» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Maxi-AL
Hi zusammen :)
Irgendwie fühle ich mich verpflichtet, hier auch einen Maxi-AL Thread zu eröffnen.
http://bremen-audio.de/assets/images/_04_a.jpg
Grossartige Beschreibungen schenke ich mir. Alles, was wichtig ist zum Nachbau steht auf meiner Homepage.
http://bremen-audio.de/html/maxi-al.html
Wer Fragen hat, soll sie stellen. Ich bemühe mich, sie korrekt zu beantworten.
Gruss
Olli
Edit: der ursprüngliche Maxi-AL Thread im Hifi-Portal: http://ebmule.de/showthread.php?tid=2314
-
iss doch voll in Ordnung Olli ...
Beschreibung auf deiner Seite reicht völlig aus.
Auf bald ...
Dieter
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Irgendwie fühle ich mich verpflichtet ...
... damit bist Du der Verpflichtung zur Verpflichtung zuvorgekommen - oder so ähnlich :D
Frage: Kann man die Böxle auch im Nahfeld/Schreibtisch einsetzen?
;-) Detlef
-
Hi Detlef :)
Zitat:
Frage: Kann man die Böxle auch im Nahfeld/Schreibtisch einsetzen?
Da laufen sie bei mir ausschliesslich, wenn ich sie nicht mit on tour habe. Im Nahfeld gehen die Dinger richtig gut. Da kann man sich auch gut mal Gegenwind geben :D.
Gruss
Olli
-
Okey - dann habe ich jetzt ein Weihnachtsgeschenk für Sohnemann´s neue Studentenbude :yahoo:
Detlef
-
Zitat:
Zitat von detegg
Okey - dann habe ich jetzt ein Weihnachtsgeschenk für Sohnemann´s neue Studentenbude :yahoo:
Detlef
Dann kann er's ja krachen lassen. Bei mir laufen sie übrigens an einem alten NAD 3140. Das haut prima hin.
Gruss
Olli
-
Hallo Olli,
hast du (oder evtl. wer anders, der das Teil gehört hat) mal erwägt, den Treiber in ein TQWT-Gehäuse einzubauen? Ich habe leider kein Programm zum Berechnen; wenn jemand Lust hätte, mal ein möglichst schlankes, ca. 100-110cm hohes Gehäuse dafür zu berechnen, wäre ich dankbar.
Michael
-
hmmm
tja ... 42er, Michael :-) die Idee iss nit schlecht.
So aus dem Bauch heraus liegt das "Geheimnis" bei der AL
darin, dass sie so ist wie sie gebaut ist.
Ich geb mal den Denk Anstoß :-)
Tipp in der jetzigen Version mit einem Finger oben an die
Box und stell mal fest welche Kraft du aufwenden musst,
um sie um zu kippen. ( Standfestigkeit )
Mach das selbe mal an einer Box die 110cm hoch ist ...
-
Sorry, aber...
...ich hoffe, ich bin nicht der Einzige, der sich fragt, inwiefern die Standfestigkeit einer Box Aussagen über (potentielle) klangliche Fähigkeiten zulässt, geschweige denn, was das Eine mit dem Anderen überhaupt zu tun hat...:dont_know:
-
Die Masse der Box verhält sich in der jetzigen Form stabiler,
wenn das Chassis in Wallung kommt.
Wenn das eine mit dem anderen nichts zu tun hätte,
kannst ja auch Pappdeckel nehmen, die nicht steif sind.
-
Ok, könnte ich...
...nachvollziehen, wenn wir hier über einen >= 10 Zoll Schlammschieber der "Hab'sch krass Bass in mein'n Audo"-Fraktion reden würden.
Vernünftig und sinnvoll verstrebtes und versteiftes Gehäuse aus dem passenden Material...fert'sch...:prost:
-
-
Sascha,
Da kannste reden, das bringt nix, Glaube ist eben nicht zu durchbrechen, erst recht nicht mit Wissenschaft!
Die Dis wurde an anderer Stelle schon geführt, ähnlicher Ausgang, da ist die Frontplatte eben zu massiv, als dass ne Schwingung durch kann.
:thumbup::thumbup::thumbup:
-
Zitat:
Zitat von dieterschneider
Wenn das eine mit dem anderen nichts zu tun hätte, kannst ja auch Pappdeckel nehmen, die nicht steif sind.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Hast Du mal Physikunterricht gehabt?
