» über uns

Eckpodus-Horn

Druckbare Version

  • 30.04.2013, 19:32
    detonatione
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Eckpodus-Horn
    Es ist vollbracht. Die Tang Band W8-1772 wurden in ein
    Eckpodus-Horn eingebaut und durften ins Wohnzimmer einziehen.
    Für den Tang Band Treiber wurde nach einer Simulation von Herrn Ryssel die Vorkammer
    auf ca 1,5l verkleinert. (Simulation anbei)

    Und das Ergebnis:
    Bin absolut restlos begeistert von dem Horn. :thumbup: Es hat bei vergleichbaren
    Parametern zum Original Tang Band-Horn deutlich mehr Bass zwischen 40 und 120 Hz.
    In meinem grossen Wohnzimmer habe ich endlich den Bass, den ich mir immer gewünscht habe:
    Satt , schnell und ultra-trocken.
    Gegenüber dem Original Horn ist der Grundtonbereich deutlich kräftiger,
    so daß auf Sperrkreise und andere Korrekturen komplett verzichtet werden kann. :D
    Ich besitze zwar immer noch kein Mess-Equipment, aber meine
    Lauscher sagen mir, daß es nicht mehr viel zu optimieren gibt.
    Live-Aufnahmen klingen unglaublich realistisch, gute Aufnahmen bereiten massiv Gänsehaut.
    Tonal konnte ich keinerlei wüsten Ausreisser heraus hören.

    Ich denke es lohnt sich unbedingt diese Horn hier vorzustellen,
    um es auch nachzubauen zu können, wenn es der Platz und die Raumakustik zulassen.
    Vielleicht findet sich ja jemand hier in der Nähe, der das Know-How und Interesse hat
    meine Konstruktion mal zu vermessen.
    ( z.B. Schrottie als ausgewiesener Horn-Experte aus dem Rhein-Main-Gebiet ; Auch für Deinen tollen Blog....)

    Hier schon mal ein paar Daten und Bilder.
    Auf Wunsch kann ich Euch auch noch ein paar weitere Klangbeschreibungen liefern.

    Höhe: 114cm Breite: 31cm Tiefe: 38,5 -62,5
    Material 25mm Buche Multiplex und 19 mm MDF
    Gewicht: je 52,4 kg
    > 93 dB /W /1m
    Abweichend vom Plan auf der Webseite, habe ich die Rückwand und die Front
    gedoppelt und mit Einschraubgewinden befestigt, so daß der ganze Hornverlauf
    bezüglich der Dämmung noch zugänglich ist.

    Vielen Dank an dieser Stelle an Ekkehard Ryssel,
    der das Horn entworfen und auf seiner Website veröffentlicht hat
    und für mich eine Version für den W8-1772 überarbeitet hat. Und an alle hier im Forum, die mich beraten haben.

    liebe Grüsse,
    Ralf
  • 02.05.2013, 20:04
    detonatione
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Noch ein kleiner Nachtrag :
    Ich wollte Euch noch auf einen schönen Artikel über die Bauweise
    des Hornhalses und deren mögliche Auswirkung aufmerksam machen.
    http://www.ryboxhorn.de/hornhals.html

    Ausserdem würde ich mich natürlich freuen Eure Meinung
    über mein vorgestelltes Projekt "W8-1772 im Eckpodus-Horn"
    zu hören, auch wenn ich momentan noch keine Messwerte liefern kann.

    Gruß Ralf

    Anmerkung zu den Bildern:
    Auf der linken Seite ist die Oberfläche noch komplett unbehandelt und nicht gephast.
    Die Schrauben vorne werden alle noch gegen Schwarze getauscht.
    Der Center ist voll profisorisch: Als Dipol im HiFi Rack vorne eingeklemmt, 5 Grad nach hinten geneigt.
  • 02.05.2013, 20:26
    Lenni
    Zitat:

    Zitat von detonatione Beitrag anzeigen
    Ausserdem würde ich mich natürlich freuen Eure Meinung
    über mein vorgestelltes Projekt "W8-1772 im Eckpodus-Horn"
    zu hören, auch wenn ich momentan noch keine Messwerte liefern kann.

