» über uns

Bollerwagenprojekt Baubericht

Druckbare Version

  • 13.03.2011, 18:02
    varnhagen
    Bollerwagenprojekt Baubericht
    Hallo Zusammen,
    es folgt der Baubericht zu meinem Bollerwagenprojekt.

    Pflichtenheft:
    - Hoher Wirkungsgrad für hohe Lautstärke bei wenig Energieverbrauch
    - Robust gebaut für den Outdooreinsatz
    - Getrennte Komponenten um unterschiedliche Aufstellungen zu ermöglichen
    - Preisgrenze 250€

    Realisierung:
    -Visaton BG17 (Hoher Wirkungsgrad)
    -Digitalverstärker von Lepai (Hoher Wirkungsgrad und 12V)
    -MDF gut verarbeitbar, relativ günstig

    Das Ergebnis: überzeugend :D
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3906

    Laut genug für die Bollerwagenaktionen am 1.Mai und Vatertag.
    Klag ist auch okay, wenn man den Bassregler etwas schubst
    Strom zieht das Ding auf Volllast ca. 3A

    Der Plan:
    - zwei Lautsprecher und eine Technikkiste bauen

    Der Lautsprecher:
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3672

    Die Technikkiste:
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3671

    Das Holz ist alles aus 16mm MDF, außer die Front der Technikkiste, die ist aus 4mm HDF, damit ich die Anschlüsse vernünftig einbauen konnte.

    Der Bau:

    Ab in den Baumarkt, Holz und sonstigen Kleinkram kaufen
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3786

    Chassiausschnitte anzeichnen und ausfräsen
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3817
    außerer Kreis D=165mm mit einer Teife von 4,5mm innerer Kreis D=149mm und ganz durch
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3818

    Verschraubung Vorbohren und Senken, geht mit einem kombinierten Werkzeug zum Bohren und Senken recht schnell. Ich habe aber festgestellt, das verleimen alleine auch gereicht hätte...
    Wenn man dann noch eine Standbohrmaschine mit Anschlag hat geht das ganze flott von der Hand
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3788

    Nun noch die Ausschnitte für die Griffe und die Anschlüsse machen und alles verschrauben und verleimen. Wobei auch reines Verleimen reicht, bei fachgerecht gemachter Leimung bricht die Box überall, aber nicht an der Leimstelle...
    (Mein Papa war die Woche leider auf Dienstreise und hatte die Kamera mit. Ein Kollege, der beim Bau geholfen hat hat Fotos gemacht, sobald ich die haben, werden die Nachgereicht...)

    Wenn die Kisten dann soweit stehen gehts ans schleifen, dazu habe ich als erstes die Kanten mit einem Bandschleifer beigeschliffen (80er Korn) und anschließend alles mit dem Schwingschleifer (120er Korn) geglättet.

    Dann mit Grundierung streichen, trocknen lassen (24h) und wieder schleifen (Schwingschleifer 180er korn)
    Nun mit dem Buntlack (Kunstharzbasis) Lackieren, 24h warten mit 400er Korn per Hand nachschleifen und die letzte Lackschicht auftragen (wieder den Kunstharzlack)

    Nun kann man sich daran machen, alle Komponenten zusammen zu löten.
    Hier der Schaltplan für die Technikkiste:
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3698
    Dabei muss man sich überlegen, welche Komponenten man von hinten und welche man von vorne montiert, das erspart das wieder loslöten...

    Beim Löten der Lautsprecher bin ich so vorgegangen, dass ich erst die Anschlussterminals verbaut habe und danach die Chassis.
    Verschraubt habe ich die Chassis mit Schlossschrauben, da diese von hinten nicht festgehalten werden müssen. Diese Schrauben habe ich so lang gewählt, dass ich damit auch gleich die Schutzgitter montieren konnte (Lochabstand passte genau) und diese von vorne mit einer Hutmutter sichern konnte.

