» über uns

  • 24.02.2013, 14:49
    detonatione
    Tang Band W8-1772 Horn oder TQWT
    Da der Tang Band W8-1772 gerade günstig zu bekommen ist, habe ich 3 Stück (2 Main + 1 Center)
    bei bpa geordert und freue mich riesig endlich mal neue Lausprecher für mein grosses Wohnzimmer (43m2) zu bauen.
    Das Tang Band Horn habe ich vor 1 1/2 Jahren Zuhause ausgiebig probehören können
    und fand es für meine Ansprüche fast perfekt.
    Ich hätte mir letzendlich nur ein Quäntchen mehr Nachdruck im Bassbereich gewünscht.
    Das liegt aber auch an den Räumlichkeiten mit den Übergängen ins restliche Haus,
    so daß ich auch bei wandnaher Aufstellung nur wenige Probleme mit den Raummoden habe.

    Deswegen hier mal ein paar Fragen an Euch:
    Hatte jemand mal die Möglichkeit den W8-1772 als TQWT zu hören oder gar mit dem Horn zu vergleichen ?
    Wäre das TQWT evtl. eine Alternative für mich ?
    Oder hat jemand versucht den Treiber in nach hinten geöffnetes Backloaded Horn zu bauen ?
    Also in etwa sowas wie das Eckpodus oder ein Frugel-Horn ?
    Besitze leider noch kein AJ-Horn und genügend Erfahrung um das mal schnell zu simuliern.

    Ich habe damals das Horn sowohl unbeschaltet als auch mit Sperrkreisen gehört
    und fand es unbeschaltet noch dynamischer bzw. frischer.
    Was haltet Ihr von einer aktiver Entzerrung (Alto, Mini-DSP, oder Monacor DSM) ?
    Kann ich damit leicht entzerren, den Tiefbass um 50 Hz leicht angheben und die Dynamik dabei bewahren ?
    Da wir im Wohnzimmer selten laut hören, wäre aktiv damit auch ein quasi Loudness-artiges DSP-Setting
    für den Alltag neben einem ausgeglicherenem Setting (Ralf alleine Zu Hause >;)) möglich ?

    Der Center hat geringere Priorität und wird erst später vermulich in kleinerem Bassreflex-Gehäuse
    passend ins TV-Rack gebaut.
    Werde dafür dann einen separaten Thread aufmachen.

    Würde mich freuen, Eure Einschätzung, Alternativ-Vorschläge bzw. oder über Eure Erfahrungen mit dem
    tollen Treiber zu hören.

    Gruß Ralf
  • 24.02.2013, 15:12
    hoschibill
    Hallo Ralf :)
    Ich höre selber mit dem W8-1772 und bin auch nach Jahren immernoch begeistert von dem Breiti. Zu Anfang hatte ich ihn im Viech verbaut, was sehr gut funktioniert hat (mMn besser als im TB-Horn). Allerdings fehlte mir immer Tiefgang. Jetzt habe ich ihn in 55 Liter Hornreflex laufen, was sehr gut funktioniert und auch vernünftig Tiefgang bis deutlich unter 50Hz liefert. Noch sind sie nicht ganz fertig (Bedämpfung), wird aber nicht mehr ewig dauern. Hornreflex ist mMn die beste Behausung für den 1772er.

    LG
    Olli

    http://bremen-audio.de/assets/images...6_19.39.50.jpg
  • 24.02.2013, 15:19
    Joern
    Hi

    Hoschis Speaker durfte ich schon hören.
    Der ist sehr stimmig geworden, finde ich.
  • 24.02.2013, 16:44
    Lenni
    Hallo,

    ich kann leider nicht richtig weiterhelfen, habe mir allerdings bei dem Kurs auch zwei 1772 bestellt und hatte (bis eben) eigentlich vor, die Hifi-Selbstbau TQWT zu bauen.

    Kurz noch zum Thema DSP: wenn dich ein wenig Wirkungsgrad Verlust nicht stört, kannst mit dem DSP natürlich Problemlos eine Badewannen-Abstimmung herstellen --> Mess-Equipment wäre zum evaluieren aber in jedem Fall empfohlen.

    @ Hoschibill: freue mich immer, wenn ich deine schöne HR Kiste sehe, die Optik sagt mir wirklich zu :-)

    Magst du mir (ggf. per PN) mal ein paar Daten dazu schicken? Hast du das Teil auch mal durchgemessen?

