» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Fotostrecke und kleine Erleuterungen zur VSM
Hallo Forum
Ich möchte euch am Werdegang meiner VSM teilhaben lassen.
Da die konstruktive Entwicklung abgeschlossen ist,beschräncke ich mich für diesen Teil auf eine Beschreibung mit Bildern.
Die VSM ist ein aktiver 4 Weger.
Der Name beinhaltet die 3 Chassislieferanten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=596
HT Visaton G20SC
HMT Morel EM1308
TMT Scan Speak18WU/4741T00
TT Visaton TIW 200XS
Da mein Raum relativ gross und bassabsorbierend ist,wurde die Tieftonabteilung etwas überdimensioniert.
Je 4TIWs in je 18 Liter CB.
Entzerrung erfolgt mit Digiweiche
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=592
In Natura sieht das folgendermassen aus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=600
Nahfeldmessung mit und ohne Entzerrung.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=634
Die Mittelhochtonabteilung hat für den Scan Speak 18 Liter.
Die Schallwand besteht aus einer 8cm dicken Aluplatte.
Die Chassis werden alle mit kleinst möglichem Abstand von hinten montiert.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=620
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=618
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=622
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=625
-
Teil2
Der aktuelle Stand zeigen folgende Bilder.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=628
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=631
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=629
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=630
Ja, jetzt könnte man meinen sie sei fertig.
Leider fehlt noch das MT-Gehäuse.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=632
Ich hoffe,das ich am nächsten WE dazu komme sie fertig zu bauen.
Danach beginnt die Messerei und Weicheneinstellung.
Die Ansteuerung erfolgt so:
CD-Player über AES/EBU zu dbx4800
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=602
dbx 4800 über XLR/D-sub25 zu SPL Volumen 8
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=603
SPL Volumen 8 über D-sub25/XLR zu 5 stk. LAB-Gruppen IP450
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=605
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=604
Als alternative zum CD-Player habe ich noch einen Plattenspieler,der analog in die dbx geht.
Sobald es Fortschritte gibt werde ich weiterberichten.
Ueber Reaktionen jeglicher Art würde ich mich freuen.
Bin kritikfähig.:D
Gustav
-
ich seh keine bilder...:confused:
-
Zitat:
ich seh keine bilder...:confused:
Mach mich nicht schwach.:mad:
Jetzt habe ich sie extra in einem Album hinterlegt und verlinkt.
Ich kann sie sehen.
Könnte mal einer der Mods mich aufklären,was ich falsch gemacht habe.
Gustav
-
Ich habe jetzt das Album von privat auf öffentlich gestellt.
Ich hoffe die Bilder sind jetzt zu sehen.:confused:
Gustav
-
Jetzt sind sie da - seltsam - aber gut :)
-
:prost:
Die Tücken der Technik.
Ich bin schon zu alt für sowas.:o
Gustav
-
was für eine (sinnvolle) materialschlacht - sehr schön!
-
Ich danke Dir für die ().:dance:
-
moin,
sehr beeindruckend! Schön, dass Du Dich entschließen konntest, das hier zu veröffentlichen. Danke dafür!
mfg
-
Wo hast du denn den Alu Block fertigen lassen?
Nach welchen Kriterien hast du denn den Visaton Hochtöner ausgesucht?
Ansonsten: beeindruckend:)
-
@kreuzberger :prost:
@horstilein
Zitat:
Wo hast du denn den Alu Block fertigen lassen?
Den habe ich selbst gefertigt. ;)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=624
Zitat:
Nach welchen Kriterien hast du denn den Visaton Hochtöner ausgesucht?
Ich brauchte einen 0.75" Hochtöner bei dem die Frontplatte demontierbar ist und das Magnetsystem nicht zu gross ist.
Ich habe einen Treiberabstand von 68mm.
Desweiteren sollte er auch belastbar sein.
Da wahr die bezahlbare Auswahl dann eher klein.