    Bei der Technikkiste hab ich mir noch ein paar "Besonderheiten" einfallen lassen. Der zwei Wege Schalter kann zwischen Netz und Akkubetrieb umschalten, so dass ich die Möglichkeit habe das Ding mit einem Netzteil zu betreiben. Dafür habe ich den 2-poligen DIN Stecker verwendet. Desweiteren habe ich noch ein Volt-Meter verbaut, welches über einen Drucktaster aktiviert werden kann, dann kann man die Spannung ablesen und bei zu geringer Spannung (<11V) ausmachen um eine Tiefentladung des Akkus zu verhindern. Außerdem gibt es noch eine DC-Buchse, die direkt Parallel zum Akku hängt und über die man diesen laden kann, ohne, dass man die Kiste öffnen muss.

    An dieser Stelle vielen Dank an den Bastler, der hat mir viel bei der Entwicklung geholfen :thumbup:

    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3905
    hier sieht man schön, das Blau beleuchtete Voltmeter.
    Unter meinem Finger ist der 2polige-DIN Anschluss für das Netzteil links davon der Drucktaster fürs Voltmeter, danach kommt eine USB Ladebuchse (was hilf ein Akku für 10h wenn der mp3 Player nach2 Stunden schlappmacht... das Teil fehlt im Schaltplan!) daneben ist der EIN-AUS-EIN Schalter, mit dem man zwischen Akku und Netzbetrieb wählen kann. Dann kommt ein Chinch-Anschlussterminal und die DC-Buchse.

    Außerdem wollte ich "amtliche" Verbindungsmöglichkeiten haben, da hab ich mich für diese PA-Stecker entschieden (sind nicht die originalen Speakon von Neutrik, aber sehen auch gut aus und halten bombenfest)
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3908

    Simuliert sehen die Lautsprecher so aus:
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3675
    Wobei gestrichelt ohne und durchgezogen mit Sperrkreis ist. Ich hab mich für die Variante ohne Sperrkreis entschieden.

    Wenn ich das ganze dann auf den Bollerwagen montiere soll es in etwas so werden:
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3697 http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3696
    Ist also eher ein zum Bollerwagen umfunktionierter Fahrradanhänger...

    Und hier noch ein paar Impressionen:
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3909http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3907

    Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen bedanken, die mir bei der Umsetzung geholfen haben. Da muss ich als erstes den Bastler nennen, der mich vor allem in Sachen Schaltplan unterstützt hat. Desweiteren gebührt auch Spatz ein Danke, denn der hat mich über seine "Schafe" zu euch gebracht. Außerdem möchte ich mich bei der HSG Westfalen bedanken, die mir wertvolle Tipps gegeben haben. Nicht zuletzt auch noch Hammenser, der mich in der Auswahl und der Beschaffung der Komponenten unterstützt hat. Zuletzt dann bei allen die mich direkt beim Bau des Teils unterstützt haben da wären zu nennen Leonard und Steffi, die mir ihr Artelier zum werkeln überlassen hat...

    Hier noch mal meine Einkaufsliste, da sind noch ein paar Schräubchen dazu gekommen, aber im groben passt die so.
    http://wp10614236.vwp6564.webpack.ho...pictureid=3911

    Und nun überschüttet mich mit Verbesserungsvorschlägen, denn nun bin ich angefixt ;-)

    Grüße
    Theo
  • 13.03.2011, 19:28
    manollo139
    Ich finds ebenfalls super! Vorallem die Idee mit dem Ladegerät für den MP3 Player ist spitze. Wie hast du das umgesetzt? Einfach 12V Adapter fürs Auto umgelötet? Gruß Manuel
  • 13.03.2011, 20:12
    varnhagen
    Ich hab es ohne Weiche aufgebaut, weil es auch so schon ganz gut ist, wenn man ein bisschen an den Bass und Höhenreglern spielt...

