» über uns

  • 07.12.2013, 11:38
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    SBA mit 18 x Peerless XXLS12 (-3 dB @ 3,3 Hz)
    Wie hier schon öfters angekündigt, plante ich ein rückwärtig bedämpftes SBA mit 18 x Peerless XXLS12 in geschlossenen Gehäusen. Das befindet sich jetzt endlich im Bau! :)

    Zunächst verweise ich auf meine Voruntersuchungen zu verschiedenen Subwoofersystemen. Ich möchte es vermeiden, dieselben Fragen immer wieder durchzukauen. ;)

    Die Untersuchungen zeigen, dass ein rückwärtig bedämpftes SBA sehr gut funktioniert. Messungen zu minimalphasiges Equalizing und zum Druckkammereffekt sind auch enthalten.

    Die Subwoofer werden möglichst flach gebaut und direkt an der Wand montiert (bzw. im Fundament verschraubt). Dazwischen werden die Hauptlautsprecher eingebaut und davor wird die akustisch transparente Leinwand angebracht. Der Raum hat die Maße 6 x 4,8 x 2,2 m. So soll das später aussehen:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1386411690

    Es werden also zwei "kleine" Säulen mit jeweils 3 Treibern und zwei große Flachmänner mit jeweils 6.
    Als Endstufe kommt eine Sanway FP14000 zum Einsatz, die die nötige Leistung mitbringt, um alle Treiber kurzzeitig an Xmax zu bringen. Es werden jeweils drei Treiber parallel verschaltet, um Impedanztoleranzen auszumitteln. Wiederum drei dieser Parallelschaltungen werden in Reihe geschaltet, so dass sich im Minimum verträgliche 5,4 Ohm pro Kanal ergeben.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1386411690

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1386411690

    Die beiden kleinen sind inzwischen fertig und ich konnte endlich eine erste Messung (ohne Absorber) durchführen. :)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1386411690

    Die Messung ist kalibriert (Mikrofon, Soundkarte, SPL). Das Mikrofon stand in der Mitte des Raumes, damit die 1. Längsmode keinen Einfluss hat. Die beiden Säulen standen auf 1/4 und 3/4. Die Längsmode 2. Ordnung wird später von dem rückwärtigen Absorber vollständig bedämpft, so wie in dem verlinkten PDF beschrieben.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1386411690

    Es kam kein Equalizer zum Einsatz! Dank des Druckkammereffekts liegt die untere Eckfrequenz bereits so schon bei 3,3 Hz. Bei 105 dB habe ich aufgehört, den Pegel zu erhöhen. Viel mehr vertragen die 6 Treiber bei den Frequenzen < 20 Hz mechanisch auch nicht. Durch die anderen 12 Treiber kommen dann im fertigen Zustand noch mal +9 dB Maximalpegel hinzu. Dann komme ich ziemlich genau auf den simulierten und abgeschätzten Wert.

    Aber bereits jetzt war das Messen schon die Hölle! :eek:
    Alles im Raum rappelte, selbst die Wohnzimmertür ein Stockwerk drüber klapperte wie verrückt. Die FP14000 zeigte gerade mal den halben Ausschlag an. Da geht also noch was! :)

    Jetzt geht es erst mal weiter, die großen Flachmänner fertigzustellen. Das wird noch ein Akt, da sie durch ihre Größe sehr unhandlich sind. Im Nachhinein hätte ich die besser aufteilen sollen... :rolleyes:
  • 07.12.2013, 17:35
    Lenni
    Hallo Nils,

    man hat es ja schon anhand deiner akribischen Planung geahnt.. aber der Messschrieb jetzt.. :eek: Wahnsinn. Das kommt im Endausbau einem Erdbeben vermutlich schon recht nahe :thumbup:

    Lese gespannt mit.

