» über uns

so was nachbauen

Druckbare Version

  • 29.01.2024, 06:23
    High5
    so was nachbauen
    https://www.clairtone.ca/projectg/

    Meine Herren, beim Betrachten dieser Bilder scheint mir, damals glaubte man, das Paradies sei nahe. Das kann man heute im besten Willen nicht mehr. Aber statt in Nostalgie zu schwelgen, könnte man trotzdem so ein Ding nachbauen. Die Bezeichnung Musiktruhe wäre dem Designobjekt Unrecht getan. Und wir wissen jetzt auch woher Herr Reck seine schwarze Kugel-Idee her hat.
    Thomas
  • 29.01.2024, 07:22
    SNT
    Topp Idee!

    Ich wäre gerne beim 3D Druck der Kugel mit dabei oder/und unterstütze die Elektronik. Die Herausforderung läge in der Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen, wie Verstärkerelektronik, DSP, Frequenzweichenentwicklung, Design, Holzarbeiten, Frequenzweichenentwicklung, 3D Druck, Terminals…, Label)

    Wir können ja nochmal einen Anlauf versuchen…aber dieses Mal sollte jeder seine Möglichkeit haben das beizutragen, was er kann und bitte: ‚Nicht zu kompliziert‘. Das letze Mal wo wir zusammen was machen wollten, ist imho daran gescheiter, dass man versuchte ausschliesslich den perfekten Klang zu erzeugen und sich auch keinen Terminplan gestellt hat.

    Wichtigste ist imho die Zusammenarbeit nach dem Motto ‚Jeder kann was beitragen‘. Ich bin gespannt ob sich das realisieren lässt. Ein zweiter Anlauf kann nicht schaden, aber dann bitte gleich mit einem Projektleiter, der die Truppe zusammenhält. Jeder kann sich gerne im Detail verfrickeln, das aber am Ende was gscheids rauskommt hängt an der Disziplin der Teilnehmer, deren Teamfähigkeit und die Erkenntnis, dass man sich nicht zu viel vornehmen kann.

    Idealerweise entwerfen wir hier ein Konzept und dann schliessen sich diejenigen zusammen, die eine Aufgabe für sich sehen, egal ob Profi oder Laie. Einer reine Expertenrunde würde ich eher skeptisch gegenüberstehen. Ich sehe hier eine Möglichkeit dort mitzuwirken, wo am Ende mal was wirklich Fertiges rauskommet. Damit meine ich nicht die akustische ‚Perfektion in Span’, sondern ein vollständiges Gerät, was man sich auch mal ins Wohnzimmer stellen würde.

    Meiner Erfahrung nach funktioniert das Konzept der Zusammenarbeit leider grundsätzlich nicht, aber man sollte es immer mal wieder versuchen. Das funktioniert nur, wenn sich jeder diszipliniert und das in der kostbaren Freizeit und das auch noch für quasi einen Nachbau von was was es bereits gibt? Ich bin gespannt aufs Feedback…

    Möglicherweise habe ich den Aufruf aber völlig verkehrt verstanden….und es findet sich jemand der das komplett alleine aufbauen möchte.

    lg Sven
  • 29.01.2024, 09:22
    SimonSambuca
    War ja früher schon ne fette Kiste. Ich muss bei dem Gehäuse in der Mitte gleich an Folgendes denken: Vier Chassis nebeneinander in einem Kardioid Konstrukt.
  • 29.01.2024, 11:38
    newmir
    Design 1960-1970
    1960-1970 Jaaaaaa ......damals verstand man noch mehr von Design und unter Design noch was anderes als das Anbringen von überflüssigem Zierrat an normalen Alltagsgegenständen. Naja ....die große Welle dieser Hässlichkeiten zwischendurch ist ja Gott sei Dank abgeebbt.

    Gutes Design:
    https://www.derstandard.at/story/200...gern-abzaehlen

    Man muss aber garnicht über den grossen Teich. Ich bin nicht sicher, wer es erfunden hat und nichts gegen Herrn Reck, aber er nun ganz sicher nicht. Dann schon eher der Herr Max G.
    https://www.kleinanzeigen.de/s-grund...autsprecher/k0 (Die gibt es inzwischen auch von Grundig wieder als Neuauflage).

    Die Teile https://www.clairtone.ca/projectg/ überzeugen mich aber nicht so ganz ...Hat was, aber ........ zu gross der Widerspruch zwischen Kugellautsprechern und gefährlich eckiger Kiste.

