
    Def_Driver 'Drv 1'
    dD=8cm |Cone
    fs=72.5352Hz Vas=3.3L Qms=2.5485
    Qes=0.4986 Re=6.2ohm Le=0.245mH mms=4.97g

    Def_Const | Beschreibung Gehäuse (nicht ändern)
    {
    sD = 0.0050; | Membranfläche eines chassis in m² / Linequerschnitt
    fx = 72.5; | Abstimmfrequenz des Gehäuses/ Resonanzfrequenz des Chassis
    Dia = 8e-2; | Chassiseinbaudurchmesser
    beg = 1 ; | Verhältnis Lineanfang zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
    end = 4.25 ; | Verhältnis Lineende zur Membranfläche (nicht null eintragen!)
    x = 1.0; | Faktor für die Lineverlängerung in Bezug auf die Resonanzfrequenz (nicht null eintragen!)
    x_fr = 100e-2; |Transmissionlinelänge (Lambda/4*X) 343/4/fx*x
    |Hier auch Eintrag der cm direkt möglich, also z.b. 200e-2)
    p_ch = 0.48*x_fr;| Versatz/Position des Chassis in cm vom Anfang der Line
    z = 16e-2; | Gehäusebreite am Anfang
    brl = 10e-2;| Länge des bassreflex-rohres am Ende der Line
    brd = 5e-2; | Durchmesser des BR-rohres am ende der Line
    bda=20; |Bedämpfung Linienanfang
    bdm=20; |Bedämpfung Lienienmitte
    bde=1; |Bedämpfung Lienienende
    |* Eingabebereich Benutzer Ende
    |* ab hier nichts ändern!!!
    p_ch_rel = p_ch/x_fr; | relative position des Chassis in der Line in 0.X
    l_li_rel = 1-p_ch_rel; | Relativer Rest der TML
    y_b = sD/z*beg; | Gehäusetiefe am Anfang - *X-> um Linefläche am Lineanfang vorzugeben,
    y_e = sD/z*end;| Gehäusetiefe am Ausang - *X-> um Linefläche am Ausgang vorzugeben
    alpha = 90 - Deg (arctan ((y_b-y_e)/x_fr));
    fl1= y_b - (((p_ch*0.1) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl2= y_b - (((p_ch*0.2) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl3= y_b - (((p_ch*0.3) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl4= y_b - (((p_ch*0.4) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl5= y_b - (((p_ch*0.5) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl6= y_b - (((p_ch*0.6) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl7= y_b - (((p_ch*0.7) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl8= y_b - (((p_ch*0.8) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl9= y_b - (((p_ch*0.9) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl10= y_b - (((p_ch*1) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl11= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(1/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl12= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(2/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl13= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(3/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl14= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(4/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl15= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(5/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl16= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(6/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl17= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(7/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl18= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(8/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl19= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(9/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl20= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(10/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl21= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(11/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl22= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(12/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl23= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(13/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl24= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(14/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl25= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(15/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl26= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(16/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl27= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(17/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl28= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(18/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl29= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(19/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl30= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(20/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl31= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(21/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl32= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(22/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl33= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(23/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));
    fl34= y_b - ((((x_fr-p_ch)*(24/24)+p_ch) / sin (rad(alpha))) * (cos (rad(alpha))));