    Gruß Ralf

    Hallo Ralf,

    und völlig zu Recht :-)

    Ist ein schöner Lautsprecher den du da gebaut hast. Ich möchte meinen 1772 auch gern mal als "echten" Breitbänder einsetzen, auch wenn er mir im FAST sehr sehr gut gefällt. Nun gibts ja mittlerweile einen Sack voll Vorschläge: BR, TB-Horn, HSB-TQWT, Horn-Reflex und nun noch dein Eckpodus.. die Qual der Wahl. Ach und im Jericho und im Schmacks habe ich das Teil auch schon gesehen ;-)

    Würde mich sehr interessieren, wie sich dein Hörnchen vor dem Mikro macht, auch wenn ich dir natürlich glaube, dass es ganz wunderbar klingt. Der TB scheint ein recht "einfaches" Chassis zu sein, im Sinne von "klingt ohne viel Aufwand gut".

    Also: lass dich von den bisher ausgebliebenen Antworten nicht täuschen, ich denke Bauberichte/Vorstellungen werden /immer/ gern gelesen :)

    Viele Grüße,
    Lenni

    /edit: just sehe ich dein letztes Bild.... klasse Optik! Das kommt auf dem Bild 1a rüber!
  • 03.05.2013, 07:14
    hoschibill
    Moin Ralf :)
    Einen feinen Lautsprecher hast Du Dir da gebaut. Der 1772 ist ein echer Ausnahmebreiti, den man unbedingt mal gehört haben sollte. Kleiner Tip mit den Schrauben: Es gibt Inbus auch mit halb hohem Kopf (DIN7984), dann ist die Schraube fast bündig mit dem Korb.

    LG
    Olli
  • 03.05.2013, 13:12
    andy58
    Hallo Ralf,
    herzlichen Glückwunsch zu deinen gelungenen Hörnern.
    Freut mich, daß ich mit meiner Empfehlung (Expodus) nicht falsch lag.

    Zitat:

    Zitat von detonatione Beitrag anzeigen
    zum Original Tang Band-Horn deutlich mehr Bass zwischen 40 und 120 Hz.
    In meinem grossen Wohnzimmer habe ich endlich den Bass, den ich mir immer gewünscht habe:
    Satt , schnell und ultra-trocken.

    Das ist ganau auch meine Erfahrung mit guten (Eck)-Hörnern. Aufstellen, anschließen - Prima. Nix wummert, nix zerrt!

    Gruß Andreas
  • 03.05.2013, 16:17
    SNT
    Hallo Ralf,

    so ein schönes MPX Gehäuse :danke:!!! Also bei Dir sieht die Kante so perfekt wie ein spezieller MPX Kunststoff Umleimer aus (oder noch schöner).
    Verwendest Du spezielles Multiplexholz? Bei mir wird das nie so schön. Die Kanten haben immer unschöne schwarze Löcher und sind auch so ziemlich krumm.

    Wie hast Du das Holz bloß so gut hinbekommen?
  • 03.05.2013, 16:18
    SNT
    Mist: Doppelpost - und Löschung unter 10 Zeichen nicht möglich...
  • 03.05.2013, 18:13
    Hico
    Bin mal gespannt,
    bei wem und vor allem wann sich dort andere 20er BBs in dem Gehäuse tummeln werden. :D
    Sehen echt genial aus,gefällt mir :thumbup:

    Gruß
    Heiko
  • 03.05.2013, 20:21
    detonatione
    Zitat:

    Zitat von Mr.SNT Beitrag anzeigen
    Hallo Ralf,

    so ein schönes MPX Gehäuse :danke:!!! Also bei Dir sieht die Kante so perfekt wie ein spezieller MPX Kunststoff Umleimer aus (oder noch schöner).
    Verwendest Du spezielles Multiplexholz? Bei mir wird das nie so schön. Die Kanten haben immer unschöne schwarze Löcher und sind auch so ziemlich krumm.

    Wie hast Du das Holz bloß so gut hinbekommen?

    Erst mal Danke bei allen für das Lob. Das entschädigt neben dem Musikgenuss auch für die ganze Arbeit.
    Ich hatte echt Glück mit dem MPX-Buchenholz, es war gerade im Angebot für 41,62 €/m2
    und dafür war die Qualität extrem gut.
    Dafür muss mann aber immer ganze Platten kaufen (250*150) Für den Zuschnitt habe ich mir eine DeWalt Tauchsäge geliehen.
    Die hatte ein Neues Blatt drin. So wurden die Schnitte sehr genau,
    vor allem auch die Gehrungsschnitte auf der Rückseite.
    Es gab nur wenige winzige Stellen, die ich mit Holzkit gefüllt habe.
    Vor dem Schleifen wurden die MPX-Kanten mit dem Bündig-Fräser und dem Schwingschleifer flächenbündig geschliffen.
    Die Oberfläche wurde mit Auro Hart-Öl Nr. 126 behandelt.
    Wir benutzen das seit Jahren für alle unsere Möbel im Wohnbereich.

