» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chlang3
-
Treiber?
mehr infos bitte!
Sehr interessant, wieso nicht die concorde nachbauen, mit anderen treibern, sprich der eine bass nach oben, ...
gruß timo
-
Zitat:
Zitat von Gast
Och nöööö Timo, das ist doch langweilig. Eigenkonstruktionen sind viel spannender...:rolleyes:
So sehe ich das auch! :ok: Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt! :D
Zitat:
Zitat von timo
Sehr interessant, wieso nicht die concorde nachbauen, mit anderen treibern, sprich der eine bass nach oben, ..
Den Baß nach oben zu setzen bringt mehr Nach- als Vorteile.
-
Hallo Kollegen,
Danke für die so schnelle gezeigte Neugier!
Zitat:
Zitat von timo
Sehr interessant, wieso nicht die concorde nachbauen, mit anderen treibern, sprich der eine bass nach oben, ...
Ja, vollsymetrisch war eigentlich der Plan, da aber die Treiber eine Nummer größer sind, als z.B. bei der Concorde, sah der erste Entwurf dann ziemlich besch... aus. Womit wir auch beim nächsten Thema wären:
Zitat:
Zitat von timo
Treiber?
mehr infos bitte!
So ziemlich fest stehen die Mitteltöner bzw. Tiefmitteltöner. Das Obertteil soll auch als eigenständige Box können - das Unterteil dient dann quasi als (zugegebenermaßen etwas pummeliger) Boxenständer mit integriertem Sub...
Damit müssen die Tiefmitteltöner entsprechend potent auch im Bass sein, was aus meiner Sicht mindestens zwei 17er-Chassis voraussetzt. Und da ich ein Preis/Leistungs-Junky bin, sollen es dann diese werden:
Scanspeak 18W8434G Siehe: http://www.aos-lautsprecher.de/pdf/c...8w-8434g00.pdf
Der Hochtöner soll jetzt mal ein AMT werden. Wegen D'Appo-Anordnung nicht zu groß und da ich mit dem Waveguide vor dem Magnetostaten in Sachen Rundstrahlverhalten bei der Chlang2 gute Erfahrungen gemacht habe, werde ich versuchen, mit Heimwerkermitteln ein Waveguide für den AMT zu schnitzen (es sei denn, ich bin mit dem gezeigten Abstrahlverhalten in der Box schon so zufrieden). Ihr seht schon, in diesem Jahr wird's sicher eng mit der fertigen Box... Bisher habe ich mir wegen der Größe und nicht zuletzt wegen des Preises diesen Kandidaten ausgesucht:
HARWOOD ACOUSTICS AM 25 AIR MOTION Siehe: http://www.hifisound.de/oxid/oxid.ph...25-AIR-MOTION/ oder eben auch:
Audaphon Air Motion Transformer AST 2560 Siehe: http://www.lautsprechershop.de/chassis/audaphon_amt.htm oder eigentlich:
Aurum Cantus AST2560 Siehe: http://www.aurumcantus.com/aurumcant...ction_2560.htm
Für das Bassteil denke ich, um auch optisch in der Serie zu bleiben, und auch wegen des sehr guten Preis/Leistungs-Verhältnisses an diese Kollegen:
Scanspeak 26W8534G Siehe: http://www.aos-lautsprecher.de/pdf/c...6w-8534g00.pdf
Aktiviert wird das wie gehabt mit dem Hypex-Modul AS2.100 + einem potenten Class-D-Verstärker für das Bassteil ... aber wie gesagt das Bassteil kommt wohl später.
Beim Gehäuse denke ich bisher an eine geschlossene Bauweise mit entsprechender elektrischer Entzerrung.
So, und jetzt dürft ihr ...
... freue mich schon auf eure Gedanken!
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Dosenfutter
…
Den Baß nach oben zu setzen bringt mehr Nach- als Vorteile.
Welche zum Beispiel?
-
Zitat:
Zitat von Chaomaniac
Welche zum Beispiel?
Das Gehäuse ist hier im Entwurf 2-geteilt. Das ist dann nicht mehr möglich, die Aufstellung ist dann nicht mehr so flexibel. Außerdem wird das Volumen zwangsweise auf eine größere Länge verteilt, was zu kritischen Längsresonanzen führen kann, die man bei anderen Gehäusemaßen garnicht erst in den Nutzbereich bekommt. Je nach dem, wo getrennt wird, kann es auch Phasenprobleme zwischen dem oberen und unteren TT geben, das kann möglicherweise den Grundtonbereich sehr unregelmäßig machen.
