» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 1 von 5 1 2 3 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 81
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Frage wie wärs mit einem Thread über Akabak?

    Neulich hatte ich eine Idee, die man nirgendwo simulieren konnte. Ein Bauversuch wäre zeit- und kostspielig geworden.
    Beim herumstöbern und herumposten stiess ich auf das etwas komplizierte Akabak.
    Da mich nun mal komplizierte Sachen in besondererweise anziehen, habe ich mir ein paar Lösungen und Übungen reingezogen und sogar verstanden.
    Aber wahrscheinlich bin ich nicht der einzige, der mal eine Starthilfe für Akabak braucht um auch sein Problem zu simulieren...
    Deswegen möchte ich hier eine Ideensammlung mit Skriptbeispielen und Tipps zu diesem Programm starten.

    Wozu eignet sich das Programm?
    - Frequenzweichen
    - exotische Schallführungen (eben nicht nur TL, BR und Horn)
    - Gehäusegeometrie
    - Exaktere Positionen von Treiber und Schallführungen
    - gezielte Dämpfung ( wo und wie stark...)
    - Reflektionen
    - exakter Aufbau von Druckkammertreibern
    - Schallverteilung und Abstrahlung

    Offenbar scheint es bislang nur Castor-Polux zugeben, der damit schon einige Lösungen hat und noch einige im internationalen Ausland.

    Was meint ihr? Besteht hierzu Interesse?
    Gruß Dietmar

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Beitrag erste Einführung

    Das hatte ich mal ins Hifi-forum gepostet:

    Vorbereitung: Downloaden und auf die Platte installieren. Der Start bringt ein etwas altbackenes Programmfenster. In Englisch!
    1. Unsere schönen ASkabak-skripte kopiert man sich aus dem Forum in die Zwischenablage ( zB mit Strg+C)

    2. In Akabak geht man auf File- new Script. Dann kommt ein weisses Fenster, was einen auffordert, Sein Projekt zu "programmieren". Jaja, Sehr abtörnend

    3,. Strg-V und das Forum-Script steht in dem Fenster.

    4. Wenn man nicht zu viel und nicht zu wenig kopiert hat...
    drückt man F5. Damit öffnet ein Fenster für die SPL-Diagrammerstellung. Ich stelle dort immer 20Hz bis 2KHz ein, sowie 80DB-110DB. Für Basshörner sind das gute Einstellungen.

    5. Wer will, kann auch noch die Auslenkung des Treibers (F8) und die Impedanz des System (F9) anzeigen lassen.

    6. Voila! Die Fenster auf dem Desktop sinnvoll anordnen.

    7. Wir kommen zum RUMSPIELEN:

    Da steht im Script zB ein Bereich wie folgt:

    ....

    Waveguide 'Ho1' Node=4=5
    WTh={hb} Hth={mh} WMo={mb} HMo={mh}
    Vf={vk} Len={l} T=0.5
    .....

    Dann klickt man irgendwo in unterhalb Waveguide und drückt dann STRG-E. Dadurch gelangt man in das Einstellfenster für WaveGuides und kann dessen Werte ändern. Schließlich auf Close and Copy klicken. Dadurch geht das Fenster wieder zu.

    Anschließend sollte man den WaveGuide-Passus markieren und ihn durch STRG-V aktualisieren. Das Markierte wird dabei duch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt.

    8. Jetzt STRG-Y drücken. Alle offenen Diagramme haben sich nun geändert...

    Schwieriger ist allerdings das Verstehen der Gesamtschaltung.
    Der Treiber wird zunächst im Driver-Teil mit seinen TSP beschrieben. Er bekommt dann wahlweise noch einen symbolischen Namen 'Bass1'
    Dann wird der Treiber 'Bass1' in das System eingebaut:
    Node1=0=3=4

    Das bedeutet: 1 ist der Pluspol, 0 der Minuspol der Treiber Anschlussklemmen. Eine Weiche könnte man ebenfalls über 1 und 0 als Filter dort anschließen.
    Wichtig: Node 0 ist immer Elektrische und Akustische Masse

    Eine Serien Schaltung von 2 Bässen sieht als dann so aus:

    Driver 'Bass1' Def='Bass1' Node=2=1=3=4
    Driver 'Bass1' Def='Bass1' Node=1=0=3=4

    Bei Node 3 ist die Treiber Rückseite gemeint. Deswegen hat die Rückammer auch Node 3

    Bei Node 4 ist die Treiber Vorderseite gemeint. Dort kommt das Horn dran.