Gustav
-
und jetzt zur kritik: die richtwirkung (im speziellen der mitteltonkalotte) hätte man für tiefere frequenzen noch deutlich optimieren können - dafür braucht man ganz simpel einen tieferen hornvorsatz. wahrscheinlich war das aber nicht gewollt/ geplant...
-
Hallo F.A.Bi.A.N.
Zitat:
wahrscheinlich war das aber nicht gewollt/ geplant...
Ich will ein niedriges,aber sehr gleichmässiges Bündelungsmass erreichen.
Ich weiss, das widerspricht dem Wunsch der meisten.
Zuerst wollte ich eine Säule ähnlich Dynaudio bauen.
Dazu hatte ich eine Versuchsschallwand gefräst,die seitlich mit 50mm Radien verundet wahr.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=633
Das hat aber im übernahmebereich zum HT (3300Hz)einen Unsauberkeit produziert.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=597
Dass und vorallem ein Pappmuster, das ich im Wohnzimmer aufgestellt habe, hat zum aus für diese Idee geführt.
Viel zu hoch mit 1.70m.:mad:
Ob sich meine neue Schallwand so misst wie die Boxsimmsymu
muss sich aber noch zeigen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=595
Gustav
-
die letzte simulation sieht sehr gut aus. auf welchen daten basiert das? ich habe es jetzt nicht vor augen, ob visaton-/morelfrontplatten der betreffenden kalotten eine ähnliche form haben wie von dir in alu gefertigt oder nicht.
an der zielstellung des niedrigen bündelungsmaßes hätte ich nichts auszusetzen - gleichmäßigkeit ist das dominierende kriterium!
-
Hallo F.A.Bi.A.N.
Diese Symulation ist natürlich nur als Anhaltspunkt zu sehen.
Es liegen die Daten von G20SC/ G50FFL/ und AL170 zugrunde.
Mit dieser Symulation habe ich die Schallwandform und die Treiberabstände bestimmt.
Dass die Morel und der Scan andere Frequenz-und Phasengänge haben ist für die Schallwandgestalltung IMHO sekundär. :cool:
Ich vermute auch ,das die Bilder Dir zu starke Schallführungen vorgegaukelt haben.
Die G20SC ist nur 4mm und die Morel 5mm unter der Schallwand.Durch die Verrundung mit 15mm erscheint das viel tiefer.:p
Wie man auf dem Foto gesehen hat,sind HT und MHT schon verkabelt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=632
Ich habe natürlich schon seeehr schnelle und noch viel dreckigere Messungen gemacht.
Sowas zeige ich eigentlich nicht gerne.:rolleyes:
Aber hier werden die Teilnehmer das ja interpretieren können.
Gemessen wurde im Wohnzimmer .
Abstand 50cm und 2cm über Morelmittelpunkt.
Am Boden ca. 40 cm Schaumstoff.
Trennfrequenz ist bei 3000Hz mit Linkwitz48.
HP bei 800Hz Linkwitz 24.
Die beiden Treiber wurden 1-1,5 Oktaven über die TF entzerrt um den Filter ein richtiges arbeiten zu ermöglichen.
Desweiteren wurden kleine Eingriffe in den Frequenzgang im Uebertragungsbereich gemacht.
Das ist wirklich reinster Pfusch und nicht als Endabstimmung zu sehen.
Als erstes bei ca. 20 Grad Einzell- und Summenfrequenzgang
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=640
Winkel von 0-90Grad
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=641
Die Winkel sind völlig frei gewählt.:o
Wie immer mit ATB ohne jegliche Fensterung.
Also ich muss sagen, es mach mir Spass hier.:bye:
Gustav
-
Hi, bin ja gelernter Werkzeugmacher und CNC-Fräser. Da lacht bei mir das Herz wenn ich sowas sehe. Machst Du auch Einzelanfertigungen? Falls ich mal was brauche!
-
Hallo Franky
Naja, beruflich mache ich nur Serien ab ca.100 Stk.