-
Zitat:
Zitat von Dosenfutter
Das Gehäuse ist hier im Entwurf 2-geteilt. Das ist dann nicht mehr möglich, die Aufstellung ist dann nicht mehr so flexibel.
O.K.
Seh ich ein.
Zitat:
Zitat von Dosenfutter
Außerdem wird das Volumen zwangsweise auf eine größere Länge verteilt, was zu kritischen Längsresonanzen führen kann, die man bei anderen Gehäusemaßen garnicht erst in den Nutzbereich bekommt.
Da hilft eine Trennwand. Nix schwieriges. Wirkt sogar noch Gehäuseversteifend.
Zitat:
Zitat von Dosenfutter
Je nach dem, wo getrennt wird, kann es auch Phasenprobleme zwischen dem oberen und unteren TT geben, das kann möglicherweise den Grundtonbereich sehr unregelmäßig machen.
Das kapier ich nicht. Ich seh da eher den Vorteil, dass die Bassmoden zwischen Boden und Decke unterschiedlich angeregt werden und so in sehr vielen Fällen eher eine bessere Tieftonwiedergabe zu erwarten ist. Bodenreflexionen im Grundtonbereich sind auch nicht mehr so nahe beieinander, was die Welligkeit in diesem Bereich gegenüber einer engen Anordnung oft reduziert.
-
Zitat:
Zitat von Chaomaniac
Da hilft eine Trennwand. Nix schwieriges. Wirkt sogar noch Gehäuseversteifend.
Die Längsresonanz ist deswegen möglicherweise trotzdem noch im Nutzbereich.
Zitat:
Zitat von Chaomaniac
Das kapier ich nicht. Ich seh da eher den Vorteil, dass die Bassmoden zwischen Boden und Decke unterschiedlich angeregt werden und so in sehr vielen Fällen eher eine bessere Tieftonwiedergabe zu erwarten ist. Bodenreflexionen im Grundtonbereich sind auch nicht mehr so nahe beieinander, was die Welligkeit in diesem Bereich gegenüber einer engen Anordnung oft reduziert.
Es wird sehr viel schwieriger, die Chassis so zu verteilen und auszurichten, daß sich der Hochtöner auf Ohrhöhe befindet. Eine Anpassung an die Hörposition ist dann nur begrenzt möglich. Laufzeitunterschiede sind im Baß wegen der langen Wellenlänge unkritisch, im Grundtonbereich aber wie gesagt möglicherweise schon negativ bemerkbar.
Edit: Als TMT werden 17er eingesetzt, die Trennfrequenz wäre dann wohl tief genug, daß das Argument wegfallen würde.
Es gibt auch noch einen weiteren Punkt, den ich noch nicht aufgeführt habe, und das ist die Gehäuseform. Es ist für den Mittelton und vor allem Hochton dann entweder ein breiteres Gehäuse nötig oder man muß die Breite irgendwie anpassen. Beides ist ein konstruktiver Aufwand, der Zeit und Arbeit kostet und oftmals nicht so ästhetisch umgesetzt werden kann.
-
bei der Soleton:
Bild http://timo.boxsim-db.de/Boxen%20soleton/IMG_1140_1.jpg
war es äußerst einfach den Grundtonbereich abzustimmen, bei der Monster ....
http://www.visaton.de/vb/showthread....hlight=monster
... dagegen, Dreiwegerich, mit ähnlichem Aufbau dagegen sehr schwierig, es entstand im Grundton eine sehr schwierig abzustimmende Senke. Wird neutral abgestimmt und angehoben, klang die Monster im Raum zu Grundtonstark.
Mit einer Anordnung analog der Concorde oder der Soleton ist die Abstimmung sehr viel einfacher. Deshalb meine Idee des Concorde-Nachbaus.