Gruß
Rudolf
-
Hi,
die Frage habe ich gestellt, weil mich einerseits der Tiefton schon der kleinen Box in dem Hörraum beeindruckt hat, andererseits auch der "Klang" im Hochton, geschätzt 7-12 kHz, was nach Papierform gar nicht sein dürfte, mir aber subjektiv gefällt. Und das bei verschiedenen Pegeln. Erwarten/erhoffen würde ich von der TQWT einen noch tieferen volleren Bassbereich bei sonst gleichem Klang, so dass man auch etwas leiser einen vollen, aber lebendigen Sound hat und trotzdem auch lauter drehen kann. Und das mit nur einem Chassis zu übersichtlichen Kosten. In Multiplex sollte das doch stabil machbar sein. Der lange kalte Winter kommt bestimmt. Das blöde Treffen :p hat mir zu viele Flausen in den Kopf gesetzt.
Michael
-
dann scheint es egal zu sein , ob ich den Lautsprecher A so
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5486
-
oder B so betreibe.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5487
Bei ein und dem selben Volumen versteht sich....
und da ist kein Klangunterschied ?
Für mich ist es so, dass im Fall A der Lautsprecher seine Bewegungsenergie ins Gehäuse
übergeben kann , und dieses sich bewegt. (Natürlich im kleinen Rahmen)
Im Fall B kann der LS kaum eine Bewegungsenergie ans Gehäuse weiter geben,
also übergibt die Membran es an die Luft, wo es hin gehört.
Im Fall B befindet sich der Lautsprecher in einer steiferen Umgebung.
think ....
-
Markus, MASSE kann nie genug da sein :-)
Vor allem an der Front.
Wie auch immer , die Maxi AL ist einfach klasse , so wie sie ist.
SIe ist einfach nach zu bauen, und bereitet vielen Leuten Spass an der Musik.
Tach zusammen ...
Dieter
-
Zitat:
Zitat von dieterschneider
Markus, MASSE kann nie genug da sein :-)
Vor allem an der Front.
...und dafür find ich dich wieder klasse.
:thumbup::prost:
Zu deinen Beispielen, wie beim letzten Mal:
Du wirfst zum einen verschiedene Effekte durcheinander, zum anderen ist es grundsätzlich egal, ja.
Es sei denn, es gibt strukturelle Schwächen beim Aufbau des Gehäuses.
Das wird aber letztlich doch zu sehr OT.
Ein :danke: für deine lockere Art, mit genervten Menschen umzugehen!
Für das andere: Nachsitzen! ;)
-
ich geh nun en Eis essen ...
biba...
Dieter
-
Hi,
egal ist das sicher nicht. Einmal schon schon wegen dem blöden BaffleStep also, der Frontplattengröße und -Form und zweitens wohl wegen Reflexionen, die je nach Gehäusedämpfung wieder bei/an/durch die Membrane ankommen. Naja, steht sowieso nicht ganz vorne an.
Michael
-
Bevor sich Halbwahrheiten in den Köpfen festsetzen:
Zitat:
Zitat von zweiundvierzig
Hi,
egal ist das sicher nicht.
Zitat:
Du wirfst zum einen verschiedene Effekte durcheinander
Die Dinge, die er meint, sind da nicht betroffen, bzw. erwähnenswert.
Um da noch einen draufzulegen:
Variante B wird deutlich schlechter klingen!!!
....weil meine Ohren eher auf 80 cm Höhe sind, wenn ich am Hörplatz hocke, von da unten am Boden bleibt da nicht viel übrig, vor allem bei dem stark richtenden Teil..... ;-)
-
Hi zusammen :)
Maxi-AL ist so wie sie ist, weil ich einen kleinen, transportabelen Lautsprecher wollte, der trotzdem vollwertig Musik wiedergeben kann. Das Ziel habe ich erreicht.
Ich bin mir aber sicher, dass man mit dem FW-146 auch einen gut klingende TQWT bauen kann. Dann wird aber eine neue Abstimmung der Sperrkreise nötig sein. Evtl. kann man den Sperrkreis für die Membranresonanz behalten, aber der für den Bafflestep muss sicher angepasst werden. Die Umsetzung auf TQWT wird also nicht ganz trivial.
Gruss
Olli
-
Ich setz' mich morgen Abend mal an mein AJ-Horn und schau' mal, wie der in TML geht. Dürfte bei den Parametern gut funktionieren.
Zum Thema Sperrkreise gebe ich Dir Recht. Das könnte hinhauen. Wenn man aber das letzte herausholen will, würde ich auf jeden Fall noch mal "feintunen".
Gruss
Olli
-
Moin,
das wäre doch auch mal spannend für ein Community-Treffen:
Es treten an: Die Original Maxi-AL gegen Kandidaten mit TQWT, TML und Hornkehle (Bassreflex mit hornartiger Bassreflexöffnung).
Alle mit gleicher Schallwandbreite und Abstand zur oberen Gehäusekante, damit der gleiche Sperrkreis für alle verwendet werden kann.
-
ich find es schon spannend , dem Chassis mal unterschiedliche
Gehäuse an zu bieten.