    ver = beg-end ; | faktor für spätere berechnungen des linequerschnittes
    }
    System 'S1'
    Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=2=0=110=120
    |Gehäuse------------------------------------
    Duct 'Du_r1' Node=180 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z*1} WD={fl1} visc={bda}
    Duct 'Du_r2' Node=180=181 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl2} visc={bda}
    Duct 'Du_r3' Node=181=182 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl3} visc={bda}
    Duct 'Du_r4' Node=182=183 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl4} visc={bda}
    Duct 'Du_r5' Node=183=184 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl5} visc={bda}
    Duct 'Du_r6' Node=184=185 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl6} visc={bda}
    Duct 'Du_r7' Node=185=186 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl7} visc={bda}
    Duct 'Du_r8' Node=186=187 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl8} visc={bdm}
    Duct 'Du_r9' Node=187=188 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl9} visc={bdm}
    Duct 'Du_r10' Node=188=190 Len={x_fr*(p_ch_rel/10)} HD={z} WD={fl10} visc={bdm}
    Duct 'Du_D1' Node=120=190 Len=2.5cm dD={Dia} | Lautsprecherchassis
    Duct 'Du_r11' Node=190=191 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl11} visc={bdm}
    Duct 'Du_r12' Node=191=192 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl12} visc={bdm}
    Duct 'Du_r13' Node=192=193 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl13} visc={bdm}
    Duct 'Du_r14' Node=193=194 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl14} visc={bdm}
    Duct 'Du_r15' Node=194=195 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl15} visc={bdm}
    Duct 'Du_r16' Node=195=196 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl16} visc={bdm}
    Duct 'Du_r17' Node=196=197 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl17} visc={bdm}
    Duct 'Du_r18' Node=197=198 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl18} visc={bdm}
    Duct 'Du_r19' Node=198=199 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl19} visc={bdm}
    Duct 'Du_r20' Node=199=200 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl20} visc={bde}
    Duct 'Du_r21' Node=200=201 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl21} visc={bde}
    Duct 'Du_r22' Node=201=202 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl22} visc={bde}
    Duct 'Du_r23' Node=202=203 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl23} visc={bde}
    Duct 'Du_r24' Node=203=204 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl24} visc={bde}
    Duct 'Du_r25' Node=204=205 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl25} visc={bde}
    Duct 'Du_r26' Node=205=206 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl26} visc={bde}
    Duct 'Du_r27' Node=206=207 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl27} visc={bde}
    Duct 'Du_r28' Node=207=208 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl28} visc={bde}
    Duct 'Du_r29' Node=208=209 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl29} visc={bde}
    Duct 'Du_r30' Node=209=210 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl30} visc={bde}
    Duct 'Du_r31' Node=210=211 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl31} visc={bde}
    Duct 'Du_r32' Node=211=212 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl32} visc={bde}
    Duct 'Du_r33' Node=212=213 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl33} visc={bde}
    Duct 'Du_r34' Node=213=290 Len={x_fr*(l_li_rel/24)} HD={z} WD={fl34} visc={bde}

    |BR-Rohr am Ende der TML ---------------
    Duct 'Du_iv' Node=290 Len={brl} dD={brd}
    |Schallabstrahlung----------------------------
    Radiator 'Rad1' Def='Du_iv' Node=290=0
    x=-32cm y=-32cm z=0 HAngle=0 VAngle=90 |Mounting position
    label=1
    Radiator 'Rad3' Def='D1' Node=110=0
    x=0 y={p_ch} z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
    label=2

  20. #40
    Matthias.S
    Gast

    Standard

    Moin moin,

    cool wieder ein neues Script.

    Ich hätte da noch 'n paar Fragen/Anmerkungen:


    Die Mundöffnung des ML-Port
    (Br-Rohr) hat 'ne komische
    Position:
    32cm nach links, 32 nach unterhalb des
    Treibers direkt an der Schallwand nach
    unten gerichtet.
    Ist das so gewollt?.

    Das Skipt wäre übersichtlicher wenn du
    die "Winkellitis" weglassen würdest. Das
    rel. Verhältnis reicht und kann ohne
    Winkelfunktionen gerechnet werden.

    Wenn du darauf nicht verzichten willst, solltest du
    die über das ganze Skipt konstanten Werte
    auch unter def const packen. z.B.:
    cos (rad(alpha))
    sin (rad(alpha))
    x_fr*(p_ch_rel/10) usw.

    Bitte nicht hauen, das konnte ich
    mir jetzt nicht verkeifen.

    So long,

    Mat

Ähnliche Themen

  1. Akabak
    Von lemon im Forum Sonstige Messtechnik und Simulation
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.01.2012, 16:47
  2. USB an einem Verst.
    Von Karsten im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 18.10.2011, 14:26
  3. wer Spass an einem schönen VV hat
    Von dieterschneider im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 14:56
  4. Star Wars Box...
    Von tiefton im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 25.07.2009, 13:44

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0