Gruß Timo
-
Timo, die Anordnung der Concorde ist kein Fehler, im Gegenteil, alles hat 2 Seiten. Man muß eben die Vor- und Nachteile abwiegen und schauen, daß man die Sachen 'mitnimmt', die einem wichtiger sind und versuchen, die Nachteile klein zu halten, jeder Lautsprecher ist nunmal ein Kompromiß. Das geht oft auf unterschiedlichste Art und Weise, manchmal spuckt einem der Raum in die Suppe, weswegen man dann doch besser eine andere Lösung suchen sollte, deswegen kann man aber in vielen Fällen nicht grundsätzlich sagen daß die eine Lösung immer besser ist als die andere, es kommt auf die Umstände und das Material an.
-
Nette Kiste, so ähnlich (aber mit mehr Wegen) schaut mein derzeitiger aus.
Die beiden großen Woofer unten halte ich für gut, genauso gemacht, kanns empfehlen.
AMT und D'appo kann ich nicht empfehlen, weder den AMT noch D'appo um denselbigen herum...
Den Scanspeak würde ich ebenfalls als Preios- Leistung- Bombe probieren, stimmt völlig zu.
Gruss
-
Hallo Kollegen,
es freut mich, dass ihr so fleißig mitdiskutiert. Die sinnvolle Anordnung der Bässe war mir eigentlich schon ein Anliegen. Daher war die erste Idee eine vollsymmetrische Anordnung wie z.B. bei der Concorde. Aber wie schon erwähnt, hat mir das im ersten Entwurf nicht so recht gefallen. Ich habe jetzt nochmal ein Bisschen nachdesignt und es sieht nicht mehr ganz so grässlich aus:
http://s1.directupload.net/images/120711/haky8lih.jpg
Eine Alternative wäre es noch, die Bässe seitlich anzuordnen. Die Trennfrequenz wird wohl knapp über 100 Hz liegen und mit dem DSP kann ich ja auch noch eine Verzögerung einbauen, so dass das sogar ganz gut funktionieren sollte. Allein mein Entwurf gefällt mir optisch nicht so recht:
http://s1.directupload.net/images/120711/eslkxpcf.jpg
Optisch am besten gefällt mir nach wie vor der ganz oben gezeigte Entwurf mit getrennten Gehäusen, der dazu noch die Möglichkeit bietet, erst mal mit der Mittelhochtoneinheit anzufangen und später den Sub nachzurüsten.
Die Frage, die sich mir daher stellt ist: Wird so ein auf dem Boden stehender, geschlossener Doppelbass-Sub wirklich deutlich schlechter klingen, als eine symmetrische Anordnung? Und das trotz Eingriffsmöglichkeiten mit DSP und der Tatsache, dass zumindest zwei Subs im Raum verteilt werden? Machen dann (fast) alle professionellen Entwickler von Subwoofern alles falsch oder streiten wir um des Kaisers Bart?
@sonicfurby
Mit einer meinem jetzigen Entwurf sehr ähnlichen Konstruktion (Chlang2 – siehe Signatur) hatte ich ein sehr überzeugendes Ergebnis, was meine Erwartungen an den optimalen Lautsprecher betrifft. Eigentlich fehlt mir lediglich ein Bisschen mehr Dynamik. Daher interessieren mich deine Erfahrungen und es stellen sich mir die beiden Fragen:
Warum geht AMT und D’Appo nicht?
Oder geht D’Appo mit dem von mir bisher ausgesuchten AMT nicht?
Oder taugt einfach dieser AMT nichts?
Grüße
Chlang
Ach ja, wie geht es weiter?
1. Boxsim-Simu mit den Daten der Treiber aus HobbyHifi
2. Wenn ich nicht vom Gegenteil überzeugt werde, Kauf der Hochtöner und Versuch eines Waveguides…
-
Namd
Ich finde AMTs klingen wie eingeschlafene Füsse. Unternherum sehr leistungsfähig und klirrarm, obenherum macht sich die grosse Membranfläche dann aber negativ bemerktbar, es fehlt die hmmtja Luftigkeit!? Kann nur vom Er4 und dem AMT1 reden. D'appo mit den großen 17/18cm Woofers halte ich für kritisch, da ich insbesondere beim Forenboxprojekt (mit LS- Freund Peter und anderen) schön ernen konnte, wie eine echte d'appo klingt und was eoine falsche d'appo so alles macht :D
-
Zitat:
Zitat von sonicfury
Ich finde AMTs klingen wie eingeschlafene Füsse.
