» über uns

  • 10.11.2023, 15:36
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
    Vorstellung von drei Endstufen aus dem DIY Audio Forum
    Vorsicht könnte länger werden... !

    Ich möchte 3 Endstufen vorstellen, deren Nachbau sich lohnt, vorausgesetzt, die Meinungen aus dem Nachbarforum stimmen.
    Ich hätte sie schon gern fertig, aber wie so oft, es fehlen noch Teile.

    Bei 2 Verstärkern gibt es Gerberfiles zum Download. Damit kann man die Platinen bestellen, Boomliste und Schaltplan sind auch vorhanden.

    Den Thread zu den Verstärkern tut man sich besser nicht an, außer man hat einen Knall wie ich. Das Chaos ist über insgesamt 1400 Seiten ausgebreitet. Fürchterlich....Themenordnung nicht vorhanden...alles durcheinander...

    Es beginnt...irgendwann hat ein Mensch mit Namen APEX beschlossen, ich stell dem Forum mal ein paar Schaltpläne zur Verfügung. Die Schaltpläne wurden "dankbar" angenommen und daraus wurde alles Mögliche entwickelt, hier halt zwei Endstufen. Es gibt bestimmt noch 10 mehr.
    Ohne es vorher zu wissen, hab ich mir die ausgesucht, die dann später auch favorisiert wurden.
    Maßgeblich beteiligt war ein Inder, Prasi, ein Pole (?) Bimo und XRK ein Amerikaner. Jedenfalls bei den Endstufen, um die es hier geht.

    FX8
    Ein Amp mit Lateral Mosfet 2SK1058/2SJ162 als Endtransistoren. Die werden nicht mehr hergestellt, Reneas bietet Ersatz oder man findet die als NOS bei Ebay.
    Der ursprungliche Schaltplan vom Spender, APEX, wurde überarbeitet und Bimo hat eine Modifikation erdacht, gemacht. Prasi hat das Platinenlayout erstellt.
    Anhang 72316 Anhang 72315Anhang 72317 Anhang 72330

    Die Besonderheit ist, das der Amp mit 100 mA Ruhestrom läuft als ClassAB, aber auch mit 1,2 A als ClassA betrieben werden kann. Das wird natürlich ordentlich Kühlung benötigen. Bei 100 mA sollte ein Kühlkörper von 0,9 K reichen. Die Leistung beträgt ca 60 Watt an 4 Ohm.Der Klang soll sehr ausgewogen, präzise, sein, Im Bassbereich nicht ganz so druckvoll wie beim Nächsten. Hier mehr Bilder und Daten https://www.diyaudio.com/community/t...mo-mod.404507/

    FH9 XRK Mod
    Wie beim FX8 auch hat Bimo sich den Schaltplan vorgenommen und modifiziert. Prasi gestaltete das ungewöhnliche Layout Anhang 72318 Anhang 72309 Anhang 72310Anhang 72319
    Bei dem Ding gibt es 2 Varianten. Einmal "normal" wie zu sehen, dann mit Led, als, ich vermute Mal, Konstantstromquelle. Sieht man in den Schaltplänen. Die LED kann auch nachträglich eingebaut werden. Dann ändert sich die Schaltung um R5 und der Kondensator 1000 µf 16 V wird durch 220µf ersetzt.
    Dieser Amp soll sehr ausgezeichnet klingen, druckvoll im Bass und sonst sehr ausgewogen. Das Teil nennt sich dann XRK Mod, um auch den Amerikaner zu erwähnen. Ruhestrom 100-170 mA. Die 100 mA sollten reichen als normaler Wert.
    Anhang 72312
    Dieser Amp wurde dann in der Ursprungsversion von den Chinesen geklaut. Kostet ca 20 Euro und hat ein superschlechtes Layout. Die Teile allerdings bekommt man für das Geld nicht gekauft. https://id.aliexpress.com/i/4000106228559.html
    als Beispiel. Tut man sich aber keinen Gefallen damit...

    Als nächstes in der Reihe ein anderer Amp aus dem Forum ist der Blame ST/ES. Hier haben viele User ihre Ideen eifließen lassen und enstanden ist ein Amp, der angeblich alles richtig macht.
    Anhang 72313 Anhang 72314
    Für diesen Verstärker gibt es keine Gerber Files. Da mir das Original Layout nicht gefallen hat, hab ich das neu gemacht. Man kann auch andere Endstufentransistoren als die vorgesehenen Toshiba 2Sc5200/2SA1043 einsetzen. MJE oder Sanken...der Ruhestrom beträgt 50 mA. daher wird der Amp wohl nicht sehr warm werden. Die Sanken bekommen etwas mehr...so um 70 mA. Die Toshiba mag ich vom Klang.Daher erstmal anhören.
    Die Besonderheit an meiner Platine ist, dass man beide Versionen bauen kann, ST und ES. Wenn sie denn läuft :)
    ST heißt stable, stabil. Der ES sollte aber auch laufen, da es eine Änderung an einem Transistor gibt, der sonst gern abrauchte. Was ES genau heißt, ist mir momentan entfallen, war eine Anspielung auf den Herrn Douglas Self. ES war die erste Version.
    Entstanden ist der Amp aus dem DX Amp, der auch schnell von den Chinesen geklaut wurde. Da ich den laufen hab, kann ich sagen... klingt gut. Den hab ich mal vorgestellt.
    Für den ST gibt es auch Versionen mit mehr Leistung. Dann werden noch mehr Endstufentransistoren parallel geschaltet.
    THD ist 0,000 irgendwas...hab ich nicht mehr auf dem Schirm....doppelte Leistung, also über 200 Watt ist wohl möglich, vielleicht auch mehr mit noch größerer Platine, die auch gesehen habe.
    Sollte mein Blame mal laufen, stelle ich meine Gerber Files für private Zwecke gern zur Verfügung.