    Viele Grüße,
    Lenni
  • 24.02.2013, 17:10
    herr_der_ringe
    hallo ralf,
    ich habe den w8-1772 hier seit neuestem in tqwt am laufen, das chassis dürfte sich so langsam eingespielt haben; bauthread ist jedoch im nachbarforum.

    interessant hierzu u.a. auch der bauvorschlag zum 1772 von HSB (leider im abo). die unterlagen von HSB enthalten einen nicht ganz unwichtigen tip zum gehäuse.

    im gegensatz zu HSB ist bei meiner tqwt ein zusätzlicher sperrkreis mehr verbaut. auch mittels einer entzerrung per dsp/dirac/etc. holst du nochmals einiges mehr aus dem 1772er raus, steht bei mir daher auch noch an.

    der bass der 1772-tqwt ist tief, jedoch mit leiserem (für manche vlt. zu leisen) grundtonbereich. wandnahe aufstellung ist empfehlenswert.
    allerdings gibts auch noch schicke bauvorschläge, welche subunterstützung für den 1772er vorsehen :prost:
  • 24.02.2013, 19:05
    hoschibill
    Hi Lenni :)
    Messungen habe ich noch keine. Ich will den Lautsprecher erstmal fertig haben, bevor ich alles öffentlich mache. Wenn jemand mag, gibt's hier schon mal ein paar Bilder:

    Mein Tangband-1772 Projekt

    Falls jemandem ein Name zu dem Lautsprecher einfällt, ich bin noch auf der Suche ;).

    LG
    Olli
  • 24.02.2013, 19:15
    herr_der_ringe
    hallo olli,
    hast du schon angetestet, ob die TB-kalotte vom schallpegel her ausreicht? der bei mir verwendete rear-piezo (beschaltet nach BT) ist zumindest etwas zu leise:dont_know:
  • 24.02.2013, 19:20
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von herr_der_ringe Beitrag anzeigen
    hallo olli,
    hast du schon angetestet, ob die TB-kalotte vom schallpegel her ausreicht? der bei mir verwendete rear-piezo (beschaltet nach BT) ist zumindest etwas zu leise:dont_know:

    Die Kalotte liegt pegelmäßig ca. 10dB unter dem Tangband. Tonal hört man die nicht. Bei dem Deckelhochtöner geht's nur um etwas mehr Hochtonenergie, was für eine bessere Tiefenstaffelung sorgt. Funktioniert gut :D.

    LG
    Olli
  • 24.02.2013, 19:59
    detonatione
    Erst einmal Danke an Alle für Eure hilfreichen und schnellen Antworten.
    Da sehe ich eine schwere Entscheidungsphase auf mich zukommen !

    @Herr der Ringe: Ich habe Deine tollen Lautsprecher in Deinem Thread schon 'ne Weile mitverfolgt.
    Klasse Arbeit und perfekte Umsetzung.
    Den zuschaltbaren SHT auf der Rückseite finde ich klasse !
    Bin gespannt was bei aktiver Entzerrung noch möglich ist.

    @Olli: mindestens genauso spannend ist Deine Hornreflex.
    Schön das Du hier den Link auf Deine Projektseite gepostet hast.
    Leider habe ich Deine Konstruktion noch nicht ganz durchschaut
    und warte gespannt auf die weitere Baudokumentation und Erfahrungsberiche,
    da ich ja bald auch endlich was Neues bauen will.
    Sehe ich das richtig, daß es drei ventlilierte Kanäle nach draussen gibt ?
    a) Den rechteckigen mit viel Dämmmaterial dahinter unten auf der Front.
    b) Einen abgewinkelten runden Reflexkanal aus PE zur Rückseite und
    c) den Hornreflex Kanal ganz unten aus dem noch provisorisch die Anschluss-Strippen herauskommen ?

    Ist der Fuß nur reine Optik um den Breiti auf ideale Höhe zu bekommen,
    oder hängt das mit ser Schallführung des Hornreflex-Kanals zusammen ?

    Bin gespannt wie ein Flitzebogen.....
    Ralf
  • 24.02.2013, 21:23
    hoschibill
    Hi Ralf :)
    Das Gehäuse ist ein Hornreflex mit einem Kanal (unten über dem Fuß). Ich hab' nur sehr großzügig versteift. Das große Paket Glaswolle ist einfach nur ein akustischer Sumpf. Die Bedämpfung hinter dem Chassis muss ich noch überarbeiten. Da war ich zu sparsam. Untendrunter ist tatsächlich nur ein angearbeiteter Fuß, um den Breiti nach oben zu bringen. Die rechteckige Fräsung in der Schallwand soll irgendwann mal ein Aluschild beherbergen. Wo siehst Du denn einen Kanal zur Rückwand?