[...]
Kann nur vom Er4 und dem AMT1 reden.
Aha. Aus 2 gehörten AMTs schließt Du auf alle? :rolleyes: Vielleicht fehlt Dir einfach der Klirr, den Du von anderen HT gewöhnt bist? ;)
-
Wenn schon seitlich, dann gegenüber
Zitat:
Zitat von Chlang
... Eine Alternative wäre es noch, die Bässe seitlich anzuordnen. ...
Hierbei schlage ich vor, die Bässe nicht auf der gleichen Seite, sondern gegenüber (also je einer links und rechts) anzuordnen, Stichwort: Impulskompensation.
Voraussetzung ist allerdings, dass dir die LS-Tiefe bei vorgegebener Breite des Gehäuses keinen Strich durch die Rechnung machen.
-
Zitat:
Zitat von sonicfury
Namd
Ich finde AMTs klingen wie eingeschlafene Füsse. :D
ebenfalls ???? d.h. völliges unverständnis.
kenn nix dynamischeres (außer hörnchen - die haben aber andere nachteile).
auch aus meiner sicht der beste kompromiss.
gruß alex
-
Zitat:
Hierbei schlage ich vor, die Bässe nicht auf der gleichen Seite, sondern gegenüber (also je einer links und rechts) anzuordnen, Stichwort: Impulskompensation.
Voraussetzung ist allerdings, dass dir die LS-Tiefe bei vorgegebener Breite des Gehäuses keinen Strich durch die Rechnung machen.
Absolut! Eine andere Anordnung der Bässe könnte ich mir gar nicht mehr vorstellen. Und es ist nicht zwingend, dass sich die Tieftöner genau gegenüber befinden. Leicht versetzt, um Boxenbreite zu sparen, funktioniert das ebenso.
Selber würde ich kein Dappo machen. Amt oben, darunter MT1, darunter MT2, dies ist wesentlich schwieriger als passive Weiche zu entwickeln, wäre aber mein Weg.
In diesem Fall ist es auch möglich MT2 an eine Seite der Box zu verlegen. Für alle " Seitenchassis- Ablehner", erst mal probieren, dann meckern.
Es geht ja nur um Vorschläge, was möglich wäre.
naumi
-
hallo christian, wenn du unbedingt die getrennten, modular augebauten gehäuse machen willst habe ich eine Idee für dich.
Ich simuliere gerede eine doppelte TML. Läßt sich auch ganz gut als Sockel unterstellen. anbei mein Post dazu im Visatonforum.
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...1&postcount=21
Gruß Timo
-
>>>Vielleicht fehlt Dir einfach der Klirr, den Du von anderen HT gewöhnt bist?
Heh nee, die klirren auch nicht viel. Ich habe damals vor nem Jahrzehnt bereits festgestellt, das der Er4 nix für mich ist. Bereits damals habe ich alle Sprüche die es zu dem Thema gibt schon gehört. Ich kann mir nicht helfen, ich finde, dass die AMTs untenherum dicke Pluspunkte haben (Membranfläsche- wenig klirr) aber im Hochtonbereich sich das ganze relativiert ... (obs an der Abstrahlcharakteristik liegt?!? k.a.). Für mich nix.
-
Hallo Kollegen,
Danke für's Mitdenken und die vielen Vorschläge, die ich mir alle durch den Kopf habe gehen lassen. Impulskompensiert und Bässe zur Minimierung von Raummoden nicht am Boden wären sicher sinnvolle Details...
... optisch und von der Flexibilität her gefällt mir der ertse Designvorschlag immer noch am Besten. Da ich sowieso mit dem Top alleine Anfangen will, wird's wohl erst mal Variante 1 werden.
Ich hab auch mal mit den Daten aus HobbyHifi in Boxsim ein Bisschen rumgespielt. Selbst mit den relativ bescheidenen aktiven Filtermöglichkeiten (im Vergleich zu einem DSP) sieht das Ergebnis schon recht ordentlich aus (ob man so tief Entzerren muss, sei einmal dahingestellt).
http://s7.directupload.net/images/120714/zofbrrls.jpg
Dergestalt recht positiv gestimmt, werde ich mir mal die Hochtöner bestellen und sehen, wie sie in das Konzept zu integrieren sind...