    Grüße,
    Lenni
  • 08.12.2013, 20:20
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Und weiter geht's! Der erste Flachmann ist fertig und liegt wie eine Steinplatte auf den Böcken. Ich habe keine Ahnung, wie ich den vernünftig runterbekomme und an die Wand stelle. Eventuell schraube ich einfach temporär Griffe an die Seite. Dann kann man ihn wenigstens anfassen. ;)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1386530310

    Hier sieht man noch mal das Iso Bond und die Kabel, die in den Schlitz gequetscht werden, damit sie nicht klappern.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1386530310

    Die 4mm²-Kabel habe ich direkt angelötet, um den bestmöglichen Kontakt herzustellen. Das Dichtband sorgt für einen luftdichten Verschluss.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1386530310

    Der zweite Flachmann leimt gerade. Nachher kommt die Front drauf. Die letzten Arbeitsgänge sind dann "nur" noch einmal Kanten Fräsen, schleifen, Streichen, Iso Bond schneiden und reinquetschen, anschrauben, aufstellen. Das ist alles deutlich mehr Arbeit als ich anfags dachte. Aber dafür wird es auch halbwegs ordentlich. :)
  • 08.12.2013, 20:28
    3eepoint
    There is no kill like overkill :w00t:


    Also mir gefällts, vorallem so schön dezent im Raum:rtfm:
  • 08.12.2013, 22:35
    waterburn
    Deine Arbeit und deine Akribie sind der absolute Hammer. Wenn das Ding mal fertig ist würde ich es gerne mal hören.

    Grüße

    waterburn
  • 08.12.2013, 22:45
    hoschibill
    Auch von mir allerhöchsten Respekt für Planung und Umsetzung. Das kommt der Bedeutung von "kompromisslos" schon sehr nahe.

    LG
    Olli
  • 09.12.2013, 00:10
    Slaughthammer
    Moin,

    du baust das in Hannover? Darf ich mal vorbeikommen, wenns fertig ist? Wenn ich das so sehe, wird das nämlich wirklich spektakulär!

    Olli, da müssen wir dann zusammen hin, dann können wir mal ordentich Pendulum hören. ;)

    Gruß, Onno
  • 09.12.2013, 01:14
    ton-feile
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Das kommt der Bedeutung von "kompromisslos" schon sehr nahe.

    Also lieber Olli,

    das IST imO kompromisslos! :danke:

    Obwohl andererseits ein Freund, der hier in der Gegend bei einer Erdbebenforschungsstation arbeitet, anderer Meinung sein dürfte. ;)
    Aber na ja, 3Hz müssen halt als untere Grenzfrequenz reichen...

    @Nils: Wer hat denn Dein Mikro kalibriert?

    Gruß :prost:
    Rainer
  • 09.12.2013, 07:02
    FoLLgoTT
    Danke euch allen! :)

    @3eepoint
    Dezent im Raum wird das wirklich, denn es kommt ja die Leinwand davor und die Seiten werden mit schwarzem, akustisch transparenten Stoff abgekoffert. Später wird man von den Subwoofern nichts mehr sehen. Ich weiß gar nicht, warum ich mir überhaupt solche Mühe gebe. Wahrscheinlich für das Gewissen. ;)

    Zitat:

    Zitat von ton-feile Beitrag anzeigen
    @Nils: Wer hat denn Dein Mikro kalibriert?

    Ab 20 Hz ist es direkt von Audix kalibriert. Von einem Forumkollegen habe ich eine Korrekturdatei ab 10 Hz für sein TM-1. Die Abweichungen dort sind so gering, dass ich mich nicht weiter um eine Kalibrierung unter 20 Hz gekümmert habe. Faktisch ist also der Frequenzbereich unter 20 Hz unkalibriert. Auf das dB genau sollte man die Messung also nicht nehmen. Ich wüsste auch gar nicht, wer bis 3 Hz kalibriert bzw. kalibrieren kann. :)

    Mehr Probleme bereitet normalerweise ohnehin die Signalkette. Ich habe meine Komponenten durchmgemessen. Sowohl die Soundkarte als auch die Sanway haben ihren Abfall erst bei ca. 3 Hz. Mein alter Alesis RA 500 dagegen fällt schon deutlich früher ab. So wie viele andere Komponenten auf dem Markt. Hinzu kommt, dass sich die Hochpässe aller Geräte in einer Kette addieren. Das ist wohl auch ein Grund, warum viele Leute nicht so tiefe Frequenzen messen, obwohl sie sicherlich häufig da sind.
  • 09.12.2013, 07:34
    Olaf_HH
    Hallo Nils
    RESPEKT für dein Projekt.!!