    Ich muß mir noch andere Kühlkörper für mein Testbrett besorgen. Gewackel will ich nicht haben. Da ich kein Elektroniker bin, kann ich fragen zu den Schaltplänen nicht wirklich beantworten...ich hab Spass an der Erstellung von Platinen usw.
    Daher gibt es auch Andere für den FX8 und FH9. Die seitliche Anordnung der Endstufentransistoren gefällt mir nicht so.

    Solten die Endstufen laufen, werde ich weiter berichten. Details zur Ruhestromeinstellung usw....

    Vielleicht hat ja der Eine oder Andere auch Interesse, sich solch einen Amp aufzubauen. Die notwendigen Teile erhält man bei Reichelt, bis auf die Lateral Mosfet für den FX8. Außer man will Folienkondensatoren für den Eingang. Da bin ich bei Ali fündig geworden. Die Gerberfiles hab ich bei JLCPCB hochgeladen und bestellt. Zwar bekommt man 5 Exemplare, ist bei dem Preis aber echt egal.

    Bis hier hin erstmal...

    Pedda
  • 10.11.2023, 16:46
    Kalle
    Danke Pedda:)
  • 10.11.2023, 17:10
    Kleinhorn
    @Kalle
    Gerne...

    Ich könnte mir vorstellen, dass Carlos, der "Vater" des Blame sich freuen würde zu hören, dass sein Amp einen weiteren Freund in DE gefunden hat. Das Teil findet man öfter im Netz zB bei 320Volt.com
    Auf meinem Layout ist Carlos auch explizit erwähnt. Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Ich hoffe nur es ist kein Fehler im Layout und das Teil löppt. Ich kann ja immer noch auf das Ursprungslayout zurück gehen.
    Kicad kommt für mich zu spät. Das hätte ich vor Jahren haben sollen. Ich hab da einen riesen Spaß dran...wenn ich auch wenig Ahnung hab, gib mir einen Schaltplan und ich bastel ein Layout...:D

    Hab aber keinen Chinesen in der Verwandschaft...:)
  • 10.11.2023, 17:30
    Audiovirus
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    @Kalle
    Gerne...

    Ich könnte mir vorstellen, dass Carlos, der "Vater" des Blame sich freuen würde zu hören, dass sein Amp einen weiteren Freund in DE gefunden hat. Das Teil findet man öfter im Netz zB bei 320Volt.com
    Auf meinem Layout ist Carlos auch explizit erwähnt. Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Ich hoffe nur es ist kein Fehler im Layout und das Teil löppt. Ich kann ja immer noch auf das Ursprungslayout zurück gehen.
    Kicad kommt für mich zu spät. Das hätte ich vor Jahren haben sollen. Ich hab da einen riesen Spaß dran...wenn ich auch wenig Ahnung hab, gib mir einen Schaltplan und ich bastel ein Layout...:D

    Hab aber keinen Chinesen in der Verwandschaft...:)

    Ich lasse gerade fertig bestückte Platinen in Ungarn machen, die brauchen aber Gerber Daten und den Bestückungsplan.
    Die Arbeiten sehr sauber, zuverlässig und billig falls gewünscht.

    SG Claus
  • 10.11.2023, 18:27
    Kleinhorn
    Hi Claus,
    danke für das Angebot.
    ich brauche ikeine Bestückung, ist ja keine Serie. Ich hab so viele Teile hier und tausche auch mal was. Daher bestell ich nur die Platine und bestücke dann selbst. Ok, man muss sich eine Woche gedulden, bis die Lieferung kommt. Meist, wenn ich nicht was versemmelt habe, was auch vorkommt, reichen mir die 5 Exemplare.
    Eines ist gewußt..die Billiglötstation von Pollin hat sich schon längst bezahlt gemacht....ich beschreie es mal lieber nicht...

    Lieben Dank für Deinen Hinweis...

    Pedda
  • 11.11.2023, 08:59
    Kleinhorn
    Hier mal ein Link zum FX8 Bimo Mod https://www.diyaudio.com/community/t...64093/page-388


    FH9 Mod https://www.diyaudio.com/community/t...64093/page-686


    Ein Verzeichnis was Apex zur Verfügung gestellt hat. Es gibt Preamps, PSU, Amplifier, Phono Preamps, Speaker Protection...usw

    https://www.diyaudio.com/community/t...ifiers.292226/

    Die Verweise zu den einzelnen Teilen sind leider nicht hilfreich....Chaos halt
  • 11.11.2023, 09:11
    Kleinhorn
    Damit nicht soviel Chaos herrscht, der Link zum Blame
    https://www.diyaudio.com/community/t...please.164066/

    Wer sich das antun will....
  • 11.11.2023, 14:34
    ThomasF
    Hallo Pedda,
    da hast du dir aber eine Arbeit gemacht / machst du dir ja noch.