    Gruß Ralf
  • 03.05.2013, 21:20
    Diskus_GL
    Hallo detonatione,

    sehr gelungenes Projekt - Gratulation!
    Die sind zwar gross, sehen aber sehr schön aus - sicherlich auch wegen der sauberen Verarbeitung und dem Finish - einfach Toll.
    Die Horn-Konstruktion ist übrigens auch sehr interessant.

    Grüsse Joachim
  • 04.05.2013, 12:28
    SNT
    Zitat:

    Zitat von detonatione Beitrag anzeigen
    Es gab nur wenige winzige Stellen, die ich mit Holzkit gefüllt habe.
    Vor dem Schleifen wurden die MPX-Kanten mit dem Bündig-Fräser und dem Schwingschleifer flächenbündig geschliffen.
    Die Oberfläche wurde mit Auro Hart-Öl Nr. 126 behandelt.
    Gruß Ralf

    Vielen Dank, Ralf. Habs doch geahnt, dass da ein Möbelbauer am Werk ist!

    Da werd' ich wohl mal sehen, woher ich bei uns in der Nähe ein so schönes MPX herbekomme. Dann versuch ich's vielleicht doch nochmal. Momentan mehme ich für MPX Platten einen Birkenumleimer, und beize dann das Ganze in Weiss. Irgendwie ist aber Birke halt nur Birke... Vielleicht gibts ja auch MPX mit einem schönen Kirschfunier o.ä.
  • 26.03.2015, 20:50
    detonatione
    Jetzt auch mit Messungen
    Nach zwei Jahren sehr zufriedenem Hören gibt's endlich mal auch ein paar Messungen zu den Eckpodus-Hörnern.
    Da da Messmikro UMIK1 brandneu ist und REW auch erst seit kurzem auf dem Rechner ist,
    fehlt mir noch einiges an Mess-Erfahrung, aber ich freue mich schon auf konstruktive Verbesserungs-Vorschläge.;)
    Eine Messung am bervorzugten Hörplatz in 3,50m Entfernung fehlt noch mangels USB-Verlängerungskabel :(

    Also erst mal am 1m vor dem Hörplatz ungefenstert 0-Grad:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21844
    DSP-Settings wie folgt: nur Bass-EQ gegen Raum-Moden
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21848

    Rechter Speaker gefenstert in 1m Entfernung, 0 Grad:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21845

    Fensterungs Einstellung in REW: (keine Ahnung , ob so OK ????? )
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21847

    Zum Schluß noch gefenstert mit 2. & 3 Harmonischer....
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21846

    Ich finde das sieht für einen Breiti, ohne große Korrekturen doch schon sehr ordentlich aus, oder täusche ich mich mangels fehlender Mess-Erfahrung ?
    Würde mich über Eurer Kommentare echt freuen.

    Gruß Ralf
  • 27.03.2015, 06:45
    Gabrie
    Hi Ralf !
    Ich finde das auch toll! Und oben, wegen der starken Richtwirkung, auf Achse, leicht ansteigend! :danke:
    Gruß Gabriel
  • 27.03.2015, 12:21
    detonatione
    Hallo Gabriel, vielen Dank für's Feedback,
    das könnte bei Deinem Big Needle Nachbau doch auch funktionieren,
    da die Schallwandbreite /Höhe und Einbau-Lage (Bafflestep) sehr ähnlich,
    wie beim Eckpodus sind.
    Wie weit bist Du bisher gekommen ?
    Der Bassbereich wir spannend! Bin neugierig wie sich die TQWT bei Dir im Raum verhält.
    Denke das wird auch richtig gut werden :prost:

    Gruß Ralf
  • 27.03.2015, 12:56
    P.A.M
    WOW...misst sich doch gut

    Zitat:

    Zitat von Lenni Beitrag anzeigen
    Nun gibts ja mittlerweile einen Sack voll Vorschläge: BR, TB-Horn, HSB-TQWT, Horn-Reflex und nun noch dein Eckpodus.. die Qual der Wahl.

