» über uns

15" PA-Horn

Druckbare Version

  • 15.11.2012, 16:12
    dommii
    15" PA-Horn
    Hallo Jungs,

    ich hab da mal was mit dem 15NLW9500 erdacht, alleine und im 4er-Stack:
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...-1w_236122.png
    SPL 1W

    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ach_236121.png
    SPL 1kW pro Treiber

    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ach_236118.png
    Membranauslenkung 1kW pro Treiber

    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...4er_236120.png
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...4er_236119.png
    Akustische Impedanz und Group-Delay 4er-Stack

    So sieht das ganze dann in fertig aus:
    http://bilder.hifi-forum.de/max/741132/stack_236124.png
    http://bilder.hifi-forum.de/max/741132/bild_236123.jpg

    Der Treiber wird durch den nach außen zeigenden Magneten gut gekühlt und durch die 6-eckige Druckkammer relativ symetrisch belastet. Der Bauaufwand und das ungenutzte Volumen sind relativ gering.

    Lob, Anregungen und Kritik sind gerne gesehen! :)

    Gruß,

    Dominic
  • 15.11.2012, 16:20
    hoschibill
    Lass' mich mal raten, die Männerbox reicht nicht mehr in Deinen 16m² ;) :p :D??? Alter Falter, ganz schönes Teil. Das ist jetzt aber nicht die "Suffbude", oder??? Ziemlich amtliche PA Subs :thumbup:.

    Gruß
    Olli
  • 15.11.2012, 16:25
    naumi
    Hallo Dominic,
    erstklassige Arbeit! EINS, setzen!

    Hut ab, von der Simulation, über die Faltung, bis hin zum CAD.
    Sehr, schön.
    Ich würde gerne noch die Eingabewerte von Hornresp sehen. Dann könnte das von uns Mitlesern nachgerechnet werden.
    Also einzigen Kritikpunkt könnte ich anführen, das sich der optimale (Stacking ?)- Effekt ( Fu sinkt, Hornmund wird grösser) wenn das vierer-Horn mit anderem K Faktor berechnet wird.

    Oh, SORRY, ich sehe gerade, hast du ja gemacht.
    Einzelhorn nicht optimal, alle vier zusammen optimal.
  • 15.11.2012, 16:28
    dommii
    Danke, die Baby's sind es nicht, aber zur "Suffbude" gibts auch keine weiteren Angaben, das wird ne Überraschung! :cool:

    Und nein, die werden nicht für mein Zimmer herhalten, das wäre doch etwas heavy... :D

    Gruß,

    Dominic
  • 15.11.2012, 16:35
    dommii
    Hehe, da kamen ja noch einige Antworten hinterher... :)

    Danke erstmal an alle für euer Lob, die Eingabemaske sieht so aus:
    http://bilder.hifi-forum.de/max/741132/maske_236127.png

    Baubeginn ist aber noch was hin, wenn wird das ein längerfristiges Projekt. Die Gehrungsschnitte macht mir ein befreundeter Schreiner, da gibt es die Siebdruckplatte auch recht günstig...

    Gruß,

    Dominic
  • 15.11.2012, 17:13
    Der Bastler
    Sieht dem 1850 Horn ja sehr ähnlich ;)
    Wäre das nicht eine Alternative? oder sind die paar Hz mehr tiefgang wichtig?
  • 15.11.2012, 17:29
    dommii
    Das 1850 hat einen 18" was ich für Hörner als nicht gerade optimal ansehe, es fällt laut Nachsimulationen deutlich schneller ab als auf der Webseite zu sehen, der Magnet sitzt in der geschlossenen Rückkammer und der Treiber wird stark unsymetrisch belastet. Schon alleine wenn man sich die Maße ansieht merkt man, dass das zwei unterschiedliche Kaliber sind. :cool:

    Gruß,

    Dominic
  • 15.11.2012, 18:07
    Der Bastler
    Es funktioniert aber in der Praxis hervorragend ;)
  • 15.11.2012, 18:24
    dommii
    Das glaub ich dir, aber auch eben nur, weil es nicht so tiefe Frequenzen wiedergibt. Ich zumindest möchte nicht noch Infras stellen müssen wenn die Musik mal anspruchsvoller bezüglich Tiefgang wird. Dafür sind die 1850 einfach zu groß.