    Ein Frage hätte ich zur FH9:

    Warum ausgerechnet die?


    Im dyaudio-Forum gibt es gefühlt mindestens 10 Varianten mit den IRFP240/9240.

    Gruß
    Thomas
  • 11.11.2023, 17:24
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Ich hatte den China Clon hier laufen in der Ursrprungsversion des APEX FH9. Der Klang war gut. Nur das Design war nicht doll. Ich hatte immer so ein komisches Geräusch im Hintergrund und habe es nicht weg bekommen.
    Daher meine Wahl. Mit meiner Platine kann ich die Löcher im vorhandenen Gehäuse nutzen.:)
    Ganz kreuzungsfrei hab ich die Platine nicht hinbekommen. Aber ich kann für Zobel und Boucherot auf Abstand gehen zur Platine. Hab schon schlimmers gesehen...
    Anhang 72326 Anhang 72328
    Beide Version sind möglich, mit LED und ohne Diese.
    Der andere Grund ist, dass Bimo ganz andere Transistoren einsetzt. Es gibt die Variante mit den üblichen Verdächtigen. BC546 und BD139/140 in der Ursrungsversion. Bimo setzt KSC/KSA Typen ein. Nur der BD139 für den Ruhestrom ist geblieben. In der Vorstufe habe ich die gematched. Find ich interessant, ob es tatsächlich einen so großen klanglichen Unterschied gibt, wie behautet wird im Nachbarforum. Ausprobieren....
    Der FH9 mit vertical Mosfet ist aus dem FX8 entstanden.

    Wird eh nicht der Letzte sein....hab ja eine Kiste voll mit so Zeugs....

    Pedda
  • 11.11.2023, 18:22
    スピーカ
    Zitat:

    Zitat von ThomasF Beitrag anzeigen
    ..Im dyaudio-Forum gibt es gefühlt mindestens 10 Varianten mit den IRFP240/9240...

    10?
    Mindestens 100 ;)

    LG Pat
  • 11.11.2023, 20:25
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen

    Ich könnte mir vorstellen, dass Carlos, der "Vater" des Blame sich freuen würde zu hören, dass sein Amp einen weiteren Freund in DE gefunden hat.

    Hallo Pedda,

    Weiß Du das schon: https://www.diyaudio.com/community/t...royerx.404178/

    Gruß

    Michael
  • 11.11.2023, 21:48
    Kleinhorn
    Hi Michael,
    nein wußte ich nicht. Danke für die Info. Scheint ein netter Mensch gewesen zu sein, kam bei mir jedenfalls so rüber.

    Er hätte sich bestimmt gefreut zu lesen, dass sein Blame hier in DE noch gebaut wird. Der Thread ist ja schon älter

    RIP Carlos, DestroyerX...

    Pedda
  • 29.11.2023, 17:41
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Apex FX8 Bimo Mod
    Wenn auch schleppend....es geht weiter.
    Der Apex FX8 Bimo Mod ist bestückt und die erste Platine getestet.
    Da ich den FX8 erstmal auf mein Testbrett mit Testkühler geschraubt habe, habe ich den Ruhestrom erstmal, nach einer Viertelstunde, auf 993 mV eingestellt. Die Grundeinstellung, 1 Volt Spannungsfall über einen 10 Ohm Testwiderstand.
    Gut, dass ich 3 Watt genommen hab. Nach dem ersten Einschatlen konnte ich 10 Volt pro Rail über den 10 Ohm Widerstand messen...für 3 Watt reichlich. Die Eingangstransistoren Q1/Q3 sollten gematched sein. Das gibt weniger Offset, den ich noch nicht geprüft habe.
    Nach drei, vier Nachjustierungen, bei dennen ich immer abgeschaltet hatte und Poti verdreht, folgte die Spannung dann schön dem Poti. Die Temperatur hielt sich mit 40 Grad auf dem Testkühler auch in Grenzen.

    Die letztliche Einstellung folgt, montiert auf dem Gehäusekühlkörper. Das zweite Board stell ich auch erstmal so ein.

    Mein Testbrett kann ich schnell abschalten. Gespeist habe ich über einen Trafo mit 2x 20,000 µf Siebung, +- 35 Volt. Am Ausgang auch ein Relais, welches mit 230 Volt anzieht. Die 230Volt werden durch das erste Relais geschaltet.
    Schalte ich den ersten Minischalter ab, ist die komplette Spannung sofort weg. Auch ein SMPS kann monitiert werden, Lautsprecherschutz 0,4 Volt ist zuschaltbar.