    Ich bin auch noch schwer am überlegen was ich damit anstelle. Mal andersrum gefragt: Hat denn irgendwer mit einer Lösung eher schlechte Erfahrung gemacht ?

    Das Eckpodus sieht schon geil aus, ist aber wohl wie alle "Hörnchen" eine Mischung aus Horn (für hohe Freq.), BR und invers-TQWT. (Bass). Gibts denn Vorschläge für eine ultimative FAST ?
  • 27.03.2015, 13:01
    fosti
    Das war mein letztes BL-Horn mitte der 90er mit einem ACR/Fostex FE-204. War auf jeden Fall besser als das BK201. Hatte es innen mit Weichfaserdämmplatten aufgebaut...war glaube ich so in der Klang und Ton angegeben.
    :prost:Christoph
  • 28.03.2015, 18:59
    Gabrie
    Hi,
    Zitat von detonatione:
    Zitat:

    Hallo Gabriel, vielen Dank für's Feedback,
    das könnte bei Deinem Big Needle Nachbau doch auch funktionieren,
    da die Schallwandbreite /Höhe und Einbau-Lage (Bafflestep) sehr ähnlich,
    wie beim Eckpodus sind.
    Wie weit bist Du bisher gekommen ?
    Hi Ralf,
    habe jetzt die Zuschnitte komplett fertig! 18mm Birke MPX. Und auch jeweils beide Schallwände (21mm Birke, MPX, 1. HT, B&G Neo3..., und 2. BB, Tang-Band..) fertig gefräst! - Passt - :dance: Ich hab auch keine Eile!
    Gruß Gabriel
  • 31.03.2015, 16:19
    Q4-Horn
    W8-1772 Horn
    Hi Ralf
    Würde mich gerne mit dir austauschen.
    Mein "Horngehäuse"ist ähnlich gross.
    H.123cm Br.33cm T.60/50cm.
    Bilder:
    In der "Testecke" Q4-Horn,
    Vorstellung im Forum:
    Hornlautsprecher mit vielen variablen.
    Mein Standort ist bei Mannheim.
    Hast du lust ?
    Gruss Thomas
  • 12.04.2015, 21:40
    detonatione
    Neue Messungen Am Hörplatz
    Neue Messungen am Hörplatz (310 cm Abstand; ca 15°)
    Die Messungen sind jeweils links und rechts,
    Dunkel: Ohne DSP bzw. Flat
    Hell: Nach Auto-EQ mit REW und manuellen geringen Korrekturen.
    Dazu dann die Korrektur-Kurve vom Mini-DSP 4*10
    Links:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22165
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22167

    Rechts:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22166
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22168

    Der Unterschied ist auf den Messungen sehr deutlich erkennbar,
    aber für meine Holzohren ist der Unterschied sehr subtil.
    Ich würde nicht mal von einem Besser oder Schlechter reden wollen.
    Ich bleibe mal bei meiner Meinung:
    Der TangBand W8-1772 spielt in den Eckpodus-Hörnchen wunderbar und für mich
    auch langzeittauglich ohne Sperr-Kreise und DSP ! :thumbup:

    Nach vielen Messungen umd Probieren habe ich wieder festgestellt, was hier auch Alle längst wissen:
    Aufstellung, Hörpostition und Raumakustik machen den weit grösseren Unterschied
    im Vergleich zu kleinen Änderung an Weiche oder EQ .
    Jetzt wo ich es selbst gemessen habe, fällt es mir deutlich leichter es auch zu glauben ! ;)

    Hier noch REW Waterfall Messungen und RT60 vom rechten Speaker.
    (Messdaten gleiche Postion, Hörplatz ungefenstert)
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22169