    Gruß,

    Dominic
  • 15.11.2012, 20:40
    naumi
    Dommii,

    danke, weil du die Eingabemaske hochgeladen hast.
    Jetzt habe ich ein Problem, kurz, mit Hornresp habe ich sehr lange nicht simuliert und ich meine, deine Eingaben stimmen nicht richtig oder das Programm hat sich dermaßen weiterentwickelt, dass ich noch nicht weiß, wie es jetzt benutzt wird.
    Ich brauche Zeit um deine Konstruktion zu testen.

    Warum hast du nicht die einzelnen Hornabschnitte aus deiner CAD- Zeichnung mit realen Werten in HR eingetragen?

    So ist doch die Simulation eigentlich ein ideales Horn, oder?

    Ich sehe im Moment das Problem der vier Treiber, die in einem Horn sitzen.
    Wie gesagt, bald mehr, muss mich erst wieder reinfuchsen
  • 15.11.2012, 21:05
    dommii
    Hallo Naumi,

    Problem an der Sache war, das die Segmentzahl des Horns deutlich über den möglichen in HR liegt. Außerdem kann man bei einer hyperbolschen Kontur nur ein Segment definieren. Allerdings hat mir die Erfahrung gezeigt das sich da nicht viel tut wenn man sich beim Falten an die Vorgaben hält.

    Die Maske zeigt ein Horn, die mehreren werden dann über die Multiple-Speakers-Funktion simuliert.

    Gruß,

    Dominic
  • 16.11.2012, 02:14
    dommii
    Ker da hat sich doch glatt der Fehlerteufel eingeschlichen, nach kleiner Korrektur ist das Gehäuse jetzt 5cm in der Tiefe geschrumpft:
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...idw_236318.png
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...tel_236316.jpg
    http://bilder.hifi-forum.de/max/741132/stack_236317.jpg

    Gruß,

    Dominic
  • 16.11.2012, 04:40
    Dosenfutter
    Ich hab eine ganze Weile überlegt, ob ich überhaupt was schreiben soll. Als erstes möchte ich sagen, daß mir das Projekt außerordentlich gut gefällt. Ich bin wohl nicht mutig genug, in diesem Maßstab zu planen. Ich gratuliere Dir jedenfalls dazu! :ok: Mir gefällt, daß man unterschiedliche Volumina realisieren kann und daß Du an die Kühlung gedacht hast, das ist grade bei hohen Dauerleistungen sehr wichtig.

    Kritik gibt's aber auch.. Was mir nicht gefällt ist, daß die Druckkammer anscheinend maximal eng um den Treiber herum gebaut ist, das kann Probleme geben, wenn man auf einen anderen Treiber zurückgreifen muß und es wird extrem eng mit den Schrauben. Es ist aber noch ein weiterer, sehr großer Nachteil damit verbunden: Man kann nicht auf Ferrit-Treiber ausweichen, weil ein sehr großer (Ferrit-) Magnet die Druckkammer stark im Volumen herabsetzt bzw. den Durchlaß stark verengt und sich so auf die Hornfunktion niederschlägt. Ein Ausweichen auf einen nicht-Neodym-Treiber wird so schwierig. Die Form der Druckkammer hat meiner Erfahrung nach auch keinen Vorteil gegenüber einer rechteckigen. Wenn das Volumen dadurch zu groß ausfällt, kann man ja Dreieckskanthölzer einschrauben, die man auch wieder herausnehmen kann, das ist immer noch besser als wenn man sich jedesmal halb die Finger brechen muß beim ein- und ausschrauben. Mir gefällt auch nicht, daß die Serviceklappe im Bereich des höchsten Drucks bei der Duckkammer/Hornhals angebracht sein muß. Wenn der Sub mal aufrecht steht, kann sich da ein umgekipptes Bier prima den Weg nach innen bahnen und bleibt in der Druckkammer stehen. Das mit dem Bier ist nicht utopisch, es ist nicht die Frage ob, sondern nur wann es pasiert.
  • 16.11.2012, 09:49
    dommii
    Danke erstmal für deinen Zuspruch, aber ob das Projekt in naher Zukunft verwirklicht wird steht noch in den Sternen. Weshalb du aber nicht wusstest ob du etwas schreiben sollst erschließt sich mir nicht so ganz, ich habe doch extra nach Kritik gefragt! ;)