    LG
    Olaf
  • 09.12.2013, 08:28
    Murphy
    Da muss man nix mehr zu sagen. Tolle Sache! Endlich mal jemand, der nicht nur davon spricht sondern so ein SBA auch baut.
  • 09.12.2013, 09:59
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Olli, da müssen wir dann zusammen hin, dann können wir mal ordentich Pendulum hören. ;)

    Gruß, Onno

    Allein die Vorstellung bereitet mir eine Gänsehaut :D.
  • 09.12.2013, 17:33
    T4b
    ich bin am sabbern :D
  • 09.12.2013, 21:49
    R@uTe
    Super interessantes und konsequentes Projekt! Bin mal gespannt wie´s weitergeht.

    Gruß R@uTe
  • 09.12.2013, 22:20
    FoLLgoTT
    Der zweite Flachmann wird gerade gestrichen. Das heißt, eventuell kann ich die Subwoofer am Wochenende aufstellen. Dann gibt es neue Fotos und natürlich auch Messungen. :)

    Bilanz bis jetzt:

    144 Einschlagmuttern + Zylinderschrauben
    50 m Kabel
    22 m² MDF (350 kg)
    9 m² Iso Bond
    2 Liter Fugenleim

    Und gefühlte 10 m³ Staub in der Lunge und in sämtlichen Klamotten! Bin ich froh, dass der staubige Teil endlich vorbei ist... ;)
  • 11.12.2013, 10:17
    capslock
    Vorab ein ganz großes WOW!

    Dann ein Haufen Fragen:

    1. Warum die vielen Treiber? Willst Du hohe Trennung oder wegen Heimkino hohen Pegel bis 3 Hz?

    2. Was für Volumen bekommen Deine 830845? Nach den Bildern wohl geschlossen?

    3. Vielen Dank für Deine Voruntersuchung. Falls das Paper nicht schon anderswo gepostet und diskutiert ist:

    a) Warum zeigen die Simulationen allesamt einen Anstieg zu tiefen Frequenzen? Druckkammer wird es ja wohl kaum sein, da der Anstieg locker in den Bereich 80 - 100 Hz geht. Außerdem interessant sind die Steigungen:
    - Anordnung 1/4 Länge: 12 dB/Okt. für blaue Pos., ca. 10 dB/oKt.. für rote
    - DBA: ~6,5 dB/Okt. sauber bis 100 Hz
    - SBA mit Dämpfung: wie DBA

    b) Deine Messungen auf S. 27 zeigen hingegen für SBA ca. 12 dB/Okt. unterhalb der untersten Mode

    c) warum ist der Druckkammereffekt für DBA überhaupt vorhanden und dazu noch fast identisch zu SBA? ich hätte ja fast getippt, daß Abschwächung und Delay nicht optimal waren, aber dann wäre ja immer noch ein verminderter Effekt gegenüber SBA zu erwarten

    4. Off-topic: lt. im Paper verlinkten Wikipedia-Artikel geht DBA in Spitzböden ganz gut - vor ein paar Jahren war die Meinung noch, daß die obere Grenzfrequenz viel schlechter als in quaderförmigen Räumen ist, weil die Spiegelschallquellen eher wie ein Kaleidoskopbild aussehen -> gibt es da neue Erkenntnisse?



    So, dann kann ich wohl über Weihnachten die Küchenschränke ausräumen und Steinwolle reintun. Mal sehen, ob die Herrin des Hauses mitspielt:D
  • 11.12.2013, 12:00
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    1. Warum die vielen Treiber? Willst Du hohe Trennung oder wegen Heimkino hohen Pegel bis 3 Hz?

    Erstmal danke, dass du das Dokument so ausführlich gelesen hast. :)

    Ich habe die Treiber gekauft, bevor ich die Untersuchungen zum Druckkammereffekt durchgeführt habe. Es ergab sich eine günstige Gelegenheit, also habe ich zugeschlagen. Und da man bei Heimkinoanwendung nie genug Pegel bei tiefen Frequenzen haben kann, wurden es eben 18. Das war finanziell noch vertretbar. :)

    Ich werde bei ca. 100 Hz trennen. Dei ebene Welle bildet sich ja bis über 200 Hz. Das ist natürlich nicht nötig, schadet aber auch nicht.

