» über uns

Transmissionline Freeware

Druckbare Version

  • 13.12.2012, 13:13
    Audiovirus
    Transmissionline Freeware
    Hallo Leute

    Da es kaum Transmissionline Software gibt war ich auf der Suche nach Alternativen wie AJ Horn, CAAD oder Akabak.

    Fündig bin ich geworden bei diesem Programm welches vielversprechend ist

    Downloadlink

    http://www.leonardaudio.co.uk/software/publish.htm

    Leider blicke ich noch nicht ganz durch beim Thema "Enclosure" sprich Gehäuse Eingaben was das Programm so von mir will.

    Da hoff ich auf die Hilfe von Euch, da Ihr Euch mit AJ Horn auskennt, hoffe ich das es ähnlich für Euch ist.

    Das interessante ist, das es Freeware ist, wie lange noch bleibt ab zu warten.

    Hoffe auf Resonanz von Euch wie man das Teil bedienen könnte. :)

    SG Claus
  • 13.12.2012, 13:41
    3eepoint
    Ich werde die Software mal testen. alternativ kann Hornresp auch TML simulieren
  • 13.12.2012, 13:57
    3eepoint
    So, mal kurz getestet und ich muss sagen sie gefällt mir sehr gut. Einfach zu bedienen, schnell und gut Sortiert zudem intuitiv zu bedienen. Wenn ich jetzt noch wüsste wie man mehr als 1 Chassis gleichzeitig simuliert (im selben Gehäuse) gibts ne 1 mim + :D
  • 13.12.2012, 15:59
    Faderlezz
    Wird getestet!

    Kurz Offtopic @Audiovirus: Du solltest dich mal beim Strassacker melden. Die haben bei den Chassis statt "Audiovirus" "Audivirus" geschrieben ;)

    LG
  • 13.12.2012, 19:15
    jones34
    Das Problem hab ich irgentwie auch:confused:
  • 13.12.2012, 19:24
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Hab' gerade ein bisschen gespielt.
    Zitat:

    Wo kann ich Chassisdaten eingeben?
    In der Kopfzeile im Menüpunkt WINDOW können alle wichtigen Parameter eingestellt werden.

    Ich finde das Programm nicht übel. Die Simulation deckt sich mit AJ Horn. Cool ist auch, dass man das Gehäuse grafisch verändern kann und die Auswirkung fast in Echtzeit sehen kann. Es kann auch Expohorn simulieren. Was mir akut fehlt ist, dass man keine Offset Position des Treibers einstellen kann. Oder bin ich dafür zu doof?

    LG
    Olli

    Edit: fast vergessen, Punkt, nicht Komma ;)
  • 13.12.2012, 19:28
    naumi
    Hallo Audiovirus,

    danke für den Hinweis.
    kurz angetestet
    - @ Alex, Chassisdaten unter Window/ Driver nur TSP
    - @ 3eepoint, leider nur ein Treiber möglich, aber dieser auch als Isobaric (auch compound genannt)

    An den Gehäuseeingaben habe ich auch noch zu knabbern, das ist ein bissel komisch wie er die Eingaben übernehmen soll.

    Und Stuffing, was, wie, wo,------------- da braucht es viele Probemessungen eher damit aussagekräftige Simus entstehen.

    blebe aber dran.
  • 13.12.2012, 19:44
    hoschibill
    Sehr Cool. Man kann das Gehäuse in mehrere Sektionen unterteilen und damit gefaltete Lines Simulieren. TQWT kann es auch.

    EDIT: Das ist so'n kleines bisschen AKABAK für Doofe wie mich ;) :D.
  • 13.12.2012, 20:04
    3eepoint
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Sehr Cool. Man kann das Gehäuse in mehrere Sektionen unterteilen und damit gefaltete Lines Simulieren. TQWT kann es auch.

    .

    Und wie stellt man das an ? :denk:
  • 13.12.2012, 20:12
    hoschibill
    Du klickst erst mal auf WINDOW - ENCLOSURE. Damit öffnet sich die grafische Gehäusedarstellung. In der Grafik klickst Du links oben auf den Schraubenschlüssel; das sorgt dafür, dass Änderungen direkt simuliert und angezeigt werden. Wenn Du jetzt im leeren Bereich die rechte Maustaste drückst, kannst Du über ADD REAR ELEMENT eine weitere Gehäusesektion einfügen. Für eine TQWT musst du jetzt die erste Sektion auf die gewünschten Maße bringen (Anfangsquerschnitt, Endquerschnitt, Länge). Dazu die Sektion mit der linken Maustaste anklicken. Die wird dann blau und es sind rote Punkte zu sehen. Mit denen kannst Du die Sektion einfach durch hin-und-her schieben verändern bis sie passt. Aus der zweiten Sektion baust Du das Bassreflexrohr. Fertig ist die TQWT. Was ich, wie schon geschrieben, noch nicht rausgefunden habe, ist eine Verschiebung des Treibers innerhalb der Line.