    Das mit dem USB Ladeanschluss habe ich irgendwo mal gelesen und für gut befunden. gelöst hab ich es mit so einem USB Ladegerät von eBay: http://cgi.ebay.de/12V-USB-Ladegerat...item4aa712dbd9

    Grüße
    Theo
  • 13.03.2011, 20:41
    Der Bastler
    Warst ja richtig Produktiv während der offline Zeit des Forums ;)

    Ich hab gerade mal den Akku hier...55Ah und dezente 22kg :devil:
    Allerdings zieht meine endstufe ohne signal schon 1,1A...alte Class AB mit integriertem Netzteil halt ;)

    Aber hast du schön umgesetzt.
    Das reicht hoffe ich erstmal, danach werden die Ideen nämlich immer verrückter :D (z.b. China amp mit solarzellen und 5Ah lipo)
    Und LS bau ist eine ansteckende Krankheit.

    Etwas bass und höhen reindrehen ist schon ok, für den zweck wird es den eigentlichen "hügel" im FQgang ausreichend entschärfen.
  • 13.03.2011, 21:13
    varnhagen
    Ja, die Solarzellen Idee kam mir auch schon...
    Hab ich mal irgendwo gelesen, dass das schonmal gemacht wurde, warst du das?
    Auch habe ich mal (ich glaube im HF) von einem Teil gelesen, das nen E-motor eingebaut hatte, an dem ne Kurbel war, der konnte quasi als "Generator" eingesetzt werden. Aber 30W auf Dauer zu Kurbeln ist bestimmt nicht spaßig... wobei, wenn man so daneben steht^^

    EDIT: Scheibenkleister, ich komme schon wieder auf dumme Gedanken http://cgi.ebay.de/50Watt-Solarmodul...item3cb477dc07

    Grüße
    Theo
  • 13.03.2011, 23:44
    Spatz
    Wow, beeindruckende Doku und beeindruckende Ausführung, das könnte man fast irgendwo als Referenzprojekt pinnen!

    Da freut es mich doppelt, dass mich mein erster Eindruck von dir in der ersten PM ("damals" noch im anderen Forum) nicht getäuscht hat! Auf jeden Fall eine Bereicherung für das Forum hier!

    Ciao,

    Spatz
  • 14.03.2011, 05:01
    varnhagen
    Ich fühle mich geehrt! :)

    Grüße
    Theo
  • 15.03.2011, 12:32
    Eggger
    Gefällt ;)

    Aber warum denn 19mm MDF?
    Schonmal mit Pappelsperrholz gearbeitet? Mich hat das Zeug für solche Einsatzzwecke absolut überzeugt.

    Auf die Solarkiste bin ich auch gespannt ;)

    Grüße
    Daniel
  • 15.03.2011, 15:58
    varnhagen
    oh, da habe ich mich vertippt, es ist 16mm MDF, ich habe das oben schon geändert...

    Ich wollte die Kisten Stabil genug haben, das man da auch drauf stehen kann (ja auch auf solche Gedanken kommen manche Leute...) Das fand ich ist mit Sperrholz nicht zu realisieren.

    Sperrholz wird wohl für die Solarbox zum Einsatz kommen.

    Grüße
    Theo
  • 13.12.2011, 19:40
    waller_frank
    Fragen zur Technik
    Hallo Theo,
    da ich für meine Kiddis gerade ein Bollerwagen Projekt für Karneval realisiere, bin ich bei der Recherche betreffend der Beschallung auf deinen Bauplan gestoßen. Tolle Anlage die du gebaut hast. Deswegen habe ich mich entschlossen, diese (für meine Bedürfnisse angepasst) nach zu bauen.
    Hätte da noch zwei Fragen. Frage 1: Wozu dient der Kondensator am TA2020? Ich vermute mal zur Entstörung. Frage 2: Wie lange hält der 24Ah Akku eigentlich durch? Bei Volllast (3 Ampere) wären es theoretisch 8 Stunden. Dann wäre der Akku aber bestimmt hin. Ich vermute mal das 4-5 Stunden drin sein könnten.

    Gruß

    Frank
  • 17.12.2011, 17:55
    varnhagen
    Moin Frank,

    Entschuldige meine Späte Antwort, aber ich war viel unterwegs in der letzten Woche.