    Zitat:

    2. Was für Volumen bekommen Deine 830845? Nach den Bildern wohl geschlossen?
    Jeder Treiber hat ein Volumen von ca. 65 l. Da fallen die mechanische und elektrische Belastbarkeit beinahe zusammen. Der Maximalpegel sollte also bei jeder Frequenz mit ähnlicher Leistung erzielt werden. Das heißt auch, dass obenrum deutlich mehr als die 115 dB drin sind. Das müssten dann eher so 130 dB sein. Die benötigt man wahrscheinlich nie, aber es ist immer gut, sich weit im linearen Bereich zu befinden.

    Zitat:

    a) Warum zeigen die Simulationen allesamt einen Anstieg zu tiefen Frequenzen?
    Tja, ehrlich gesagt, weiß ich es nicht. Der Entwickler konnte es mir auch nicht beantworten, meinte aber, es wäre alles in Ordnung. Eventuell ist es die Grenzflächenverstärkung, die ja eigentlich den Druckkammereffekt ausmacht. Einen echten "Druckkammer"effekt gibt es ja nicht, sondern nur zunehmend konstruktive Interferenz. Dem statischen Druck wird ja kein dynamischer überlagert, denn sonst wäre die Schallgeschwindigkeit unendlich.

    Zitat:

    c) warum ist der Druckkammereffekt für DBA überhaupt vorhanden und dazu noch fast identisch zu SBA? ich hätte ja fast getippt, daß Abschwächung und Delay nicht optimal waren, aber dann wäre ja immer noch ein verminderter Effekt gegenüber SBA zu erwarten
    Ich erkläre mir das so: beide Wellen unterliegen der Grenzflächenverstärkung, erfahren also zunehmend konstruktive Interferenz an den Wänden mit steigender Wellenlänge. Ich denke, die Vorstellung vom Druckkammereffekt trifft einfach nicht zu. Es ist nur ein Modell, das mit der Realität nichts zu tun hat.

    Zitat:

    4. Off-topic: lt. im Paper verlinkten Wikipedia-Artikel geht DBA in Spitzböden ganz gut - vor ein paar Jahren war die Meinung noch, daß die obere Grenzfrequenz viel schlechter als in quaderförmigen Räumen ist, weil die Spiegelschallquellen eher wie ein Kaleidoskopbild aussehen -> gibt es da neue Erkenntnisse?
    Von mir zumindest nicht. Die Simulation sah relativ gut aus und bei einem Freund funktioniert das auch relativ gut in der Praxis. Dass es nicht ideal ist, kann ich mir aber gut vorstellen.

    Zitat:

    So, dann kann ich wohl über Weihnachten die Küchenschränke ausräumen und Steinwolle reintun. Mal sehen, ob die Herrin des Hauses mitspielt:D
    Dann viel Spaß dabei! Mit Steinwolle geht so einiges! :D
  • 11.12.2013, 13:18
    capslock
    Vielen Dank für die prompten Antworten!

    Zum Thema Bassanstieg:
    Die Simu und die Messung beschreiben zwar beide einen Anstieg, aber von Steigung ung Grenzfrequenz stimmt das nicht überein (Messung steiler und tiefer). Warum auch immer...

    Kennst Du das Paper?
    http://www.musicanddesign.com/DP_woofer_room.html

    JohnK zeigt Simu-Ergebnisse und sagt, die Messungen würden mit der Theorie übereinstimmen. Könntest Du das mal simulieren und messen? Vielleicht kann man dann einkreisen, wo die Diskrepanzen liegen.

    Was den Spitzboden angeht, war denn in Messungen oder Simulationen zu sehen, daß die Wirkfrequenz nach unten geht? Wie habt Ihr die Treiber angeordnet?
  • 12.12.2013, 08:32
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen

    Nein, das kannte ich nicht. Aber es verlinkt ja auf meinen Thread im AVSForum. :)

    Zitat:

    JohnK zeigt Simu-Ergebnisse und sagt, die Messungen würden mit der Theorie übereinstimmen. Könntest Du das mal simulieren und messen? Vielleicht kann man dann einkreisen, wo die Diskrepanzen liegen.
    Leider habe ich im Moment keine Zeit dafür. Ich bin jetzt in der Bauphase. Die Experimente sind vorerst vorbei. Tut mit leid.