    LG
    Olli
  • 13.12.2012, 20:15
    3eepoint
    Danke, und zum Programm:

    DAS.IST.GENIAL :w00t:

    Jetzt nurnoch Treiber verschieben und Mehrere Treiber ermöglichen und Winisd wird deinstalliert ....
  • 13.12.2012, 20:17
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    DAS.IST.GENIAL :w00t:

    Definitiv. Damit muss ich noch gaaaaanz viel spielen :D.
  • 13.12.2012, 20:19
    3eepoint
    Oh mann, das Programm ist nur 2 Funktionen davon entfert das wir damit allen geisteskranken Gehäusekram simulieren können der uns einfällt :eek:
  • 13.12.2012, 20:20
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Oh mann, das Programm ist nur 2 Funktionen davon entfert das wir damit allen geisteskranken Gehäusekram simulieren können der uns einfällt :eek:

    RICHTICH :D :D :D. Noch was rausgefunden. Wenn man im Gehäusefenster ist, kann man mit dem Mausrad zoomen.
  • 13.12.2012, 20:22
    hoschibill
    Noch was. Oben im Gehäusefenster gibt's noch FRONT UND REAR. REAR ist alles hinter dem Chassis, FRONT ist vor der Membran. Bandpass geht also auch. Oder vielleicht ein kombiniertes Front- und Backloaded Horn? Oder vorne Horn, hinten TML? Oder... oder... oder... gleich dreh' ich durch :w00t::w00t::w00t:
  • 13.12.2012, 20:24
    3eepoint
    Man kann die bedämpfung einstellen indem man wenn man ein Segment ausgewählt hat auf Bonding geht, verschiedene Stufen (light, heavy ect) und costume . Funktioniert auch mit nem Horn davor was der Linearität gut tut :w00t:
  • 13.12.2012, 20:26
    3eepoint
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Oder vielleicht ein kombiniertes Front- und Backloaded Horn? Oder vorne Horn, hinten TML? Oder... oder... oder... gleich dreh' ich durch :w00t::w00t::w00t:

    Geht, geht auch habs probiert :w00t:
  • 13.12.2012, 20:26
    hoschibill
    Wenn Du mit der rechten Maustaste aus eine Sektion klickst, gibt's noch ein kleines Kontextmenü. Da kannst Du dann die Sektion z.B. splitten. Sehr praktisch für verschiedene Bedämpfungszonen. Jetzt muss man nur noch wissen, was "Stuffing=1" denn bedeutet :denk:
  • 13.12.2012, 20:28
    3eepoint
    Ich denke er arbeitet mit % , dann wäre 1=100% und 0.5 50% ect. Wobei nun natürlich die Frage ist was man unter 100% versteht....
  • 13.12.2012, 20:28
    3eepoint
    Ich denke wir brauchen n Tutorial wenn wir damit durch sind, hoschi bist du dabei ?
  • 13.12.2012, 20:28
    hoschibill
    und 10 wäre dann 1000%? Von was?
  • 13.12.2012, 20:30
    3eepoint
    Wie ich schon sagte, wir wissen nicht was 100% für den Programmiere sind :rtfm:
  • 13.12.2012, 20:30
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Ich denke wir brauchen n Tutorial wenn wir damit durch sind, hoschi bist du dabei ?

    Das wäre doch ein schönes Projekt für die noch zu gründende HSG Bremen-Hamburg ;) :D. Klar bin ich dabei.

    Vielleicht findet ja noch jemand heraus, wie man einen offset Treiber simuliert. Dann wäre das Tool ganz dicht an der eierlegenden Wollmilchsau.

    Jetzt ist Bett. Um fünf ist die Nacht vorbei.

    LG
    Olli
  • 13.12.2012, 20:32
    3eepoint
    Wunderbar, dann schlaf gut sofern ud das jetzt noch kannst ;)

    Ich schreib den Herren einfach mal an villeicht kann der uns weiter helfen bzw. sieht es als Anregung. Ist ja schließlich ne Beta.
  • 13.12.2012, 20:39
    3eepoint
    Mail ist raus, melde mich wenn ich Feedback bekomme:)
  • 13.12.2012, 20:57
    jones34
    Ich möchte euch in eurer Euphorie nicht bremsen, aber wen ich das richtig sehe kann hornresp das alles aus, mit ein wenig übung ist es genauso einfach zu bedienen.