    Warum so ein Testbrett ? Der Kostenaufwand für sowas hält sich in Grenzen. Man gut einstellen und messen. Außerdem hasse ich fliegende Verdrahtungen und alles rappelt auf dem Tisch rum...
    Der Hauptgrund ist natürlich, funktioniert der Amp erst gar nicht, hat man keine unnötigen Löcher im Endgehäuse.:DAnhang 72534


    Pedda
  • 29.11.2023, 18:27
    saddevil
    Die lateral Dinger funzen ohne termische Kompensation.
    Aber Ganz ohne Finde ich das auch immer doof.
  • 29.11.2023, 18:40
    Kleinhorn
    So ich mich recht erinnere gab es die Diskussion im Amiforum auch. Letzlich hat man auf alles verzichtet...:)
    Keine Temperaturkomensation, keine Schutzdioden, keine Emitterwiderstande...recht pur...:)

    Aber klanglich soll der Amp gut sein, vielleicht mein erster ClassA. Mal sehen, was die Kühler im Endgehäuse so hergeben.
    1,2 A Ruhestrom werd ich wohl nicht hinbekommen.

    Letztlich will ich ja auch nur mal was Anderes bauen als China Klone. Ein paar Erfahrungen sammeln...brauchen nicht wirklich...ich hab zuviel, mal wieder....;)
  • 29.11.2023, 19:29
    saddevil
    Jup..

    Kenn ich

    Ich überlege die Adcom GFA nachzubauen.
    Die war n damals die von Gott gegebenen Endstufen :rolleyes:

    Schaltplan und Layout hab ich .
    Netzteil ist nur etwas komplizierter weil Treiberspannung höher ist
  • 04.12.2023, 11:52
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    FX8 im Gehäuse
    Es geht weiter...
    Nach dem Test der 2 Endstufe, die auch keine Rauchzeichen gab, hab ich den Kram in ein Gehäuse verpflanzt.
    Diesmal war ich schlauer und habe für das Poti nicht 250 Ohm gewählt sondern nur 200 Ohm. So startete die Endstufe mit 8 Volt und weniger Ampere. Die Test-Widerstände, mit 2 Watt angegeben, sind zu klein. Ich hatte eh nur 3 Watt hier, gut so...

    Wie es so ist...warten auf Lieferungen. Die Treiberkühler kommen noch, dann sind sie einheitlich. Blöde Flachstecker für die Testwiderstände brauche ich. Ich war überzeugt, ich hätte noch welche...

    Faul war ich trotzdem nicht und hab den Koffer verdrahtet.
    Anhang 72605

    Ist ja recht übersichtlich. Fehlt noch die letztliche Ruhestromeinstellung und auch das Hören....

    Ich werde berichten...

    Pedda
  • 14.12.2023, 17:23
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    FX8 fertig..ich hoffe es...
    Hat wieder gedauert. Ich habe ein 500 Watt Connex SMPS +- 35 Volt bestellt. Das 300 Watt hatt 2x 2000 µf im Ausgang.
    Auf den FX8 Platinen sind 4x 470 µf Kondensatoren per Rail, also 1880 µf x2. Das war mir zu knapp. Das 500 Watt hat 4700 µf x2, schon besser.
    Ein bischen umverdrahtet, da die Anschlüsse vom 500 Watt natürlich wieder anders liegen und dann eingeschaltet mit 10 Ohm 5 Watt Testwiderständen in den Leitungen.
    Nach etwas mehr als 2 Stunden, immer etwas nachgeregelt, wenn ich den Eindruck hatte, hat sich eingependelt, bin ich bei einer Ruhestromeinstellung von 300 mA gelandet. Der DC Offset war -1,9/+2,2 mV bei den beiden Endstufen. Nicht viel, find ich.

    Während die Kühler relativ kalt blieben, die Testwiderstände eher nicht. :D Schön, wenn man rechnen könnte...Ich hab jetzt 10 Ohm 50 Watt bestellt, dauert auch wieder...
    Ich bin es echt leid im Moment zu bestellen...klappt vieles nicht wirklich....anderes Thema.
    Die Kühlkörper des SMPS sind zu klein meiner Meinung nach. Daher hab ich mit Wärmeleitkleber den gleichen Kühler noch mal aufgeklebt. Tausch ist nicht, kommt man nicht dran.

    Ich hoffe, ich komm morgen mal dazu den Amp zu hören. Werde dann berichten...positiv oder negativ...

    Anhang 72746
    Recht aufgeräumt in der Schachtel. :) Das Konstrukt wiegt 6 Kg, sonst wäre ein hoher Ruhestrom nicht möglich.

    Gruß
    Pedda
  • 14.12.2023, 17:45
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Hat wieder gedauert. Ich habe ein 500 Watt Connex SMPS +- 35 Volt bestellt. Das 300 Watt hatt 2x 2000 µf im Ausgang.

    Da ich das Thema auch habe: Die 1000µF pro Rail bei meinen TDA-Platinen habe ich auf 470µF reduziert, dann passen 3 Amps zu dem 300W-Connex mit 1500µF pro Rail.

    Was sagen die "voll-wissenden" zur Notwendigkeit bzw. Dimensionierung von Nachsiebung auf der ("nicht-D") Verstärkerplatine bei der Verwendung von SMPS ?

    P.S. Ich habe mal je einen 100W 2R2, 3R9 und 8R2 Widerstand (bei Pollin) bestellt, auf einen alten KK geschraubt, Bananenbuchsen drangelötet - Thema ist durch :) ...
  • 14.12.2023, 19:15
    Kleinhorn
    Ist ja nicht so, dass ich das 300 Watt nicht gebrauchen könnte....:)

    Widerstände 10 Ohm 50 Watt hab ich bestellt...in DE vergriffen oder zu teuer. Daher mal wieder China.
    Ich werde Ähnliches machen. Stück Alu, Widerstand aufschrauben, so dass das Blech mittig auf das Gehäuse passt, Leitungen anlöten...4 Ohm/8Ohm werd ich mir auch noch bestellen.