    Aber jeder wie er mag .........
  • 29.01.2024, 19:50
    Chlang
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Die Teile https://www.clairtone.ca/projectg/ überzeugen mich aber nicht so ganz ...Hat was, aber ........ zu gross der Widerspruch zwischen Kugellautsprechern und gefährlich eckiger Kiste.

    Dann lieber richtig:
    https://www.homeconstructor.net/de/e...ner-teslaspule :D

    Anhang 73153

    Hat mich irgendwie dran erinnert...

    Grüße
    Chlang
  • 29.01.2024, 20:18
    SNT
    Hey Thomas, bau das Ding und du hast meine Unterstützung.

    lg Sven
  • 29.01.2024, 20:20
    Franky
    Ich mag das Design von Dieter Rams sehr. Unter anderem habe ich PCS 52 und PC 5 Plattenspieler aus den 60er Jahren. Das sieht nicht nur gut aus - es ist auch nach heutigen Massstäben noch Top-Hifi. Sowas mit Grundig Audiorama macht sich bestimmt gut.

    https://www.pinterest.de/pin/23010648065930538/

    https://thevinylfactory.com/features...ayers-stereos/

    https://www.pinterest.de/pin/256494141251237832/

    Ich denke das sich auch heute viele Fans von so klarem Design finden lassen und darum wäre es toll wenn mal wieder sowas ins Leben gesetzt würde.


  • 29.01.2024, 21:29
    High5
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Die historischen Kugellautsprecher sind alle nicht rundumstrahlend bestückt. Soviel ich weiss. Mein Versuch mit Hochtönern verendete ergebnislos. Anhang 73154Wenn ichs könnte, würde ich eine Kugel Drei-D printen mit vielen 5 cm Halbkugel förmigen Einbuchtungen für 2" Kalotten BBs. Die Kugel würde auf dem gegen innen montierten Basslautsprecher stehen und an einem dreidimensional verstellbaren Arm befestigt sein. (ich war heute bei meinen Zahnärztinnen) Meine Werbe-Zeile funktioniert wieder einmal nur auf englisch :-) Anhang 73155

    Palisander! Vielleicht kann man 60er Schränke wiederverwerten....
    Aber ich bin der letzte, der das kann. Hier ist Tischlerkunst gefragt. Aluguss-Beine gibt es vielleicht einmal bei IKEA. Ein kleiner Hightech Beamer kann wie der Mixer in Schwiegervaters Küche aus dem Korpus ausgefahren werden.
    Tati Rams/ Gropius F L Wright.
    Thomas
  • 30.01.2024, 08:06
    newmir
    Zitat:

    Zitat von High5 Beitrag anzeigen
    Mein Versuch mit Hochtönern verendete ergebnislos.

    Ich weiss nicht warum Du Dich da als gescheitert betrachtest? Aber mir ist auch unklar worauf es Dir mehr ankommt. Kugelförmige Abstrahlung oder Kugelförmige Optik.

    Bei der Neuauflage der Grundig Kugellautsprecher hat man technisch eher einen Rundstrahler gebaut und das durch einen Diffusor versucht zu erreichen.
    https://www.avguide.ch/testbericht/2...audiorama-9000

    Letztlich wird kaum ein Kugel wirklich eine kugelförmige Abstrahlung erreichen ..... wegen der Abstände zwischen den Hochtönern bekommst Du bei höheren Frequenzen
    irgendwann einzelne Keulen. Auch ein Rundstrahler wie die neuen Grundig Kugellautsprecher werden trotz Diffusor in Teilbereichen wie eine Kugel abstrahlen und irgendwo auch eine starke Keule
    genau nach oben produzieren.
  • 30.01.2024, 09:24
    High5
    Schon besser..
    :-)
  • 30.01.2024, 10:33
    TomBear
    Interessante Idee.

    Solche ´´Musiktruhe´´ mit beweglichen Ls gibt es auch in Modern.
    Für Besserverdiener z.B. von Sonos Faber.

    https://www.lite-magazin.de/2018/06/...i-prunkstueck/

    Stecken ein paar nette Ideen drin, die man evt. aufgreifen kann.