    Zitat:

    Was den Spitzboden angeht, war denn in Messungen oder Simulationen zu sehen, daß die Wirkfrequenz nach unten geht? Wie habt Ihr die Treiber angeordnet?
    In der Simulation habe ich die Tieftöner so lange verschoben, bis der Amplitudengang recht linear aussah. Wie hoch die obere Grenzfrequenz ist, weiß ich nicht. Mich hat immer nur der Bereich bis 120 Hz (also LFE) interessiert. Und da ich keinen Spitzboden besitze, habe ich da nicht allzu viel Zeit reingesteckt.

    Bei meinem Kumpel stehen die Subwoofer auf dem Boden. Das klappt aber auch schon erstaunlich gut. Wobei das eigentlich gar nicht so verwunderlich ist, denn die Raumbreite ist durch das spitze Dach eher klein, also sind die Quer- und Vertikalmoden ohnehin relativ weit oben im Frequenzbereich. Die vordere und die hintere Wellenfront unterscheiden sich wahrscheinlich gar nicht mal so stark voneinander.
  • 13.12.2013, 08:32
    capslock
    Naja, vielleicht kann ich das ja mal machen, wobei ich erst einen zweiten gleichartigen Sub bauen müßte.

    Ist der Link zu Deiner Voruntersuchung stabil? Dann würde ich nämlich mal in diyaudio.com darauf verweisen und gucken, ob jemand auf die Frage mit dem room gain anspringt.

    Ich habe mittlerweile Deinen Treiberauswahlthread bei beisammen.de gefunden. Was die in-wall-Hauptlautsprecher angeht, ich weiß nicht, ob für Heimkino andere Maßstäbe gelten, aber für Musik scheint die überwiegende Meinung bei diyaudio zu sein, daß die trotz aller beugungstechnischen Vorteile flach klingen.
  • 13.12.2013, 10:33
    nical
    was meinst du mit "flach klingen"?
    gruß reinhard
  • 14.12.2013, 03:09
    Ausgeschiedener Benutzer
    Wahnsinn!

    :D
  • 14.12.2013, 10:19
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Ist der Link zu Deiner Voruntersuchung stabil? Dann würde ich nämlich mal in diyaudio.com darauf verweisen und gucken, ob jemand auf die Frage mit dem room gain anspringt.

    Ja, der Link ist stabil. Glauben die dort nicht an den Druckkammereffekt? Hat Earl Geddes deren Gedanken schon so vergiftet? ;)

    Zitat:

    Ich habe mittlerweile Deinen Treiberauswahlthread bei beisammen.de gefunden. Was die in-wall-Hauptlautsprecher angeht, ich weiß nicht, ob für Heimkino andere Maßstäbe gelten, aber für Musik scheint die überwiegende Meinung bei diyaudio zu sein, daß die trotz aller beugungstechnischen Vorteile flach klingen.
    Naja, was jemand meint ist für mich nicht wirklich wichtig. :)
    Die meisten Leute können das Gehörte nicht wirklich von dem Gesehenen trennen. Und was flach aussieht muss ja auch flach klingen. Ich denke, in einem Blindtest säher das komplett anders aus.

    Aber ansonsten gibt es schon spezielle Anforderungen an ein Heimkino. Mein Ziel war es z.B., dass die Front möglichst wenig Tiefe einnimmt. Daher flache Subwoofer und flache Hauptlautpsrecher. Schließlich kommt ja noch die Leinwand davor und es sollen zwei Sitzreihen installiert werden.
  • 16.12.2013, 22:03
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Heute haben wir die vier Subwoofergehäuse zu dritt aufgestellt. Am Ende war es doch nicht schwer, wie ich anfangs dachte.
    Die großen Flachmänner haben wir fest mit der Wand verschraubt. Die seitlichen Subwoofersäulen stehen noch lose und nicht 100%ig an ihrem Bestimmungsort. Dazwischen werde ich demnächst die Halterung für die Frontlautsprecher einbauen.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1387227767

    Dafür gibt es hier die erste Messung in der Raummitte. Ein bisschen ist wahrscheinlich noch drin, so dass die erwarteten 115 dB bei 4 Hz nicht unrealistisch sind. :)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1387227767

    Bei der Messung hat die Tür so laut geklappert, dass der außen steckende Schlüssel herausgefallen ist. ;)
    Wir haben bewusst bei 20 Hz gestoppt, weil die momentan unbedämpfte 2. Längsmode einfach viel zu laut ist. Selbst mit Gehörschutz!