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=22170

    Gruß Ralf
  • 05.07.2015, 04:40
    mars2
    Eckpodus Bau
    Bin nach längerem Zuwarten endlich dabei, Ralfs Eckpoden zu bauen. Die Dämmung der Druckkammer und des weiteren Hornverlaufs steht an.
    Ich werde diese ebenso dämmen, denn deine Messungen Ralf, sehen ja schon recht vielversprechend aus...und das ohne Frequenzweiche :D
    Allerdings habe ich keinen Schimmer, wie sich mein Raum, mit einer Breite von nur etwas mehr als drei und einer Länge von nahezu fünf Metern diesbezüglich auswirken wird.
    Schätze da dürfte es zu mehreren mehr oder weniger deftigen Anregungen im Bassbereich kommen.
    Ich bin diesbezüglich etwas verwöhnt, zumal ich bis anhin vorzugsweise mit Elektrostaten gehört habe, die durch ihre zylinderförmige Abstrahlung doch deutlich weniger Raummoden aufkommen lassen dürften.
  • 05.07.2015, 10:12
    MrFlorian
    Hey mars2,

    das ist schön, dann weiß ich in etwa wie das Horn bei mir
    im Raum spielen dürfte:).
    Habe mich selber nicht getraut wegen dem empfohlenen Abstand
    zur Rückwand:rolleyes:
    Hast du vor die ganz an die Wand zu stellen? Bei mir würde
    es nicht anders gehen, da mein Raum auch nur 4x5 Meter ist


    Gruß
    Flo
  • 05.07.2015, 10:42
    detonatione
    Ich freue mich sehr über Nachbauer und kann Euch beruhigen...
    Auch wenn ich die Hörner mal weiter in die RaumEcke rolle,
    damit ich sie nicht beim Fimgenuß einen Teil der Leinwand verdecken,
    wird die Basswiedergabe leicht kräftiger, bleibt aber sehr sauber,
    und der Raum wird im Vergleich zum Subwoofer und anderen Speakern,
    die ich hier zum Vergleich hatte, weniger angeregt.
    Ich hatte Immer das Gefühl, daß diese Form des Eckhorns, den Raum sehr gleichmässig anregt.

    heute versuche ich noch ein paar Messungen am Hornmund zu machen,
    um zu sehen wie effzient die Dämmmaßnahen im Kanal ausfielen.

    stay tuned.....

    Gruß Ralf
  • 05.07.2015, 12:16
    detonatione
    Messungen am Hornmund
    Habe die Lautsprecher mal 180° gedreht, um eine Nahfeldmessung am Hornmund zu machen.
    Auf eine Freifeld-Messung wird heute angesichts der Temperaturen und des Gewichts der Speaker verzichtet :o

    Rot: direkt am Hornmund
    Dunkelblau: 50 cm vom Hornmund weg
    Hellblau: 62cm Nahfeld vor den Chassis 0°
    (ca. doppelte Schalwandbreite) als Pegel Vergleich
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23475

    Eventuell könnte mann noch ein wenig mehr dämmen, um oberhalb von 200 Hz
    noch mehr Mittelton-Müll am Hornmund zu eliminieren.
    Hören werde ich den Unterschied vermutlich in der Entfernung und über die Umlenkung im Raum eher nicht .....

    Gruß Ralf
  • 05.07.2015, 12:35
    Joern
    Hi Ralf
    Danke für Deine Porjekt-Vorstellung, die ich mitverfolge.

    Zitat:

    Zitat von detonatione Beitrag anzeigen
    Für den Tang Band Treiber wurde nach einer Simulation von Herrn Ryssel die Vorkammer auf ca 1,5l verkleinert. (Simulation anbei)

    Was genau macht diese Verkleinerung ?
    Die Simus 1,5liter und 3liter sind im BAss-Bereich eher Deckungsgleich. Mit 3 Liter gibt minimal weniger Mittelton.

    Gibt es da noch etwas anderes ?

    Danke.
  • 05.07.2015, 12:44
    detonatione
    Hallo Joern,
    Herr Ryssel der das Eckpodus entworfen hat, dies selbst aber
    mit einem Fostex 8"-er betreibt, hat auf Anfrage mit AJ-Horn
    für mich mit den TSP des W8-1772 simuliert, und hat mir
    die verkleinerte Vorkammer entsprechend der Simulation empfohlen.
    Da ich ja Anfänger bin, habe ich das einfach so übernommen,
    ohne vergleichbare Simulationen zu haben und bin sehr zufrieden.
    Beim Simulieren fehlt mir ein wenig die Erfahrung, aber da kann ja noch nachgeholfen werden.

    Gruß Ralf
  • 05.07.2015, 12:45
    Joern
    Danke, Ralf.

    Wie hast Du die Vorkammer verkleinert ?
  • 05.07.2015, 13:29
    mars2
    Hallo Ralf,

    vielen Dank für deine (Nahfeld-)Messungen.
    Würde mehr Dämmung nicht den Wirkungsgrad im Bassbereich insgesamt abschwächen?
    Wäre spannend, diesselben Messungen mal mit mehr, mal mit weniger Dämmung vergleichen zu können...

