» über uns

  • 16.09.2011, 11:01
    dieterschneider
    Class T Amp ist nicht Class T Amp
    ich selber hätte es auch nicht für möglich gehalten....
    Dieser Class T Amp
    schlägt im Bass feinzeichnung
    Transparenz Höhen um Längen den
    MUSE M21 EX2

    Ich schließe zum Test immer Behringer
    Studio Nahfeld Monitore an,
    und einen iPod als TonQuelle.
    Stromlieferant ist immer das selbe Netzgerät.


    Wodurch diese Unterschiede kommen , kann ich nicht erkennen...
    bemerkenwert ist aber alle male.
    Ob es die Bezeichnung TA2021 S ist , das S ?

    Ich erwarte noch 2 weitere T Amps , mal hören wie die sich machen.

    Tach zusammen

    Dieter
  • 16.09.2011, 11:16
    dieterschneider
    paar mal hin und her umgesteckt
    einfach unglaublich...
    Der erst benannte T Amp im Gegensatz zum MUSE
    wie wenn einer Vorhänge vor den Boxen weg zieht....

    mfg Dieter
  • 16.09.2011, 14:17
    Jackman
    Hallo Dieter,

    Das mit dem TA 2021 S ist ein Druckfehler! ;)

    Weiter unten im Text steht auch TA 2021 B.

    Der Klangunterschied muss also andere Gründe haben...
  • 16.09.2011, 15:06
    dieterschneider
    ok, danke dir Günther ....
    klar kann auch ein verschreiber sein ...

    Kann nun nur noch an besseren Ausgangs L,s RingkernFeritt sein.
    Oder aber der Eingang ist anders passender dimensioniert.

    Lg Dieter
  • 16.09.2011, 19:24
    Rotel_RA-980BX
    Ja die Tripath T-Amp's,
    ich will mir diese Jahr auch noch einen von denen holen.

    Die anderen Threads hier im Forum zu dem Thema habe ich auch verfolgt.

    Ich bin ja mal gespannt wie stark der Unterschied zu meinem Dynavox CS-PA1 ist,
    weil das Teil finde ich bis dato für den Preis auf jeden Fall OK.

    Sag mal Dieter S. was machst Du mit den ganzen Tripath T-Amp's ? :confused:


    MfG

    Rotel_RA-980BX
  • 16.09.2011, 20:44
    dieterschneider
    vergleichen, und dann genießen.
    Überflüssiges wieder verkaufen.

    Möcht nicht wissen , wie viele Firmen
    Tripath auf ihre Chips schreiben :-)
  • 17.09.2011, 23:05
    carawu
    Nuntja,

    wenn wirklich diese im iBuy Angebot genannten Bauteile verwendet wurden: "EPCOS · Rubycon · ERO · ELNA · ALPS · TDK · DALE · Panasonic accessories and other"
    ist der mögliche bessere Klang erklärbar.
    Ich bin da eher skeptisch. Zu oft wurden diese China-Bauteile als Fake entlarvt.

    LG Carsten
  • 17.09.2011, 23:43
    Strahler70
    N´Abend,

    ich kann die Eindrücke von Dieter nur bestätigen. Die Unterschiede sind tatsächlich gewaltig.

    Zwei Amps, die ich leider momentan nicht verlinken kann, da ich sie im Netz derzeit nicht finde, waren kaum zu gebrauchen. Erstaunlicherweise lief der Fostex FE164e im RecHorn am besten mit dem günstigsten http://www.ebay.de/itm/Lepai-2020-St...item3a65955e00.

    Allerdings, und das war bisher bei allen Kandidaten im Test so, war ich nie sonderlich begeistert vom Bassbereich. Mit Ausnahme der o. g. Paarung. Deshalb nutze ich für meinen aktuellen Zweiwegerich´ne Samson Servo und für HT-Bereich jenes Konstrukt http://www.ebay.co.uk/itm/4-100-watt...item19c8442003.

    Grüße

    Thorsten
  • 18.09.2011, 01:26
    dieterschneider
    ja Thorsten ....
    die unterschiedlichen Verhalten sind einfach da.

    Das Verhalten im Bass, ist abhängig von der Stromversorgung.
    Da ich noch kein Standart Netzteil habe, müssen auch mal Akkus her.
    Und damit leben die T Amps sehr gut, und der Bassbereich
    hat wieder seine Kraft und Dynamik.

