» über uns

  • 10.09.2012, 15:30
    hoschibill
    hoschibill's Green Baffle - Contest 2013???
    Hi zusammen :)
    Für mich haben sich die Teilnahmebedingungen ja etwas geändert. Da ich jetzt Vorstandsmitglied der IGDH bin, gibt's für mich keinen Preis mehr und ich darf nur noch teilnehmen, wenn das Teilnehmerfeld nicht voll ist. Das soll mich aber nicht daran hindern, nächstes Jahr wieder mit einem eigenen Lautsprecher nach Duisburg zu fahren ;). Im Zweifel und wenn das Wetter mitspielt, stelle ich die Teile halt wieder auf den Parkplatz :D. Dann eben ausser Konkurrenz.

    Um Bernds Erwartungen nicht zu enttäuschen, hier also die Idee für 2013. Die Chassis sind vorhanden und das Bassabteil ist fast fertig :D.

    Ich bin kein Freund von einfachen Konstrukten. Das wird auch 2013 so sein. Ich habe im Internet viel gelesen über den Hype, der um die Saba Greencones zelebriert wird. Nun habe ich noch nie Greencones gehört und ich glaube nicht an Geschwafel. Also bauen und hören. Wie es der Zufall wollte, habe ich von einem Freund einen Satz Greencones bekommen. Zwei 20er TMT und die dazu gehörenden 10er Hochtöner. Wie baut man sowas ein? In den Saba Radios waren die Dinger immer in offenen Gehäusen verbaut. Das werde ich auch tun, nur lasse ich das Gehäuse weg. Open Baffle ist in meinen Augen das einzig Sinvolle für die Greenies, wenn sie nicht in ihrem angestammten Radio sitzen. Damit hätte ich also was, was ab Grundton spielen kann.

    Und was ist mit Bass? Der 2012er Contest hat mir einmal mehr gezeigt, das ein Open Baffle Bass einfach toll ist. Völlig befreit, kein Gehäuseklang... das ist es doch. Bleibt nur noch das Problem mit dem Schalldruck. Greencones sind sehr wirkungsgradstarke Chassis. Da reden wir durchaus von ca. 94dB 2,83V/1m. Wenn ich da hin will, brauch ich Membranfläche und zwar reichlich. Da kam es mir sehr gelegen, dass ein Freund von mir die Bassabteilungen seiner OBs loswerden wollte. Hingefahren, mitgenommen. Jetzt stehen im Keller für den Bassbereich zwei Eminence Beta-15a pro Kanal bereit. Ich denke, mit vier 15ern dürfte ich den Sabas untenrum gut auf die Sprünge helfen.

    Es wird also ein Dreiweger. Wie trennen? Da bin ich mir noch nicht einig. Eine passive Trennung wäre klasse. Dann kann ich die Dinger auch an meine KT88 Röhre hängen. Wird aber teuer, weil ich eine echte Männerspule im Bass brauchen werde. Die Zweite Möglichkeit wäre eine teilaktive Lösung. die Greencones passiv beschalten und die Bässe aktiv dazu. Dann könnte ich zumindest die Sabas an der Röhre fahren. Möglichkeit drei heißt vollaktiv. Jede Menge Stellschrauben, keine Weichenteile kaufen, an jeden Raum anzupassen. Nachteil: Man braucht drei Endstufen pro Kanal und eine DSP. Schwierig, schwierig. Immer diese Entscheidungen. Was es einfacher macht: ich habe eigentlich alles da, um jede der drei Lösungen umsetzen zu können (bis auf die Monsterbassspule). Mal sehen, ich hab' ja Zeit. Was sagt Ihr denn dazu?

    Das war's für's erste. Wenn's was neues gibt, werde ich Euch das mitteilen.