    Das Problem mit der Druckkammer sehe ich nicht, denn es gibt auch Ferrittreiber mit relativ kleinem Magneten bei trotzdem hohen Bl, außerdem will ich da niemals einen Ferrit verbauen müssen. :D Nur das Sechsecks könnte man noch etwas vergrößern, da gebe ich dir Recht. Aber auch so denke ich, das der Inkreisradius von 400mm keine Probleme macht, sollte der Ersatztreiber wirklich so groß sein werden auch die Schraubenlöcher nicht passen und dann habe ich ganz andere Probleme, an die Schrauben kommt man mit einem Bitschraubendrehen aber gut bei. Die Serviceklappe wird mit einer 4mm Gummiunterlage montiert, der Druck sollte also drinnen bleiben, nur der vom Suff geplagte Partygänger könnte Ärger machen, auch da gebe ich dir Recht! :D

    Gruß,

    Dominic
  • 16.11.2012, 14:19
    Dosenfutter
    Naja, mir geht's zur Zeit nicht so super, ich hab da immer Angst, daß das ganz anders ankommt, als es eigentlich gedacht war. :dont_know:

    Mit 40cm sollte es reichen, das ist richtig. Wenn die Schraubenlöcher nicht passen, hat man aber kein Problem. Man dreht das Chassis um ca. 15°, macht neue Löcher und gut ist, weil das Chassis die alten Löcher abdecken sollte. Falls nicht, kann man immer noch mit Senkkopfschrauben dicht machen. Nur das Bohren von den neuen Löchern ist dann echt blöd.

    Das mit dem Ferrit-Treiber sollte man nicht so weit von sich schieben - wer weiß, wie sich die Neodym-Preise entwickeln. In so einem großen Horn wäre mir persönlich ein Ferrittreiber ganz klar lieber, weil billiger. Der Gewichtsunterschied reißt es bei so großen Kisten jedenfalls nicht mehr raus, die kann man eh nicht mehr alleine hantieren. Apropos - hast Du Dir über die Serviceklappe und Tragegriffe schon Gedanken gemacht?
  • 16.11.2012, 17:51
    dommii
    Solange die Kritik fundiert ist habe ich damit kein Problem! :)

    Was das Gewicht angeht hast du Recht, ich habe das gerade mal gecheckt und die paar Kilos stören bei rechnerisch 83kg pro Box auch nicht mehr. Dabei hat sich mMn aber auch die ganze Problematik erledigt, denn die 18Sound-Ferrite haben 220mm Magnetdurchmesser, der NLW 188mm, da tut sich nicht viel! Es wird aber wenn eh erst ein Testgehäuse gebaut. Auch in den Simulationen ähneln sich die Treiber stark.

    Die Serviceklappe kommt an die Außenseite vor den Treiber, innen wird ein Lattenrahmen eingeklebt und dann von außen die Klappe mit Gummiunterlage angeschraubt. Auf die Rückwand kommen Blue-Weels, in die Seitenwände Griffmulden. Alternativ passen die Hörner mit 1200x800 auch auf Europaletten...

    Gruß,

    Dominic
  • 17.11.2012, 00:10
    Dosenfutter
    Na dann.. :D :prost:
  • 18.11.2012, 08:57
    naumi
    Guten Morgen Dominic,

    danke für den Hinweis zum Programm. Habe die Nacht durch mit dem neuesten Hornresp gespielt.
    Das Tool ist so was von mächtig geworden, WAHNSINN.
    Was der Mann da programmiert ist die reine Freude und er hört nicht auf.
    Es sind so viele neue Funktionen dazu gekommen!
    Also, alles was du da konstruiert hast ist der Hammer und meine Zweifel sind weg.
    Hoffentlich wird das Projekt umgesetzt.
  • 19.11.2012, 01:52
    dommii
    Danke für euren Zuspruch, ich hoffe auch das ich das Projekt bald in Angriff nehmen kann!
    HR ist sehr sehr mächtig geworden, da hast du Recht, deshalb nutze ich es auch so gerne.

    Durch den Wechsel von 18mm auf 15mm (bei der Versteifungsarmada sollte auch das langen) konnte ich nochmal gute 13kg einsparen, auch der Geldbeutel dankt es, also hat das Gehäuse ohne Treiber jetzt nurnoch 70kg! :cool:

    Gruß,

    Dominic
  • 19.11.2012, 02:13
    Dosenfutter
    Auch für ~75 Kilo braucht man 2 Leute, auch wenn Rollen dran sind, spätestens um den Stack aufzubauen. Aber Du hast recht, das spart 'ne Menge ein, Holz ist sehr teuer geworden in den letzten Jahren.

    Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie's weitergeht! :ok:
  • 19.11.2012, 02:37
    dommii
    Es kommen ja schon alleine für den Treiber 12kg drauf. Ich habe mich jetzt übrigens auf den 15LW1401 eingeschossen, gibt es "günstig" beim großen T und simuliert sich im Oberbass etwas schöner.

    Ich auch, Muttern hat ja bei dem 1600l Betthorn schon gemeckert, vielleicht sollte ich das ganze in der Uni zimmern und dann als Überraschung mit nach Hause nehmen! :cool: :D

    Gruß,

    Dominic
  • 19.11.2012, 03:31
    Dosenfutter
    Ich war gedanklich noch beim ND-Chassis und so 5 Kilo. :D Klar, 12kg Treiber darf man nicht unterschlagen. Mir gefällt der ES 15LW1401 auch sehr gut, aber ich muß in anderen Wassern fischen. :( Ich würde mich über einen Fotobericht vom Bau jedenfalls sehr freuen. :)
  • 19.11.2012, 03:40
    dommii
    Was meinst du mit anderen Wassern? Meine Bilderstorys sind für gewöhnlich üppig und detailliert, falls du mal in mein Betthorn reinschnuppern magst: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21686.html :cool:

    Jetzt ist aber erstmal schlafen angesagt...

    Gruß,

    Dominic
  • 19.11.2012, 04:07
    Dosenfutter
    Zitat:

    Zitat von dommii Beitrag anzeigen
    Was meinst du mit anderen Wassern?

    Bei mir müssen die Chassis 'ne Kommastelle weniger haben. :o Oder nur ein bischen drüber.

    Zitat:

    Zitat von dommii Beitrag anzeigen
    Meine Bilderstorys sind für gewöhnlich üppig und detailliert, falls du mal in mein Betthorn reinschnuppern magst: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-21686.html :cool:

    Ahh.. daran kann ich mich auch noch erinnern, ich wußte aber nicht mehr, daß das von Dir war. Danke!
  • 19.11.2012, 13:12
    jones34
    Also falls ich doch mal eine richtige Partyanlage braucht...:devil:
    Sehr hübsche Doku:ok:

    BTW: Wusst noch gar nicht das du dich im Nachbarforum gelöscht hast:eek:


    Gruß
  • 19.11.2012, 15:04
    dommii
    Zitat:

    Zitat von Dosenfutter Beitrag anzeigen
    Bei mir müssen die Chassis 'ne Kommastelle weniger haben. :o Oder nur ein bischen drüber.

    Das Chassis hat bei T. doch gar keine Kommastelle!? :D

    Zitat:

    Ahh.. daran kann ich mich auch noch erinnern, ich wußte aber nicht mehr, daß das von Dir war. Danke!
    Nach meinen positiven Partyerfahrungen mit dem Bett soll es nun halt richtig gemacht werden.

    @Jones: Danke, ich denke auch damit kann man gut mal ne Abrissparty feiern! Die Löschung hatte so seine Gründe...

    Gruß,

    Dominic
  • 19.11.2012, 19:53
    oollii
    tolles teil!

    und ich dachte schon fast das ding könnte auf eine europalette passen, aber da hab ich falsch geguckt.
  • 19.11.2012, 20:20
    dommii
    Aber klar passt das, nur halt eben mit der Vorder- oder Rückseite nach unten. ;)

    Gruß,

    Dominic
  • 20.11.2012, 03:32
    Dosenfutter
    Zitat:

    Zitat von dommii Beitrag anzeigen
    Nach meinen positiven Partyerfahrungen mit dem Bett soll es nun halt richtig gemacht werden.

    Gibt's zu den 'Party'-Erfahrungen im Bett auch einen fototechnisch gut dokumentierten Bericht? :D :dance: :p
  • 20.11.2012, 07:54
    dommii
    Hier gibt es ein paar Fotos: http://www.hifi-forum.de/index.php?a...postID=153#153 "Im Bett" aber leider nicht :D

    Gruß,

    Dominic
  • 20.11.2012, 18:14
    dommii
    Da ich das ganze ja aus Siebdruck bauen will, hab ich mal entsprechende Renderings gemacht, die Tiefe konnte auch nochmal um 5cm verringert werden. Dabei sind auch direkt die Serviceklappe und die Griffräsungen dazu gekommen. Bei den Griffen geht es teilweise recht eng zu und der Treiber hat nurnoch 21mm hinter sich zum atmen, ich denke aber das sollte sich ausgehen. In der gewöhnlichen Aufstellrichtung ist auf jeden Fall genug Fleisch zum ordentlich zupacken vorhanden.