    LG
    Olli

    Zitat:

    Zitat von detonatione Beitrag anzeigen
    @Olli: mindestens genauso spannend ist Deine Hornreflex.
    Schön das Du hier den Link auf Deine Projektseite gepostet hast.
    Leider habe ich Deine Konstruktion noch nicht ganz durchschaut
    und warte gespannt auf die weitere Baudokumentation und Erfahrungsberiche,
    da ich ja bald auch endlich was Neues bauen will.
    Sehe ich das richtig, daß es drei ventlilierte Kanäle nach draussen gibt ?
    a) Den rechteckigen mit viel Dämmmaterial dahinter unten auf der Front.
    b) Einen abgewinkelten runden Reflexkanal aus PE zur Rückseite und
    c) den Hornreflex Kanal ganz unten aus dem noch provisorisch die Anschluss-Strippen herauskommen ?

    Ist der Fuß nur reine Optik um den Breiti auf ideale Höhe zu bekommen,
    oder hängt das mit ser Schallführung des Hornreflex-Kanals zusammen ?

    Bin gespannt wie ein Flitzebogen.....
    Ralf

  • 24.02.2013, 21:37
    detonatione
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Hi Ralf :)
    Wo siehst Du denn einen Kanal zur Rückwand?

    Da hat mich doch die von Dir schön verpackte diagonale Strebe im mittleren Teil des Korpus genarrt !
    Habe die umwickelte Verstrebung für eine abgewinkeltes PE-Rohr gehalten :o
  • 25.02.2013, 08:39
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von detonatione Beitrag anzeigen
    Da hat mich doch die von Dir schön verpackte diagonale Strebe im mittleren Teil des Korpus genarrt !
    Habe die umwickelte Verstrebung für eine abgewinkeltes PE-Rohr gehalten :o

    Ah... alles klar.
  • 25.02.2013, 16:37
    andy58
    Hallo Ralf,
    für 43qm brauchst du schon ein wenig akustische Leistung. Reflexkonstruktionen und deren Ableger (TQWT, Hornkehle, Onken, PR etc.) sind da mit den kleinen Treibern sehr schnell am Ende. Auch freistrahlende Hörnchen mit Mündungsflächen von 2000 qcm und sogar weniger werden damit überfordert sein.
    Als Minimum sehe ich bei der Raumgröße entweder Schmackshörner oder das von dir erwähnte Eckpodus (mit Eckaufstellung). DSP Korrektur sicher von Vorteil.

    Gruß Andreas
  • 27.02.2013, 22:43
    detonatione
    Heute habe ich die Treiber abgeholt.
    Was für ne Haptik :thumbup:
    Ich bin immer noch total unsicher, welche Version ich bauen soll. Finde Hoschibills Hornreflex voll spannend,
    aber ich liebe auch den Vintage-Look von klassichen Backloaded Hörnern. :confused:
    Gleichzeitig wächst ständig die Ungeduld endlich mal die ersten Töne damit zu hören.
    Hab schon überlegt, ob ich zum Einspielen schnell ein paar Bretter zum Open Baffle verleimen soll ;>)

    Könnte mir jemand mit AJ-Horn veilleicht mal die Treiber im Eckpodus simulieren und bewerten?
    Hier mal die gemessenen TSP aus K&T 2/2010
    Z: 8 Ohm
    Fs: 44,07Hz
    Z 1KHz 8,0 Ohm
    Z 10KHz 8,9 Ohm
    Re: 6,69 Ohm
    Rms: 2,59 kg/s
    Qms: 1,37
    Cms: 1,02 mm/N
    Qes: 0,45
    Mms: 12,77 g
    Qts: 0,34
    BxL: 7,25 Tm
    Vas: 66,76 l
    Le: 0,10 mH
    Sd: 216 cm²

    Danke für Eure Hilfe
    Ralf:danke:
  • 28.02.2013, 15:07
    andy58
    Hallo,
    ich hab jetzt mal mit Akabak simuliert - allerdings mit den Hersteller Parametern - dürfte aber nicht viel Unterschied machen.