    Ich glaub der Lieferant liest hier mit....
    Er will nun 114ERO haben ...das kann ich nu nicht glauben.


    lg Dieter
  • 18.09.2011, 08:13
    dieterschneider
    also auch bei mehreren Lieferanten stellten sich die
    Bezeichnungen Class SA-S3 TA2021B ein.
    Lässt man in eBay nach S3 TA2021B suchen, hat man genau
    diese T Amps.
    Wenn man sich diesen hier anschaut, kann man die richtig guten
    Ausgangs L,s sehen. Zumal man noch LS Stecker dazu bekommt:-)


    Was optisch noch auf viel sind statt einem 2 Elkos verbaut.
    Und 2x dicke weiße EVOX Eingangs C,s.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5419

    Schönen Sonntag noch

    mfg Dieter
  • 25.09.2011, 10:05
    dieterschneider
    TA 2021b
  • 25.09.2011, 12:29
    veloplex
    Hallo Dieter,

    Ist das Gerät in dem Link identisch mit dem Überflieger aus dem ersten post zum schnäppchenpreis?

    Gruß Christoph
  • 25.09.2011, 12:35
    dieterschneider
    Christoph

    in dem jetzigen Link sind doch mehrere.
    Den für 114,18 muss man überlesen.
    Die Anderen sind in Ordnung.
  • 25.09.2011, 13:01
    Rotel_RA-980BX
    Und was ist mit dem:

    http://www.ebay.de/itm/Class-T-Amp-2...item3a63951be4

    Kannst Du den auch empfehlen!?


    MfG

    Rotel_RA-980BX
  • 25.09.2011, 14:27
    dieterschneider
    ja dem stimm ich zu.
    nach der Beschreibung ist es ein:
    SA-S3 is TRIPATH Class T TA2021B amplifier.
    in den Fotos siehst die beiden dicken Elkos, und
    die weissen beiden Eingangs C,s
    4 richtig wertige Ausgangsspulen !!!
    der iss prächtig ausgestattet :-)
    Das ist ok.

    so sollte er aussehen
  • 25.09.2011, 22:44
    carawu
    Zitat:

    Zitat von dieterschneider Beitrag anzeigen
    Möcht nicht wissen , wie viele Firmen Tripath auf ihre Chips schreiben :-)

    Hm,

    glaubst du wirklich, daß es funktionierende Nachbauten von Tripath Chips gibt?
    Bei typischen Chippreisen von ca. 5,-Eu schwer vorstellbar.

    Die Teile sind wesentlich komplexer als Operationsverstärker. Bei solchen Chips lohnt sich ein Kartoffelstempelaufdruck zwecks Aufwertung einfacher OPAs zum AD797 oder OP627/637 o.ä..
    Aber zu den Tripath Chips gibt es m.W. kein funktionalles Äquivalent welches mittels Kartoffelstempelaufdruck aufgewertet werden könnte; oder weisst du mehr????

    LG Carsten
  • 25.09.2011, 23:05
    dieterschneider

    war einfach nur en Gedanke ....pardon.
    Trotz allem, sind die unüberhörbaren Eigenschaften der
    unterschiedlichen Versionen present.
    http://macde.macbay.de/vier2.jpg

    lg Dieter
  • 26.09.2011, 09:48
    zweiundvierzig
    So, nach dem ich zu den verschiedenen Tripaths schon soviel gelesen habe und seit ca. 10 Jahren 2 Verstärker mit dem alten TA1101b als ELV-Bausatz zur vollsten Zufriedenheit verwende, habe ich mal den genannten SA-S3 bestellt. Zum einen bin ich gespannt, ob ich klangliche Unterschiede höre und ob die Leistungsunterschiede laut Datenblatt wirklich vorhanden sind, oder ob sie nur auf die immer weiter gestiegene Versorgungsspannung bei den Messungen zurück zu führen sind.
    @ Dieter: Weist du, welche Eingangsspannung die Dinger für Vollaussteuerung benötigen? Da Du nen MP3-Player damit verwendest, habe ich die Hoffnung, dass ich da nicht gleich mit dem Lötkolben anrücken muss. Der von ELV benötigte 770mV, die meine MP3-Player, CD-Porti und Handy nicht liefern. Der hat aber wenigstens vor dem Tripath-Chip noch nen Pufferverstärker, OpAmp mit original Faktor 1. Dem konnte ich mit den richtigen Widerständen im Gegenkopplungszweig etwas (15 db) auf die Sprünge helfen; dem Bausatz liegt ja ein Schaltplan bei. Rauscht trotzdem nicht. Dagegen ist mein Yamaha-Receiver und Sony-AV-Receiver Schrott. Bin gespannt: Meine kleinen Fostexe können Unterstützung im Bass gut gebrauchen.