    Nach dem Einbau der Frontlautsprecher werde ich den rückwärtigen Absorber bauen. Ich hoffe, dass ich zwischen den Feiertagen einiges schaffen werde...
  • 16.12.2013, 22:07
    SonicSL
    Das ist krank...:eek::doh::w00t::denk::rtfm:

    Ich will auch sowas!!! :yahoo::devil::ok::dance::danke::prost::thumbup:

    Dazu sage ich nur eins: Selbst zuviel ist nie genug!!!
  • 16.12.2013, 22:26
    Faderlezz
    Wer kann, der kann :eek::D

    Wahnsinns Projekt! Evtl ein klein wenig ZU kompromisslos, aber schadet ja nicht :D

    Viel Spaß weiterhin!

    Grüße,
    Ersan
  • 22.12.2013, 19:46
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Und weiter geht's!

    Dieses Wochenende habe ich wieder fleißig gewerkelt und die Zwischenräume für die Frontlautsprecher gebaut. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, einen hohlraum hinter den seitlichen Lautsprechern zu lassen, da 1,5m von dieser Wand an das Erdreich anschließen und ich Schimmel um jeden Preis vermeiden möchte. Die Lautsprecher sind mit Grummimatten für Waschmaschinen von dem Rest entkoppelt. Es ist aber alles so steif, dass da sowieso nicht viel schwingen dürfte. Die verbleibenden Schlitze zwischen Lautsprecher und Wand werde ich im Nachhinein mit Fugen-Unterfüllprofil oder ähnlichem abdichten.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1387737905

    Die Abdeckungen habe ich extra versteift und mit Basotect beklebt. So können sich auch keine Resonanzen hinter den Abreckungen ausbilden. Die Schrauben muss ich noch schwarz machen oder abkleben. Das bleibt natürlich nicht so. Morgen werde ich dann mal einen ersten Test machen. Erstens, ob auch wirklich nichts hörbar schwingt und zweitens vielleicht einfach mal in einen Film reinhören. :)

    Ich bin schon ein bisschen stolz. Die Front sieht so geil aus, dass ich am liebsten gar keine Leinwand davor hätte. Aber >4 m Leinwandtuch (Centerstage XD) liegen ja schon länger hier rum... :cool:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1387737905
  • 22.12.2013, 23:12
    Hannes 1977
    Hallo nils

    Meine hochachtung vor deinem kompromisslosen projekt.
    Da wünsch ich dir noch viel spass damit.

    Grüsse hannes
  • 23.12.2013, 00:25
    fabel
    Hey,

    finde ich auch ne Schande solch Schönheit zu verbergen, aber geht ja wohl nicht anders.

    Allerdings empfehle ich dringend den " außen steckenden Schlüssel " besser mal abzuziehen - nicht das der sich mal, statt raus zufallen, noch von selber dreht :w00t:. Könnte unangenehm werden.

    Ansonsten

    :built::built::built:

    GF
  • 23.12.2013, 00:38
    fabel
    Doppel post
  • 23.12.2013, 09:36
    hoschibill
    Der totale Hammer. Im wahrsten Sinne des Wortes GROSSES KINO :thumbup:.

    LG
    Olli
  • 23.12.2013, 12:46
    Feldweg
    ganz nach meinem geschmack :thumbup::danke:
  • 28.12.2013, 10:31
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    So, die Kammer für den Absorber ist fertig. Sie besteht aus Kanthölzern, die mit einer Dampfsperre bespannt sind. Die Lüfter für die Hinterbelüftung werde ich demnächst installieren. Die Vorderseite des Absorbers wird vorerst so bleiben, bis ich entscheide, wie es da hinten überhaupt weitergeht. Das hat momentan keine Priorität.