    Ich hab noch 2 300 Watt Connex,+- 35 Volt. Vielleicht bau ich mal einen Doppeldecker, 2x Mono in einem Gehäuse. Wenn die Höhe ausreicht..:)
  • 14.12.2023, 21:11
    saddevil
    Ich würde schauen das ich Kapazität noch rein bekomme..

    Zwischen dem SMPS und dem Elko aber ne Spule ..
    Isat >= dem maximalen Strom ...
    Rdc <2ohm bei Isat
    Hat den Vorteil daß er den HF noch etwas filtert.

    Elkos würde ich denoch nur welche mit sehr kleinem Esr nehmen.

    Panasonic oder sowas ...
  • 15.12.2023, 11:21
    Kleinhorn
    FX8 läuft
    So....
    Mein FX8 läuft grad mit Musik von Marla Glen. Macht Spass zuzuhören. Der Amp gibt die Musik sehr kontrolliert wieder. Alles da wo es hingehört. Man könnte vermuten, der Amp hätte mehr Leistung. Mal schauen wie es sich mit der Wärmeentwicklung so verhält. Nach einer CD ist die Temperatur bei fast 34 Grad. Viel höher werde ich den Ruhestrom wohl nicht einstellen können ohne größere Kühler.
    Im Übrigen rauschen die Endstufen nicht, hatte ich schon mit Kopfhörer ausprobiert. Totenstille im Leerlauf...fein...:)

    Fazit ..klare Empfehlung. Haben die Beteiligten APEX, BIMO, Prasi usw echt gut gemacht. Danke dafür...

    Auf zum Nächsten....:D

    Gruß
    Pedda
  • 16.12.2023, 21:29
    Kleinhorn
    FH9 Probleme
    WTF
    Beide Boards wollten nicht. Eines scheint nun zu laufen. Mühsame, zeitraubende Kac..
    Ich konnte bei beiden Boards keinen Ruhestrom einstellen. Also den ganzen Krempel verglichen, augenscheinlich erstmal nix.
    Einen Fehler hab ich dann doch gefunden bei einem Board. Ein 22 Ohm Widerstand zum IRFP9140 war irgendwie nicht richtig verlötet an einem PIn. Mein Fehler...

    Biaseinstellung ging trotzdem nicht, Spannung im Voltbereich, nicht mV.
    Eine Änderung zum Original gibt es, nämlich den IRFP9140, anstelle 9240 . Ausgelötet und ersetzt durch einen IRFP9240.
    Siehe da, lüppt...

    Zwei IRFP9140, bei Kessler Electronic gekauft, schon Mal Schrott. Gelabelt sind die Dinger mit IOR.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kessler wissentlich Fakes verkauft. Pin Out ist Identisch, Messung mit dem Peak Atlas zeigt nicht ungewönliches, funktionieren aber nicht. Sehr seltsam...
    Sowas hatte ich noch nicht.

    Da sich eine Endstufe nun einstellen lässt, Spannung im mV Bereich folgt dem Poti, hoffe ich, dass es eben "nur" diese Übeltäter sind, waren..

    Ich habe bei Reichelt Neue geordert. Mal schauen. Erstmal sollen beide Endstufen laufen...
    Daher das vorgesehene Mosfet Paar verbauen und testen. Änderungen eventuell hinterher.

    Pedda
  • 21.12.2023, 04:27
    Kleinhorn
    Der Fehlerteufel
    So...drei Endstufen lassen sich nun einstellen. Nach einiger Zeit habe ich die Fehler gefunden.
    Aufwendig war das Auffinden des defekten 0,22 Ohm Widerstandes. Einer hatte einfach keinen Wert, Innen defekt. Nächster Fehler war eine schadhafte, nicht gut gelötete Stelle an einem Widerstand, auch ein 0,22 Ohm im Ausgang....die Stelle war halbwegs durch einen Kondensator verdeckt. Zwei 100 nF werden von unten verlötet und ich habe normale Wima genommen, keine SMD.
    Die 4. Endstufe wartet noch auf den Test.

    Ich habe mit dem Bau einen kleinen Verstärkers begonnen. Immerhin wiegt die kleine Behausung 3 Kg.
    Dieser Zwerg wird mit +- 35 Volt laufen und 70mA Ruhestrom haben.
    Bilder folgen, wenn die Endstufe dann läuft.
  • 27.12.2023, 06:57
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Einfach wow
    Ich mach hier mal weiter als Alleinunterhalter....