    Hornresp oder Aj-horn können sowas nicht wirklich (Horn in der Ecke - Treiber auf ner schmalen Schallwand)

    Eigangsspannung 2,83V:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11575

    oben: Horn direkt in der Ecke
    unten: 80cm weiter nach links

    Verluste im Horn (Faltung) sind nicht berücksichtigt.

    Ich finde das Horn Simuliert sich recht gut und scheint nicht an der grassierenden Bass-Anämie zu leiden.:yahoo:
    So ab 800Hz muss man sich natürlich den wirklichen Treiberfrequenzgang dazudenken. Da könnte imho zwischen 1 und 3Khz etwas wenig kommen.
    Wie gesagt: DSP ist für diese und ähliche Konstruktionen sicher nicht verkehrt.

    Gruß Andreas
  • 01.03.2013, 00:46
    detonatione
    Hallo Andreas,

    erst mal vielen Dank für die Simulation.
    Das sieht doch schon mal sehr schön aus.
    Leider ist die Auflösung ein bischen zu niedrig.
    Könntest Du mir die Screenshots per PM in grösser senden ?
    Die Lautsprecher stehen bei mir tatsächlich jeweils 50-80cm von den Raumecken weg;
    könnten aber bei Bassbedarf auch noch weiter nach hinter rücken.

    Habe mir heute aus Holzresten (22mm Siebdruck-Platte)
    OB's (29*70cm) gebaut :)
    Jetzt spielen Sich die Breitis grade im Arbeitszimmer ein.
    Stattt DSP läuft auf dem Rechner "Equalizer APO" als DSP.
    Die Settings sind gerade nach Gehör Quick&Dirty wie folgt eingepegelt:
    Filter 2: ON PK Fc 65,0 Hz Gain 4,0 dB Q 1,5
    Filter 3: ON PK FC 400 Hz Gain 2,5 dB Q 2,8
    Filter 4: ON PK FC 5000 Hz Gain -5,5 dB Q 1,0
    Filter 5: Off PK FC 150 HZ Gain 4,0 dB Q 1,4

    Momentan läuft grade Liz Wright, Kari Bremmes und
    zusammen mit meinem Subwoofer (PSB SubSeries 5i)
    machen die Dinger schon massiv Gänsehaut.

    Falls ich es hinkriege, folgen ein paar Bilder des temporären Aufbaus beim Einrauchens :cool: am Wochenende.

    nächtliche Grüsse,
    Ralf
  • 01.03.2013, 16:43
    andy58
    Hallo Ralf,
    so müßte eigentlich alles lesbar sein:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=11600

    Simu ist jetzt mit den K&T Parametern. Abstände (von Schallwandmittelpunkt) zu den Seitenwänden:
    Türkis: 70cm/70cm (volle Eckaufstellung)
    Orange: 100cm/70cm
    Rot: 150cm/70cm

    Wußte leider nicht wie man Bilder per PM verschickt ohne daß die auch wieder verkleinert werden :confused: - aber vieleicht gehts ja so.

    Equalize APO finde ich hoch interessant - sowas such ich eigentlich schon länger.

    Gruß Andreas
  • 01.03.2013, 17:14
    nic-enaik
    Moin Zusammen,

    ich bin seit ich den Manger Wandler mit dem HSB21" Sub gehört habe, noch mehr ein Fan von F.A.S.T geworden.

    Der W8-1772 mit z.b nem 15" drunter, dürfte auch sehr interessant sein und auch platzlich im Verhältniss zu den Hörnern stehn.

    Wenn de nen Sidekicker machst,wirds auch noch schön schmal;)

    Bin grad am überlegen ob nicht ein 15" unter den EV HR90 Hörnern reicht?Dann hätte ich noch ein paar über ( der W8-1772 liegt noch gut verpackt im Regal).

    Aber bleiben wir beim Thema.

    Der HSb 21" hat wirklich beeindruckt. Hab den ja auch in der Big Betty laufen. In der 150liter Variante wie der DISKUS die aufgebaut hat, ist das auch noch recht kompakt.
    Und eins ist gewiss, mehr Bass geht nicht!!!!!!
  • 01.03.2013, 19:36
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Zitat:

    Der W8-1772 mit z.b nem 15" drunter, dürfte auch sehr interessant sein und auch platzlich im Verhältniss zu den Hörnern stehn.
    Ich hatte mal über ein FAST mit dem Monacor SP-38A/500BS nachgedacht. Das durfte richtig gut hinhauen und auch richtig Pegel können.