Aber wenn Du mal was brauchst und es nicht gerade so eine Schallwand ist, melde Dich bei mir ich binn gerne behilflich.:ok:
Gustav
-
-
Ja hast recht.:ok:
Wird halt etwas "schwierig" bei ca. 80KG Kampfgewicht.:cool:
Ich lasse mir was einfallen.
Was sagst Du zur Bündelung?
Gustav
-
der alublock wiegt 80kg?!
oder die gesamte box inkl. tieftonteil?
es reicht natürlich, wenn du nur den hochmitteltonteil misst. der rotationspunkt ist in diesem fall die vorderkante der "box". die muss auf dem mittelpunkt des drehtellers stehen. unter diesem aufbau leidet die genauigkeit der f-gangmessung in absoluten werten betrachtet (die f-gänge könnten etwas welliger werden), aber da man sich ja nur für die relativen veränderungen in relation zur 0°-achse interessiert, ist das egal.
-
Die ganze Box hat ca.80KG.
Der Alublock hatte als Rohling 29KG.
Jetzt wiegt er noch 19KG. :cool:
Ich habe schon eine Idee wie ich das löse.
Ich werde einfach das Micro mit einem indexierbaren Abstandshalter drehen.:dance:
Gustav
-
-
Ja,so in der Art habe ich mirs gedacht.
Gustav
-
Gustav, dein LS weckt bei mir Interesse:D
Ist das eine komplette Eigenentwicklung? Wann erfolgt die Trennung zum Tiefmitteltöner?
Und kurz OT: War heute in der Schweiz mit der Klasse, Alstom.
Aber darum gehts nicht, es geht darum, dass ich die Buchsen samt Holbananas heute früh morgens im Brifkasten gefunden habe. Habe erstmal "ge:D", danke nochmal:bye:
Gruß
Andi
-
Hoi Andi
Zitat:
Gustav, dein LS weckt bei mir Interesse:D
Ist das eine komplette Eigenentwicklung? Wann erfolgt die Trennung zum Tiefmitteltöner?
Ja,alles auf meinem Mist gewachsen.
Die Trennungen sind bei ca. 100-150Hz/700-800Hz und 3000-3300Hz geplant.
Die effektiven TF ergeben sich aber durch die Messungen.
Zitat:
Habe erstmal "ge:D", danke nochmal:bye:
Gerne geschehen
Gustav
-
hallo,
ich habe ein ähnliches projekt (mit großen fasen zu den seiten der box) seit einiger zeit unerledigt auf der platte. ich würde aber nicht aus dem vollen fräsen, sondern einfach geschichtete MDF-platten per formatkreissäge bearbeiten.
die entstehende kante ist dann natürlich glatt und zeigt nicht diese stufigkeit wie bei deinem alublock (auch wenn die optisch einiges hermacht). interessieren würde mich der einfluss auf die abstrahlung in der horizontalen - kannst du das versuchsweise messen? beispielweise auf einer position neben der achse im "rohzustand" und mit überdeckung der stufen (z.b. durch einen karton, gespanntes tuch........).
fabian
-
Hallo Fabian
Das kann ich gerne machen.
Dauert aber etwas.
Gustav
Und was machst Du,wenn es mit Wellen besser ist.:p
-
es könnte durchaus auch dazu führen, dass es gar keinen unterschied des abstrahlverhaltens gibt. davon gehe ich insgeheim aus. der größte unterschied dürfte vermutlich in leichten welligkeiten des amplitudenverlaufes bestehen, der sich (je nach treiber) mal mehr, mal weniger positiv aufwirkt.
kanteneffekte werden, z.b. wenn man geddes liest, in letzter zeit relativ hoch gehandelt. scheinbar empirisch gut unterfüttert, aber das habe ich nur am rande mal gestreift...
-
Nicht dass Ihr denkt ich liege nur in der Sonne.:D
Heute habe ich etwas an den Tops gebaut.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=644
Die auf Gehrung gesägten Platten werden mit Klebeband,Zurrbändern und nur wenigen Zwingen in Form gebracht.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=645
Da der Klopftest zwischen Deckel und Seitenwänden einen deutlichen Unterschied zeigte, habe ich noch Querträger eingeleimt.