    Gruß Tommi
  • 30.01.2024, 12:40
    High5
    ich empfinde solche Preise öbszön und zugleich lächerlich, wie im Netto oder Kaufland. 9999,00 Euro. Da wäre 10`001 Euro gediegen ehrlicher und dem Klientel entsprechender, dieses hier kann sicher rechnen.
  • 30.01.2024, 16:55
    newmir
    Naja, mit gutem Design nach Dieter Rams haben die Sonos Faber in meinen Augen auch nix gemeinsam. Ich glaube Dieter würde eine Menge finden was man weglassen kann. Aber jeder wie er mag.
  • 31.01.2024, 09:59
    High5
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Kluge Kugel
    Aber mir ist auch unklar worauf es Dir mehr ankommt. Kugelförmige Abstrahlung oder Kugelförmige Optik.


    Die Optik ist ja nicht nur Optik. Aber bei den meisten wird eine simple 2-Wege-Box in der Kugel versteckt. Mir ginge es schon um einen Rundumstrahler. Die befürchteten Keulen würde ich einmal ignorieren ....
    Meine Kugeln sind alle nur kugelförmige Gehäuse:
    Anhang 73192

    So stelle ich mir die 3D gedruckte Kugel in etwa vor:
    Anhang 73193

    Anhang 73194



  • 31.01.2024, 10:30
    JFA
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Statt euch dabei einen abzubrechen, da großartig viele Chassis in so einer Kugel unterzubringen könnte euch auch einer oder mehrere Exciter helfen. Die Kugel müsste dan Facetten aufweisen, damit flache Stellen entstehen, an den die angebracht werden können.

    Alternative, weil einfacher: einen Zylinder basierend auf einem Vielfachpolygon. Das habe ich mal als FreeCAD bzw STEP angehängt. Eigentlich müsste man den so offen lassen können, das wäre zu probieren. 3 oder 4 Exciter strategisch verteilt sollten reichen.
  • 31.01.2024, 10:44
    Darakon
    Zitat:

    Zitat von High5 Beitrag anzeigen
    Aber mir ist auch unklar worauf es Dir mehr ankommt. Kugelförmige Abstrahlung oder Kugelförmige Optik.


    Die Optik ist ja nicht nur Optik. Aber bei den meisten wird eine simple 2-Wege-Box in der Kugel versteckt. Mir ginge es schon um einen Rundumstrahler. Die befürchteten Keulen würde ich einmal ignorieren ....
    Meine Kugeln sind alle nur kugelförmige Gehäuse:
    Anhang 73192

    So stelle ich mir die 3D gedruckte Kugel in etwa vor:
    Anhang 73193

    Anhang 73194




    Ich verstehe das mit der Kugel nicht.
    Lautsprecher versteckt in Kugel: Macht irgendwie (akustisch) keinen Sinn.
    Lautsprecher in Kugel-Gehäuse: Kann man machen. Sieht aber nicht wie das alte konzept aus.
    Mehrere Lautsprecher in Kugel: Kann man auch machen, wird aber komplex, wenn man es gut machen will (DSP) und nicht nur irgendwie.
    Kugel als Diffusor für senkrecht nach Oben strahlenden Lautsprecher: Geht auch. Bringt aber die bekannten Nachteile mit sich.

    Wie war es denn im Original-Konzept von früher? Oder ging es da auch schon nur um ein ausgefallenes Design?
  • 31.01.2024, 11:03
    High5
    meine Rede
    https://www.ebay.de/itm/325905691905 (ist zwar nicht ganz eine Kugel, illustriert aber, was ich meine. Die schlichte Technik (HT für 0.50 Cent) im schönen Design-Gewand)

    Kugel als Dffusor? Das verstehe ich wiederum nicht. Meine Kugel ist das Bassgehäuse. Nur ist dieser aussen montiert und dient als Fuss. Das Kugelgehäuse kann man sich wie einen Golfball vorstellen. In die halbrunden Vertiefungen werden die 2" BB eingesetzt. Jetzt klarer?
    Thomas
  • 31.01.2024, 11:04
    ente
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    So einen ähnlichen Kugellautsprecher haben wir 2008 - allerdings für einen ganz anderen Zweck - bei Visaton im RAR gemessen:

