» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Duetta ADW
Einen schönen guten Morgen.
Mich würde Eure Meinung zum Thema Duetta aus dem Hause Wohlgemuth interessieren.
Habt ihr sie schon mal gehört und ist sie das viele Geld überhaupt wert?
Sicher, hören ist subjektiv und ich werde wohl noch nach Bochum fahren, um sie zu hören. Allerdings geben mir die Klangmittel vom Treffen schon arg zu denken...:rolleyes:
Also wünsche ich mir Eure Meinungen/Sinneseindrücke über die o.g Box.
Einen schönen Tag noch,
Jan
-
ich finde die Duetta vom Konzept her klasse.
Sie ist eine sehr solide aufgebaute Box, mit der man
auch älter werden kann :-)
Das Konzept der geteilten Gehäuse, lässt sie
recht anpassungsfähig erscheinen.
Die geteilten Gehäuse lassen zb eine gute Anpassung
an den Hörplatz zu.( Gegeneinander verschiebbar )
So wie hier zu sehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=2958
Wenn der Mitteltöner ein Dipolstrahler wäre, würde die
Duetta meiner Box nahe kommen :-) HIER meine KLICK
Nichts desto trotz , sollte man sie schon vorher mal
gehört haben.......
schönen Tag ....
lg Dieter
-
Moin,
ich finde die Duetta in der Variante von Udo preiswert - im Sinne des Wortes.
Die Abstimmung ist angenehm unspektakulaer - sie spielt halt was auf der Platte drauf ist. Dass der Bass dabei in manchem Umfeld eine "sehr innige" Beziehung mit dem Raum eingehen kann mag daran liegen, dass er auch sehr weit hinunter reicht.
Hier ein Bild von meinen, noch in der Phase des Anpassens an den Raum.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5529
Gruss,
Dirk
-
Das "Problem" der Duetta ADW im Bass ist halt, dass die obere Impedanzspitze bei der BR Asbtimmung nicht per Weiche entzerrt wird und deswegen der Tiefpass nicht ganz sauber läuft. Da poltert es eben.
Wurde in der DoW Doku gut beschrieben:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...2&d=1292782161
-
Hallo,
ich habe die Duetta schon an verschiedenen Orten gehört.
Beim Udo im Laden hat sie mir am besten gefallen. Da macht sie richtig Laune. Woanders war der Bass "problematisch" oder der "High-End"-Verstärker mit der Duetta überfordert.
Die Abstimmung im Mittelhochton würde ich nach so vielen Jahren Evolution und Udos großer Hörerfahrung als optimal ansehen.
Wenn der Raum und die Aufstellung nicht kompletter Murks sind, sollte das eigentlich überall sehr gut funktionieren. Im Bass spielen halt viele andere Variable mit rein. Da kann dir keiner in den Foren und auch ein Hörtest beim Udo nicht wirklich helfen. Das muss man sich in den eigenen vier Wänden anhören.
Den ER4 mag ich. Er hat nur ein Schwäche. Ihm fehlen IMHO nur etwas Punch, Druck und grobdynamische Fähigkeiten, alles andere kann er hervorragend.
Aber auch hier gehen die Meinungen auseinander. Schon alleine durch die vertikale Bündlung klingt er zwangsläufig "anders" als gewöhnliche Kalotten, meistens spielt ihm dieser Umstand aber in die Karten. Energetisch ergänzt sich das ganz gut mit dem 17er-Mitteltöner.
Gruß, Christoph
-
Vielen Dank für eure ausführlichen Meinungen und Eindrücke.
LS kaufen ist eben doch etwas anderes als eine Jacke kaufen...
Ich würde tatsächlich, wenn ich denn die Duetta überhaupt in Betracht ziehe, eine geschlossene Version bauen wollen.
Ich habe schon so viel positives über den Kasten gelesen, jetzt auf dem Treffen aber auch deutlich preiswertere Klangkörper gesehen, daß es mir schwerfällt überhaupt an eine so teure Box zu denken.
Die DOW vom Alex spielt aber preislich mal leider in einer ganz anderen Liga...
Ich denke es geht, wie ihr schon sagtet, eben nur übers hören und den persönlichen Eindruck.