    Noch eine Eigenheit: bei akabak ist der Teiber nicht automatisch die Schallöffnung. Mit dem Element Radiator bestimmt man deswegen, an welchem Node die Musik rauskommt.

    Also ein Beispiel für ein Fronthorn mit einem Teiber
    def_Driver
    ...TSP...

    System 'Bass'
    Driver 'Bass1' Def='Treiber1' Node=2=0=3=4


    Enclosure 'Enclosure' Node=3
    Gehäusedaten...

    Waveguide 'Ho1' Node=4=5
    Horndaten...

    Radiator 'Rad1' Def='Ho1' Node=5

    Wenn ein Wert in {} steht, dann ist das sowas wie eine Formel mit einer Variablen.
    Es dient dazu, zB die Werte formelmäßig zu verkoppeln oder die Eingabezone nach oben zu verschieben, ohne immer zu scrollen.

    Leider haben die {}-Klammern einen Nachteil: Man muss die Werte OHNE Einheiten und in SI-Werten eintragen. Beispiel

    gemeint 15L geschrieben 0.015 (SI-Einheit lautet m³)
    oder geschrieben 15e-3 (gemeint m³/1000=1 Liter)


    Gruß Dietmar

  3. #3
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo, wenn du Hörner simulieren willst, gibt es auch einen einfachen Umweg:

    Simulier mit Hornresponse und ruf dann die Funktion Export auf, dann generiert Hornresponse ein Akabak-Skript , das du dann dort simulieren kannst....

    Viele Grüße
    Peter Krips

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard Hörner mit Hornresp vorsimulieren...

    Hi kripston ,
    Willkommen im Club..

    Das Hornbauen mit Hornresp und anschließendes Exportieren nach Akabak habe ich gerade zum ersten Mal probiert. Cool!
    Allerdings geht in Akabak keine Auswahl des Raumes - Eckaufstellungkann man mit Hornresp bei ANG vorwählen, aber offenbar nicht in Akabak. Oder Doch?

    Gruß Dietmar

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    109

    Standard

    Ahoi

    - Gehäusegeometrie
    - Frequenzweichen

    theoretisch stimmt das, das man damit ganz gut die schallwand simulieren kann, aber auch nur theoretisch, denn man muss sich mit sehr vielen Krücken behelfen. so gibt es in den Howtos zwar eine doku, wie man einen kugelförmigenlautsprecher berechnet, allerdings ist es in akabak nicht möglich, irgendwelche abrundungen der Schallwand zu simulieren - sehr lange flache ausführungen fallen damit wieder in den bereich "Messen und neuaufbauen"

    Dito für frequenzweichen: zwar lässt sich seeeehr detailliert eine Menge festlegen - aber hast du schon mal probiert, einen Hochtöner in das Programm zu integrieren, der dir in den TSP unbekannt ist? Gib mal mms zu einer gemeinen 25er kalotte ein

    Wenn, analog zu Boxsim, ein Messdatenimport sinnvoll möglich wär, das wär was feines, dann wäre es wohl das Über-Programm.

    Leider leider bleibt dieses Programm daher bei mir lediglich im Einsatz für Tieftonsimulation/Hornsimulation, dafür an dieser stelle so exakt wie kein anderes, mit Abstand

    Grüße,

    alex

  6. #6

    Standard

    Leider leider bleibt dieses Programm daher bei mir lediglich im Einsatz für Tieftonsimulation/Hornsimulation, dafür an dieser stelle so exakt wie kein anderes, mit Abstand
    Soso...........

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard Runde Schallwände...

    @castorpullux
    theoretisch stimmt das, das man damit ganz gut die schallwand simulieren kann, aber auch nur theoretisch, denn man muss sich mit sehr vielen Krücken behelfen.
    Meinst du das Beispiel mit dem Dodekaeder und den vielen Bose-Dingern?