    Gruß
    Olli
  • 10.09.2012, 15:55
    Oldie
    und wieder mal war der Olli schneller.
    Ich find's klasse. :danke:
    Vintage and new Concepts
    Die Zutaten klingen schon sehr sehr lecker und dat dat gut wird steht ausser Frage :thumbup:
    Ich glaube ich habe noch zwei neuwertige originalverkorkste Eminence Delta a rumschimmeln, also bevor Du einkaufen gehst, rühr dich vorher. Dat lohnt sich ;).

    Bis bald in diesem Kino
    Grüsse Michi
  • 10.09.2012, 16:14
    Bertramxxl
    Mensch Olli , das du als neuer Vizepräsi am Contest ja garnicht so Richtig Teilnehmen darfst, ist für dich als Ideengranate ja ein Schlag ins Kontor :rolleyes:....Obwohl die Erfahrung sagt, das Eigendlich immer im letzten Moment noch was ,,Frei'' wird .:idea:
    Zu deiner Idee : mit einer Teilaktiven Lösung liegst du m.M.n. immer Richtig ! Ein XTZ Sub Amp mit DSP sollte alle (oder aber die allermeisten) Fragen im Bass Beantworten . Das du mit 2 Fuffzehnern Eigentlich noch mehr an Leistung vertragen Könntest ist klar , würde mir Persönlich aber keine Grauen Haare Bescheren ! Ehm , du bräuchtest das Natürlich pro Seite .... O.K. wird ,,Geringfügig'' Teurer als als deine Null Ohm Drossel in Schuhkartongrösse -aber wird dir für Zukünftige Subgeschichten Bestimmt immer wieder Laune machen .

    Ob dein Projekt Wirklich Vollaktiv ,,Braucht '' ?? Ich glaube nicht ! Erstens hast du ja schon ne Röhre am Start um deine Wirkungsgrad OB'els (ob's schien mir nicht Passend zu sein :p) in schönes Licht zu tauchen und Zweitens kannst du ja Passiv !:danke:
    Also ran an den Rostigen Fuchsschwanz und los !!

    L.G. Holger
  • 10.09.2012, 17:57
    Gazza
    Watt?!
    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Also ran an den Rostigen Fuchsschwanz und los !!


    So'n Schweinkram:shock:

    LG Gazza



    P.S.: Aber mal im Ernst; ob unser zweiter Präsi teilnimmt oder uns wieder frei Haus beschallt, ist mir egal. Hauptsache wir können die Biester gemeinsam hören.
  • 10.09.2012, 19:37
    Franky
    Hi Olli,

    was auch gut geht sind die SPA-45PA. Ich habe da sogar noch welche die zu schwach magnetisiert wurden mit Güten Qts um 0,8.

    Der kleinere SPA-38PA werkelt übrigens in dieser offenen Box.

    http://www.amazon-audio.de/AMA_amt_one.html

    Gruß Frank
  • 10.09.2012, 19:47
    Joern
    Hi

    gute Idee !

    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Wird aber teuer, weil ich eine echte Männerspule im Bass brauchen werde.

    Beim aufräumen eine 16mH E96-Trafokern IT gefunden sowie 8,2Corrobar 1,4mm.... die könnten vermutlich den Besitzer wechseln....
    mal so als Appetitanreger... ;)
  • 10.09.2012, 21:21
    Heinerich
    Seid ihr (Oldie + Olli) eigentlich verrückt geworden? :eek:

    Der Contest war vorgestern und ihr stellt die Ideen für den Contest 2013 vor..... :rolleyes:

    Wir haben aber schon "ein wenig" Zeit, die Ausschreibung designtechnisch usw. anzupassen? Nicht dass die nächste Woche schon in den Foren sein muss........:o
  • 10.09.2012, 22:13
    hoschibill
    Zitat:

    Seid ihr (Oldie + Olli) eigentlich verrückt geworden? :eek:
    Wie jetzt... geworden??? ;)

    Zitat:

    Wir haben aber schon "ein wenig" Zeit, die Ausschreibung designtechnisch usw. anzupassen? Nicht dass die nächste Woche schon in den Foren sein muss........:o
    Ich dachte, das hättest Du schon fertig:confused::confused::confused:. Feierst' Überstunden ab, was? ;) :D.