Also doch mal nach Bochum fahren...;)
Jan
-
Zitat:
Zitat von Gast
Gruß von Alex, der gerade im Hafen von Livorno am Schiffspool liegt...:)
Möge Dir der Pelz in der Sonne zu eng werden... *neid* :p
Schönen und erholsamen Urlaub!!!:prost:
Ich habe die Duetta bei Onkel Udo im Laden gehört, und dort kann ich Christoph's Eindruck bestätigen. Durch den (ordnungsbedingten ;)) stark gestreuten Diffusschall und die unzähligen Bassfallen (aka. LS) spielt der LS wie aus einem Guss. Da ist nix Aufgedicktes, keine Spur von Schwammigkeit oder Unsauberkeit im Bass. Der MHT ist spektakulär unspektakulär... :thumbup:
Die Kiste spielt, was man Ihr hinwirft, drängt sich nicht auf, und auf Effekthaschereien wartet man vergebens.
Da hat Udo - wenn der Hörraum passt - eine echte LS-Legende gewastelt... :ok:
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hallo Jan,
wenn Du magst, kannst Du gerne nachdem ich aus dem Urlaub zurück bin, die DoW, eine Box mit gleicher Bestückung, bei mir anhören.
Gruß von Alex, der gerade im Hafen von Livorno am Schiffspool liegt...:)
Na, da sag ich mal schönen Urlaub und bis später...:cool:
Jan
-
Livorno ist doch der wo man als Gastlieger an dieser furchtbar langen Nordwestmauer im Aussenhafen liegt und sich nicht vom Boot weg traut, weil man Angst hat dass die uebel aussehenden Gestalten die da rumlungern sich sofort am Boetchen zu schaffen machen, sobald man den Ruecken kehrt und wo man nachts von den Wellen der Fischer durchgeschuettelt wird, weil die mit Vollgas durch den Kanal ballern.:-))
Dennoch viel Spass, die Westkueste ist echt nett.
Dirk
-
Hi,
die Duetta ist schon toll - wenn man vorwiegend Klassik, Jazz und Blues in einem Raum von mehr als 30 qm hört.
Hörst Du lieber Rock, Pop, Metall o.ä. ist der ER4 einfach falsch invenstiertes Geld.
Ist Dein Hörraum kleiner brauchst Du den 11-Zöller als Bass nicht.
Ich habe den Lautsprecher nun oft genug bei Udo gehört und er hat mich nur bei Blues und Klassik begeistern können.
Da ich persönlich aber eher Rock und Pop höre, finde ich, dass die Duetta zu recht den Titel "Queen of Blues" trägt.
Gruß
zeppi
-
und was ist jetzt mit Jazzrock, Bluesrock, Jazzpunk oder Metalklassik? :D
Gruss,
Dirk
-
Zitat:
Zitat von malchuth
und was ist jetzt mit Jazzrock, Bluesrock, Jazzpunk oder Metalklassik? :D
Fahr zu Udo, und quäl ihn mit Deinem Musikmaterial...er freut sich bestimmt...:p
-
ach, da treffe ich ja immer den zeppi, der mich dazu verfuehrt im Laden zu rauchen. :o
Gruss,
Dirk
-
Wieso treffen?
Zitat:
Zitat von malchuth
ach, da treffe ich ja immer den zeppi, der mich dazu verfuehrt im Laden zu rauchen. :o
Ich dachte, der wohnt schon da...:joke: :p
-
Banausen! :joke:
Hört was ihr wollt! Auf welchen Boxen auch immer - aber habt Spass!!
Ausserdem haben wir draussen geraucht - zumindest am Anfang! :D
-
Moin.
Viel Rauch um ne Menge Schall....:joke:
Tja welche Musike höre ich denn so...?
Von New Model Army über Salif Keita und Fields of the Nephillim zu Henry Rollins zu Dire Straits und Pink Floyd. Auch mal Chris Jones und Popa Chubby. Ein bißchen Reggae von Burning Spear oder Israel Vibration o.ä wechselt schon mal mit Porcupine Tree, Talk Talk oder Skunk Anansie...
Nur mal ein kleiner Querschnitt aus meiner CD Sammlung.;)
Einzig Klassik gehört nicht so zu meinen Favoriten.
Der Raum ist ein typisches Wohnzimmer mit angrenzendem Esszimmer, ca. 25m²+ca.10m² groß.