Dass verschachtelt auch gleich den Innenraum zusätzlich.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=646
Allseits geschliffen und mit der Oberfräse 10mm Facetten angebracht.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=647
Um der DI-Noc-Folie bestmögliche Adhäsion zu ermöglichen werden auch diese Gehäuse mit Reaktionsfüller versiegelt und glätten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=649
So warten sie nun bis morgen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=650
Auch euch frohes schaffen :bye:
Gustav
-
Wow,
das Innenleben gefällt mir gut. Erinnert mich irgendwie entfernt an einen Schröder-Diffusor. Hast du dir bei der Anordnung etwas gedacht?
Gruß, Christoph
-
Hallo Christoph
Das Gehäuse hat die Innenmase 327/287/262mm womit sich die Gehäuseresos noch im Uebertragungsbereich des Illuminators befinden.
Ich habe deshalb die vertikalen Teiler gemacht, um wenigstens in einer Achse ruhe zu haben.
Die zusätzlichen Horizontalteiler Unterstützen das in der vertikalen.
Der ganze hintere Bereich (min 20cm)soll mit Heralan oder Basotec gefüllt werden und als Sumpf wirken.
Dazu würden mich Empfehlungen zum Dämpfungsmaterial interresieren.:confused:
Gustav
-
Wow, tolles Projekt!
Wieviel kostet denn so ein Alublock, bevor er gefräst wird? Oder geht man da einfach nach dem Kilopreis?
Ciao,
Spatz
-
Hallo Spatz
Danke für den Zuspruch:prost:
So ein aus 80mm Platten gesägter Block hat 29Kg.
Da ich beruflich viel Metall verarbeite,habe ich gute Konditionen.
Inklusive Transport und Mwst. ca. 200Euro pro Stück.
Gustav
-
Weiter gehts
Ich habe heute Morgen beide Gehäuse geschliffen.
Eines habe ich schon mit der Folie bezogen.
Wegen der 10mm Facetten eine recht anspruchsvolle Angelegenheit.
Irgendwie hatte ich mir optisch mehr von der Farbkomination versprochen.:rolleyes::denk:
Aber seht selbst.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=652
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=653
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=654
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=655
Das Mahlerkrepp ist die Lebensversicherung der Schallwand.:eek:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=656
Zwischenlage ist 6mm Mosgummi
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...&pictureid=657
Für heute ist erstmal Schluss.
Ich nehme aber immernoch gutgemeinte Ratschläge bezüglich Sumpfmaterial entgegen.
Gustav
-
Tagchen
Warum sind die TIW eigentlich seitlich angebracht? Die hätten vorne doch genug platz gehabt.
Jan
-
Hallo Jan
Es sind pro Seite 4 Stk in Impulkompensiertem Aufbau.;)
Gustav
-
habe ich schon gesagt, dass ich die "box" sehr zum-anfassen-anziehend finde:D (Schreibt man das so? *g*)
Man kann auf den Bildern nicht die wirkliche Größe des LS erkennen, ist aber sicher relativ groß.
Die Farbgebung dieser Art habe ich auch noch nie gesehen.
Zitat:
Irgendwie hatte ich mir optisch mehr von der Farbkomination versprochen
Kannst ja erstmal so lassen und dann schauen ob du was ändern willst, ist halt "anders".
Gruß
Andi
-
Zitat:
Zitat von LIFU
Irgendwie hatte ich mir optisch mehr von der Farbkomination versprochen.:rolleyes::denk:
Tja da gibs nur eins... alles aus alu fräsen;)
-
Zitat:
..., dass ich die "box" sehr zum-anfassen-anziehend finde:D
Was meinst Du wieso so viele Fingerpatscher auf dem Alu sind.:o
Ja, ich lasse es mal so.
Man gewöhnt sich ja an alles.:cool:
Gustav
|