    Zitat:

    Beim aufräumen eine 16mH E96-Trafokern IT gefunden sowie 8,2Corrobar 1,4mm.... die könnten vermutlich den Besitzer wechseln....
    Auf jeden Fall interessant. Ggfs. melde ich mich. Danke für das Angebot.

    Gruß
    Olli
  • 10.09.2012, 22:20
    hoschibill
    Zitat:

    Ein XTZ Sub Amp mit DSP sollte alle (oder aber die allermeisten) Fragen im Bass Beantworten .
    Endstufen und DSP sind da.

    Zitat:

    Das du mit 2 Fuffzehnern Eigentlich noch mehr an Leistung vertragen Könntest ist klar
    Das sehe ich auch so. Ich würde dann meine Monacor STA-322 nehmen. Die Beiden Emmis sind parallel bei 4 Ohm. Da stehen dann 400 Watt RMS pro Kanal zur Verfügung. Sollte gaaaaaaaanz knapp reichen :D. Dazu dann meine KT88 Röhre für den Mittelhochton.

    Ich muß gestehen, die Teilaktive Lösung gefällt mir im Moment auch am besten. Mal sehen, wo ich lande.

    Gruß
    Olli
  • 10.09.2012, 22:42
    hoschibill
    Einen muss ich noch loswerden:
    Zitat:

    Der Contest war vorgestern und ihr stellt die Ideen für den Contest 2013 vor..... :rolleyes:
    Soll ich 2014 auch schon vorstellen??? Die Spielt sogar schon in meinem Wohnzimmer... :p ;) :D

    Gruß
    Olli
  • 09.10.2012, 10:39
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Was macht man so, wenn man AU ist? Man vertreibt sich die lange Weile mit Impedanzmessungen. Ich habe heute mal die Greencones gemessen, die ich für mein Projekt verwenden will. Mit etwas ernüchternden Ergebnissen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9696
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9697
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9698
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9699
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9700
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9701

    Mit den 20ern kann ich leben, aber die Hochtöner driften doch ziemlich auseinander. Handarbeit halt ;). Ich wundere mich, dass sogar der Re um fast 12% abweicht. Da werde ich mir wohl noch zwei dazu kaufen und selektieren.

    Gruß
    Olli
  • 09.10.2012, 16:27
    Joern
    Hi Olli

    na, da bist Du doch in guter Gesellschaft mit den Messungen, siehe hier: http://www.troelsgravesen.dk/greencones.htm
  • 09.10.2012, 16:56
    hoschibill
    Hi Joern :)
    Danke für den Link. Den kannte ich noch nicht. Vielleicht sollte ich mir wegen 0,7Ohm nicht so viele Gedanken machen??? Hmm....

    Ich sollte mir mal zwei Schallwände schnitzen...

    Gruß
    Olli
  • 09.10.2012, 17:22
    Dosenfutter
    Die unterschiedliche Impedanz ist bei den Hochtönern nicht so wild, das kann man mit der Weiche gut kompensieren. Man darf nur keinen Ordnungsfimmel haben und akzeptieren, daß Weiche rechts und links halt unterschiedlich ausfallen. :rolleyes: Aber ich glaub, da brauch ich bei Dir eh keine Angst deswegen haben. :D :prost:

    Bei den Tieftönern kann es sein, daß sie sich nach einer Einspielzeit auch weiter annähern, das war bei meinen Philips auch so. Aber das sieht bei denen auch nicht so wild aus.
  • 09.10.2012, 17:54
    hoschibill
    Hi Dosi :)
    EINSPIELZEIT???? Die Teile sind geschätze 50 Jahre alt. Du denkst tatsächlich, das die sich noch einspielen???