Grüße
Chlang
-
Totgesagte leben länger
Nachdem ich mit der Chlangfun25V auf der Zielgeraden bin, muss ich mich jetzt wohl wieder um dieses Projekt kümmern.
Es gibt Neuigkeiten - ich habe ein bisschen höher ins Regal gegriffen:
Die Tiefmitteltöner werden diese hier:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/..._wf182bd04.jpg
Wavecore WF182BD04
Und der Hochtöner wird der da:
http://www.lautsprechershop.de/chass...mt_1_front.jpg
AudaphonAir Motion Transformer AMT 1i
Der Lautsprechershop freut sich bestimmt...
Im Moment solls jetzt doch ein reines 2-Wegekonzept werden - unentschlossen bin ich noch, ob ich geschlossen baue oder durch 2 Passivmembranen ergänzt. Designskizzen gibt's auch schon. Die Front wird mit Kunstleder bespannt. An die Seiten kommen Schieferfliesen in den Maßen 30x60 cm, die ich noch vorrätig habe. Zur Auswahl stehen zwei Varianten: Standbox und eine etwas größere Kompaktbox.
http://s7.directupload.net/images/130212/i2pmuprq.jpg
Entwurf Standbox
http://s7.directupload.net/images/130212/s2fmgi9y.jpg
Entwurf Kompaktbox
Was meint ihr:
* Geschlossen oder BR mit Passivmembran und
* Stand- oder Kompaktbox?
Grüße
Chlang
-
der Hochtöner ist ja ein ziemlicher "BROCKEN", der richtig laut kann, weit mehr als 110 dB. Der Hochton würde sich langweilen wenn du den Bass in CB betreibst. Immerhin ist der Bass um ca. 10 dB im Bass bei BR oder PM lauter wie ein Treiber in CB betrieben. Deshalb wäre meine Vorstellung, dass du den TMT in einer BR betreibst, ... oder alternativ mit einer Passivmembran.
und wieder das Argument, da der Hochtöner wirklich extrem laut kann würde ich dem TMT eine Regalbox geben und drunter einen ordentlichen Sub stellen, dann geht das 2.1 System extrem laut, und der Hochtöner könnte man damit im Maxpegel ausreizen.
Nur als 2.0 System betrieben würde ich natürlich zur Standbox tendieren, da würde sich der Hochtöner aber langweilen.
Gruß Timo
-
Zitat:
Zitat von Chlang
Der Entwurf gefällt!
Ich würde die MT-HT Einheit geschlossen bauen. Gerade weil der HT einen solchen Pegel kann. Denn dann kann man die Wavecor ordentlich befeuern.
Den TT-Part (in deiner Zeichnung wohl 2 20er?) würde ich aktiv fahren und sehr potente 25er nehmen.
Sollte das Abstrahlverhalten nicht so schön sein, kann man bei den MT-HT-Part auch immer noch auf einen 2,5Weger umschwenken..
-
Ich finde den letzten Entwurf auch wesentlich schöner als den ersten mit unterschiedlich breiten Kisten.
Nebstdem würde ich den imho sehr sinnvollen Vorschlag oben aufgreifen und die Subtreiber impulskompensiert in die Seiten bauen. Dann kanste auch zwei 25er nehmen... :danke:
-
Danke für's Mitdenken, Kollegen!
Ja, die Überlegungen hatte ich alle auch schon mehr oder weniger durchgewälzt. Mal einige von meinen:
Im kompakten Gehäuse stehen pro Bass nur ca. 13 Liter zur Verfügung. Im Unterteil entsprechend nochmal 26 Liter. Da brauchen zwei 20er oder gar 25er 'ne Menge Dampf um nennenswert ausgesteuert werden zu können. Und da die Chefin ein zweites Bassabteil, das symmetrisch nach oben gewandert wäre, abgelehnt hat, bleibt es wohl aus Designgründen bei der Volumenvorgabe.
Die beiden 17er TMT spielen laut Boxsim bis 100 Hz herunter mit ordentlichen 110 dB - so, wie die Ursprungsidee auch war. Also eigentlich eine gute Basis, um das Ganze mit einem (oder mehreren) potenten Sub zu ergänzen.