    LG
    Olli
  • 03.03.2013, 12:51
    detonatione
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Jetzt gibts schon mal ein paar Bilder der W8-1772 im Open Baffle.
    Hier dürfen sie sich jetzt einspielen, bis ich endlich entschieden mit welchem Gehäuse sie dann ins Wohnzimmer einziehen.
    Hier im Arbeitsimmer mit SUB-Unterstützung macht's schon richtig Laune.

    Gruß Ralf
  • 11.03.2013, 22:23
    detonatione
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Es ist immer noch nicht entschieden, welches Gehäuse es wird,
    aber nachdem mir Herr Ryssel, der das Eckpodus-Horn designt hat,
    mir eine Simulation mit verkleinerter Vorkammer (1,5l) zugesandt hat,
    reizt es mich mehr und mehr das Eckpodus zu bauen.
    Weiterer Favorit ist Hoschibill's Hornreflex.

    Hier als Attachement mal Die Simulation mit dem Eckpodus.
    Würde mich über Eure Einschätzung freuen.

    Die Open Baffle gefällt mir von Tag zu Tag besser, so ich auch
    noch gerne noch mal 'ne Nacht darüber schlafen kann ;>)
    Gruß Ralf
  • 28.03.2013, 23:42
    detonatione
    kurzes Feedback meinerseits.
    Habe Diese Woche viel Holz gekauft (25 mm Buche Multiplex) und baue jetzt das Eckpodus-Horn.
    Es wird also über die Feiertage keine Langeweile geben ;>)
    Demnächst mehr davon .........
    Evtl. in einem neuen Thread . Welche Rubrik schlagt Ihr in diesem Fall vor ?
    Ist ja keine Neuentwentlicklung, sondern lediglich der Versuch dem 1772 ein
    für meinen Hörraum optimiertes Horngehäuse zu verpassen.

    Gruß Ralf
  • 02.05.2013, 19:18
    MrFlorian
    @ Hoschibill,

    würde man dein Gehäuse ohne Fuß nachbauen,
    so würde die Öffnung direkt über dem Fußboden sein.
    Würde dass eine Bassverstärkung zur Folge haben?
    Naja, mit dem Nachteil, dass das Chassie wohl nicht auf Ohrhöhe ist.
    Frage nach, weil dem Tangband je etwas Bassschwäche nachgesagt wird. Und das in
    diesem Bauvorschlag (ja ist der 1808) und in diesem
    Bauvorschlag ( bei der TQWT) so gelöst wurde.

    Gruß
    Flo
  • 02.05.2013, 19:50
    detonatione
    Hallo Flo,
    Ich habe das Eckpodus-Eckhorn nachgebaut, und darin macht
    der W8-1772 reichlich Bass und geht auch tiefer als im Tang Band-Horn.
    Schau Dir auch dazu meinen Baubericht an.
    In meinem Arbeitszimmer mit 23 m2 war's fast zuviel,
    aber im grossen Wohntimmer mit wenig ausgeprägten Raummoden passt es für mich perfekt.
    Jetz habe ich meine alten Magnasphere im Arbeitszimmer stehen
    und da kommt soviel Tiefton raus, wie ich den letzen 25 Jahren nicht mit diesen Speakern gehört habe.

    Ich hätte nie geglaubt, daß der Raum bei vergleichbarer Aufstellungen eine derart riesigen Einfluss hat.

    Schau Dir den Bauthread vom "Herr der Ringe" an,
    er hat die Front der TWQT leicht nach hinten geneigt.
    Das müsstte auch bei Hoschibills Hornreflex machbar sein.

    Gruß Ralf
  • 03.05.2013, 07:06
    hoschibill
    Moin Flo :)
    Zitat:

    würde man dein Gehäuse ohne Fuß nachbauen,
    so würde die Öffnung direkt über dem Fußboden sein.
    Würde dass eine Bassverstärkung zur Folge haben?
    Das halte ich zumindest für möglich.
    Zitat:

    Frage nach, weil dem Tangband je etwas Bassschwäche nachgesagt wird.
    Das kann ich nicht bestätigen. In meinem Hornreflex ist da 'n ordentliches Pfund am Start, auch mit Pegelreserven.