    Gruß
    Olli
  • 09.10.2012, 18:16
    Dosenfutter
    Ja, nach einer langen Lagerung versteifen sich die Sicken und Zentrierspinnen wieder. Das war bei meinen Philips auch so, die mußte ich auch neu einspielen. Bei den in die Membran eingeprägten Sicken ist das keine große Sache, bei den getränkten Leinensicken und bei vielen Zentrierspinnen ist das aber tatsächlich so, daß die erstmal wieder etwas durchgewalkt werden müssen.
  • 09.10.2012, 18:19
    hoschibill
    Ich hab' aus langer Weile mal ein bisschen rumgespielt. Impedanzmessung von mir, Amplitude aus dem Netz. BoxSIM Projekt als Open Baffle erstellt. Das ist dabei rausgekommen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9704
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9705
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9706
    Das sagt mir zumindest, dass die alten Sabaleute ihr Handwerk verstanden haben. Die Chassis gehen tatsächlich mit minimalem Aufwand zusammen. Jetzt hab' ich Blut geleckt, das könnte tatsächlich was brauchbares werden. Untendrunter zwei 15er Emmi in OB, aktiv angesteuert und dann geht die Post ab :D.

    Gruß
    Olli
  • 09.10.2012, 19:07
    Dosenfutter
    Ja, erstaunlich, wie 'einfach' das zusammengeht. Den hohen Wirkungsgrad finde ich jedenfalls auch beeindruckend. :thumbup:
  • 09.10.2012, 21:13
    hoschibill
    Zitat:

    Den hohen Wirkungsgrad finde ich jedenfalls auch beeindruckend. :thumbup:
    Jo, ich auch. Das schreit nach SE-Röhre für die Greenies. Und bei fast 95dB brauch' ich über weniger als 2x15" im OB gar nicht nachzudenken :D.

    Gruß
    Olli
  • 12.10.2012, 18:24
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Ich hab' heute mal ein bisschen Holz zerspanen lassen. Es ist einfach saupraktisch, wenn man einen Freund mit 'ner CNC hat :D.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9745
    Die Front ist aus 18er MPX. Da ich die Chassis von hinten montieren wollte und ich kein Freund von 18mm langen Rohren vor der Membran bin, wurden die Greens von hinten eingefräst und die Ausschnitte von vorne verrundet.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9749
    Nach dem Zusammenleimen musste ich natürlich sofort die Chassis montieren...
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9746
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9747
    Die Chassis sind nicht mit der Schallwand verschraubt, sondern mit Hilfe von steifem PVC Schlauch geklemmt. Ich verspreche mir davon, dass Vibrationen der Schallwand nicht so stark auf die Chassis übertragen werden. Die BoxSIM Weiche musste ich dann auch noch eben zusammenklemmen...
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9748
    Nun steht das erste Green-Baffle Top im Wohnzimmer und spielt die ersten Töne. Das geht erschreckend gut. Keine Schärfe, kein zischeln, kein Nerven. Nicht perfekt, aber für einen ersten Versuch eigentlich zu gut. Allerdings können die Tops überhaupt keinen Bass... merkwürdig ;).

    Gruß
    Olli

    Edit: Ich bin mal eben in den Keller gegangen und hab' das Top auf die Bassabteilung gestellt. So ungefähr sieht Green-Baffle fertig aus.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9750
  • 13.10.2012, 11:10
    Gabrie
    Mensch Meyer!!:dance:
    Ssuuuper!
    Begeisterung ohne Ende!
    Herzlichen Dank!
    - Jetzt kommt`s - ich hab die Töner! Jetzt gehe ich auch ran.
    Gruß Gabriel
  • 13.10.2012, 15:39
    Franky
    Hi Olli, da besteht Papptrötensuchtgefahr. Ich kenne das auch und habe mal alte Grundig 10 Zöller aus Musiktruhen mit Isophon HT 10 koaxial (mit Baumarkttürgriffen) verbandelt und dann untenrum zwei Phonogen Basshörner spielen lassen - passt exzellent zusammen.