Dann habe ich meine Chlang2, bei der ja zwei nicht ganz so potente 17er TMT in eine TML pusten, mal wieder ausgefahren und festgestellt, dass ich mehr SPL in meinen Räumlichkeiten (immerhin gut 40 m^2) eigentlich nicht brauche...
Da eigentlich nur Bassreflex oder geschlossen mit den Treibern in Frage kommt, habe ich mal mit Boxsim ein bisschen herumsimuliert. Ziel für die Versuche war eine untere Grenzfrequenz von ca. 40 Hz.
Die geschlossene Kompaktbox braucht dazu laut Boxsim eine Pegelanhebung von ca. 11 dB bei 40 Hz und erreicht einen maximalen Pegel von 97 dB bei 50 Hz (Angaben bei 50 Hz, da hier die Reflexvarianten ihr Minimum haben).
Die mit Passivmembranen unterstützte Kompaktbox braucht 7 dB Pegelanhebung @ 40 Hz und erreicht maximal 103 dB bei 50 Hz.
Die mit Passivmembranen unterstützte Standbox braucht nur 3 dB Pegelanhebung @ 45 Hz und erreicht maximal 104 dB bei 50 Hz.
Was also tun? Im Moment tendiere ich dazu, die Standbox mit Passivmembranen umzusetzen (es sind in der Zeichnung übrigens (vor allem aus optischen Gründen) zwei 20er). Bei Bedarf könnte auch diese Box natürlich noch mit einem Sub verheiratet werden... ...aber auch ich werde älter.
Mein Problem mit der Standbox ist (neben den recht teuren Passivmembranen von Wavecor), dass ich keine vernünftig getrennten Bassgehäuse unterbringe. Wäre das aus eurer Sicht ein Problem, wenn beide Tiefmitteltöner und Passivmembranen in einem Gehäuse werkeln?
Zitat:
Zitat von Black-Devil
Darf man fragen, warum es jetzt doch der große Audaphon und nicht einer der Kleinen bzw. der Harwood geworden ist? Vom Wirkungsgrad her sollten die Kleinen doch auch reichen, oder?
Ich hatte den kleinen Audaphon Air Motion Transformer AST 2560 im Herbst beim Lautsprechershop bestellt und auch schon Vorkasse geleistet. Da er beim Lautsprechershop immer noch nicht lieferbar war, habe ich nach Alternativen gefragt und da wurde mir u.a. der "Große" (natürlich gegen Aufpreis) angeboten - da konnte ich nicht nicht wirklich nein sagen. Und dann war der Schritt zu den Wavecor Tiefmitteltönern auch nicht mehr weit...
Bin auch gespannt, wo ich mit dem Projekt lande...
Grüße
Chlang
-
habe erst heute die Bilder gesehen, ... du möchtest mal wieder d'appo machen. WIESO?
Ein einzelner 18er wird den Maxpegel 110dB in einer Regalbox ab ca. 100 Hz schaffen. Voraussetzung ist, dass auch die Regalbox mit einer Passivmembran ausgeführt ist und dass die Regalbox hoch abgestimmt ist so um den 70-80 Hz-Bereich. Dann nimmt man die volle BR-Pegel-Verstärkung mit. Ein zu tief abgestimmtes BR oder PM, macht in diesem Falle keinen Sinn. So könnte man sich den teueren zweiten Mitteltöner sparen und in den Bass investieren.
Im Bassbereich ist alles möglich, und in der Tat würde mir bei deinem Design ein Seitenbass gefallen, ... auf beiden Seiten.
Wenn du nur ein Mitteltöner einsetzt hast du mehr Volumen frei, für die Basssektion. Da kann man richtig Tiefbass rausholen, evtl mit zwei 8ern oder zwei 10ern.
Gruß Timo
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
-
Zitat:
Zitat von Chlang
Wäre das aus eurer Sicht ein Problem, wenn beide Tiefmitteltöner und Passivmembranen in einem Gehäuse werkeln?
Theoretisch nein. Aber ich würde es nur machen wenn alles im Bassgehäuse symmetrisch angeordnet ist. Wenn aber die Abstände zwischen Treiber(n) und Resonator(en) unterschiedlich groß sind, meine ich, kann es komische Effekte geben.