    Der Kondensator war für Spannungsspitzen gedacht, kam aber dann in der entgültigen Version garnicht zum Einsatz.

    Ich habe die Batterie noch nicht leersaugen können, auch 10 Stunden am 1. Mai hat das Teil überlebt und war noch bei 12,5V
    DU wirst also den "Kinderkarneval" damit locker überstehen können.

    Wenn du beim Bau und vom fertigen Bollerwagen Bilder machen und posten würdest, würde das mich und sicher auch die anderen hier, sehr freuen.

    Falls noch Fragen auftauchen, gerne melden :)

    Grüße
    Theo
  • 17.12.2011, 20:04
    waller_frank
    Akku Lebensdauer
    Danke für deine Antwort Theo. War kein Problem, da es im Moment noch nicht eilt. Werde wohl so Anfang des Jahres mit der Renovierung/Neuaufbau des Wagens anfangen. Im Moment stehen die Überreste von dem Wagen, den die Kiddis letztes Jahr auf dem Feld gefunden haben, bei uns im Stall. Das Fahrgestell ist ein alter Baumarktswagen, auf dem eine Kiste mit Dach gezimmert worden war. Und nach Karneval ist das Dingen dann entsorgt worden. Wenn ich dann los lege, werde ich den Bau hier dokumentieren.

    Gruß

    Frank
  • 17.12.2011, 20:08
    varnhagen
    Moin,

    Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Bauen!

    Grüße
    Theo
  • 18.12.2011, 11:17
    Der Bastler
    Kurze korrektur: der Elko ist für Stromspitzen ;)
    Auf der Platine der ganzen Lepai, tripath und co amps sind aber in der regel schon n paar hundert µf dafür vorhanden.
  • 19.12.2011, 17:52
    varnhagen
    Mea Culpa,
    In welch geistiger Umnachtung schrieb ich Spannung.... Der Bastler hat natürlich vollkommen recht!
    Und wie ich schrieb, es geht tatsächlich auch ohne.
    Grüße
    Theo
  • 26.12.2011, 20:41
    waller_frank
    Baubericht Karnevalswagen
    Da ich am 1.Weihnachtstag ein wenig Langeweile hatte (Kinder waren unterwegs und meine Holde mußte arbeiten), hab ich mal den Feiertagsblaumann angezogen und mit dem Projekt Karnevalswagen/Bollerwagen angefangen. Die Reste des Wagens, den die Kinder gefunden hatten, aus dem Schuppen geholt, verstärkt, geschweißt und Bigfoot mäßige Rollen drunter gebaut. Jetzt steht das Grundgestell wieder auf eigenen Rollen.

    Hier schon mal ein paar Bilder:

    Der Rohbau

    http://img233.imageshack.us/img233/6...ollerwagen.jpg


    Schleif, Schleif

    http://img522.imageshack.us/img522/2...ollerwagen.jpg

    Schweiß, Schweiß

    http://img838.imageshack.us/img838/4...ollerwagen.jpg

    Rohbau fertig

    http://img641.imageshack.us/img641/9...ollerwagen.jpg


    Demnächst wird weiter berichtet.

    Gruß

    Frank
  • 27.12.2011, 01:00
    Rotel_RA-980BX
    Net schlecht,
    aber hoffentlich kippt der nicht mal seitlich um!
    Die Räder sind doch schon sehr dicht zusammen
    und der Wagen dafür relativ hoch.

    :rolleyes:

    ;)


    MfG Rotel
  • 27.12.2011, 07:51
    waller_frank
    Kippelig
    Täuscht etwas auf dem Foto. Sind die originalen Befestigungspunkte. Momentan macht der aber keine Anstalten zu kippen. Und wenn er dann mit Getränkekisten, Technikkiste und Akkus beladen ist, wird sich der Schwerpunkt nach unten verlegen. So sollte da nichts passieren.