    Das ganze habe ich dann auch nochmal mit 15x15x2mm Alu-Kantenprofilen gerendert, schaut mMn ganz ordentlich aus:
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...zel_237741.jpg
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ile_237740.jpg
    http://bilder.hifi-forum.de/max/741132/stack_237744.jpg
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ile_237743.jpg
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...idw_237742.jpg

    Gruß,

    Dominic
  • 20.11.2012, 18:17
    hoschibill
    Hi Dominic :)
    In Sachen Rendern muss ich bei Dir unbedingt mal Nachhilfe nehmen. Sieht einfach nur G**L aus. Mit welchem Programm machst Du das? Und noch nebenbei: die Hörner will ich definitiv hören, wenn die fertig sind :D.

    Gruß
    Olli
  • 20.11.2012, 18:49
    dommii
    Hi Olli :)

    Danke, gezeichnet und gerendert wird bei mir mit Autodesk Inventor 2012, was ich als Student kostenlos nutzen kann. Nachhilfe gebe ich gerne, ist aber garnicht so schwer! ;)

    Das du die kleinen hören magst dachte ich mir schon fast :p

    Gruß,

    Dominic
  • 20.11.2012, 18:59
    Dosenfutter
    Das eine senkrechte Brett direkt am Treiber - das ist keine so gute Idee. Das stört den Hornverlauf und ist für den Treiber eine asymmetrische Last. Entweder Löcher in das Brett machen oder sich eine andere Versteifung ausdenken, würde ich sagen. 21mm sind für hohe Leistungen auch zuwenig Luft zum 'atmen'. Den Griff in die Serviceklappe reinzusetzen ist IMO nicht so günstig. Du wolltest die doch mit 4mm Gummi abdichten, wenn das Gewicht von der Box damit bewegt werden soll, gibt das eine Scherbelastung auf die Schrauben und die Einschlagmuttern (ich geh mal davon aus, daß Du welche benutzt) werden sich im Holz bewegen und sich lockern, das Holz gibt ja nach bei Punktbelastungen.

    Dazu kommt noch, daß man beim Tragen den Sub bis vor die Kniee hat (von der 'Oberseite' des Griffs bis zur Unterkante sind es ~45-47cm, beim Tragen von dem Gewicht hat man die Arme vermutlich nicht angewinkelt), einer der beiden Träger kann also nur recht kleine Schritte machen. Es sind auch beim Stacken 80cm (Box-Breite) + ~45-47cm = über 125cm hochzuhalten - das ist bei einem 1,80m Mann (Frau) etwas unter Schulterhöhe! Okay, bei einem 4er Stack muß man das nur 2x machen, schön ist das allerdings nicht.

    Ich würde deswegen vorschlagen, statt 2 mittige Griffe je 2 oben und 2 unten pro Seite anzubringen - und die Probleme mit der Serviceklappe und mit der Luft im Rücken vom Treiber sind damit gleichzeitig erledigt und Du kannst die Griffe rundum in 'totes' Volumen setzen.
  • 20.11.2012, 21:33
    dommii
    Verdammt guter Einwand, irgendwie hatte ich vorhin den Wurm drinne :rolleyes:

    Hab ich direkt umgesetzt:
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...zel_237848.jpg
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ile_237847.jpg
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ile_237849.jpg
    http://bilder.hifi-forum.de/max/741132/stack_237850.jpg

    Jetzt hat man sogar mehr Platz im Innerem am Griff, und es sieht mMn cooler aus... :cool:

    Gruß,

    Dominic
  • 21.11.2012, 00:24
    Dosenfutter
    Jup, sehr viel besser! :ok: Denk Dir nix dabei, an sowas denken viele Lautsprecheronstrukteure garnicht oder merken es erst, wenn die Kisten fertig sind. Mir wäre das ohne Deine top Zeichnung vielleicht auch nicht aufgefallen, aber das kann möglicherweise den Unterschied ausmachen zwischen "zu unhandlich, mag mich damit nicht rumplagen" und "läuft". :D Man muß sich ja nur mal die Handhaltung vorstellen bei der Bewegung vom Aufheben bis zum Aufsetzen auf die andere Box, wenn man die ganz oben hat, das geht extrem auf diie Gelenke. Du könntest auch die 'alten' Grifformen benutzen, die man in beide Achsen benutzen kann und dann in jede Ecke nur ein Griff anbringen. Das ist dann aber mehr Geschmackssache. Durch die Griffe verlierst Du aber so oder so nichts, weil's ja nicht genutztes Volumen ist und ist die eleganteste und am wenigsten aufwendige Lösung.