    Die Absorber werden dicht an die Plane herangeschoben.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1388223015

    Der Belüftungsspalt an der Seite geht einmal komplett um den Absorber herum und endet auf der gegenüberliegenden Seite.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1388223015

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1388223015

    Erstaunlicherweise ist die Messung mit dem neuen Absorber noch einmal besser. Die 1. Längsmode ist in ihrem Abklingen beinahe vollständig bedämpft. Ich weiß nicht, warum dieser Absorber so viel besser wirkt als der provisorische. Vielleicht trägt ja die relativ dicke Dampfsperre noch ihren Teil dazu bei. Wie auch immer, ich habe nichts dagegen. ;)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1388223015

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1388223015

    Insgesamt bin ich damit sehr zufrieden. :)
  • 28.12.2013, 10:33
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
  • 28.12.2013, 11:28
    PeterFW
    Hoi Hoi!
    Wow... mein Neid sei dir gewiss, Kubikmeterweise :)

    Aber Abzüge in der B-Note für das Oberflächenfinisch und die Farbe der Schrauben gibt es.
    Aber da ja eine Leinwand davor soll kann man es durchgehen lassen :)

    Grüße,
    Peter
  • 28.12.2013, 11:41
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von PeterFW Beitrag anzeigen
    Aber Abzüge in der B-Note für das Oberflächenfinisch und die Farbe der Schrauben gibt es.

    Hehe, ja Wohnzimmerschönheit war nicht unbedingt ein Konstruktionsziel. :D
    Schwarze Abdeckkappen für die Schrauben sind schon bestellt. Es soll ja schließlich nicht glänzen hinter der Leinwand.


    @alle
    Es ist schon echt der Hammer, was mit dem SBA möglich ist! Bei dem Absturz des Riesendrachens in "Drachenzähmen leichtgemacht" ganz am Ende konnte ich einen Spitzenwert von 130 dB messen! Und das komplett ohne Hochpass und mit einem Amplitudengang bis 5 Hz runter! :eek:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1388227338

    Die einstelligen Frequenzen waren so laut, dass sich die Tür sichtbar zeitgleich mit den Membranen bewegt hat! Ich bin ja schon gespannt, wie sich das Sofa bei diesen Frequenzen verhalten wird...

    Dann ging es weiter zum THX-Trailer "Amazing Life". Bei dem ist mir mein altes DBA unterhalb des Referenzpegels regelmäßig angeschlagen. Mit dem neuen SBA wäre theoretisch noch so viel mehr drin, dass man beinahe Angst bekommt, es würde das ganze Haus zerlegen (der Betonboden vibriert merklich ein Stockwerk drüber). Wenn die basslastigen Pflanzen loslegen, flattern alle Klamotten am Körper. Es ist wie eine Schockwelle, die sich ihren Weg durch den Raum bahnt. Extrem geil! :cool:

    Zu den einstelligen Frequenzen: ohne Resonanzkörper bekommt man von denen nicht viel mit. Laut Berichten im AVSForum sieht das aber ganz anders aus, wenn z.B. der Boden oder der Sessel/Sofa mitschwingen. Ich werde später mal ein Preset im Equalizer einrichten, so dass ich zwischen "einstellig" und "Bassreflexsimulation" umschalten kann. Dann kann man wunderbar auf Knopfdruck vergleichen.

    Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, geschlossen zu bauen. Die Flexibilität ist enorm hoch und was das SBA an Pegeln verträgt, ist schon abartig. :)
  • 28.12.2013, 14:04
    tifflor5
    Abrissbirne 5.0 :p

    Pass auf, dass du dir dein Häuslein nicht in die Umlaufbahn katapultierst.
    Erst wird das Fundament losgerüttelt und dann 3,2,1,lift off :dance:
  • 28.12.2013, 14:53
    Jesse
    Schön bekloppt... so muss es sein! :D :ok:
  • 28.12.2013, 16:07
    incoggnito2
    wtf :eek:
    Hut ab vor so einer Leistung, dass würde ich auch gerne mal hören...

    grüße Inco
  • 28.12.2013, 19:53
    resist
    Hi FoLLgoTT,
    erstmal Respekt vor der Arbeit!!!
    Bezüglich der Sanway FP14000 hab ich da mal ne Frage:
    Wie und zu welchen Preis hast du die bekommen, wenn man Fragen darf (Antwort auch gerne per PM, da dringendes Interesse besteht).
    Nochmals Hut ab!

    Gruß Jan
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0