    Genau das mit der Verkleinerug der Vorkammer Joern, hab ich mich auch schon gefragt.
    Im Vergleich zum Original stehen da ja eigentlich nur die seitlichen Abdeckplatten m mehr vor??
    Schätze dass je nachdem wie man`s betrachtet, bzw. man ausschliesslich den bedämmten Raumbereich gleich hinter den Magneten als Druckkammer ansieht und im Original den gesamten, durchgehenden Bereich gleich hinter dem Treiber, dann kommt die Rechnung mit den unterschiedlichen Volumina wahrscheinlich hin.
    Zusätzlich ist bei solcher Betrachtung der Hornmund mit den beiden vorstehenden Seitenteilen m verkleinert und etwas verlängert worden.

    Stimmt das so in etwa?

    Grüsse Marcel
  • 05.07.2015, 13:37
    mars2
    ...und ganz vergessen - ich hab eigentlich von der Raumlänge her Platz, um die Poden etwas aus der Ecke zu rücken und auch den Raum nötigenfalls zu dämmen.
  • 05.07.2015, 13:59
    MrFlorian
    Ich zitiere:):

    "Abstand vor einer Wand 0,7m"

    0,7m + 0,5m = 1,2m

    Da könnte man schon fast nen Open Baffle stellen.

    Deshalb meine Frage. Abstand zu den Seitenwänden ist nicht das
    Problem:rolleyes:

    Gruß
    Flo
  • 05.07.2015, 14:34
    detonatione
    Zitat:

    Zitat von mars2 Beitrag anzeigen
    Im Vergleich zum Original stehen da ja eigentlich nur die seitlichen Abdeckplatten m mehr vor??
    Schätze dass je nachdem wie man`s betrachtet, bzw. man ausschliesslich den bedämmten Raumbereich gleich hinter den Magneten als Druckkammer ansieht und im Original den gesamten, durchgehenden Bereich gleich hinter dem Treiber, dann kommt die Rechnung mit den unterschiedlichen Volumina wahrscheinlich hin.
    Zusätzlich ist bei solcher Betrachtung der Hornmund mit den beiden vorstehenden Seitenteilen m verkleinert und etwas verlängert worden.

    Stimmt das so in etwa?

    Grüsse Marcel

    Hallo Joern & Marcel,
    genau so sehe ich das auch: Durch das Verlängern der beiden
    Seitenwände m um 70mm nach vorne, wird die Druckkammer kleiner und der Hornkanal um 70 mm länger.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23480

    Aber wichtig ist natürlich wie bei allem was dann hinten rauskommt :D

    Deswegen habe ich für Euch keine Mühen gescheut
    und noch ein paar Messungen mit exotischer Messanordnung :cool: durchgeführt,
    um zu sehen wie sich der SPL des Hornmund zusammen mit der Raum-Ecke verhält:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/[...ictureid=23477http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23477http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23479

    Bild (1) oben: Mess bzw Hörsituation
    Bild (2) unten : Chassis abgedeckt zur vorrangigen Messung der Schallanteile aus Hornmund und Raumecke..

    Ergebnis: Messungen am Hörplatz ca 3,50 entfernt...
    Messung (1) dunkel rot: SPL Hornmund maximal in Raumecke wie in Bild 2
    Messung (2) rot-orange: Abstand Hornmund ca 60 von den Raum-Ecken
    Messung (3) orange-gelb: Abstand nochmals 20-25 cm weiter aus Ecke
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=23476
    Die Raummode bei 30 Hz zeigt sich von der Aufstellung unbeeindruckt ;>)
    bei 40 Hz dürften es messtechnisch gerne auch mehr sein :mad:
    zwischen 50 und 250 Hz kommen doch ein paar dB hinzu mit weniger Abstand zur Raum-Ecke.
    Meine älteren Messungen im Raum weiter oben entsprechen etwa der Aufstellung
    zwischen Messung 2 und 3, also etwa 70 cm von Rück und Seitenwand.
    Die Rollen unter den Speakern haben sich inzwischen echt bewährt !!