    Naja, wenn s um die Definition rund/eckig geht, Hast du recht. Ich sehe das aber nicht so fundamental mathematisch, ich könnte mit einer Näherung leben, insbesondere wenn ich nur wenige Eckige Formen nehme und die später mit "Eckigen Platten" auch so baue. Natürlich habe ch auch schonmal einen Versuch mit gebogenen Hartfaserplatten gemacht. Sah auch schön aus, war aber hinterher für das Endergebnis gar nicht maßgebend. Der schöne Runde Hornmund hörte nämlich am Ende der Box auf und der Sprung danach war für alles verantwortlich. (ist klar: Hornmund war viel zu klein...)

    In Deiner TML-Untersuchung nimmst du wegen der defnierten Dämpfung auch keine Hornelemente, sondern ganz viele Ducts.

    irgendwelche abrundungen der Schallwand zu simulieren - sehr lange flache ausführungen
    auch hier würde ich mit einem Polygonzug begonnen. Aber Ja: das artet dann wieder in Zerlegung der Einzelelemente aus.

    Zu mms: Habe ich noch nicht bemerkt..aus meiner Erfahrung ist die Entwicklung eines Hochpasses mit messen und probieren die schnellere Alternative. Da erfährt man schnell was über die Eigenheiten bei fs.
    Und im Zusammenspiel mit dem TP für einen Spielpartner könnte ich selbt mit JustOct noch was über die Phasenlage aussagen.

    Aber OK: Phasenlagen und FGs importieren in akabak scheint auch was für die ganz harten zu sein.. oder? Wie soll das importieren denn generell gehen?

    Allerdings werde ich hier auch für die akabak-Newbies mal das eine oder andere Minibeispiel bringen, damit man versteht, wie das mit Akabak geht. Sitze jetzt nur nicht an dem richtigen PC...
    Die stilleren Mitleser sollten gerne Fragen reinstellen.

    Gruß Dietmar

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard soso?

    @QAE
    wie ist das denn jetzt gemeint mit soso...?

    Gruß Dietmar

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard Einfaches CB

    Zur weiteren Einführung und dem Verständinis kommt hier ein simples CB-Muster:

    Die Skizze (wegen der Nodes):


    Das Skript:
    |************************************************* *******
    |* ClosedBox einfach
    |* Nodes:
    |* Plus 1 - Masse 0 - Box 3 - Driver - Schallwand 4
    |************************************************* *******

    Def_Driver 'TT1'| AD-Audio T8015
    dD=16.9cm dD1=1.5cm tD1=3.5cm fp=2.7kHz
    fs=44Hz Vas=38L Qms=5.8 Qes=0.57
    Re=6.4ohm Le=0.70mH ExpoLe=0.618

    System 'S1'
    Driver 't1' Def='TT1' Node=1=0=3=4

    Enclosure 'Enclosure' Node=3
    Vb=14L Qb/fo=0.9 Lb=12cm

    Radiator 'Rad1' Def='t1' Node=4 x=0
    y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0

    Frequenzgang- Membranhub - Impedanz 20-2000Hz:


    Fragen meinerseits:
    Welche Bedeutung hat fp (im Defteil des Treibers)?
    Was ist lb im Teil Enclosure? vergrößert man es, so gibt es heftige Haken im Nutzbereich des Treibers...

    Gruß Dietmar
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SkizzeCB1Einfach.jpg
Hits:	93
Größe:	18,5 KB
ID:	1708  

  10. #10
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    636

    Standard

    fp müsste die Aufbruchfrequenz der Membran sein, bei lb müsste es sich um die Tiefe des Gehäuses handeln...

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    109

    Standard

    Welche Bedeutung hat fp (im Defteil des Treibers)?
    Ich hab die Anleitung zwei mal zu dem Thema gewälzt, kam aber zu keinem sinnvollen Ergebnis, das ich für mich auf die Praxis übertragen könnte. Mitunter habe ich das aber auch nicht richtig verstanden, das Manual gibt aber auch an, das man diese Frequenz nicht einfach aus den Abmessungen ableiten könnte, sie aber wohl in starkem zusammenhang mit den Membranabmessungen steht.