    Michael
  • 26.09.2011, 10:12
    dieterschneider
    lev Michael ...

    ich sehe das alles nicht so verkniffen :-)
    Ich hab einen iPod 4 einfach mit den Verstärkern verbunden.
    Ein HAMA Klinke auf Cinch Kabel verwende ich dazu.
    Als Boxen habe ich Behringer Monitor 1c im Gebrauch.
    Wenn ich alles aufdrehe, ist es mir laut genug. Ob es Vollaussteuerung ist , weiss ich nicht.
    Wichtig ist = 0 Verzerrungen

    Die schlechtesten im Rang waren ELV TA1101b und
    MUSE M21 EX2. Wie wenn die Musik durch en dicken Schal muss.

    Der richtige sollte so aussehen wie auf den Fotos dazu.


    Meiner klingt im Bass richtig klasse.
    Sogar aus den kleinen Behringern kommt ein wunderbarer Bass.
    Bedenke bitte, dass du ne vernünftige Stromquelle hast, niederohmig wie ein Akku :-)
    Dann klingt es auch sauber und ruhig.

    So ein Title macht dann sehr viel Spass :-)
    hier eine kleine Kostprobe ...:-)
    Viel Spass dir dann ...
    Dieter
  • 26.09.2011, 11:42
    zweiundvierzig
    Hallo Dieter,

    dann kann es ja nur noch besser werden. Bin mit dem ELV ja schon zufrieden, den Muse hätte ich vor einiger Zeit fast gekauft; die einen loben den, andere sagen "Nuschelchip". Und Vollaussteuerung war (ist) wichtig, wegen fetenmäßiger Mobilbeschallung von Feiern ohne Stromversorgung. Da nimmt man ja keinen 15 Watt-Verstärker + 96db-Boxen mit, der am MP3-Player, der wegen gesetzlicher Auflagen (Ohrenschäden...) in DE kastriert ist, kaum Zimmerlautstärke bringt. Evtl. liefert der Apple ja mehr Spannung als mein alter Creative. Stromversorgung ist und wird ein Akku :)

    Michael
  • 27.09.2011, 14:40
    dieterschneider
    Netzteil 13,6 V 6-8 AMP
  • 13.10.2011, 17:32
    zweiundvierzig
    So, der S.M.S.L SA-S3 TA2021B T-AMP 2x 25 W ist angekommen, ganz ohne ebay! 37€ + 7,20€ MwSt bei der Stasikontrolle. Ohne Netzteil. Aufbau wie schon von Dieter gezeigt sehr schön. Die Induktivitäten sind allerdings sehr klein, Drahtstärke kann ich nicht sehen; kann allerdings nicht beurteilen, was die taugen. Ich höre mit Akku, ansonsten nehme ich ein altes Labornetzteil von Rhode & Schwarz einstellbar bis 24 V 5 A. Die gute Nachricht: Zuerst habe ich ihn an die fast leeren Akkus mit ca. 14.5V gehängt: läuft. Danach an die fast vollen mit 15.5V, läuft auch ohne Rauch oder sonstige Probleme. Leider hat der Verstärker keine Übersteuerungsanzeige wie der ELV (TA1101B), aber bevor ich Übersteuerung hören konnte, habe ich Schluss gemacht: Der liefert mehr als die angeschlossenen Fostexe FE126en vertragen. Aber leider musste ich wegen der niedrigen Eingangsspannung, die meine Porties + MP3-Bläher liefern, doch sofort mit dem Lötkolben ran und und RF und RI (Datenblatt) ändern. Im Gegensatz zum ELV, der noch einen Pufferverstärker (zum Verstärkung einstellen) vor dem Tripath hat, rauscht der S.M.S.L jetzt etwas; bin ich noch nicht mit zufrieden. Ich habe heute die beiden Verstärker mal gegeneinander gehört, ich konnte keinen wirklichen Unterschied hören. Ich habe keine Umschaltbox, die es ermöglicht, in Sekundenbruchteilen umzuschalten; sondern muss alles umstöpseln. Hatte mir zuerst eingebildet, der SMSL wäre etwas klarer in den Mitten und trockener, straffer + zurückhaltender im Bass. Das konnte ich aber nach vielfachem Hin und her stöpseln doch nicht hören.
    Ob in der Maximallleistung ein Unterschied ist, muss ich mal mit "Leisesprechern" ausprobieren. Ich muss dann ja Verzerrungen hören und von der freudig mitschwingenden Wohnungseinrichtung unterscheiden können.