    Gruß Ralf

  • 06.07.2015, 05:47
    mars2
    Guten Morgen Ralf,

    interessant, deine Messungen - hab selber weder Equipment noch Erfahrungen diesbezüglich.
    Mich erstaunt, dass sich die Verläufe so ähneln, v.a. der direkt in der Ecke und der zweite in 60cm Abstand.
    Scheint, als wärs wirklich nicht zwingend notwendig, die Eckpoden weit aus den Ecken zu rücken.
    Werd sicherlich damit spielen, wenn`s soweit ist.
    Die berg- und talartigen Ausreisser dürften auch auf Raummoden, bzw. Resonanzen und Auslöschungen bei entsprechenden Wellenlängen zurückzuführen sein.

    Vielen Dank für deine Bemühungen!

    Gruss Marcel
  • 06.07.2015, 07:18
    MrFlorian
    Berg und Talfahrten sind Horntypisch soweit ich weiß.

    Habe. Auf den Fotos gesehen das Ralf die Hörner auch direkt an der Rückwand hat, sollte für mich also auch kein Problem sein.

    Gruß
    Flo
  • 27.05.2017, 15:50
    detonatione
    Wer sich für das Eckpodus-Horn interessiert, sollte sich auf der Webseite von Ekkehard Ryssel unbedingt seine neuste Horn-Version für
    ein Backloaded Eckhorn anschauen nämlich das Optihorn ,
    welches dem W8-1772 auf den Leib geschneidert ist. Wäre ich meinen Eckpodussen nicht immer noch extrem zufrieden,
    würde ich schon die Säge zücken ;>)
    http://www.ryboxhorn.de/images/optih...nitt_thumb.jpg http://www.ryboxhorn.de/images/optihorn_comp_thumb.jpg

    Gruß Ralf
  • 18.06.2017, 11:42
    Eismann
    Lese hier auch schon einige Zeit mit und erinnere mich an meine Zeit mit einem Frontloaded Basshorn.
    Zu deinen Messungen: Die Spitzen, die bei jeder Messung etwa gleich auftreten, sind auf jeden Fall Raum-Einflüsse , das hast Du schon gut erkannt. Die Unterschiede zwischen Messungen wie der Höcker im Grundton bei der Aufstellung ganz in der Ecke kommen meiner Meinung nach von der besseren bzw stärkeren Kopplung der Hornmundes an die Umgebung.
    Denn eigentlich brauchst du für solche Frequenzen viel größere Hornmünder. Sind die zu klein , wird der FG wellig.
    Aber hinter dem
    Hornmund geht es mit der Schallführung weiter! Da sieht die Schallwelle eine Raumecke, die ja wieder ein Horn darstellt. Und das Horn hat in 1m Entfernung mehrere qm Mundöffnung!
    die Kunst besteht nun darin, das Holzhorn optimal an die Umgebung anzupassen.
    Gruß Eismann
  • 18.06.2017, 11:48
    Eismann
    Es gibt auch die Möglichkeit , mit JustOct zu messen, das unterstützt gewedelte Messungen. Dabei werden zB 32 Messungen im Fernfeld durchgeführt und dabei das Mikro mit der Hand kreisförmig bewegt. das Programm rechnet anschließend die Durchschnittskurve aus. Vorteil: die Raumeinflüsse werden nicht so stark mit gemessen.
  • 11.08.2017, 11:43
    detonatione
    Danke Eismann für Deine sehr gut passenden Erläuterungen.
    Das ist echt ein kleines Problem bei Eckhörnern den FG im Bass
    repräsentativ zu messen, da eine Freifeldmessung draußen ja Imho prinzipiell nicht funktionieren sollte.
    Hat von Euch das mal jemand in einem sehr großen Raum (Sporthalle, Scheune, etc.) versucht ?
    Vielen Dank auch für den Tipp mit JustOct
    Ich werde demnächst mal mit der TestVersion von JustOct eine gewedelte Messung ausprobieren und hier einstellen.
    Wir aber noch bisschen dauern, da ich derzeit noch dabei bin zwei alte Revox Vintage Schätzchen (B780 &B790) wiederzubeleben.
    Leider ist bei beiden nach langer Standzeit, das Netzteil abgeraucht

    Gruß Ralf
  • 11.08.2017, 11:59
    Tobias
    Hallo Ralf,
    Da der Raum die Fortführung des Eckhorns ist, ist das tiefstton Verhalten in jedem Raum anders.
    Man könnte groundplane messen oder wedeln.
    Aber alle Moden bekommst du nicht aus dem Messschrieb.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0