    LG
    Olli
  • 11.05.2013, 15:44
    MrFlorian
    Hallo,

    die Chassies sind Heute schonmal eingetroffen.
    Mal schauen was passiert:dont_know:

    Gruß
    Flo
  • 12.05.2013, 13:20
    detonatione
    Gratulation,
    jetzt hast Du ein paar der besten Breitbänder, die man kaufen kann.
    Die W8-1772 klingen so gut und sind von den Grundeigenschaften so gutmütig,
    daß man nichts mehr falsch machen kann, ausser sie eben nicht zu besitzen :D
    Nachdem ich jetzt fast einen Monat mit den Eckpdussen hören kann,
    würde ich diese sofort wieder bauen, wenn man den Stellplatz und einen großen Raum ohne ausgeprägte Raummoden hat.
    Einige Alben und Live-Aufnahmen z.B. Joe Jackson's Body& Soul Album klingen so, als ob es für meine Hörner abgemischt wurden ;>)
    Aber ich bin überzeugt, daß die Hornreflex ebenbürtig ist , genauso wie die TQWT.
    Ich denke, daß die Kombination aus Gehäusekonzept und dem Raum, wo die Speaker stehen, den grössten Unterschied machen.
    Dann gibt es ja noch die Möglichkeit den 1772 in die genialen Oris-Hörner einzubauen und mit schönem 12" oder 15"-Treiber als Fast zu bauen.
    Die gibt's in Kassel zu hören. Falls ich irgendwann mal mein meinen Eckpodussen unzufrieden werden sollte ( schwer vorstellbar),
    werde ich mir diese anhören.

    Gruß Ralf

    Gruß Ralf
  • 12.05.2013, 13:44
    MrFlorian
    Hi,

    Ich selber werde wahrscheinlich das Bassreflexhorn von Olli
    nachbauen.
    Warum?
    Weil ich es schon einmal gehört habe;). Und da ich leider nich die
    Zeit und soviel Geld zum herumprobieren habe, baue ich lieber
    etwas was ich kenne.
    Weiss leider nicht wann Olli mit seiner Box fertig ist, damit ich sie nachbauen kann:rtfm:.
    Ich bin schon am überlegen mir nächste Woche einfach eine
    40-50Liter Reflexbox zu bauen, und dann in Ruhe mich mit dem
    Reflexhorn zu beschäftigen, werde mich heute Abend mal mit nem
    Simulationsprogramm beschäftigen. ( ja widerspricht sich,
    aber ich denke ne Reflexbox nimmt nicht soviel Zeit in Anspruch).
    Reflexrohre und Anschlüsse habe ich noch, bräuchte mir nur nen bisschen Holz holen.

    Gruß
    Flo
  • 12.05.2013, 19:13
    hoschibill
    Iss ja gut ;) :D. Ich mach' Dir gleich den Grundplan für meine Hornreflex fertig. Meine D-130 müssen erstmal trocknen. Hab' gerade die Reconesätze montiert.

    LG
    Olli
  • 12.05.2013, 20:05
    detonatione
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Finde ich klasse von Olli, wenn Du gleich die Pläne für's Gehäuse bekommst.
    Mich würden Die Abmessungen auch interessieren,
    weil ich gerne wüsste, ob die Hornreflex deutlich kleiner geraten als meine Hörnchen.
    Wie gesagt, mit diesen Treibern kann mann fast nichts falsch machen.
    Bin aber nach wie vor für meinen Center an einer brauchbaren Bassreflex-Abstimmung interessiert.
    Momentan ist einfach die passend verkleinerte Open-Baffle-Wand
    von vorne in mein HiFi-Rack geklemmt.
    Nach hinten ist alles offen , also ein extrem provisorischer Dipol.
    Aber eingepegelt klingt das schon besser und harmonischer als mit meinem alten Elac-Center.

    Gruß Ralf
  • 12.06.2013, 21:01
    MrFlorian
    Heute im Posteingang,


    15:23
    Lager vom Lautsprechershop
    Details anzeigen
    Guten Tag Herr Florian Schleucher,
    Vielen Dank für Ihre Bestellung.
    Ihre Bestellung, die bei uns am 28.05.2013 einging, wurde heute an Sie versendet. :):):)

    Muss noch 4 Versteifungen aussägen, dann geht's an den Rest.
    Dann kommt dass schlimmste, Schleifen und lackieren.
    Und bald hören:w00t:.