Befeuert würden die Krawallkisten von einem 25 Jahre altem Emitter1 von ASR und zumeist einem Cambridge Audio 350C oder einem altem Kenwood KD 3070 Vinylquäler.
Soviel dazu...
Einen sonnigen Tag noch,
Jan
-
Öhm, also, da mir nachgesagt wird, ich würde in Udo's Laden wohnen, was nicht stimmt, aber egal, so sind die Wattenscheider :rolleyes: also: der Udo hat da eine kleine schnuckelige Box in seiner Bude stehen, die er noch nicht in seinem Magazin veröffentlicht hat. Das Ding sieht aus wie eine zu heiss gewaschene Symphony, spielt auf Augenhöhe mit der Duetta, ist aber viel Wohnraumfreundlicher.
Frag ihn doch mal nach der Box mit den beiden 4 Zoll Keramik Mitteltönern, die er für Eton direkt entwicklet hat.
Ich war schwer begeistert und die Phase 34 muss sich nun leider mit dem 2ten Platz begnügen.
Gruß
zeppi
-
Zitat:
Zitat von zeppi
Öhm, also, da mir nachgesagt wird, ich würde in Udo's Laden wohnen, was nicht stimmt, aber egal, so sind die Wattenscheider :rolleyes: also: der Udo hat da eine kleine schnuckelige Box in seiner Bude stehen, die er noch nicht in seinem Magazin veröffentlicht hat. Das Ding sieht aus wie eine zu heiss gewaschene Symphony, spielt auf Augenhöhe mit der Duetta, ist aber viel Wohnraumfreundlicher.
Frag ihn doch mal nach der Box mit den beiden 4 Zoll Keramik Mitteltönern, die er für Eton direkt entwicklet hat.
Ich war schwer begeistert und die Phase 34 muss sich nun leider mit dem 2ten Platz begnügen.
Gruß
zeppi
Wenn ich meinen Besuch bei ihm ankündige, werde ich ihn mal nach von Dir beschriebnen Boxen erkundigen.
Wäre denn der Typ Duetta der Richtige für meinen Musikgeschmack?
Danke,
Jan
-
Zitat:
Zitat von logo
Wenn ich meinen Besuch bei ihm ankündige, werde ich ihn mal nach von Dir beschriebnen Boxen erkundigen.
Wäre denn der Typ Duetta der Richtige für meinen Musikgeschmack?
Danke,
Jan
Och Jan, die Duetta ist anerkannt gut, sogar sehr gut. Falsch machst Du damit nichts. Ob es aber "Deine" Box ist, musst Du selbst erhören. Das schöne bei Udo ist, dass Du bei ihm die Möglichkeit hast, viele unterschiedliche konzepte auf sehr hohem niveau zu hören. Viele sind wegen einer Duetta gekommen undmit einer Phase gefahren. Andere sind wegen einer Phase gekommen und mit einer Duetta gefahren. Andere sind vollkommen verwirrt / beeindruckt ohne eine Box wieder gefahren, weil für sie ein Weltbild zusammengebrochen ist. Ander wollten eine Duetta und mussten feststellen, dass eine Duetta-Top ihnen genügt.
Ich selbst bin nicht bereit, soviel Geld für eine Box auszugeben, weil ich nicht so sehr auf den reinen Klang stehe, sondern eher der Spassfraktion angehöre und zudem gerne 80er und 90er Platten höre. Da ist eine nicht so tolle Box durchaus hilfreich, weiterhin Spass an der Musik zu haben.
Mich selbst haben bisher zwei Boxen in ihren Bann gezogen, die beide nicht von Udo sind und von unterschiedlichen Leuten entwicklet wurden.
"Deine" Box finden kanst nur Du alleine. Viel Spass dabei!
zeppi
-
Spaß...? Auf jedenfall!!:D
Wollte auch gar nicht die ultimative Kaufempfehlung, sondern eher angelehnt an vorige Meinungen ein:"...jau, das könnte sehr gut(gut)(nicht so gut) passen."
Hast Du mir so ungefähr geliefert und dafür danke ich schon mal.
Werde einen Termin in Bochum machen und dann mal sehen.