    Anhang 73197Anhang 73198

    Gruß
    Heinrich
  • 31.01.2024, 11:09
    High5
    Auch da: nur eine hübsche (Mogel)Packung
    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...84342-172-1854
  • 31.01.2024, 11:47
    newmir
    Mogeln oder doch ehrlich ....
    Die Übergänge zwischen Gemogelt und Ehrlichkeit sind wie immer fliessend. Eine Grundig Audiorama hatte immerhin 12 (4TT + 8 HT) Lautsprecher ..... üblicher war die Kombination (2TT + 2 HT). Also war die Abstrahlung schon irgendwie Kugelförmig auf jeden Fall eine Kombination direkt/indirekt. Letztlich gilt das ja genau genommen für jeden Lautsprecher ....auch für die klassischen langweiligen Quader. Auch eine Kugel mit einem Breitbänder drin strahlt "kugelförmiger" ab als ein Kasten. Und auch dein Entwurf wird irgendwo Keulen erzeugen und ist nicht die reine Lehre. Das ist halt alles eine Frage des Konstruktiven Aufwandes und der genau formulierten Zielsetzung. Die Beiträge von JFA und Heinrich zeigen aber schon wie nahe man technisch ran kommen könnte.

    Ich persönlich halte die Zielsetzung kugelförmig abstrahlende Lautsprecher zum Musik höhren für überholt .....mein Wohnzimmer ist auch bloss ein Quader. Aber das Design finde ich schon spannend und auch eine gesunde Mischung aus direktem und indirektem Schall finde ich natürlicher als diese perfekt gleichmäßig gerichtet abstrahlenden Lautsprecher. Deswegen emfind ich die Neuauflage der Audiorama als 9000 ja einen guten Weg .....nur zu teuer und die mit Stoff zu verkleiden um Geld zu sparen geht garnicht.
  • 31.01.2024, 11:58
    newmir
    Zitat:

    Zitat von ente Beitrag anzeigen
    So einen ähnlichen Kugellautsprecher haben wir 2008 - allerdings für einen ganz anderen Zweck - bei Visaton im RAR gemessen:

    Ich vermute das Ding wurde für Nachhallmessungen gebaut. Sehr schön auch die Messungen. Erst addieren sich alle Schallquellen, dann addieren sie sich zunehmend schlechter und am Ende bricht es auf in Keulen.
  • 31.01.2024, 12:50
    ente
    ... so ähnlich. Wir haben damals nach einer potenten "Punktschallquelle" für die Abnahme von Halbräumen in China gesucht. Der Kugellautsprecher lag bei Visaton irgendwo im Lager und wurde spaßeshalber mit gemessen.

    Gruß
    Heinrich
  • 31.01.2024, 14:20
    JFA
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Ich persönlich halte die Zielsetzung kugelförmig abstrahlende Lautsprecher zum Musik höhren für überholt

    Ich nicht, wenn man die Zielgruppe anders setzt. So eine Musikbox soll - auch - den ganzen Raum beschallen können, und das möglichst gleichmäßig. Es geht dabei nicht um Bühnenabbildung oder ähnliches, sondern eben um Beschallung zu Hause. Dass das Originaldingens wohl Stereo kann würde ich eher unter technischem Gimmick einstufen bzw. es hat für die damalige Zeit gereicht.
  • 31.01.2024, 17:11
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Ich nicht, wenn man die Zielgruppe anders setzt. So eine Musikbox soll - auch - den ganzen Raum beschallen können, und das möglichst gleichmäßig.

    Wenn möglichst gleichmäßig das Ziel ist, sollte man lieber einen hohen Linienstrahler bauen. :)
  • 31.01.2024, 18:22
    High5
    Ist es nicht
    (Sowas nachbauen meinte ich oben.)

    :-)
  • 31.01.2024, 19:17
    Bizarre
    Jo, wäre ne spannende Sache,,, Der D-165 läuft in 5l CB schon ganz brauchbar. Den quasi als "Boxenfuß" nackert zu nutzen :cool:.. Statt rund fände ich eckig a la Ikosaeder passender ...Zur "Druckerei" : in Einzelteilen, die Flächenelemente mit "Topf" für die BBs...
    2" BB. gabs mal für lau bei Pollin, denen würde schon 100ml CB ausreichen um die ab 300Hz einzusetzen. klaro 16 von denen pro Box..da ist dann schon ausreichend Membranfläche am Werk...

