» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Die Limitierung bei USB ist doch, dass nur 5 V bereitgestellt werden.
Bei 4 / 8 Ohm Chassis sind das lediglich 1,2 / 0,6 W.
Mehr Leistung würde eine höhere Spannung erfordern, oder wird der Stick einen Step-up Spannungwandler bekommen ?
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Hallo Sepp,
aktuell ist ein Vollbrückenverstärker geplant, das bedeutet bei min 4,5V am STiC USB Eingang (Kabeleinbruch durch Kabelwiderstand!) 4Vpeak an 8Ohm also 1Watt mit 0,5Apeak (über dicken Kondensator gemittelte USB Stromaufnahme ca 350mA) und 2 Watt an 4 Ohm mit 1A peak also 0,7Aeff gemittelte USB Stromaufnahme. Die für 1Watt notwendigen 4Vpeak also 2,83Veff werden geliefert, wobei es mir nicht darauf ankommt 1 Watt zu liefern, sondern möglichst lastunabhängig die 2,83Veff bereit zu stellen.
Ich denke mal, das ist der ‚Standardpegel‘ mit dem HH und K&T misst, also lastunabhängig 2,83Veff in einem Meter Abstand. Wenn nicht, bitte ich um feedback.
So ohne weiteres wirds mit einem Standard USB 2.0 schwierig, es sein denn die erlaubten Pulsströme dürfen höher als die obigen angesetzt werden. Möglicherweise lässt der UsB Standard auch kurze, höhere Spitzenströme zu, da muß ich mal recherchieren. Der Step-Up bringt erst mal nichts, wenn die Enegriebilanz nicht stimmt. Man könnte jetzt über einen Step-Up einen Doppelschichtkondensator laden, der dann die erforderlichen 4 Watt selbst an 2Ohm für die Zeit des Chirps liefern kann und sich in den Chirppausen wieder aufläd. Leider gibt es keine 5V Brücken-Verstärker-ICs, die bis 2 Ohm herunter arbeiten, ich habe jeden falls keine gefunden.
Aktuell siehts so aus, dass unter 3Ohm die 2,83V nicht gehalten werden können, sei es weil die STiC UsB Protection zuschlägt oder einfach weil der kleine Verstärkerchip den Strom nicht schafft. Man kann also nur nach Norm minimal 4Ohm Boxen/Chassis mit 2,83Veff vermessen und keine nach 2 Ohm genormten. 2Ohm Boxen/Chassis muß man dann den Pegel reduzieren zB -6dB, dann gehts - zur Not.
Der 2 Ohm Betrieb ist weniger eine Problem des USB Stroms (bei Verwendung eines Doppelschichtkondensators plus Step-Up mit Wiederaufladen in den Chirppausen) sondern eher eine Herausforderung ein passendes Verstärker-Ic zu finden, dass bis zu ca 4,5V herunter noch über 2A oder mehr bringt und das mit möglichst wenig Klirr.
Theoretisch könnte ich mit der Verwendung eines nachladbaren Doppelschichtkondensators auch höhere Leistungen, halt nur für die Chirpdauer. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines integrierten Li- Akkus. Die dafür notwendigen Prüfungen und das zusätzliche STiC- Gewicht bzw. Größe würde ich allerdings gerne vermeiden. Dauerprüfung mit StEPs wäre auch möglich, aber nur wenn die Pause zwischen den ‚Steps’ ausreicht, um den Kondensator wieder hochzuladen. Ich denke bei ARTA kann man die Pausen einstellen, so viel ich weiss. Wie siehts bei REW aus?
So mal eine grobe Analyse. Das sauber zu machen, wird eine der Herausforderungen am STiC sein. Wer höhere Leistungen fahren möchte, der muß auf den ‚STIC-Amp‘ warten ;-)
Gruß von Sven
Geändert von SNT (02.08.2022 um 17:25 Uhr)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|