    Mittlerweile habe ich 4 Endstufen fertiggestellt und alle Boards funktionieren. Bevor ich mich an den Einbau begab, hatte ich den Ruhestrom auf ca 45 mA voreingestellt.
    Endstanden ist nun ein "Miniamp", der hat es allerdings in sich.
    Die Speisung erfolgt über ein 300 Watt Connex SMPS +-36 Volt, hochgedreht auf +-37 Volt, mehr geht da nicht.
    Der Momentanruhestrom ist eingestellt auf 80mA, da geht aber mehr. So wird das kleine Gehäuse nach einer Stunde nicht wirklich warm.
    Also werde ich mehr Ruhestrom einstellen. Das kleine Gehäuse wiegt 3 Kg, wird man durch die Fotos wahrscheinlich nicht vermuten.
    Die Platinen des Apex FH9 Mod sind schon etwas ungewöhnlich. Blöd ist der fehlende Aufdruck der Werte. Ich habe die in den Plan gemalt, dann braucht man nicht über die Schematik suchen.
    Es gibt keine Keramikkondensatoren. Für die Gegenkopplung sitzt ein 4,7 pF Glimmer, auch an den Treibern. Ansonsten Wimas oder ähnlich. Die auf der Unterseite vorgesehenen SMD Kondensatoren hab ich nicht verwendet. Mit etwas Geschick bekommt man dort auch 100nf 63 Volt Wima an die Pads gelötet.
    Anhang 72841
    Die Herstellung der Spule am/im Ausgang ist eine kleine Herausvorderung. Bei mir sind das 15 Wdg+2 Halbwindungen auf einen 12 mm Bohrer. 1mm Kupferlackdraht.
    Unter dem Loch in der Mitte der Platine sitzt der BD139, der eine gute thermische Kopplung braucht, wird durch das Loch verschraubt.
    Ich habe generell Ceramic Isolatoren benutzt.

    Diese, sowie auch die Glimmerkondensatoren, bekommt man recht günstig bei Ali Express. damit das Rastermaß passt 63 Volt.
    Die Treiber müssen nicht zwingend mit auf den Kühlkörper. Es reichen auch kleine, eigene, stehend. Dann spart man sich 4 Löcher.
    Alle Bauteile bekommt man durchweg bei Reichelt. Auch die Glimmer als CY22-2 100pf. Bis auf den 4,7 pf Glimmer.
    Die beiden KSC1845 sollte man über Hfe paaren, dann gibt es weniger DC offset.

    Die Boom bekomm ich hier nicht angefügt. bei der Exeltabelle bekomm ich die Meldung ungültige Datei...:(

    Aber nun zum Miniamp. das ist echt ein klanglicher Knaller. Tiefschwarzer Bass und kristallklare Höhen. Das ist echt irre und hab ich so nicht erwartet. Der Bau lohnt sich wirklich, falls jemand daran Interesse hat.

    Das Gehäuse hat ein Poti vorgesehen, brauch ich nicht wirklich, fand aber den fetten Drehknopf so klasse. Durch zwei schaltbare Takamisawa Relais möchte ich das Poti überbrücken. Ich brauche dazu 4 Öffner. Die Relais hatte ich hier, daher deren Einsatz. Eingang RCA und Ausgang Poti müssen halt über die Öffner laufen, sonst keine richtige Trennung.
    Dazu kann ich im Nachgang berichten, dass die Schaltung mit den 4 Öffnern läuft. Ausgeschaltet ist das Poti in Betrieb. Eingeschaltet öfnen die 4 Kontakte, die 2 Schließer schalten von RCA direkt zum Board durch, läuft...:D
    Unter dem Poti habe ich mit Pappe und Kupferfolie eine Schirmung hergestellt, mit Ground verbunden, an der Folie verlötet.

    Da das SMPS über +- 15 Volt als Hilsspannung ausgibt, habe ich kleine Hilfsplatinen entworfen mit LM317. Damit lassen sich 12 volt einstellen. Viel zusätzliche Siebung braucht es da nicht.
    Das Leitungsgewirr vorn wird noch verschwinden, mir fehlt da noch was. :)

    Anhang 72842 Anhang 72843 Anhang 72844 Anhang 72845 Anhang 72846

    Zum Aufbau ist nicht viel zu sagen, sieht man auf den Bildern.

    Ich werde versuchen das Ergebnis noch zu optimieren, ein +- 45 Volt SMPS einsetzen, noch höheren Ruhestrom und den IRFP 9240 gegen den 9140 tauschen. Mit FQA40N25/FQA36P15 sind wohl auch noch ein paar Watt mehr möglich,
    bei +- 52 Volt.

    Ich hätte es nicht erwartet. Der FH9 XRK Mod ist der beste Verstärker, den ich bisher gebaut habe. Es gbit kein Rauschen in den Lautsprechern, totenstille..
    Kein Leistungsmonster, aber klanglich allen Anderen überlegen, die ich hier so rumstehen hab.

    Ich werde mich sowieso mal trennen müssen von anderen Amps. Es steht zuviel hier herum...