Jan
-
Morgen zusammen,
dann mache ich mal den Anfang damit ich nicht wieder jeden Tag hier reinschauen muss und da steht nichts...... ;-)
Also da waren wir gestern bei StefanK und wollten die Audax/B&G Kombi hören und waren sehr enttäuscht das BertramXXL wegen zu vieler Arbeit nicht geschafft hat. Was er mir dann am Telefon erzähle machte mir graue Haare. Er hat die Audax-Kombi quasi zu ausschlachten gekauft und will da ein wenig herumexperimentieren.....aaaaahhhhhhh, obwohl nach eigener Aussage der Mittel-Hochtonbereich richtig gut ist-
BEEERRRTRAAAAM, lass dat Dingen zusammen, zum rumbasteln schenke ich Dir 2 m² MDF Platte.
Gino hatte einen kleinen Studiomonitor von Alesis mit, der pro Paar tatsächlich nur 159 Euro kostet:
Alesis Monitor One II
Sensationell günstig die Teile und man fragt sich wirklich wo in dieser Preisklasse dann noch Selbstbau lohnenswert ist. Die Böxlein klangen wie man es von einem Alesis-Monitor erwartet (habe da einiges an Erfahrung), recht neutral, ohne irgendwie, irgendwo übermäßig auffällig zu sein. Der richtige Tiefgang fehlt ihnen ein wenig, aber das erwartet man auch nicht wirklich. Der Hochtonbereich klang manches mal nicht so schön seidig wie man es von einem guten Hochtöner gewohnt ist, aber.....über was meckere ich hier eigentlich.....159 Euro das Paar, bei solider Verarbeitung. Da gibt es Konstrukte in der Selbstbauszene, die deutlich unausgewogener daherkommen und deutlich teurer sind.
Deutlich teurer, da sind wir beim Thema. Als ich bei Stefan ankam, stand doch da tatsächlich eine Duetta, ich wußte vorher gar nicht das er eine hat. Wir haben gestern Abend da gesessen und überlegt was und ob wir überhaupt unsere Eindrücke schildern sollen. Ich hoffe das andere sich hier auch äußern und ich nicht der Buhmann bin.
Die Duetta von Stafan klingt für mich wie ein Lautsprecher der will, aber nicht kann. Man merkt deutlich das hier gute Chassis am Werk sind, man merkt aber auch deutlich das da mehr geht.
Der Hochtöner ER4 ist in Stefan´s Duetta nicht richtig bedämpft, er hat nach eigener Aussage eine "Nylonplatte" (??) hinter dem ER4, weil ihm das so empfohlen wurde. So klingt das Chassis nicht homogen, irgendwie für sich alleine.
Der Mitteltonbereich ist recht unauffällig, man merkt vielleicht nur das der Übergang zum ER4 nicht besonders gut gelungen ist. Dort scheint ein Senke, gefolgt von einem Hochton-Hoch zu sein. Kann sein das ich mich da irre, aber beim Übergang ist die Suppe nicht zu ende gekocht, wenn das überhaupt möglich ist. Das müssten ausgiebige Messungen am Lautsprecher zeigen.
Die große Baustelle, der Bassbereich, hat aber auch wirklich niemandem gefallen. Wenn man sich den Bauplan und die Daten des Tieftöners anschaut, stellt man fest das die gesamte Abstimmung auf "möglichst tief" hin erdacht wurde. Das führt dann zu einem sogenannten "One Note Samba". Die Konstruktion ist in Richtung 20 Hz abgestimmt, was absolut kontraproduktiv zum Chassis ist. Das führt in der Praxis zu einem "EINTONBASS" der zwar spektakulär tief ist, sich aber kaum sinnvoll an den Tiefmitteltöner ankoppeln lässt.
So haben wir das dann auch gehört. Mit der "richtigen" Musik staunt man wie tief er spielt, sauber und kontrolliert ist aber anders. Man erhält dadurch weiterhin eine Diskrepanz im gesamten Grundtonbereich, man glaubt stehts das der Bassbereich irgendwie nicht zum Tief-Mitteltöner passen will und da da etwas fehlt.
Zum Vergleich haben wir dann unsere Duo aufgebaut, weil da, dadurch das es keine Trennung gibt, der Tiefton-Grundtonbereich aus einem Guss kommen, Den Unterschied konnte sofort jeder hören, einer meinte sogar: "wenn ich nicht wüsste das da jetzt eine kleinere Box spielt, hätte ich es fast nicht bemerkt". Ich hoffe das hier noch anderer Teilnehmer sich zu Wort melden und ihre Eindrücke schildern und das Ding nicht an meinem Bein kleben bleibt.