Habe da mal eine seltsame Erfahrung bei meiner 2,5 Wege "Codename Tröt" gemacht. Ich hatte den Eindruck dass einer der Treiber weniger Hub machte, und als mögliche Erklärung, dass die "Last" auf die Treiber unterschiedlich sein könnte.
Es ist halt bei mehreren Treibern und Resonatoren u.U. ein sehr komplexes System schwingender Massen und Druckwellen innerhalb so einer Box, dessen Auswirkungen schwer vorhersagbar sind... zumindest mit Hausmitteln! :D
Ich werde in Zukunft die Problematik umgehen und immer getrennte Kammern vorsehen.
-
Der Vorschlag einen TMT zu nehmen finde ich auch sehr gut:
http://img856.imageshack.us/img856/2788/mpoint3.png
-
Bei der Audimax II von Timmermans wurde wie ich finde zu recht kritisiert,
daß der gute Wirkungsgrad des HT in seiner Konstruktion verschenkt wird.
Bei einem etwas größeren Lautsprecher fände ich einen Wirkungsgrad von 1% schon angemessen.
Das schränkt auch die Verstärker Auswahl kaum ein.
Gruß plüsch
-
anbei die beiden Datenblätter
http://timo.boxsim-db.de/CHLANG_BOXE...mt_1i_data.pdf
http://timo.boxsim-db.de/CHLANG_BOXE...ifications.pdf
der Wavecore hat in der Tat etwas wenig Kennschalldruck. Ich persönlich hätte diesen auch nicht ausgewählt. Meine Wahl wäre auf einen reinen PA-Mitteltöner gegangen.
Den hier beispielsweise:
http://www.beyma.de/fileadmin/seiten...z-6MI90_1_.pdf
... oder einen Zwitter aus PA-Mitteltöner und einem PA-TMT:
http://www.beyma.de/fileadmin/seiten...nal/6G40ND.pdf
Gerade deshalb weil man ordentlich Wirkungsgrad hat.
Im Bassbereich die 94 dB des AMT zu bekommen sind dann ganz andere Geschütze notwendig, nahezu unmöglich diese mit einem 10er zu bekommen.
Jetzt ist die Frage, will man über zwei Wavecore die Wirkungsgradschwäche etwas ausgleichen, oder gleich einen "richtigen" Mitteltöner kaufen?
Gruß Timo
-
Zitat:
Zitat von timo
Da kann man besser den Bruder in 4Ohm nehmen, so hat man einen höheren Spannungswirkungsgrad und dann passt es auch mit dem Hypex AS2.100 ;)
http://www.beyma.de/fileadmin/seiten...io/PRO6WNd.pdf
Auch wenn ich für einen Treiber stimmen würde, sind die 2 Wavecor auch Klasse, wobei die Abstrahlung wohl nicht sooo perfekt sein wird. Aber Chlang ist ja ein d´appo Profi und bekommt damit auch was gutes hin!
Ein d`appo mit Wavecor WF182BD02 und Dynavox/Audaphon/Fountek Neo Pro 5i kann man hier ausführlich anschauen (inkl. Messungen, Weiche..)
http://www.wavecor.com/Angara.pdf
-
Den hab ich auch. Habe ihn nicht gründlich durchgemessen, aber alleine die Anfassqualität ist überragend...
-
jepp, die beymas sehen super aus. Die 6er und die 5er habe ich selbst getestet, ... die 5er warten auf ein neues zuhause, ... geile teilchen, ...
bei mir bekommt der 5er einen sica-ht verpasst, ... ähnlich meinem kleinen feigling: http://timo.boxsim-db.de/?dir=Boxen/...ner%20feigling
gruß timo
-
Nicht schon wieder TRANSMISSIONLINE?
Hallo Kollegen,
erstmal ein großes DANKE für euren "Gehirnschmalz"!:danke:
Es hat mir gut getan, über eure Anregungen nachzudenken - auch wenn ich jetzt eine gaaanz andere Lösung favorisiere:
TRANSMISSIONLINE :eek::eek::eek:
Warum in die Ferne schweifen... Ich habe nochmal über möglilche Bassunterstützung nachgedacht und die Gehäuse- und Treiberdaten einfach mal in AkAbak eingegeben - und nicht schlecht gestaunt: Ohne weitere Optimierung einen -3dB-Punkt bei 40 Hz, einen flachen Abfall und eine Abstimmfrequenz von ca. 35 Hz, was alles zusammen geradezu nach einer aktiven Entzerrung schreit.
http://s14.directupload.net/images/130214/4jp6hphx.jpg
Erste AkAbak-Simu
Ich werde also erstmal in diese Richtung weiterarbeiten: Über Simu Gehäuse optimieren, Testgehäuse bauen und messtechnisch optimieren und dann erst mal hören...