    Zum Thema LB finde ich nur eine kleine Angabe auf Seite 119 im manual.

    auch hier würde ich mit einem Polygonzug begonnen. Aber Ja: das artet dann wieder in Zerlegung der Einzelelemente aus.
    Forget it. Das war auch mein Gedanke, aber Akabak verwendet keine Netzwerkelemente, von denen man mehr als 2 Pole frei belegen könnte. So hatte ich mal versucht, eine gebogene Schallwand mit Nodes nachzuvollziehen, bin aber gescheitert, weil ich 3 Pole belegen müsste: schallabstrahlung nach vorne, schalleingang von der quelle und weitergabe des Schalles an den nächsten Abschnitt. Ein Stück Luft zu simulieren ist nicht vorgesehen :-D

    Zum Thema Messdatenimport: Man kann gemessene akustische Daten verwenden. Theoretisch. Praktisch kam ich damit nicht klar, auch am Ende meines TML-Ausfluges

    Soso...........
    Jaja!

    Grüße,

    Alex

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard fp und lb

    zu fp: das ist ja mal wieder einfach idealisiert..."Jeder Treiber hat doch eine Einbruchsfrequenz...steht doch im Datenblatt ...
    Also ist das mal wieder die Nummer mit dem großen Schätzeisen: Zuerst mal das obligatorische Testgehäuse- Messen und dann Einbruchsfrequenz erraten...
    Wahrscheinlich kann man das erst bei 2. Simu-Runde sinnvoll nutzen, um die Erfahrungen der 1. Runde einfließen zulassen.

    zu lb: Gehäusetiefe unter Annahme einer flachen Membranform....da steht ja immer "Piston" im Def_Driver.
    Ich vermute also, dass der Effekt bei einer Konusmembran, die nicht ganz steif ist, in einem ebenfalls nicht ganz steifen Flachgehäuse in den anderen Effekten untergeht.
    Bemerkenswert finde ich aber, dass nur lb und nicht auch die Innenbreite und Innenhöhe berücksichtigt wird.
    lb korrespondiert wohl mit Lambda/4 und dort ist dann die erste stehendewelle zwischen Membran und Rückwand.
    Demnach müßte ich ein Mitteltongehäuse immer super flach bauen...würde ich aus dem Bauch nie tun.
    Vielleicht versteht einer von Euch auch die alternative Angabe:

    sb bei Auswahl "non Rectangular" irgendein Querschnitt..

    die Diskussion finde übrigens klasse - bitte weitermachen!

    Gruß Dietmar

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    109

    Standard

    Bemerkenswert finde ich aber, dass nur lb und nicht auch die Innenbreite und Innenhöhe berücksichtigt wird.
    Desderwegen nutze ich auch für CB's Duct's

    Grüße,

    Alex

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Beitrag gedämpfte CB mit Ducts

    was CastorPollux meint, kommt hier:

    |************************************************* *******
    |* Gedämpfte Geschlossene Box
    |*
    |* Nodes:
    |* 1:+ 0:- 50: oben 60: obenmitte 100:Treiber hinten 110:untenmitte 120:unten
    |* 200:Treiber vorne 200:Radiator
    |************************************************* *******

    Def_Driver 'Drv 1'
    dD=17cm |Piston
    fs=30Hz Mms=15g
    Rms=1.4Ns/m Bl=5Tm
    Re=5ohm Le=1.5mH ExpoLe=0.5

    System 'S1'
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=1=0=100=200

    |Gehäuse-----------------------------------
    Duct 'DuOben' Node=50=0 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=1
    Duct 'DuOmitte' Node=50=60 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=50
    Duct 'DuUMitte' Node=60=100 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=50
    Duct 'DuUnten' Node=100=0 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=1
    |Radiation
    Radiator Def='D1' Node=200
    x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0

    Ein Duct ist eine Schallführung in rundem oder rechteckigem Querschnitt. Könnte man auch Bassreflexrohr einsetzen. Oder eben als geauer definierter Teil eines Gehäuses. Hier wurden 4 Ducts übereinander angeordnet um jeweils über und unter dem Treiber zwei Zonen zum Formen und Dämpfen haben.
    Das Formen geht mit den Parametern WD (Breite, richtig Alex?) und HD (Tiefe). Die Dämpfung wird angegeben mit VISC: 1= reine Luft und 25 ist ein Wert für lockere Glaswolle.

    das ergebnis:



    Viel Spass beim probe dämpfen. Auch ein besonders flaches Gehäuse kann man hier schön testen.