Fazit
Ein sehr schöner Abend, viele neue Erkenntnisse, erstaunte Gesichter, Fragezeichen in den Augen und die Erkenntnis das man noch lange mit dem Hobby Spaß haben kann.
Nächstes mal wollen wir uns beim neuen Mitglied Diskus-GL treffen, er hat einen Manger-Wandler in einer Art Diskus-Konstruktion, da bin ich mehr als gespannt.
-
so....dann mach ich den Anschluss...
...erstmal vielen Dank an Stefan, für die Gastfreundschaft.
Der Abend wa mal wieder sehr schön.
Als Theo und Ich noch am überlegen waren welche Lautsprecher der Stefan hat bzw. ob er Ständer hat,wussten wir nicht, das wir gleich eine DUETTA zu höhren bekommen.
Als wir dann Stefans Höhrraum/Arbeitszimmer betreten haben,hab ich erstmal grosse Augen gemacht.....eine DUETTA.
Viel drüber gehört....gelesen...aber nie gehört....die Spannung steigt....Manger TEST CD rein....lied 15(?)....warten auf das AHA-Gefühl....kommt aber nicht.....Schlagzeug setzt ein....hmmm...schade.
Wie Theo es schon angeschrieben hat...man merkt da ist irgendwas nicht richtig.
Es hat sich angehört als sei dieSchlagfläche vom Schlagzeug lasch..nicht gespannt.
Aber Kopf nicht hängen lassen Stefan...da sind tolle Chassis drin. Ein bisschen hier und da und dann lüf datt;)
Als wir dann die Duo angeschlossen haben, viel dann nochmehr auf, was bei der Dueatta gefehlt hat. Pegeltechnisch kommt se nicht dran....aber was da raus kommt ist schon ne feine Sache.
Die Duo ist für mich ein schönes Beispiel dafür,das auch kleine Lautsprecher GROSSEN Klang haben können.
zu guterletzt hatten wir noch meinen 11jahren alten Alesis dran.
Was soll ich dazu sagen....toller Lautsprecher...und dann noch dieser Preis.
Wäre auf jedenfall lohnenswert, die Kiste mal auseinander zu bauen und zu schauen was man da so machen mit noch machen kann.
Ich freu mich schon auf das nächste Treffen wo wir uns mal die Manger -Wandler reinziehen werden.
Gruss Gino
-
Hallo Alex,
mich wundert nur das man über solche Sachen nie geredet wird, öffentlich schon gar nicht. Gestern kam auch auf das wir bitte nicht zu hart schreiben sollen, man möchte ja mit Udo keinen Krach. Kann ich alles verstehen, wenn ich aber soviel Geld in eine Selbstbaubox stecke, dann WILL ich aber auch zufrieden sein, ohne wenn und aber. Es handelt sich ja schließlich nicht eine Sippo für paarunddreißig Euro.
Naja wat soll´s, vielleicht können wir dem Kollegen etwas helfen.
-
Gestriges Treffen...
Hallo zusammen,
dann will ich auch ein paar Worte zum gestrigen Treffen machen.*
Dem Gastgeber Stefan erstmal auch von mir ein Herzliches Dankeschön für die nette Gastfreundschaft und Versorgung - es war ein netter und für mich auch interessanter Abend.*
Nun, als rel. Neuling (war zum zweiten Mal dabei) und als noch nicht so bewandert in den DIY-Boxen-Highlights, kannte ich die DUETTA bisher nicht, auch nicht deren Ruf.*
Stefan erzählte vorab er sei noch an der Abstimmung von DUETTA und Raum... davon zeugte Dämmmaterial, das er aus den TT-Boxen herausgenommen hat um den Bass zu verstärken, und im Raum verteilte Schaumstoffmatten gegen Reflexionen.