    Michael
  • 13.10.2011, 17:43
    dieterschneider
    na fein Michael ...
    wo ist denn deine Version her gekommen ?

    In der Tat iss der 2021b feiner , und mit 1mm Kupferlackdraht
    gewickelte Ausgangsspulen machen da auch was aus.
    Wenn du hier auf die Bilder schaust , siehst du sie.
    http://www.ebay.de/itm/DIY-KIT-50x87...ht_2837wt_1165

    Aber wie auch immer genieße deinen kleinen ..
    sie haben es einfach , und gut iss.

    lg Dieter
  • 13.10.2011, 19:09
    kasbc
    Hi,

    ne Frage zwischendurch: Ich habe wo gelesen, dass die Tripath-Amps (genauer TA2024) nicht für Kopfhörer taugen. Stimmt das ?

    Gruß
  • 13.10.2011, 19:58
    dieterschneider
    padon ... was soll ein TA2024 an Kopfhörern ?
    Kopfhörer brauchen en paar milliWatt und keine großen
    Leistungserzeuger. Ich kenn keinen Tripath, der
    für Kopfhörer geeignet ist, es sei denn man passt
    Kopfhörer über ein Wiederstandsnetzwerk an.
    Das wäre aber nichts für die Qualität.
    Kleine Röhren oder Feldeffekt Verstärker sind da
    viel effektiver.
  • 13.10.2011, 21:57
    kasbc
    Ok. War blöd formuliert. Manche dieser Tripath-Amps haben einen Kopfhörerausgang....

    Ziehe die Frage zurück :o
  • 13.10.2011, 22:55
    dieterschneider
    ja , dass ist richtig
    ich hab so eine version auch hier.
    Nur der Port wird dann über dieses
    Wiederstandsnetzwerk gespeist.

    lg Dieter
  • 14.10.2011, 14:38
    zweiundvierzig
    @ Dieter: den SMSL habe ich von dhgate.com, China. Die akzeptieren im Gegensatz zu ebay meine Kreditkarte! Der ist mit dem TA2021B und hat aber leider nicht die dicken 1mm Spulen. Hast du den verlinkten Bausatz? Wie schon gesagt, ich höre zum TA1101B keine Unterschied im Klang.

    Michael
  • 14.10.2011, 17:15
    dieterschneider
    micha , so sollten die richtigen Spulen aussehen.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5856
  • 14.10.2011, 18:28
    zweiundvierzig
    da habe ich leider die "old version" erwischt, 21.9.2011 ist aber auch sehr frisch. Mal gucken, ob man das pimpen kann. Du hast vermutlich auch nicht die neue Version?

    Michael
  • 14.10.2011, 18:42
    dieterschneider
    Michael ....
    Wertige 10uH Spulen gibt es bei allen
    möglichen Händlern ...

    Die Frage ist, ob sie tauschbar sind, je nach
    Platine ist es möglich , oder nicht.

    Und bitte Michael , nimm kein Schaltnetzteil :-)
  • 16.10.2011, 13:44
    jogi
    Zitat:

    Zitat von dieterschneider Beitrag anzeigen
    micha , so sollten die richtigen Spulen aussehen.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5856

    Was soll das werden?
    Ein Mittelwellensender?
    Die Messungen für die CE-Konformitätserklärung würde ich gern mal sehen.
  • 19.10.2011, 14:40
    Eismann
    Tripath-amp an PC-Netzteil?
    Lese hier schon mal mit und finde diese kleinen Amp zumindest Optisch recht schnuckelig. Ich denke dabei an einen Einbau in eine kleine 2 Wege-Box nach. Für den Einsatz als besseren PC-Lautsprecher.
    Ich brauche aber 230V-Kompatiblität.