    Gruß

    Frank
  • 29.12.2011, 11:51
    varnhagen
    Sieht von weitem ein bisschen nach einem Einkaufswagen aus... Trage mich schon seit Jahren mit dem Plan mal einen Einkaufswagen umzubauen, die kosten schließlich nur nen Euro ;)

    Der Wagen war für Karneval gebaut, gell? Dann werdet ihr wahrscheinlich nur Teerstraße laufen, dafür sind die Rollen denk ich okay, Geländegängig sind die aber nicht.

    Aber das Teil steht schonmal sehr ordentlich da, bin gespannt wie es weitergeht...

    Grüße
    Theo
  • 02.01.2012, 20:31
    waller_frank
    Weiter gehts
    So, heute wurde die erste Box zusammengeleimt /-geschraubt. Habe die Maße ein wenig geändert, aber die Literzahl ungefähr beibehalten. Die Front etwas breiter und dafür nicht ganz so tief.
    Für´s Foto mal schnell die Lautsprecher reingelegt und Knips. Da mir beim Probehören im Pappkarton die Höhen nicht so gefallen hatten, kommt jeweils ein Piezo rein. Diese werden dann mittels Kondensator im Schalldruck gesenkt oder in einer Kombination aus Kondensator und Widerstand nur im Superhochton eingesetzt. Mal schauen wie es sich letztendlich anhört. Die Tage geht´s dann weiter.


    http://img585.imageshack.us/img585/2866/img7625v.jpg

    Gruß

    Frank
  • 03.01.2012, 00:51
    varnhagen
    Sieht doch schonmal gut aus!
    Bin gespannt was du zu dem Hochtöner sagst, der nächste 1. Mai kommt ja auch bei uns bald ;)
    Vielleicht kann ich ja auch was bei dir abkupfern...

    Grüße
    Theo
  • 05.01.2012, 22:00
    waller_frank
    Box 2
    So, die zweite Box ist auch zusammengeleimt / -geschraubt. Die Löcher für die Terminals sind auch ausgeschnitten. Jetzt geht es mit der Dachkonstruktion des Bollerwagens weiter. Dafür brauch ich die Boxengehäuse, da diese unter das Dach montiert werden. Das ganze wird aber so gebaut, dass man die Lautsprecher herausnehmen kann. So kann man die Anlage auch für andere Events benutzen.

    http://img714.imageshack.us/img714/1036/dsc01061b.jpg

    Gruß

    Frank
  • 06.01.2012, 09:46
    varnhagen
    Hier gibt es ja keine "Gefällt mir" Buttons....

    **********
    *Gefällt Mir!*
    **********
  • 08.01.2012, 21:51
    waller_frank
    Update
    Am Wochenende ein wenig weiter gebastelt. Der Rahmen für das Dach und die Boxenhalterung sind auch soweit. Da das ganze Freestyle ohne Plan konstruiert wird, muss das ein oder andere während des Bastelns geändert werden. Meine gedachte Boxenhalterung hab ich über den Haufen geworfen und einen Klemmmechanismus gebaut.

    http://img225.imageshack.us/img225/7485/080120121.jpg

    Die Boxen liegen auf dem unteren Querbalken auf, der fest mit dem Rahmen verschraubt ist. Auf den Boxen liegt lose ein weiterer Querbalken (Diesen sieht man an der oberen linken Ecke, von der linken Box). Mittels der Gewindestange, die in der Mitte der Boxen verläuft, werden diese festgeklemmt. Leider wird durch den unteren Balken der zukünftige Hochtoner verdeckt. Also die Ausschnitte aus dem Mülleimer gefischt und beiseite gelegt. Diese werden dann mit 2-Komponenten Kleber wieder eingeklebt und der Piezo dann in einer Ecke eingebaut.

    Als nächstes wird das Dach gebaut. Ich hab es mal rot angedeutet. Momentan steht die Konstruktion im "Transportmodus". Der Rahmen läßt sich noch gut einen Meter nach oben verschieben.

    http://img818.imageshack.us/img818/6140/080120122.jpg

    Zwei 26 Ah Akkus hab ich über E... Klein.. erworben. Laut des Verkäufers sollten sie TipTop in Ordnung sein. Leider sind die Dinger ziemlich fertig. Einer hält 50 Minuten bei 4 Ampere Entladestrom, der andere immerhin zwei Stunden. Bin aber mit dem Verkäufer in Kontakt. Mal sehen.