    Gruß
  • 13.12.2012, 21:07
    3eepoint
    Ja schon, aber Hornresp kann z.B keine Treiberdaten speichern (als Datei) und ist in diesem verdammten Minifenster, wobei das auf meine Unfähigkeit zurückzuführen sein könnte. Vollbild ist was schönes =D
  • 13.12.2012, 21:50
    Audiovirus
    Zitat:

    Ich denke wir brauchen n Tutorial wenn wir damit durch sind, hoschi bist du dabei ?
    Freut mich im Allgemeinen das Ihr so begeistert seid, kann ich auch mal was positives dazu beitragen.

    Schön wäre es wenn wie schon erwähnt eine Anleitung vorhanden wäre, habe auch nichts in Englisch gefunden was guide oder manual angeht, leider.....

    Eine ganz tolle Sache meinerseits als Wunsch wäre wenn eben der letzte Schritt auch gut erklärt wird wie z.B. Gehäusegrößen errechnet werden mit den Ergebnissen, da wäre ich EUCH sehr dankbar. :danke:

    SG Euer Claus
  • 14.12.2012, 04:06
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von jones34 Beitrag anzeigen
    Ich möchte euch in eurer Euphorie nicht bremsen, aber wen ich das richtig sehe kann hornresp das alles aus, mit ein wenig übung ist es genauso einfach zu bedienen.


    Gruß

    Moin Jones :)
    Ich denke nicht, dass HornRESP das auch kann. Wie simulierst Du mit HornRESP z.B. eine TQWT bzw. ein Doppelbassreflex?

    LG
    Olli
  • 14.12.2012, 10:00
    3eepoint
    Gehen tut das wohl, aber das verändern der Parameter in Echtzeit und die Anzahl der eingefügten Segmente ist begrenzt.

    Fest steht wir brauchen ein tutorial. Sobald ich ein Feedback von dem Herren habe werde ich mich da mal ransetzen.
  • 14.12.2012, 10:29
    Faderlezz
    Ich check das ganze mit dem Gehäuse garnicht :D

    Kann ich denn da auch irgendwie ein stinknormales BR-Gehäuse simulieren?

    LG
  • 14.12.2012, 10:53
    3eepoint
    Ok, ich setzt mich nachher ans Tutorial sobald ich die xbox 360 hier zerlegt habe :mad:
  • 14.12.2012, 10:55
    Faderlezz
    Ring of Death? :D

    LG
  • 14.12.2012, 11:01
    3eepoint
    Jap, aber ich scheiter grade an den Schrauben des Kühlkörpers weil die Dinger so weich sind das ich se mit ne Zange nicht aufbekomme, sind auchnoch Linsenköpfe mit irgend nem Sterntorx sondermaß :mad:
  • 14.12.2012, 11:04
    Faderlezz
    Man kann im Netz das sonderwerkzeug fuer ein paar Euronen bestellen ;) Hatte ich auch schon alles hinter mir. Nachdem ich das Ding 3 mal repariert habe, und sie danach wieder abgelegt hat, hat mich auch de Lust verlassen. Seitdem steht sie Defekt in der Ecke...

    LG
  • 14.12.2012, 11:05
    3eepoint
    Ist ja nicht meine da liegt das Problem ^^ Aber genug OT, ich werd irgendwann beiläufig erwähnen ob ichs geschafft habe ...
  • 14.12.2012, 12:56
    pulsar99
    Hallo,

    ich hab das Programm vorhin auch heruntergeladen und gleich mal ausprobiert. Wenn man die Bedienung begriffen hat, ist das Teil wirklich nicht übel! Hier mal ein Schnellschuss eines einseitig ventilierten Bandpass (meine Intus SE) im Vergleich zu AJHorn, oben Schalldruck, unten Membranauslenkung. Gute Übereinstimmung.

    Grüße Ralf
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10478
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10479
  • 14.12.2012, 12:58
    3eepoint
    Ok, in welcher Form wollen wa das Tut haben ? Online im Forum oder als PDF (wäre mir lieber) die ich hochlade ?

    @ Pulsar99

    Danke für den Vergleich =)
  • 14.12.2012, 13:15
    3eepoint
    Wie gesagt käme mir PDF entgegen, wenn es da hochgeladen wird soll mir das auch recht sein.

    Ich setz mich da nachher dran, schätze mal das ich heute abend die erste Version fertig habe.
  • 14.12.2012, 15:24
    3eepoint
    Sooooo......

    Abendessen: [x]
    Toten Hosen CD:[x]
    Bier:[x]


    Dann kanns ja losgehen, so in 2 Stunden sollte ich das gröbste fertig haben.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0