    ist allerdings nichts für Verfechter der "Boxen möglichst klein" Fraktion.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9751
  • 13.10.2012, 17:55
    hoschibill
    @Franky: Ist das ein LE10A in der Rutsche?
  • 13.10.2012, 18:07
    Franky
    ja, sogar zwei, denn im Inneren werkelt noch ein Zweiter. Ursprünglich waren da Backes +Müller Chassis drin aber die JBL konnten es genausogut. Was nicht geht sind weiche Membranen denn die knicken bei Pegel regelrecht und augenscheinlisch ein. Das knallt dann sogar.
  • 13.10.2012, 18:12
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    ja, sogar zwei, denn im Inneren werkelt noch ein Zweiter. Ursprünglich waren da Backes +Müller Chassis drin aber die JBL konnten es genausogut. Was nicht geht sind weiche Membranen denn die knicken bei Pegel regelrecht und augenscheinlisch ein. Das knallt dann sogar.

    Hab' ich ihn wiedererkannt. Toller 10er. Jaja, das Problem, wenn man das Wort DRUCKkammer nicht richtig versteht ;).
  • 13.10.2012, 20:37
    Dosenfutter
    Zitat:

    Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    @Franky: Ist das ein LE10A in der Rutsche?

    Die Rutsche ist aus Leichtbeton und etwas Holz und heißt Phonogen. ;)
  • 13.10.2012, 21:05
    Franky
    Hi, ich hatte schon so ziemlich alles was Rang und Namen hatte aus den Jahren 1950 bis 2012. Witzigerweise habe ich ab und zu mal die Lust verloren aber dann doch wieder gewonnen. Dummerweise kann ich auch bei allem mitreden und kann es mir leider zu oft nicht verkneifen.
  • 14.10.2012, 03:15
    P.A.M
    Vor ewiger Zeit, als ich noch nicht mal wusste was TSP bedeuten und ich im Boxenbau keinerlei Ahnung hatte, baute ich mir eine Greencone Box.
    Die Schallwände sind original so aus einer Truhe (natürlich nicht von mir geschlachtet, soetwas ist mir absolut zuwieder. Das allerletzte diese Schlachterei!)
    Der 20er Saba ist bereits ein Ferritmagnet-Typ

    http://mitglied.multimania.de/manta/...baspeak005.jpg

    http://mitglied.multimania.de/manta/...baspeak002.jpg

    http://mitglied.multimania.de/manta/...baspeak003.jpg

    Ganz ehrlich: Die Boxen klingen scheisse. Ja, hier gibt es nichts schönzureden. Sie stehen ungenutzt im Keller. Das ist das Lehrgeld für Unwissenheit. Güte der Chassis für CB viel zu hoch, die Gehäusewände viel zu dünn (abartig wie die mitschwingen!!) und die Dämmung ist mieß. Klaviersonaten sind OK, man sollte allerdings PERFEKT sitzen. Stimmen je nach Tonlage seltsam, Rock-Pop ein Graus.
    Weder weiss ich was ich mit den Gehäusen anfangen könnte, noch mit den Chassis. Zeit ist sowieso kaum vorhanden. :mad:
  • 14.10.2012, 09:16
    hoschibill
    Moin zusammen :)
    Bitte keine Greencone Pro-Kontra Diskussionen in diesem Thread. Ich möchte hier nur mein Projekt vorstellen, nichts weiter. Vielen Dank.

    Gruß
    Olli
  • 29.10.2012, 18:07
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    So, auf geht's. Mal sehen, was die Grünen vor dem Mikro zeigen. Messabstand ca. 1m, nicht pegelkalibriert.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9962

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9963

    Wenn man das Ganze dann mit folgender Weiche beschaltet

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9964

    kommt das dabei heraus

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9965

    Was soll ich sagen. Das hört sich wahrlich nicht übel an. Kann man so lassen. Jetzt muss ich nur noch die Zweite so wie die Erste hinbekommen.