    Möchte euch kurz noch ein praktisches Tool zeigen, dass mir die Leimarbeiten sehr vereinfacht hat. Sind zwar kein Ersatz für richtige Gehrungszwingen, aber dafür kosten sie auch nur einen Bruchteil.

    http://img10.imageshack.us/img10/260...ungsklemme.jpg

    Diese Gehrungsklemmen hab ich im BmV (Baumarkt meines Vertauens) gekauft (yippie ya ya yippie yippie yeah).
    So, das war es erstmal von der Bastelfront.

    Gruß

    Frank
  • 09.01.2012, 08:23
    varnhagen
    Moin Frank,

    Sehe ich das richtig, dass du da so eine Art "fahrbare Theke" baust?
    Also vermutlich unten im Wagen die Bierkisten lagern (oder für die Kids halt Limo... ;) ) und darüber dann das Dach mit den Lautsprechern, die dann nach unten feuern?

    Dass mit den Akkus ist natürlich extrem ärgerlich, meiner hält wirklich deutlich länger... Drücke dir die Daumen, dass dein Verkäufer dir da entgegen kommt.

    Beste Grüße
    Theo
  • 14.01.2012, 18:40
    waller_frank
    Weiter gehts
    Ja, könnte man auch als fahrende Theke bezeichnen. Schritt für Schritt gehts voran. Das Dach ist jetzt auch soweit. Rahmen aus Dachlatten gebaut und dann mit 4 mm Kiefernsperrholz verkleidet. Das Dach wird dann wieder zerlegt und die Kiddis dürfen dann schleifen und pinseln.

    http://img594.imageshack.us/img594/6...fastfertig.jpg

    http://img692.imageshack.us/img692/4559/dachfertig.jpg
    Uploaded with ImageShack.us

    Das war es erst mal wieder von der Baufront.

    Gruß

    Frank
  • 15.01.2012, 17:38
    varnhagen
    Moin Frank,

    Das sieht doch wirklich gut aus!
    Wie schwer wird das Teil denn wohl sein, wenn es fertig ist? Sieht doch alles wirklich Massiv aus.
    Das spaßige bauen machst du und das nervige Schleifen und Pinseln müssen die Kids machen... ;)

    Grüße
    Theo
  • 15.01.2012, 20:29
    waller_frank
    Schwere Sache
    Hab keine Ahnung wie schwer die Kiste nachher sein wird. Läßt sich aber durch die großen Rollen gut bewegen. Werde den Blaren natürlich auch bei der unangenehmen Arbeit helfen. Sohnemann hatt mir heute bei den Halterungen geholfen, damit man das Dach nach dem Hochschieben arretieren kann. Guckst du.

    http://img850.imageshack.us/img850/6696/halterung.jpg

    http://img827.imageshack.us/img827/4641/dachhoch.jpg

    Auf der Unterseite sind, quer zu den oberen, auch noch mal Winkel montiert. Dadurch, dass die Schrauben über Kreuz sind wackelt da nichts. Hatte ein wenig Bedenken, dass die Konstruktion jetzt doch ein wenig kippelig sein könnte. Nach einer Proberunde auf dem Hof Entwarnung. Man muss schon Gewalt anwenden um die Fuhre ins Kippen zu bringen. Wenn dann die Getränke und Akkus drin sind, muss ich mir keine Sorgen machen. Dann noch schnell die Löcher von den Hochtönern mit den alten Ausschnitten und 2-Komponenten Kleber wieder dicht gemacht.

    http://img696.imageshack.us/img696/2590/lochdicht.jpg

    So, für heute reicht´s.