    Zu den "schrecklicken" Hochtonkeulen : Je höher die zuschlagen und je älter man ist , desto weniger spürt mans...:confused:
  • 31.01.2024, 20:25
    JFA
    Zitat:

    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Wenn möglichst gleichmäßig das Ziel ist, sollte man lieber einen hohen Linienstrahler bauen. :)

    Wäre eine Möglichkeit, passt aber nicht in das Designkonzept :cool:

    Heutzutage, wenn man das Konzept weitestgehend beibehalten aber nicht unbedingt komplett retro will => DML. Schlägt bei reiner Raumbeschallung - Stereoabbildung nicht notwendig - und unter Voraussetzung korrekter Tonalität jedes andere Konzept.
  • 01.02.2024, 10:16
    High5
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Wirres zum späten Frühstück
    Hier waren Kugel und Linie gleichzeitig Gegenstand meiner "Untersuchungen". Ich liess mir damals 200 Stück der 0.50 Euro HT von Pollin ins Haus liefern.
    Anhang 73205
    Und ja, der günstige Reckhorn-Tieftöner war (ist) das Nonplusultra, was man für 34 Euro bekam.
    Anhang 73206

    Im übrigen war das "nur so eine Idee", diese "schwebende Musiktruhe" als Inspiration für eine Neuinterpretation zu sehen.
    Allenthalben wird ja zurückgeschaut. Vom Motorrad bis zum Verstärker gibt es Retro-Modelle.

    Wäre ich in der Lage, selber Gegenstände am PC zu entwerfen und 3D zu drucken, ich würde meine golfballähnliche Kugeln machen. Und wenn "diese Chinesen" auf aliexpress nicht so affig unseriös daher kämen :-( Da gibt es tonnenweise 2 Zoll BB für 0.48 Euro. Oder doch nicht, oder was...

    Schon heute juckt mich ein neuer Floh im Ohr: eine Retro-Musikanlage zusammen zu stellen. Ohne irgend ein DIY Glied. Vielleicht ein Receiver von Braun, Boxen von Grundig (8500), Plattenspieler (?) Passend dazu wäre eine meiner Revox Bandmaschinen. Diese stehen auch nur hier, um die immer noch in mir lebende Jungen-Seele zu beruhigen. Damals waren die viel zu teuer für mein Taschengeld...und jetzt ein eigentlich unnötiger Anachronismus.
    Künstler würden das Installation nennen. (Eine Freundin meinte vor einem Jahr: "du bist doch auch Künstler?". Vernissage ist am 2. März im Kunsthaus Grenchen :-))
    In dem Zusammenhang: Hätte ein hier Lesender ev. ein Paar Grundig Monolith 8500 abzugeben?
    Thomas
  • 04.02.2024, 09:28
    High5
    Grundig Audiorama hatte immerhin 12 (4TT + 8 HT) Lautsprecher
    Das wusste ich nicht. 12Lspr.
    ABER: hat denn auch Jemand diese Kugeln einmal (kritisch) hören können? Vielleicht erübrigt sich die Diskussion über Keulen, geht nicht, nicht mehr zeitgemäss.
    Da habe ich noch eine russische Version entdeckt. Koaxial-Kügelchen....
    https://ldsound.info/6-assh-2/

    Thomas
  • 04.02.2024, 11:12
    TomBear
    Davon gibts doch etliche, ich sag nur Reckhorn.
    Hab mir aber auch ein paar Gedanken zum Thema Rundumklang gemacht und bin auf eine etwas krude Idee gekommen;).
    Werde dazu evt. einen eigenen Thread aufmachen.

    Gruß Tommi
  • 04.02.2024, 15:10
    High5
    Also niemand?
    (gehört / Grundig Audiorama?)
  • 05.02.2024, 11:06
    TomBear
    Hallo Thomas.
    Falls das mit der Retro-Anlage umgesetzt wird, und Du (oder jemand anderer) ein Plattenspieler suchst hätte ich vielleicht etwas Interessantes.:)
    Dual von Anfang der 70´. Vollautomat mit Reibradantrieb. Ist bis auf einen Funktionscheck meinerseits über 30 Jahren nicht gelaufen. Wollte den demnächst sowieso mal einstellen.

    Gruß Tommi

    P.S.: Grad mal kurz gegoogelt. Scheint ein 1209 zu sein. Werd noch mal nachschauen.
  • 05.02.2024, 11:37
    newmir
    Zitat:

    Zitat von High5 Beitrag anzeigen
    Also niemand?
    (gehört / Grundig Audiorama?)