    Gruß
    Olli

    Edit: Hier noch die Vergleichsmessungen der Chassis.

    die TMT:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9966

    die HT:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9967

    Meine Hochachtung an die alten Saba Techniker!!!
  • 29.10.2012, 20:17
    Gabrie
    Hallo,
    ich bin ja ein Breitbandhörer und da hasse ich alle Drosseln! Lass die 0,22 mH weg, und Du bist mein Freund! - Nur hören, nicht messen! (Aber Da bringen Die auch nichts!)
    Herzlichen Gruß Gabriel!
  • 29.10.2012, 21:05
    hoschibill
    N'Abend :D
    Zitat:

    Hallo,
    ich bin ja ein Breitbandhörer und da hasse ich alle Drosseln! Lass die 0,22 mH weg, und Du bist mein Freund! - Nur hören, nicht messen! (Aber Da bringen Die auch nichts!)
    Herzlichen Gruß Gabriel!
    Nö, Du. Ohne Drossel ist mir der Saba zu Hardcore. Ein bisschen tonal richtig soll das schon spielen. Und die 0,22 sind ja nun wirklich zahm ;). Mit ohne Drossel brauch' ich zu viel Bölkstoff... ja, ich tu' mich gerade Werner rein :D.

    Gruß
    Olli
  • 29.10.2012, 21:15
    Gabrie
    Hallo Alex,
    ich glaube, Du bluffst!
    Erst mal anhören, dann messen!
    Herzlichen Gruß, Gabriel ! Oder google mal: Gabriel Konertz, dann weißt Du, warum ich so ausdauernd und hartnäckig bin :D !
    Gruss Gabriel !
  • 19.11.2012, 17:26
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Es geht weiter. Nach ein bisschen Spielerei habe ich die Weiche minimal verändert ;).

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10246
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10247
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10245
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10248

    Geht nicht schlecht, aber die Mittenortung ist... bescheiden. Um 800Hz gibt's 'ne Reso, die bei Stimmen nervt. Aber für's erste Mal stereo nicht übel. Besonders die Tiefenstaffelung ist beeindruckend.

    Hab' mir zwei Saba Radios besorgt. Einmal Schrott, einmal rettbar. Da werde ich die Chassis rausholen und mir ein Stereopaar selektieren. Eins von den Beiden Radios will ich auf jeden Fall wieder zum Laufen bringen. Kriegt dann 'ne Freundin von mir. Die hört das eh' nicht, wenn die Chassis unterschiedlich sind ;).

    Im Moment quäl' ich die Grünen mit Art Of Noise. Können sie erstaunlich gut :D.

    Gruß
    Olli
  • 20.11.2012, 18:13
    hoschibill
    Hi zusammen :)
    Heute laufen sie das erste Mal komlett mit den Bässen. NAD 3140 mit aufgetrennter Vor- Endstufe, DSP und Aurexx Crystal SE-Röhre vor den Sabas. Im Moment bin ich einfach hin und weg. Ich steh' voll auf Open-Baffle-Bass. Trocken, schnell, durchhörbar und richtig Tiefgang. Hab' auf etwas Maximalpegel verzichtet und untenrum bis 30Hz entzerrt. So hab' ich Yello in meinem Wohnzimmer noch nie gehört :D :dance:. Ich kann nur jedem empfehlen, mal mit Open Baffle zu spielen. Schnell gebaut und ein tolles Klangerlebnis.

    Das war jetzt volle kanne subjektiv und von der ersten Begeisterung geprägt. Bitte seht mir meine Überschwänglichkeit nach ;).

    Gruß
    Olli
  • 20.11.2012, 20:15
    Gabrie
    Hallo Olli, :dance: :dance:
    kann ich voll ziehen nach! Hab auch einen 22", mittig im Untergestell ( Z-förmig ) meines Wohnzimmertisches untergebracht! Bin nach 2 Jahren immer noch begeistert!; läuft allerding auch mit ner 30Kg 2x 1000 Watt PA-Endstufe! Was 4 Multiplexplatten doch alles bewirken!?
    Gruß Gabriel
  • 20.11.2012, 20:22
    hoschibill
    Hi Gabriel :)
    Was für einen 22-Zöller hast Du? 'N Z-Dipol als Wohnzimmertisch will ich für 'nen Freund irgendwann bauen. Das Chassis wird wohl ein Magnat Agressor 5000 Death Match. Hat er noch "rumliegen" :D.