Die ersten Musikstücke, die über die DUETTA erklangen, offenbarten dann auch einige Unstimmigkeiten. Es klang irgendwie nicht so ganz stimmig und harmonisch. Neben dem bereits von Theo und Gino erläuterten TT- und Grundton- Problemen waren sie mir auch etwas zu Höhenlastig ( was sicherlich auch Geschmacksache ist).*
Aber man merkte auch, das die Chassis im Einzelnen Potential haben - was dann auch zu weiteren Diskussionen und Ursachenforschungen führte. Immerhin konnten wir schon anhand der Bauunterlagen und publizierten Messdiagramme einige mögliche Ursachen und Optimierungsmöglichkeiten herausfinden.
Der Wechsel zur DUO zeigt dann u.a. das die Probleme nicht am Raum liegen... und diese Boxen beeindruckten mich erneut! Ich habe selten eine so stimmige und "rund" klingende Box gehört... Sie waren zwar nicht so Pegelfest wie die DUETTA (wäre auch sehr verwunderlich.. - zur Relativierung: für mich war der mit der DUO gehörte Pegel schon zu laut) aber sie gingen tiefer und sauberer im TT...
Anschliessend hat Gino noch ein Paar Alesis angeschlossen - und auch die waren beeindruckend insbesondere, als wir den Preis für die Kleinen hörten... Und zum guten Klang auch noch laut.
Für mich war es ein informativer und unterhaltsamer Abend. Neue Klangeindrücke und Informative Gespräche, die auch mir helfen meine Anlage zu optimieren... Habe da sicherlich auch noch viel zu optimieren... Davon dann beim nächsten Treffen mehr... Freue mich schon auf Euch.
Grüsse Joachim
-
theo korrigier mich bitte wenn ich da was falsch verstanden hab, aber dachte immer der one-note-samba käme von einem peak irgendwo im bassbereich (z.b. durch zu hohe abstimmfrequenz oder systemgüte) und nicht von einer flach abfallenden abstimmung :denk:
-
Hallo Demon,
vielleicht komme ich noch irgendwie an die Original-Dokumentation ran, aber in etwa sieht der Frequenzgang des Tieftonabteils so aus (rote Kurve):
http://www.hifi-selbstbau.de/images/forum/dütta.jpg
es sollte aber doch eher wie die grüne Kurve aussehen. Nur das der Peak bei der gehörten Box irgendwo bei 25-30 Hz liegt. Dadurch ist es dann kaum möglich einen vernünftigen Grundtonbereich zu bekommen, es hört sich immer irgendwie dünn an, mit einem mächtigen Wums untenrum.
Standtrommeln in einem Metallica-Song waren fast vollkommen verschwunden, das machte sogar der billige Alessis-Monitor deutlich besser. Wenn man dann Lieder mit Tiefbass spielt, wabbert der ganze Raum und man bekommt ein Gefühl was Leute mit langsamen Bass meinen. Das Chassis kann da sicher nichts dafür.
Wenn man das einem Hör-Laien vorführt, ist der sicher, im wahrsten Sinne des Wortes, "tief" beeindruckt. Je mehr ich über das Gehörte nachdenke, desto mehr wird mir klar warum Udo nicht auf Messen geht. Ich denke er weiß auch um diese Probleme, ist ja schließlich ein Vollprofi.
PS: habe gerade auf der Bauseite der Duetta den angepeilten Frequenzgang gefunden:
http://www.lautsprecherbau.de/design...ta_amppha1.jpg
Selbst da wird das Grundton-Problem deutlich.
-
Morgen Ales,
das ist genau richtig und ist der Effekt der auch zu hören ist. Das findet sich sogar in der Originaldokumentation so, ich versteh nicht warum das so gemacht wurde. Im habe im geschlossenen Teil der Gruppe einen Lösungsansatz versucht.
-
Hi,
diese "Einfach-Schaltung" ist quasi ein "Markenzeichen" von Udos Weichen. Je nach Aufstellung und Musikgeschmack kann das auch mal vorteilhaft sein, in einem guten Raum bei günstiger Aufstellung geht das jedoch meist nach hinten los. Wir machen das bei unseren externen Weichen immer schaltbar - und bevorzugen meist die Variante MIT Impedanzentzerrung des (oberen) Impedanzmaximums.
Gruß Pico
-
aje....jetzt gehts los......Dueatta wird auseinander genommen....aber was gesagt werden muss, muss gesagt werden;)
Super wäre es wenn der Stefan seine Duetta zu HSB bringen würde und die schauen mal drüber wie man mit dem bestehendem Gehäuse die Böxschen zur Höchstleistung bringen.