    Gruß

    Frank
  • 15.01.2012, 20:42
    varnhagen
    Ich glaube, das Teil wird super :)

    Mich erinnert es eher an einen Hotdogwagen ;)

    http://richtigteuer.de/wp-content/up...otdogwagen.jpg

    Grüße
    Theo
  • 16.01.2012, 09:43
    waller_frank
    Gelato
    Ich selber bevorzuge diese Version:

    http://img69.imageshack.us/img69/2853/gelatog.jpg

    So, genug Offtoppick. :p:):p:)

    Gruß

    Frank
  • 26.01.2012, 11:30
    waller_frank
    Langsam aber sicher
    So, wieder ein Stückchen weitergekommen.
    Boxen sind zwei mal mit Acryl, schwarz, seidenmatt gerollt.

    http://img836.imageshack.us/img836/148/boxgelackt.jpg


    Das Holz vom Dach und die Tischplatte sind zwei bzw. drei mal mit Lasur (Kiefer) gestrichen. Die Tischplatte wird, wenn die Lasur getrocknet ist, mit Klarlack versiegelt.

    http://img259.imageshack.us/img259/1276/dsc01078yo.jpg


    http://img534.imageshack.us/img534/6028/dsc01079rd.jpg
    Uploaded with ImageShack.us

    Am Dachgestell könnt ihr sehen, dass meine Tochter Feuer und Flamme war. Alle Sichtkanten vom Gestell und Dachgestell sind rustikal von zarter Frauenhand geflämmt worden.

    Gruß

    Frank
  • 30.01.2012, 20:15
    varnhagen
    Bohrung für den Hochtöner fehlt noch, oder ist der wieder verworfen?
    Grüße
    Theo
  • 30.01.2012, 21:38
    waller_frank
    Bohrung
    Ne, der Hochtöner ist nicht verworfen. Das Loch wird die Tage mit der Lochsäge geschnitten. Hab heute die Tischplatten zwei mal mit Klarlack lackiert und mit der Technikkiste angefangen. Den halben Nachmittag hab ich an der Frontplatte aus Alu (Tränenblech) gebohrt, gedremelt und gefeilt. Am Donnerstag gehts dann weiter.

    Gruß

    Frank
  • 30.01.2012, 21:41
    varnhagen
    Was ist denn "Tränenblech"?
  • 30.01.2012, 21:51
    waller_frank
    Tränenblech
  • 30.01.2012, 21:55
    varnhagen
    Achso, ich kenne das als "Riffelblech"
    Grüße
    Theo
  • 04.02.2012, 21:19
    waller_frank
    Weiter gehts
    Die Technikkiste ist jetzt auch fertig.
    http://img193.imageshack.us/img193/589/technikkiste.jpg

    Zusätzlich habe ich noch den Kemo M148A Akkusaver und eine Kontroll LED für den USB Anschluss eingebaut.
    Erster Test mit meinen Yamaha PA Boxen war erfolgreich.
    Lochsäge angeschmissen, die Löcher für die Hochtöner geschnitten und die Piezos eingepasst. Dann die Visatons in ihre Ausschnitte geworfen, die Bohrlöcher angezeichnet und Sche....e. Normalerweise behauptet meine Holde ich würde die Kreuze auf dem Lottoschein noch auf ein Zehntel genau einpassen. Irgendwie Mist gebaut. Die Bohrungen sind genau am Rand. So werden die Schrauben nicht halten. Überleg, denk, grübel. Ha ich habs. Ab an den Schrank und die 2-Komponenten Knete rausgefischt. Ränder im Bereich der Bohrung angeraut und die Knete aufgebracht. Desaster zwei: Die Ränder der Schutzgitter sind zu hoch oder der Rand vom BG17 ist zu flach. Also Flex raus und die Ränder passend geschliffen und mit Mattschwarz beigesprüht. Morgen werden die BG17 dann eingepasst und die Boxen sind dann hoffentlich zum ersten Testlauf fertig. So, das wars erst mal wieder von der Bastelfront

    Gruß

    Frank
  • 15.02.2012, 12:24
    varnhagen
    Das mit dem Riffelbleck gefällt mir gut, auch das der Amp etwas weiter hinten sitzt, ist geschickt gemacht, so bleiben die Knöpfe geschützt.
    Wie ist denn dein derzeitiger Stand, denke mal der Zoch wird doch nicht mehr weit hin sein, oder war der schon?