    Wenn Du eine Audiorama nehmen willst, ist eher die Frage welche Du kriegen kannst. Hifi-Wiki erzählt da ein bischen mehr. Ich habe mal eine gehört, weiss aber nicht welche das war. Das war in Ordnung. Das war das, was man für die Größe erwarten darf. Der Kunststoff-Korpus macht einen ganz ordentlichen Eindruck und die wurden mit einer ordentlichen Weiche und Dämmwolle ordentlich gebaut. Das war nicht gerade Handwerksqulität, aber besser als vieles was heute aus so mancher Serienproduktion fällt. Die 8000 gab es teilweise mit Schaumstoffsicken, die natürlich alle zerbröselt sind. Auch die 7000 (mit den 4xTT und 8xHT) sehen innen oft nicht mehr gerade schön aus, wenn man mal die Bildersuche von Google bemüht. Da sind die älteren oft besser, weil Gummisicken und Kalotten. Aber auch da gibt es von völlig verhunzt bis hin zu fast wie neu jeden Zustand und fast jeden Preis (wirklich billig ist allerdings sehr selten .... 250 Euro Liebhaberpreis werden fast immer verlangt). Da gibt es deutlich preiswerte Sachen aus der Zeit, die auch billiger sind ...nur die sind dann eckig. Das ist halt alles Glückssache und ein Frage des guten Blicks. Deswegen nützt Dir die Frage nach dem Klang wenig. Weil wenn einer schreibt ...klingt Scheisse ...was hat der dann gehört ..und umgekehrt genauso. Das sind schon Bauart bedingt keine Basswunder. Ein Subwoofer dazu zu planen wäre sicher keine schlechte Entscheidung. Für deinen Plan würde ich die 7000 nehmen (weil es Dir ja um viele Lautsprecher geht) und ich würde davon ausgehen die komplett neu zu bestücken ....vielleicht einfach nur mit einer Sorte Breitbändern .... (und passenden Zwischenringen). Billig geht anders. Achja ..... die Gummiringe aussenrum altern auch und müssen oft erneuert werden und die Grundigembleme fehlen oft ...... und sind kaum zu beschaffen.
  • 05.02.2024, 19:58
    High5
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Neu,aber so: KLUGEL
    Natürlich ginge mir es um eine Neuinterpretation. Und zwar so:
    Anhang 73257
    Bandpass bis 400-600. Säule/Kugel je ein Volumen
    Ein 4fach LineArray gegn die Hörschaft
    4 hinten rum für die BoseIndirektion
    3 Zöllerli BB
    Bass Herr Reck 165
    Kugel (KLUGEL) wird Drei DE gedruckt.
    Montiert, dupliziert, Fertig.
    Noch Fragen?
    (Ich machs nicht, weil ichs nicht kann)
    Thomas
  • 06.02.2024, 09:24
    High5
    zB die, 8 Stck pro Kugel
    https://www.ebay.de/itm/254234883849...is&media=EMAIL



    Na gut: "diese" Chinesen!
    Voll im Trand trompetet der Verkäufer,aber 16 Stck kann er nicht liefern. Dänn halt nöd.
  • 07.02.2024, 09:40
    High5
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    DIMS (Do it myself) not DIY
    Interessanterweise spornt mich der maue Enthusiasmus über meine Kugel-Variante (4 x 4cm direct line array, 4 x 4cm hintenrum für Herrn Bose) an, es selber zu versuchen. Nen Prototyp halt, oder zwei, wenns viel versprechend klingelt.
    Eigentlich ist ja Hartmut der Kugel-Experte :-)
    Ich fand diese Halbschalen (hoffentl. gibz die auch in D, bin grad in der CH:
    Anhang 73278
    Die bekommen dann einen x Mal aufgetragenen Weissleim/Sand Mantel wie vor 30 Jahren (!) Foto muss ich noch suchen.
    Dieser Versuch kostet mich weniger als ein Essen in einem Zürcher Restaurant, also werde ich es wagen. Die Bandpass-Berechnung für den Reckhorn 165 sollte mir aber jemand abnehmen..... Oben die Kugel mit Reflexrohr nach oben , unteres Volumen soll der Röhrenfuss darstellen. Geschlossen oder auch ventiliert....
    Thomas
  • 07.02.2024, 12:08
    ArLo62
    Vielleicht BMR nehmen?
  • 07.02.2024, 12:18
    High5
    Nehme ich gerne, aber was ist BMR?
  • 07.02.2024, 12:26
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von High5 Beitrag anzeigen
    Nehme ich gerne, aber was ist BMR?

    https://lmdfdg.com/?q=BMR+lautsprecher

    :p:D
  • 07.02.2024, 12:40
    ArLo62
    Genau, BMR=(Balanced Mode Radiator). Kleine Breitbänder mit flacher, meist Alu Wabenmembran.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0