Wer neu bauen will baut dann direkt Alexs variante;)
Ich denke es gibt viele,die die Dueatte bei sich stehen haben und nicht direkt ein neues Gehäuse bauen wollen,weil da teils richtig viel Arbeit drin steckt.....aber auch Geld und deswegen wäre es ne super Sache, den leuten eine Abstimmungs zu präsentieren die das aus den Chassis rausholt was in Ihnen steckt;)
Aber kommen wir mal zu einem ganz anderem Thema....
...OFF Topic!!!!!!!!!!
Wäre es nicht angebracht das Thema in einem seperaten Thread zu diskutieren?
Hier sollen ja eigentlich nur die Erkenntnisse unserer DIY-Gruppe mitgeteilt werden.
Und da das Thema meiner Meinung nach wirklich Gesprächsbedarf HAT, wäre das ne super Sache;)
Gruss Gino
-
hab grad gesehen das es den thread schon gibt;):rolleyes:
-
Hallo Gino,
um es noch mal klar zu stellen, es geht nicht darum die Duetta zu verreißen, sondern darum was man je nach Anwendungsfall anders machen könnte. Daher auch mein Thread in der "geschlossenen Abteilung", sozusagen im Biotop für Bekloppte.
-
ne weiss ich ja....das wollte ich ja auch damit sagen;)
Es wäre halt schade die eingesetzten Chassis nicht wirklich auszureizen.
da geht mehr!!!:D
Gruss gino
-
Hm, warum denn in der "geschlossenen Abteilung" diskutieren? Über Konstruktionen anderer Entwickler, nicht zuletzt meinen, wird ja auch offen diskutert!
-
Hallo Franky,
stimmt eigentlich, ist ja nichts schlimmes. Vielleicht können die Mods das in die öffentliche Abteilung der Gruppe verschieben?
-
Na jut, dann jetzt hier.......
Hallo liebe Gruppenmitglieder,
ausgehend von dem Gehörten bei Stefan, rege ich hier mal einen Duetta Thread an. Ich möchte zunächst mit der, meines Erachtens nach, größten Baustelle, dem Tieftonabteil beginnen.
Zunächst die technischen Daten des Tieftöners
Eton 11-581 / 50 HEX
Fs - 22 Hz
Re - 5.2 Ohm
Rms - 1.16 kg/s
Qms - 7.15
Qes - 0.32
Qts - 0.31
Cms - 0.88 mm/N
Mms - 60.4 Gramm
BL - 1.6 Tm
VAS - 164 Liter
dBSPL -89.3 dB
SD - 366 cm²
MMD - 56.4 Gramm
Z Min - 5.7 Ohm
Belastb. - 150 W
Diese Daten stammen von der Webseite von Udo Wohlgemut und sollten daher als Ausgangsbasis richtig sein. Gibt man diese Daten in ein Simmulationsprogramm ein, erhält man folgendes Ergebnis:
Gehäuse - 60 Liter
Abstimmfrequenz - 29 Hz
-3dB Punkt - 33 Hz
Gehäusegüte 7
BR-Rohr - 10 cm, Länge 39cm
http://www.hifi-selbstbau.de/images/...uetta_tt01.png
Das ist kein spektakuläres Ergebnis für einen so teuren 30er. Also wählt man willkürlich eine andere Abstimmung. Geht man vom Gehäusebauplan aus, ergibt sich folgendes Bild
http://www.hifi-selbstbau.de/images/...uetta_tt02.png
man erkauft sich den etwas tieferen Klang mit einem deutlichen Wirkungsgradverlust im Tieftonbereich. Wenn das Bassabteil nun bis 300 Hz spielen sollte, wäre das nicht weiter schlimm, man würde den Lautsprecher einfach näher an die Wand rücken und der gesamt untere Bereich würde wieder angehoben.