Macht mal schön :-)
el Dieter
-
Besten Dank Alex,
hört sich doch gut an. Wenn die Breite und Chassis-Position bleibt, kommen nach Überschlagsrechnung 25cm in der Höhe dazu, dafür wirds nen cm weniger tief. Ist ja immer noch keine Monsterbox, aber auch keine Regalbox mehr. Mal sehen, ist was für die Weihnachtsferien. Zuerst muss ich "leider" noch am eigenen Werk rumdoktern.
Michael
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Moin,
das wäre doch auch mal spannend für ein Community-Treffen:
Es treten an: Die Original Maxi-AL gegen Kandidaten mit TQWT, TML und Hornkehle (Bassreflex mit hornartiger Bassreflexöffnung).
Alle mit gleicher Schallwandbreite und Abstand zur oberen Gehäusekante, damit der gleiche Sperrkreis für alle verwendet werden kann.
Da bin ich auch dabei. Ich bring' dann die Regalvariante mit ;) :D.
Gruss
Olli
-
Tja, was man doch alles so schnell mit einer Frage lostreten kann :)
@ Olli: das war ja in keinster Weise Kritik an der Box, im Gegenteil: hast mal eben den Bauch-Sieg abgeräumt... Zack, und weiter gehts!
Bin mal gespannt.
@ Alex: Willst du die Breite beibehalten?
Michael
-
Zitat:
Zitat von zweiundvierzig
...hast mal eben den Bauch-Sieg abgeräumt...
Das war eine der stimmigsten Boxen des Contests: Sie kann zwar nicht alles aber was sie macht, macht sie richtig gut.
Als Nahfeldmonitor und vielleicht noch durch einen exzellenten Subwoofer (geschlossen oder Dipol) ergänzt,
dürfte sie so manches andere echt alt aussehen lassen.
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Als Nahfeldmonitor und vielleicht noch durch einen exzellenten Subwoofer (geschlossen oder Dipol) ergänzt,
dürfte sie so manches andere echt alt aussehen lassen.
Dafür hätte ich für das "Battle" schon eine Idee...:thumbup:
-
Hi zusammen:)
@Alex:
Zitat:
Deine Antwort dazu wollte ich abwarten, denn die Maxi-AL ist ja Dein Baby.
Für so was bin ich immer zu haben :D. Bis gespannt, was daraus wird.
@Michael:
Zitat:
@ Olli: das war ja in keinster Weise Kritik an der Box
Hab' ich nicht eine Sekunde so verstanden ;).
Ich arbeite übrigens schon an meiner 2012er Box. Ein Hoch auf den Hifi-Outlet Gutschein. Da gibt's genau, was ich haben will :D.
Gruss
Olli
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Hi zusammen:)
@Alex:
Für so was bin ich immer zu haben :D. Bis gespannt, was daraus wird.
@Michael:
Hab' ich nicht eine Sekunde so verstanden ;).
Ich arbeite übrigens schon an meiner 2012er Box. Ein Hoch auf den Hifi-Outlet Gutschein. Da gibt's genau, was ich haben will :D.
Gruss
Olli
Lass ma Raten , was Nettes von Mivoc ??:p Neh , war nur Spaß !!
Gruß Holger
-
Lass' mich kurz überl... NEIN :D
-
:p:prost:
Kein weiterer Text
-
Zu gegebener Zeit werde ich einen Thread zu meinem neuen Projekt starten. So lange musst Du Dich gedulden ;).
-
-
Sorry :doh:
Technik-Outlet-Hamm meinte ich...
-
Ist in diesem Zusammenhang nicht auch der große Bruder vom FW146
http://www.dynavox-audio.de/Boxen-un...-Korb::75.html
interessant? Laut Datenblatt misst der sich nicht unähnlich, geht aber nach unten noch etwas besser. Den dann "zur Not" mit 'nem hoch angekoppelten Neo...
Interessant finde ich, dass sich im Tiefbass Alex' TQWT-Simu bezügl. des f-3dB garnicht so sehr von hoschibills Messungen des kleinen Original-BR-Gehäuses unterscheidet.
Euch allen viel Spaß,
Matthias
-
Den FW-168 kenne ich auch. Geht bedingt fullrange, will aber eigentlich einen Superhochtöner. Bassfähigkeiten sind prima in 16 Liter BR.
Gruss
Olli
-
Zitat:
Zitat von olnima
Ist in diesem Zusammenhang nicht auch der große Bruder vom FW146
... Den dann "zur Not" mit 'nem hoch angekoppelten Neo...
die idee kam mir auch schon. denk, dass der präzise klang der alumembran gut zum neo passen könnt. nur vor den resos der aufbrechenden tmt-membran hab ich angst...
|