    Gruß Dietmar

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    109

    Standard

    Das Formen geht mit den Parametern WD (Breite, richtig Alex?) und HD (Tiefe)
    Man kann theoretisch auch den Radius angeben und hierüber ein kreisrundes Innengehäuse formen

    25 ist ein Wert für lockere Glaswolle.
    Prinzipiell ja, im Handbuch steht, man müsse das empirisch mit der Realität abgleichen, und das sind die stellen, an denen ich misstrauisch werde - weswegen ich das immer nur verwende um zu sehen, wo Bedämpfung prinzipiell welche Wirkung hat - bei CB weniger kritisch als bei resonatoren

    Auch ein besonders flaches Gehäuse kann man hier schön testen.
    Auch beliebt: Um den Treiber herum das Volumen, dann ein schmaler Kanal zum Rest des Volumens. Der eine nennt es IHA, der andere hat das Gehäuse falsch dimensioniert.

    So etwa, die Wirkung wird überdeutlich im Impedanzdiagramm.
    |************************************************* *******
    |* Gedämpfte Geschlossene Box
    |*
    |* Nodes:
    |* 1:+ 0:- 50: oben 60: obenmitte 100:Treiber hinten 110:untenmitte 120:unten
    |* 200:Treiber vorne 200:Radiator
    |************************************************* *******

    Def_Driver 'Drv 1'
    dD=17cm |Piston
    fs=30Hz Mms=15g
    Rms=1.4Ns/m Bl=5Tm
    Re=5ohm Le=1.5mH ExpoLe=0.5

    System 'S1'
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=1=0=100=200

    |Gehäuse-----------------------------------
    Duct 'DuOben' Node=50=0 Len=45cm WD=30cm HD=25cm Visc=1
    Duct 'DuOmitte' Node=50=60 Len=5cm WD=3cm HD=5cm Visc=50
    Duct 'DuUMitte' Node=60=100 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=50
    Duct 'DuUnten' Node=100=0 Len=15cm WD=30cm HD=25cm Visc=1
    |Radiation
    Radiator Def='D1' Node=200
    x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0
    Grüße,

    Alex

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Beitrag Weiterentwicklung mit berechneten Angaben

    @Alex: das gibt ja einen verückten Effekt... könnte man evtl für Bafflestep-Ausgleich einsetzen...

    Das folgende Beispiel macht im Prinzip immer noch eine gedämpfte CB. Aber nun kann man am Anfang im neuen Bereich def_const.
    Das Volumen, Breite und Tiefe angeben und Akabak rechnet dann die Hoehe der Box aus. Was dann da im einzelnen herauskommt, kann man erfahren, wenn man zB in einem Duckt reinklickt und STRG+E drückt. Dann werden die realen Zahlen angezeigt.
    Wichtig:
    1. der Bereich def_const beginnt mit { und endet mit }
    2. jede Definition endet mit einem ;


    |************************************************* *******
    |* Gedämpfte Geschlossene Box mit Formeln
    |*
    |* Nodes:
    |* 1:+ 0:- 50: oben 60: obenmitte 100:Treiber hinten 110:untenmitte 120:unten
    |* 200:Treiber vorne 200:Radiator
    |************************************************* *******
    def_const
    <Vorgabe des Volumens und zweier Dimensionen
    {Vc=60e-3; wd=70e-2; hd=50e-2; |Volumen, Breite und Tiefe
    |Vorgabe: wo liegen die Übergänge der Zonen(als Anteil der Gesamthöhe)
    pos_50=0.5; pos_60=0.45; pos_100=0.95;

    |Errechnung Gesamthöhe und der Duct-längen
    hoehe=Vc/wd/hd; len_o=hoehe*pos_50;
    len_om=hoehe*(pos_60-pos_50); len_um=hoehe*(pos_100-pos_60);
    len_u=hoehe*(1-pos_100);
    }

    Def_Driver 'Drv 1'
    dD=17cm |Piston
    fs=30Hz Mms=15g
    Rms=1.4Ns/m Bl=5Tm
    Re=5ohm Le=1.5mH ExpoLe=0.5

    System 'S1'
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=1=0=100=200

    |Gehäuse-----------------------------------
    Duct 'DuOben' Node=50=0 Len={len_o} WD={wd} HD={hd} Visc=50
    Duct 'DuOmitte' Node=50=60 Len={len_om} WD={wd} HD={hd} Visc=10
    Duct 'DuUMitte' Node=60=100 Len={len_um} WD={wd} HD={hd} Visc=10
    Duct 'DuUnten' Node=100=0 Len={len_u} WD={wd} HD={hd} Visc=50
    |Radiation
    Radiator Def='D1' Node=200
    x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0