    Was auch noch ganz schick wäre sind Füße und Ausfräsungen auf der Seite und/oder Deckel und Boden. Also kleine Mulden, in die die Füße von dem nächsten Sub reingehen.
  • 21.11.2012, 01:25
    andy58
    Hallo nommii,
    tolle Konstruktion - Respekt!
    Das geringe Gewicht irritiert mich allerdings.
    Die Doppel 12er - KF940 von EAW:

    http://www.eaw.com/info/EAW/Loudspea...SPECS_revA.pdf

    hat eine ähnliche Größe bringt aber satte 133kg auf die Waage!
    Mein kleines Eck"hörnchen" wiegt 32Kg bei 162L brutto.

    Ich will dir keineswegs einen Rechenfehler unterstellen - wundere mich halt nur etwas.

    Hornige Grüße Andreas
  • 21.11.2012, 10:22
    Dosenfutter
    Zitat:

    Zitat von andy58 Beitrag anzeigen
    Das geringe Gewicht irritiert mich allerdings.
    Die Doppel 12er - KF940 von EAW:

    http://www.eaw.com/info/EAW/Loudspea...SPECS_revA.pdf

    hat eine ähnliche Größe bringt aber satte 133kg auf die Waage! [...]

    Ich will dir keineswegs einen Rechenfehler unterstellen - wundere mich halt nur etwas.

    Der Gewichtsunterschied ist garnicht so groß. Als erstes ist das Material viel dicker und doch noch ein Stück größer und zum anderen hat der Sub zwei Chassis drin.
  • 21.11.2012, 12:23
    dommii
    Ich meinte auch eher die Nummer mit den 21mm Luft, sowas hätte mir eigentlich nicht passieren dürfen! :rolleyes: Das Handling ist bei dem Gewicht mMn sehr wichtig, deshalb bin ich auf die halben Griffe gegangen, denn wenn man die Box vorne links greift so das entweder vorne oder hinten oben ist hätte man am ganzen Griff wegen der Bretter die das tote Volumen begrenzen sehr wenig Platz für die Finger gehabt. Hinten hätte ein ganzer garnicht gepasst, ist so eh schon eng, siehe die Zeichnung unten rechts.

    Die Stapelfräsungen sind bei mir schon längst im Hinterkopf, allerdings weiß ich noch nicht wie ich das am besten mache, denn die Boxen müssen im zweiten Stack-Stapel ja auf dem Kopf stehen. Deshalb wollte ich das flexibel machen. Vermutlich läuft es auf einen Fußring und einen Fußstempel raus, die ineinander greifen. Danke trotzdem auch für den Tip, die haben mir bis jetzt alle sehr geholfen. :ok:

    Das Gewicht spuckt mir Inventor direkt aus, da habe ich nicht's dran gerechnet... :cool:

    Gruß,

    Dominic
  • 21.11.2012, 15:59
    dommii
    Mal wieder zu kompliziert gedacht, so schaut das doch recht einfach umsetzbar aus:
    http://bilder.hifi-forum.de/max/7411...ile_238013.jpg

    Meint ihr 3mm-Frästiefe reichen oder soll ich ganz durchbohren das die Gehäuse dann auf den Alu-Winkeln übereinander liegen? Bei mehr wie 3mm Tiefe habe ich Angst, das das Gewicht die Fräsungen rausdrückt...

    EDIT: Bei der Durchbohr-Variante könnte man auch großflächig 2x3mm Gummi aufkleben, dann würde sich das Gewicht darauf verteilen. Oder ich mache an jeder Seite zwei Streifen Gummi über die gesamte Tiefe, die entsprechenden Fräsungen kommen dann daneben.

    EDIT²: Ich hab das gerade mal durch Inventor's FEM gejagt, bei insgesamt 800kg Belastung auf die Fräsungen und Gummifüße bin ich noch im grünen Bereich, also wird das ganze so gebaut, denn ich denke nicht das ich allzu schnell mehr wie 8 dieser Kisten stapeln werde! :D

    Gruß,

    Dominic
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0