    Gruß
    Flo
  • 13.06.2013, 16:50
    detonatione
    Hallo Florian,

    Da warten wir aber gespannt auf einen Baubericht und
    auf die ersten Höreindrücke. :prost:

    Die Begeisterung mit meinen Hörnern hat nach unzähligen CDs
    nicht nachgelassen. :)
    Wüsste nichts, was ich ernsthaft passiv oder aktiv korrigieren oder ändern wollte.

    Schade, daß wir alle relativ weit von einander entfernt wohnen,
    sonst müsste mal ein W8-1772 User-Treffen in's Leben rufen
    und mal im Vergleich hören.

    Gruß Ralf
  • 13.06.2013, 17:02
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von detonatione Beitrag anzeigen
    Schade, daß wir alle relativ weit von einander entfernt wohnen,
    sonst müsste mal ein W8-1772 User-Treffen in's Leben rufen
    und mal im Vergleich hören.

    Gruß Ralf

    Das hätte was. Vielleicht schaffen wir's ja doch mal.

    LG
    Olli
  • 13.06.2013, 19:01
    MrFlorian
    Naja,

    da ich auch die Single-Top baue, wäre es schonmal minus1.
    Olli könnte ja einen mitbringen und ich den anderen:D.
    Wenn Herr der Ringe seine TQWT mit ins Rennen schmeißt,
    fehlt noch das Tangband Horn und vielleicht die Breezer (würde
    ich auch gerne hören, hatte ich auch erst überlegt).

    Gruß
    Flo
  • 15.06.2013, 13:12
    herr_der_ringe
    an für sich sehr gerne, wär aber für mich ein logistischer overkill :(
  • 16.06.2013, 12:40
    detonatione
    Ja von Wien aus ist der Weg ziemlich weit, und die Gehäuse sind
    sperrig und schwer ;>) (Meine wiegen peo Seite, 52.5 kg )
    Na vielleicht melden sich noch mehr, die was Spannendes mit
    dem Breiti gebaut haben. Spannend wäre es auch Das Team
    von Blue Planet Audio dafür zu begeistern.
    Die haben aktuell ASFAIK noch das Tang Band Horn und den
    W8-1772 im Jericho in aktuell der Vorführung.
    In Kassel bei AES bauen die den 1872 ins Oris-Horn und als TQWT !

    Gruß Ralf
  • 19.07.2013, 21:10
    MrFlorian
  • 19.07.2013, 21:16
    Lenni
    wow, sehr schön! :ok:
  • 20.07.2013, 16:03
    detonatione
    Hallo Flo,

    Bin begeistert. Die sind echt schön geworden. :)
    Die Proportionen und das Oberflächen-Finish sehen sehr gut aus.
    Bin echt gespannrt wie die klingen.
    Der Sound wird dich für die Mühe mehr als entschädigen.
    Viel Spaß schon mal beim Einrauchen....

    Gruß Ralf
  • 21.07.2013, 11:22
    Basti
    Hallo an alle.
    Bin schon paar Wochen am mitlesen und rumrechnen....
    Hab mir letzte Woche einen Satz w8-1772 gegönnt, da ich den Breitbänder vor ca. einem Jahr im Viech gehört habe und ich diesen Klang eigentlich nur von Kauflautsprechern >2000 Euro kenne.
    Nun sind sie angekommen und sofort zum Einspielen in eine offene Schallwand gewandert...
    Ein Arbeitskollege von mir hat das TB Horn gebaut und ist voll begeistert. Aber leider hab ich dafür nicht den Platz im Wohnzimmer. Nach Lesen vieler Bauberichte bin ich jetzt beim Reflexhorn hängen geblieben. Und nun stellt sich die Frage wie wird siowas berechnet...
    Hab nun die erste Zeichnung fertig mit den Berechnungsgrundlagen wie folgt:
    Bassreflex:
    Volumen 40-55 Liter (je nach Abstimmfrequenz)
    Reflexkanal:
    Hals 1/4 der Membranfläche
    Mund 6/4 der Membranfläche
    Hornlänge 55cm

    Nun meine Frage an diejenigen, die den w8-1772 schon in einem Hornreflex am laufen haben. Stimmt mein Rechenansatz überhaupt? Habe im Internet nicht so sehr viel darüber gefunden. Muss die Hornform der Exponentialfunktion angenähert werden, oder reicht eine Linealisierung?
    Hoffe mir kann jemand weiterhelfen...
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0