    Gruß Dietmar

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Beitrag Bassreflex inkl Dämpfung und Berechnung

    Hi akabakfreunde,
    Es wird nun komplexer und komfortabler.
    Einerseits ist der folgende Skript schon ein bischen komplex. Anderereits kann man damit jede typische säulenförmige BR-Box ausprobieren.

    der Skript:
    ______________


    |*************************************************
    |* Gedämpfte BR-Box mit Formeln
    |* Labels: 200=Treiber 110=BR-Kanal
    |* Nodes: 1:+ 0:
    |* - 50: oben 60: obenmitte 100:Treiber hinten
    |* 110:untenmitte 120:BRkanal 130:unten
    |* 200:Treiber vorne 200:Radiator
    |*************************************************
    def_const
    |Vorgabe des Volumens und zweier Dimensionen
    {Vc=60e-3; wd=45e-2; hd=50e-2; |Volumen in l, Breite und Tiefe in cm

    |Bassreflexkanal
    db=5e-2; |Br-kanaldurchmesser in cm
    lb=5e-2; |Br-kanallänge in cm

    |Vorgabe: anteilige Übergänge und Dämpfung
    pos50=0.2; v50=1;
    pos60=0.45; v60=25;
    pos100=0.65; v100=25;
    pos110=0.85; v110=1;

    |Berechnung Gesamthöhe und der Duct-längen
    hoehe=Vc/wd/hd; lo=hoehe*pos50;
    lom=hoehe*(pos60-pos50); lum=hoehe*(pos100-pos60);
    lu=hoehe*(pos110-pos100);lu2=hoehe*(1-pos100);
    }

    Def_Driver 'Drv1'| AD-Audio T8015
    dD=16.9cm dD1=1.5cm tD1=3.5cm fp=2.7kHz
    fs=44Hz Vas=38L Qms=5.8 Qes=0.57
    Re=6.4ohm Le=0.70mH ExpoLe=0.618

    System 'S1'

    |Gehäuse-----------------------------------
    Duct 'DuOben' Node=50=0 Len={lo} WD={wd} HD={hd} Visc={v50}
    Duct 'DuOmitte' Node=50=60 Len={lom} WD={wd} HD={hd} Visc={v60}
    Duct 'DuUMitte' Node=60=100 Len={lum} WD={wd} HD={hd} Visc={v100}

    Driver Def='Drv1' Node=1=0=100=200
    Radiator Def='Drv1' Node=200 x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0
    label=200

    Duct 'DuUnten' Node=100=110 Len={lu} WD={wd} HD={hd} Visc={v100}

    Duct 'brkanal' Node=110=111 dD={db} Len={lb}
    Radiator Def='brkanal' Node=111 x=0 y=0 z=0 HAngle=0 VAngle=0
    label=110

    Duct 'DuUnten2' Node=120 Len={lu2} WD={wd} HD={hd} Visc={v110}
    ______________
    Besonderheiten:
    in def_const kannman ein Volumen eingeben und die gewünschte Tiefe und Breite. Die Höhe rechnet akabak dann aus. Leider gibt akabak das Höhenergebnis nicht einfach aus. (soweit ich das weiss)
    Das Gehäuse setzt sich aus 5 Schichten zusammen, die als duct's definiert wurden. Der Treiber sitzt unter der 3. Schicht und der Kanal unter der 4 Schicht.
    Weiter kann man die prozentualen Übergänge für die 4 Schichtübergänge ansagen: 0.5 heißt dann zB auf halber Höhe der Box (innen) . Und anschließend kann man mit v50, v60, v100 für jede Schicht eine Dämpfung (von 1-25 angeben).

    Damit man die SPL für Treiber und Kanal , sowie die Summe getrennt sehen kann, habe ich noch sogenannte Labels eingebaut:
    in Radiator Def='Drv1'findet man label=200 und im Radiator Def='brkanal' label=110
    Dadurch kann die SPL-Darstellung für 200, 110 und 'all' eingerichtet werden:



    So die weiteren Sachen sind wie immer....viel Spass beim simulieren


    Wer fragen hat, bitte fragen...denn: dumme Fragen gibt's nicht - nur dumme Antworten.