    Grüße
    Theo
  • 16.02.2012, 21:55
    waller_frank
    Auf der Zielgeraden
    So langsam biege ich auf die Zielgerade ein. Die Lautsprecher sind soweit fertig und sind die letzten 10 Tage an unserer Yamaha MCR-040 Microanlange gelaufen. Habe die Gehäuse zusätzlich mit Ikea Sonofil gefüllt. Ikea Sonofil? Watt is dat denn? Habe dafür drei "MYSA GRÄS" (Der Namen hört sich irgendwie nach schlechten holländischen Drogen an) Decken erworben und jeweils 1 1/2 in die Boxen gedrückt. Ist halt billiger als das Original Sonofil. Zuerst hörten sich die Lautsprecher sich ziemlich quäkisch an. Also Bass reingedreht und so ging es. Mit der Zeit haben sich die BG17 schön eingespielt und ich musste den Bass wieder in die Nullstellung bingen. Bin doch erstaunt wieviel Bass die bringen. Jetzt zu den Piezos. Ohne sie hört sich der Lautsprecher nicht schlecht an, aber mit den Tröten erstaunlicherweise wesentlich besser. Erst wenn man die Lautstärke über gehobene Zimmerlautstärke bringt, werden die Dinger zu vorlaut. Werde sie trotzdem erstmal nicht dämpfen und mir mal anhören, wenn sie in der rollenden Theke eingebaut sind. Hab die letzten Tage immer wieder vor den Boxen gesessen (sie standen auf der Fensterbank), mir verschiedene CDs angehört und konnte es einfach nicht glauben, wie gut sich die Dinger für das Geld anhören. Hab die Piezos etliche male mit Lappen zugestopft und diese wieder rausgezogen und jedesmal weitete sich das Stereofeld erheblich. Es hört sich einfach räumlicher an. Kein Vergleich zu den Mc Crypt 40 Euro Boxen, die ich mir letztens spasseshalber mal beim großen C angehört habe. Die Dinger hörten sich nicht nur grausam an, es war noch schlimmer.

    http://img834.imageshack.us/img834/7156/speakerz.jpg

    So, jetzt zur Theke. Die Tischplatte und der Deckel sind nach dem Lasieren mit mehreren Schichten Klarlack gestrichen worden. Das Dach wurde auch wieder zusammengebaut und hat noch eine dünne Schicht Klarlack bekommen. Die Tischplatte und der Deckel wurden auf dem Untebau montiert. Die Schutzkante, die Haltewinkel, die Scharniere und die Magnetschnäpper angebracht und das ganze mit Schilfrohrmatten verkleidet. Leck mich am ... , war das ein kalter Mist die letzten Tage. Trotz Heizstrahler auf der Gasflasche und Katalytofen wurde es nicht wärmer als 6 Grad in der Garage. Zum Glück ist es momentan wieder über Null bei uns. Jetzt muss ich nur einen Schlitz in einen von den Holmen fräsen um das Lautsprecherkabel zu verstecken, die Technik einbauen und die Kiddis können los ziehen.

    http://img708.imageshack.us/img708/6139/img7640l.jpg

    http://img85.imageshack.us/img85/958/img7641s.jpg

    Ein dreifach Hellau, Allaf und Halt Pohl

    Gruß

    Frank
  • 17.02.2012, 03:51
    Dosenfutter
    Zitat:

    Zitat von waller_frank Beitrag anzeigen
    Habe die Gehäuse zusätzlich mit Ikea Sonofil gefüllt. Ikea Sonofil? Watt is dat denn? Habe dafür drei "MYSA GRÄS" (Der Namen hört sich irgentwie nach schlechten holländischen Drogen an) Decken erworben und jeweils 1 1/2 in die Boxen gedrückt. Ist halt billiger als das Original Sonofil.

    Das ist ja mal echt ein klasse Tip! Danke! :thumbup:
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0