    Einer fehlt ja noch..ich bin dran...:D

    Pedda
  • 27.12.2023, 07:34
    Kalle
    Moin Pedda,
    vielen Dank für deinen spannenden Fortsetzungsroman:). Es macht echt Freude das alles zu lesen.
    Jrooß Kalle
  • 27.12.2023, 07:36
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hier die Bauteilliste als Bild für den FH9 MOD.
    Es fehlen 6,3 mm Faston Flackstecker und 2,5 mm Printklemme, eine 3,5 mm mit etwas gebogenen Beinchen geht auch, hab ich genommen. Beim Eingangskondensator ist die Bauform recht flexibel, da mehrere Löcher vorhanden sind.
    Liste für Stereo....nicht gelistet sind die C 16/17 auf der Unterseite. 104 bzw 100nf als SMD. Normale 100nF kann man auch auf die Pads löten. 63 Volt Wima oder Ähnlich als Folie. Die X7R würden auch funktionieren.
    Anhang 72847 Anhang 72848
  • 27.12.2023, 08:20
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Ich erwähnte ja schon zu Anfangs, dass es vom Blame ST auch eine Version mit mehr Leistung gibt. Ich abe eine Platine entworfen für den ST und auch für den Blame ST MKII Supercharged. Letzterer hat 2 Endstufenpaare und läuft mit +-55 Volt.
    Find ich spannend...wer weiß was ich da designed hab...:D
    Anhang 72849
    Nachdem ich mir das gestern nochmals anschaute, hab ich noch 3 Dinge geändert. Sinn und Zweck war es die Groundverbindung zum Ausgangskondensator, Zobelglied, noch etwas zu verkürzen.
    Anhang 72850 Zur Veranschaulichung Anhang 72851
    Die Platinenbreite liegt bei 99,7 mm und Höhe 76mm. Kleiner ist kaum möglich, nur mm..sinnfrei...
    Obwohl zwei Endstufenpaare vorhanden sind, ist die Platine zum ST gleich groß. Bau ich aber nur, wenn der ST gut klingt und es sich daher lohnen würde.

    Pedda
  • 27.12.2023, 08:53
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Ich habe generell Ceramic Isolatoren benutzt.

    Moin Pedda,
    du hast da ein Thema angeschnitten, das mich gerade auch umtreibt. Ich bin von Glimmer/Paste (wg. Sauerei) vor einiger Zeit auf Silikon-Pads umgestiegen. Dann kam die Buscher-Variante Kapton mit besserem Wärmeübergang. In den Fäden zum HexFet wird bei einigen Transen auf Keramik als Problemlösung verwiesen. Eine Quelle (Conrad) verweist auf "Vermeidung von oszillieren des Kühlkörpers durch Übersprechen" da "guter Isolator für hochfrequente elektromagnetische Strahlung" (?).
    Wird hier irgendwo was gewußt ...
  • 27.12.2023, 09:47
    Kleinhorn
    Naja, die Matsche nehm ich auch bei Ceramic, vermutlich zu billiges Zeug. Eine "innige" Verbindung ist schon sinnvoll. Ganz eben sind Transistoren und die Kühler eben nicht. Zum Ausgleich die Matsche...die ich hasse. Ich nehm die Reste immer mit Q-tip weg. Vorzugsweise die 0,6 mm Ceramic Pads, die in der Größe 17x22, hier kaum zu vernüftigen Preisen zu bekommen.
    Es gibt einen Thread bei Microcontroller und das hier
    https://alutronic.de/media/filer_pub...ung_web_de.pdf

    Leider sind die Angaben nicht gleich, bzw man muß sie auf die Fläche des Transistors beziehen beziehen...das ist mir zuviel...:)

    Ich nehm die Ceramic Teile vorzugsweise bei den Mosfet. Sonst auch Silicon, aber auch mit Matsche...

    "Keramik gilt dank seiner induktionsarmen Eigenschaft als Isolator für hochfrequente, elektromagnetische Strahlung. Somit kann u.a. verhindert werden, dass ein Kühlkörper bei HF-Transistoren als ungewollte "Antenne" wirkt, oder er bei NF-Leistungshalbleitern ein Oszillieren durch Übersprechen verursacht. Sehr hohes elektrisches Isolationsvermögen."

    Richtiges Wissen ist das nicht...

    Pedda
  • 27.12.2023, 11:30
    gesperrter_benutzer_ct
    Ich verwende gerne Phasenwechsel-Pads:


    • gute Wärmeleitfähigkeit
    • isolierend
    • Unebenheiten ausgleichend
    • keine Sauerei
  • 27.12.2023, 11:45
    Kleinhorn
    Hi Robert,
    kannte ich bis dato nicht. Wärmepads schon, klar. Ich hab mal Google bemüht aber nichts gefunden für die Transistorisolierung von Phasenwechsel. Gibt es eine Quelle oder muß man Löcher selbst stanzen ?

    Pedda
  • 27.12.2023, 13:31
    gesperrter_benutzer_ct
    Ich habe passende Pads bei Mouser gekauft. Falls es keine fertigen Zuschnitte für seinen speziellen Transistortyp gibt, kann man aber auch ein ganzes Sheet zum selber Zuschneiden und -Stanzen bekommen.
  • 27.12.2023, 17:46
    saddevil
    Ich mag die Version wo Transistoren unter dem PCB verbaut sind und die Leiterplatte quasi die Transistoren auf den Kühlkörper drückt.