    Gruß
    Olli
  • 21.11.2012, 11:47
    Gabrie
    Hi Olli,
    das Unikum ist ein GBS-2422! Glaube, den gibts nicht mehr! Ich hatte den damals, über Nacht, mit rosa Rauschen weich genudelt. - Einen Tag später kamen die Beschwerden der Mitbewohner! Heute würde ich den 21"er von Pico und Theo (HiFi-Selbstbau) nehmen!
    Gruß Gabriel
  • 24.11.2012, 21:26
    hoschibill
    Nabend zusammen :)
    Die letzten zwei Tage habe ich mich mit der Abstimmung meiner Green Baffles beschäftigt. Gemessen habe ich gewedelt in ca. 3m Entfernung. Als erstes ging es um die Ankopplung der Bassabteilung an die Greencones:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10304

    Dann habe ich das Sakrileg begangen, die Greencones zu entzerren :o:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10303

    Der Vergleich der beiden Varianten:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=10305

    Als erstes versuche ich mich mal an einer Klangbeschreibung:

    Beide Varianten kann man sich sehr gut anhören. Beide nerven nicht. Der Detailreichtung der Uraltpappen ist wirklich klasse. Die Lautsprecher sind hochdynamisch und bringen jedes kleinste Detail an's Ohr. Die Räumliche Darstellung ist präzise, mehr in die Tiefe als in die Breite gestaffelt. Der Bass ist sehr gut durchhörbar und differenziert mit richtig Tiefgang. Überhaupt funktionieren die Open Baffles im Bass in meinem Wohnzimmer wie kein anderer Lautsprecher, der je bei mir stand.

    Nun zu den Unterschieden zwischen pur und entzerrt:

    Als erstes die pur-Variante. Die Grünen haben Anmachfaktor. Mit den richtigen Stücken geht das einfach los. Mit der Stimme von z.B. Rebecca Pidgeon gibt es manchmal aber schon Momente, wo es etwas an den Trommelfellen kaut. Da hört man die Resonanzen, die die leichten Pappmembranen produzieren. Auch der Hochtöner hat eine Neigung zum zischeln, wenn der richtige (falsche) Ton getroffen wird.

    Die Entzerrte Variante hat etwas vom Anmachfaktor verloren, spielt dafür aber mit jeder Musik (die ich so höre) ohne Probleme. Da geht alles von der Frauenstimme über elektronisch bis zur brettharten Stromgitarre. Nicht mehr ganz so enthusiatischer Greencone, dafür deutlich stimmiger. Die Räumliche Darstellung hat ebenfalls von der Entzerrung profitiert.

    Welche nun die bessere Version ist, kann ich noch nicht entscheiden. Beides hat was und macht mir einfach Spaß. Das wird wohl noch einige Stunden Hören dauern, bis ich (wenn überhaupt) eine Entscheidung getroffen habe. Auf jeden Fall kann auch die Entzerrung den Greencone nicht verleugnen. Zum Contest werde ich sie höchstwahrscheinlich entzerrt antreten lassen. Da ich aber beide Versionen in der Weiche gespeichert habe, ist der Wechsel am Sonntag kein Problem.

    Apropos DSP-Weiche. Ich hab' da absolut Blut geleckt. Es kommt meiner Faulheit sehr entgegen :D. Kein Löten, kein Bauteilesuchen. Laptop-Sofa-Abstimmen. Das vereinfacht die Abstimmarbeit doch erheblich.

    Das war's erstmal.

    Gruß
    Olli
  • 25.11.2012, 07:03
    ventura
    Hier bin ich richtig, dürfen da auch andere Fabrikate als Saba mitmachen, oder andere Membranfarben als Grün?

    Franky: Ach DAS ist der berühmte Grundig 10"er, von dem Google mir immer die Messung liefert ?? :D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0