    Wie sieht es denn aus, wenn man als Stromversorger auch noch ein PC-Silent-Netzteil einbaut?
    Einstreu gefahr? Weitere Siebung notwendig?

    das zum Beispiel

    ...OHA... habe gerade den Post von Dieter gesehen ...nimm bloß kein Schalnetzteil.. jezz gibbet aba Haue..


    Gruß Eismann
  • 19.10.2011, 17:06
    dieterschneider
    lev Eismann ....
    wenn du dich von HiFi verabschieden willst, dann nimm ein
    Schaltnetzteil....
    Das ist ok ... es kommen Töne aus dem Verstärker.
    13,8 Volt Netzteile sind bei eBay preiswert ...nur mal so :-)

    Mfg Dieter
  • 19.10.2011, 18:51
    usul
    Zitat:

    Zitat von Eismann Beitrag anzeigen
    Wie sieht es denn aus, wenn man als Stromversorger auch noch ein PC-Silent-Netzteil einbaut?
    Einstreu gefahr? Weitere Siebung notwendig?

    das zum Beispiel

    Dass Dieter eine persönliche Abneigung gegen Schaltnetzteile hat, ist bekannt. Das sagt aber nicht unbedingt etwas über Schaltnetzteile als solche aus.

    Ein PC-Netzteil wäre aber auch das letzte, was ich dafür einsetzen würde. Erstens ist es wahnsinnig überdimensioniert und zweitens auch nicht besonders kompakt. In dem Leistungsbereich, den du hier brauchst, bekommt man durchaus brauchbare Dinge, im Zweifelsfall würde ich eher auf einen grösseren Hersteller setzen als auf Noname-Ware. 50 Watt schafft man noch locker ohne Lüfter.
  • 19.10.2011, 19:03
    DemonCleaner
    Zitat:

    Zitat von zweiundvierzig Beitrag anzeigen
    So, der S.M.S.L SA-S3 TA2021B T-AMP 2x 25 W ist angekommen, ganz ohne ebay! 37€ + 7,20€ MwSt bei der Stasikontrolle.

    hallo, kannst du vielleicht mal den anbieter verlinken? finde da nichts unterm doppelten von dir genannten preis.
  • 19.10.2011, 19:28
    dieterschneider
    wenn du bei Ebay in die Suchleiste "SA-S3 TA2021B T-AMP"
    eingibst , bekommst genügend Angebote ....

    Man muss dann abwägen ob man aus Honkong China oder England
    sich beliefern lassen will.
    Meist ist es so, dass der angeblich höhere Preis sich durch
    viel weniger Versandkosten auflöst.

    lg Dieter
  • 19.10.2011, 20:10
    zweiundvierzig
    @ demoncleaner:
    habe den Verstärker bei dhgate.com bei "earphoneseller " gekauft, 51,x $ mit Visa dann 37,x€. Habe noch mal gesucht, ist leider "sold out". Der hat nur noch andere Teile, u.a den Muse. Ist blöd. Vielleicht gibts ja bald die neuen Teile mit den Luftspulen.

    Michael
  • 19.10.2011, 20:30
    dieterschneider
    ich habe die Tage noch mal bei dem hier bestellt.
    der iss ok


    DER hat die verlustarmen Spulen !!!
    laut Foto :-)


    Mit Versand rund 32€ iss total ok.
  • 19.10.2011, 20:52
    Garak359
    Zitat:

    Zitat von dieterschneider Beitrag anzeigen
    ich habe die Tage noch mal bei dem hier bestellt.
    der iss ok


    DER hat die verlustarmen Spulen !!!
    laut Foto :-)


    Mit Versand rund 32€ iss total ok.


    Den hab ich mir auch rausgesucht.. eben der günstigste, der (laut Foto) die Kriterien erfüllt, die du in deinen vielen Vergleichen benennen kontest. Mal sehen, vll. leg ich mir auch so einen zu.:)
    Nur der Anbieter war mir bislang nicht so recht geheuer.. der macht ja mehr in Filmchen als in Hardware:confused::D.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0