    Hat auch den Vorteil daß man keine Schraubenisolation benötigt.
    Pad drunter und fertig.
  • 27.12.2023, 18:32
    Kleinhorn
    Hi...
    die Platine drückt da nicht. Der BD 139 ist auf etwas Abstand eingelötet. Anhand anderer Bilder hab ich aber gesehen, dass Fairchild die Treiber Transistoren vollisoliert anbietet, meine CDIL Typen müssen allerdings isoliert werden. Da wäre auch noch ein Versuch einer Verbesserung. CDIL gibt einen Hfe von über 400-600 an. Das ist eher ein Märchen...müsste heißen gerade 400.
    Ich warte mal, dass genug Kram beisammen ist und order bei Mouser. Auf Sammelbestellungen mir Leuten, die ich nicht richtig kenne, hab ich keine Lust. War ja ein Vorschlag, bestimmt gut gemeint. Aber nee...
    Ich könnte auch den HS 669 nehmen, den gibt es isoliert, hier in DE aber wohl auch nicht...upc 1237 brauch ich auch...kommt irgendwie zusammen...:)
  • 27.12.2023, 19:49
    gesperrter_benutzer_ct
    Hallo…

    Zitat:

    Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    die Platine drückt da nicht.

    Soll sie ja auch gar nicht. Eine Leiterplatte unter Spannung zu halten, ist keine gute Idee, gar keine.


    Zitat:

    Anhand anderer Bilder hab ich aber gesehen, dass Fairchild die Treiber Transistoren vollisoliert anbietet, …
    Ja, die von onsemi / Fairchild, deren Typbezeichnung mit "S" endet, besitzen ein isoliertes Gehäuse. Wäre ich beinahe mal drauf reingefallen und den Transistor falsch rum eingelötet.


    Zitat:

    upc 1237 brauch ich auch...
    Ich auch ein paar. Wo bestellst Du? Dürfte ich mich einer Bestellung anschließen?
  • 27.12.2023, 20:18
    Kleinhorn
    Ich schaue erstmal, dass ich ich genug für mich zusammen hab für eine Bestellung, dann kann ich mich gern melden. Kann aber dauern. Ich hab noch viel Zeugs hier. Das will erstmal verbastelt werden...:)

    Pedda
  • 03.01.2024, 14:34
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    FH9 Big One
    So liebe Leser...weiter geht es. Frohes neues Jahr...:)

    FH9 mit mehr Spannung an einem Connex +-45 Volt 500 Watt. Das lag hier noch von einem anderen Verstärker rum.
    Ich war mir nicht sicher ob das Connex wieder problemlos läuft mit der Hilfsspannung. Durch eigene Dummheit hab ich den Aux Ausgang, negativ, verpolt und so war der defekt. Ich habe neue SMD Dioden aufgelötet und nun läuft das wieder so wie es sollte...noch mal Glück gehabt...

    Ich erwähnte schon mal, dass es den FH9 bei Ali als Klon gibt, Finger weg.
    Ich hatte den ausprobiert und das Ding taugt nicht. Viele Dinge passen einfach nicht, vergleicht man den Aufbau. Waren aber billige Teileträger, immerhin...

    Das Gehäuse wiegt nun 5 Kg. Der Aufbau war recht schnell gemacht, da die Endstufenplatinen ja schon fertig. Ruhestromeinstellung muß ich noch machen. Da im Moment Rüsselseuche, warte ich etwas, sollte mich ordentlich konzentieren können....

    Eventuell muß ich noch Löcher in die Bodenplatte bohren am SMPS. Das SMPS geht mit den Kühlkörpern bis an den Deckel, daher die Siliconstreifen. Bringt etwas Kühlung. Der obere Deckel hat seitliche Öffnungen.
    Diese Version sollte es auf 100 Watt an 4 Ohm schaffen.

    Aber schon mal Bilder...

    Anhang 72885 Anhang 72886

    Gruß
    Pedda
  • 10.01.2024, 17:31
    Kleinhorn
    Tja, Überraschung...Während bei einem Kanal der DC Offset relativ normal ist, um 19 mV, ist er bei der anderen Seite viel zu hoch, 194 mV.
    Ich habe noch keine Idee warum das so ist. Der Ruhestrom ließ sich hervorragend einstellen. Komisch ist auch, dass sich das Board nicht entlädt. Ich habe permanent 104 mV am Ausgang ohne eine Spannungsquelle. Die Anzeige im Messgerät sollte langsam fallen, tut sie aber nicht. Getauscht habe ich das Messgerät auch, bleibt so, zeigen es Beide an. Die anderen Boards verhalten sich völlig anders.
    Elend...wer suchet, der findet..hoff ich...Transistoren hab ich reichlich hier, also messen und tauschen...
    Blöd ist, dass ich im Gehäuse nicht richtig messen kann, da man an manche Stelle nicht wirklich ran kommt. Daher kommt der Kram auf den Tisch und ich nehme +-35 volt.
  • 14.01.2024, 10:25
    Kleinhorn
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So....einen Fehler hab ich mir dann selbst eingebaut. Was für eine blöde Sucherei. An einer Stelle zum Treiber (R12) KSA1381 hatte ich einen 6,8k anstelle 680r eingelötet. Somit war die Schaltung unsymmetrisch...
    Test wird folgen, im Moment nur etwas lustlos...:o

    Ich habe die Werte mal eingezeichnet, dann ist die Suche im Schaltplan unnötig.

    Anhang 73015

    Ich bin immer noch überrascht wie gut der "kleine" Amp doch klingt. Vielleicht auch der Grund der Lustlosigkeit...und meine Augen brauchen eine Pause....will nix kleines Buntes mehr...

    Pedda
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0