    Gruß Dietmar

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    896

    Standard

    Was ich nicht ganz verstehe, wie legt man bei den Ducts fest wo sich das Teil im Gehäuse befindet?

    Duct 'DuOben' Node=50=0
    Duct 'DuOmitte' Node=50=60
    Duct 'DuUMitte' Node=60=100

    Mit diesem 50=0 und dann wieder 50 = 60 und 60 = 100, legt man damit fest das sich die Abschnitte hinternander befinden? Und wie legt man diese Nodes mit dem Chassis zusammen?

    Und dann habe ich gesehen das man bei der Gehäusetiefe rechnet: SD/z
    z=Gehäusebreite; SD=Membrandurchmesser
    Macht man das bei TML so?

    z.B.
    Def_Const
    { sD = 0.009;
    z = 30e-2;
    y_r = SD/z; |Gehäusetiefe
    }

    Als Gehäusetiefe 3cm?

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    851

    Standard @xrated

    Hi xrated,

    Was ich nicht ganz verstehe, wie legt man bei den Ducts fest wo sich das Teil im Gehäuse befindet?

    Duct 'DuOben' Node=50=0
    Duct 'DuOmitte' Node=50=60
    Duct 'DuUMitte' Node=60=100

    Mit diesem 50=0 und dann wieder 50 = 60 und 60 = 100, legt man damit fest das sich die Abschnitte hinternander befinden? Und wie legt man diese Nodes mit dem Chassis zusammen?
    wenn ein Duct eine 0 hat oder nur eine Node-angabe, ist ein Ende geschlossen dH Boxoberkante bzw Unterkante. Als dritte Möglichkleit ginge auch eine Nummer, die in dem Skript nirgendwo mehr auftritt.

    Die Treiberposition ist nur daran zu erkennen, dass bei dem driver-Element der 3. Node übereinstimmt mit den Nodes bei 2 Duct's. (einem für darüber und einem für darunter)

    Beispiel:

    duct Node=10=0 |Duct geschlossen
    driver node=1=0=10=20 |10: Treiberrückseite, 20=Treibervorderseite
    duct node=10=3 |duct geschlossen, aber anders geschrieben...


    Das kuriose und verwirrende ist, das man driver meistens über die Ducts schreibt. Es hat aber die gleiche Wirkung..

    Das 2. Problem kann ich nicht vollziehen. Wo steht denn da sd/z?

    Gruß Dietmar

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    896

    Standard

    Das steht auf CastorPollux seiner Seite.

    Da muss doch noch mehr dahinterstecken mit den 2 Zahlenfolgen bei duct.

    Resistor 'Rg' Node=1=2 R=0.5ohm |Generator resistance
    Driver 'D1' Def='Drv 1' Node=2=0=100=120

    |Gehäuse------------------------------------
    Duct 'Du_r1' Node=200 Len={x_fr/3} HD={z} WD={y_r} visc={ba}
    Duct 'Du_D1' Node=120=200 Len=2.5cm dD={Dia}
    Duct 'Du_r2' Node=200=210 Len={x_fr/3} HD={z} WD={y_r} visc={bm}
    Duct 'Du_r3' Node=210=220 Len={x_fr/3} HD={z} WD={y_r} visc={be}

    |TML-Öffnung ---------------
    Duct 'Du_iv' Node=220 Len=0.1cm HD={z} WD={y_r} |QD/fo=1.5

    |Schallabstrahlung ----------------------------
    Radiator 'Rad1' Def='Du_iv' Node=220=0
    x=-32cm y=-32cm z=0 HAngle=0 VAngle=90 |Mounting position

    Radiator 'Rad2' Def='D1' Node=100=0
    x=0 y={-x_D1} z=0 HAngle=0 VAngle=0 |Mounting position
    Geändert von xrated (30.03.2010 um 22:20 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Akabak
    Von lemon im Forum Sonstige Messtechnik und Simulation
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.01.2012, 16:47
  2. USB an einem Verst.
    Von Karsten im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 18.10.2011, 14:26
  3. wer Spass an einem schönen VV hat
    Von dieterschneider im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 14:56
  4. Star Wars Box...
    Von tiefton im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 25.07.2009, 13:44

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0