Jetzt kommt aber ein Problem, bei der Duetta ist die Trennfrequenz sehr niedrig gelegt, weil die Tieftonabteilung eher als Subwoofer arbeiten soll. Wenn man nun eine 12 db Weiche (wie bei der Duetta) ansetzt, muss diese schon ab 50 Hz arbeiten damit man genügend Spannungsabfall zusammen bekommt. Schaut man oben auf die untere Grafik, wird man schnell erkennen das dadurch noch mehr Wirkungsgrad verloren geht, nun aber im so wichtigen Grundtonbereich. Es bleibt im Übertragungsbereich des Basses nur noch ein recht schmaler, recht spitzer Grad über, genau das was im Gruppentreffen von mehreren Leuten so gehört wurde.
Was kann man tun? Meiner Meinung nach liegt die Lösung im goldenen Mittelweg. Da ein sehr schönes Gehäuse vorhanden ist, würde ich eine Verkleinerung des Gehäuses auf 78 Liter vorschlagen. Das kann man erreichen in dem man Styropor-Klötze ins Gehäuse einbringt. Das viel zu lange Bassreflexrohr ist im Gegensatz zum Original ein herausnehmbares Kunststoffrohr, daher lässt es sich nachträglich auf ca 29 cm kürzen. Das sieht in der Simmulation wie folgt aus (blaue Kurve):
http://www.hifi-selbstbau.de/images/...uetta_tt03.png
Nun bekommen wir schon ab 35 Hz mehr Wirkungsgrad und die Fülle des Klanges sollte deutlich wachsen. Darüber hinaus würde ich unbedingt die Weiche zwischen Tiefton- und Mittel-Hochtonabteil überarbeiten. Es gibt aus meiner Sicht keinen wirklichen Grund das der Eton den für den Menschen so wichtigen Grundtonbereich nicht übernehmen sollte. Eine Trennfrequenz bei ca. 350 bis 400 Hz ist erstrebenswert. Diese Trennfrequenz findet man im Übrigen bei fast allen älteren, wichtigen Konstruktionen, die alten Entwickler wie KEF und Konsorten wussten genau warum sie das taten.
A) Der Grundtonbreich kommt aus einem Guss, was für das menschliche Befinden sehr wichtig ist.
B) Der Mitteltöner wird erheblich entlastet, was der Leichtigkeit des Klangbildes extrem zu Gute kommt.
C) Der erleichterte Klang der Mitteltöners dürfte wesentlich besser zum Charakter des ER4 passen.
Wenn Stefan Lust hat, würde ich ihn gerne beim Versuch der Anpassung auf seine Bedürfnisse unterstützen. Die Duetta ist kein schlechter Lautsprecher, sie scheint leider nicht zu ende gedacht zu sein, oder es sollten bestimmte Effekte erziehlt werden.
-
Ich erhalte auch oft Anfragen nach passiven Frequenzweichen für Bassreflex Subwoofer. Ich rate da bei Trennfrequenzen unterhalb 200 Hz generell von passiven Filtern ab denn ohne Impedanzlinearisierung des zweiten Impedanzmaximums geht das eigentlich nicht ohne Überschwingen des Tieftöners. Die Bauteile für die Impedanzlinearisierung erforden Induktivitäten oft >20mH und sind dann entsprechend teuer.
-
Zitat:
Zitat von Theo.W
Der Hochtöner ER4 ist in Stefan´s Duetta nicht richtig bedämpft, er hat nach eigener Aussage eine "Nylonplatte" (??) hinter dem ER4, weil ihm das so empfohlen wurde.
Von wem empfohlen?
Ich meine mich zu erinnern das Udo immer was von Moosgummi o.ä. erzählt hat.
Ein Nylonplatte ist doch schallhart? Das muss ja zur Katastrophe führen.
Gruß Ben
-
Moin zusammen,
Interessante Diskussion,
Habt Ihr denn die Duetta ADW - oder die "Ur Duetta " K&T gehört ?
Gruß,Theo
-
hi
Zitat:
Zitat von Gast
Es gibt keine Entzerrung des zweitren Impedanzhöckers, nicht einmal eine Impedanzlinearisierung. Jeder Tieftöner verhält sich bei der Beschaltung so.
ab welchen Ausschlag (Ohm) sollte man denn das entzerren?
-
Morgen zusammen,
Zitat:
Habt Ihr denn die Duetta ADW - oder die "Ur Duetta " K&T gehört ?
Die Duetta ADW
Zitat:
Von wem empfohlen?
haben wir nicht drüber gesprochen, könnte mir aber vorstellen das er Moosgummi meint. Da müsste man mal nachfragen.
|