Sollte das brauchbar sein und ich dann noch mehr brauchen - den Resonator zustopfen, die Boxen bei 100 Hz abregeln und einen Sub Sub dazustellen, sollte immer noch gehen...
Aber auf einen Teil eurer Fragen und Anregungen will ich gerne noch antweorten:
Zitat:
Zitat von timo
habe erst heute die Bilder gesehen, ... du möchtest mal wieder d'appo machen. WIESO?
Deshalb ;)
http://s14.directupload.net/images/120521/k96bq2su.jpg
Digi-Chlang2
Zitat:
Zitat von plüsch
Bei der Audimax II von Timmermans wurde wie ich finde zu recht kritisiert,
daß der gute Wirkungsgrad des HT in seiner Konstruktion verschenkt wird.
Die beiden Wavecores kommen immerhin auf knapp 90 dB im Tiefton (sind die Papiervarianten nicht die Nomex-Teile). Und mit viel Fläche beim Resonator sollte es auch noch ein bisschen lauter gehen... Also eher weniger schlimm als bei einer Box, die einen 90 dB Hochtöner auf 85 dB bremst. Und zudem werden die Treiber ja aktiv angesteuert. Dass der Hochtöner sich langweilen wird, glaube ich gerne (ist ja auch gut so) - ich mache ja nicht jeden Tag Disco hier.
Zitat:
Zitat von timo
Meine Wahl wäre auf einen reinen PA-Mitteltöner gegangen.
Mit PA-Treibern hatte ich die letzte Zeit genug Spaß. Außerdem soll die Box ja auch ohne Sub können.
Zitat:
Zitat von BDE
Aber Chlang ist ja ein d´appo Profi und bekommt damit auch was gutes hin!
Das ist zuviel der Ehre. Nur ich mag nunmal den (Pseudo)D'Appo-Sound:rolleyes: - auch wenn er sich vertikal nicht gut misst.
Ja Kollegen, jetzt muss ich euch doch wieder mit einer TML langweilen, aber gespannt bin ich schon, wie sich die von den Parametern eher untypischen Wavecores hier schlagen werden.
Ich hoffe nur noch, dass es beim zugesagten Liefertermin Mitte Februar bleibt - nach meinem Entschluss kann es mir jetzt nicht schnell genug gehen!
Grüße
Chlang
-
gefällt mir - mag TML's.
gruß reinhard
-
Klassisches Fuzzy?
Nachdem ich offensichtlich doch nicht ganz alleine weitermachen muss, gleich die Frage: Klassisch oder fuzzy?
http://s14.directupload.net/images/130217/8zirnnty.jpg
Skizze klassische TML
http://s1.directupload.net/images/130217/xp4t775y.jpg
Skizze fuzzy TML
Oder präziser gefragt: Wer hat Erfahrung mit Entwurf und Bau eigener Fuzzy-TMLs?
Oder komme ich nicht drum herum, beides zu probieren?
Grüße
Chlang
-
skizzen ?
Hallo... ich sehe die Skizzen nicht.
Ist das nur bei mir so?
-
Zitat:
Zitat von fbruechert
Hallo... ich sehe die Skizzen nicht.
Ist das nur bei mir so?
Keine Ahnung, an was das liegen könnte - ich kann sie mit und ohne Anmeldung sehen :confused:
Die Skizzen liegen wie eigentlich immer bei mir auf directupload.net und sind auch sonst wie immer eingebunden...
Grüße
Chlang
-
Zitat:
Zitat von Chlang
Oder präziser gefragt: Wer hat Erfahrung mit Entwurf und Bau eigener Fuzzy-TMLs?
Oder komme ich nicht drum herum, beides zu probieren?
Hi Christian
dazu hab mal einen thread aufgemacht für ein anderen Projekt - das spielt, fehlt hier nur die Schlußdoku.
Gern mehr "privat".
|