» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Buscher Endstufen und mehr - selber bauen!
Moin,
Herr Buscher hat heute alle Informationen, seine Verstärker nachzubauen, veröffentlicht. :prost:
Das sind sehr viele gute Informationen.
Mein Interesse ist ein Pärchen SE25 zu bauen. Muss mich da jedoch zuerst in die ganzen Informationen einarbeiten.
Wenn ich mich für den Bau entschieden habe, würde ich eine Sammelbestellung für Platinen organisieren.
Grüße, Hartmut
-
Das finde ich sowas von super - da bin ich dabei ! Mich würde besonders die SE25 spez. interessieren, die kann bis 2,5 Ohm stromen.
-
Find ich toll von dem Herrn Buscher. Hab mir nicht alles im Detail angesehen, scheint aber alles Notwendige dabei zu sein.
Ich selbst werde wohl keinen der Verstärker bauen. Aber die ZIP Datei vom SE 25 spez. kann man zB bei JLCPCB benutzen.
Gutes Gelingen :)
-
Ich hebe auch mal den Finger für zwei SE25 Platinen
-
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Das finde ich sowas von super - da bin ich dabei ! Mich würde besonders die SE25 spez. interessieren, die kann bis 2,5 Ohm stromen.
Moin, ich habe mal "grob" verglichen. Habe jetzt nicht im einzelnen jeden Bauteilwert verglichen!
Der Unterschied liegt wohl im wesentlichen in der größeren Kondensatorbank und dem dezent größeren Strom, durch die Endstufe. So lese ich es auch in der Einleitung/Beschreibung des SE25spez. Sonst sind die Schaltungen wohl Baugleich. Habe jetzt nicht im einzelnen jeden Bauteilwert verglichen.
Ich plädiere für die Platinenversion ohne "spez". Der Unterschied ist sehr gering und ich denke, dass die kleinere Version völlig reicht.
Als "Spez"-upgrade wäre es möglich, seitlich der Hauptplatine, die Kondensatorbänke zu erweitern.
Was meint Ihr dazu? Speziell Klaus, mit Spezialwünschen :cool: Natürlich kann ich auch verstehen, das Konzept voll ausreizen zu wollen.
Grüße, Hartmut
-
Moin Hartmut,
ja, der Buscherverstärker ist ein feines Teil und kann einiges bewegen, aber er ist auch kein Wunder und nicht für jeden Einsatz geeignet. Ich hatte den 25er einige Zeit im Einsatz.
Ich würde die spez. Version nehmen, weglassen geht immer und bei Klasse A kann man durchaus "Luft" auf der Platine gebrauchen. Man muss die Zusatzelkos ja nicht einlöten.
Und zusätzliche Leistung hat noch nie geschadet.... wie auch die spätere Option darauf.
Ich kann manche hier oft nicht verstehen, egal ob man laut oder leise hört, Wirkungsgrad starke PA-Chassis können Musikimpulse durch den großen Headroom viel besser und unverzerrter umsetzen als HiFi-Gedöns. Warum muss man sie dann wieder durch Mickerverstärker, damit meine ich nicht den Buscher, auf HiFi-Niveau herunterziehen:confused:. Verstehe ich nicht :rolleyes:.
Jrooß Kalle
-
Eine Verwendung für den SE25 spez. wäre der Topteil meiner Triton, da laufen SymAsym an 9V RKTs, eben wegen der 2,5 Ohm von drei parallelen 8 Ohm Chassis. So ganz glücklich bin ich da nicht ...
-
Also lieber klotzen, statt kleckern und das Beste ist gerade gut genug. :cool:
Bei dem Vorschlag; nicht einlöten muss entsprechend aufgepasst werden. Wer nach SE25 Schaltplan eine SE25 Spez. bestückt (oder andersrum), muss ab R11 genau schauen was er da macht.
Ok, ich wäre auch beim "Spez." dabei.
Wie sehen die weiteren Interessenten das?
Früher konnte man doch auch Umfragen starten? 4 Antworten wären hilfreich:
1. Unbedingt nur SE25
2. SE25, nehme aber auch ne SE25spez.
3. SE25spez, nehme aber auch ne SE25
4. Unbedingt nur SE25spez
Das es von diesem Verstärker aber auch 2 Versionen gibt.... :D na, das wird schon :cool:
-
2 Stück
3. SE25spez, nehme aber auch ne SE25
Auch ohne Umfrage toll
-
Ich habe zwar schon eine Buscher SE 12 melde aber auch Interesse an der SE-25spez an.
-
Hallo zusammen!
Habe auch eine SE12 hier spielen und bin recht zufrieden.
Deshalb mein vote:
3. SE25spez, nehme aber auch ne SE25.
LG Alex
-
Hallo Hartmut!
Ich würde auch einen Satz (2 Stck) SE25 oder SE25spez. nehmen.
Danke für den Hinweis auf die Seite :prost:
Gruss
Arnim
-
Moin Hartmut,
ich wäre ebenfalls bei Nr. 3 dabei mit einem Paar Platinen.
Vielen Dank!
Gruß, Stefan
-
Moin, dann sollte es die SE25Spezial-Platine werden, damit ist dann Allen geholfen. Ich warte mal noch 1 Woche, da finden sich vielleicht noch Interessenten.
ich rechne dann aus, was es kostet, Versand möchte ich gerne als "bis 2 Kg-DHL-Paket" realisieren. Das ist versichert und nachvollziehbar. Es macht für mich keinen Sinn für 3 gesparte Euro Stress zu haben. Jemand dabei, der nicht in Deutschland wohnt?, wird der Versand entsprechend berechnet.
Abholung bei mir in Hamburgs Westen oder Übergabe beim FFE2023 ist natürlich auch möglich.
Wer dann immer noch möchte bezahlt gerne vorher
Bestellen werde ich die Platinen dort, was Herr Buscher in seinen Informationen angegeben hat.
Wenn Jemand vergisst zu bezahlen, freut sich bestimmt Jemand, der diese Informationen nicht rechtzeitig gelesen hat. Ich werde da nix lange reservieren.
Ich denke, das ist OK so.
Und wenn wir schon beim Platinen bestellen sind, Jemand Interesse an TubeOne-Platinen? Bei Interesse und gleichzeitiger Abwicklung sparen wir einen Versand,
Grüße Hartmut
-
Hallo Hartmut!
schreib mich bitte auch ein!
ich nehme 14 der Endstufenplatinen. Vierzehn.
(Aktiv Mehrwege plus Freunde :) )
Falls du noch anderes machst, je eine dessen.
Also 1 Tube One auch gerne !
Vielen lieben Dank!
gruß Josh
-
Hallo Hartmut,
ich würde auch gern mit 2 Platinen
"2. SE25, nehme aber auch ne SE25spez"
dabei sein.
Viele Grüße
Bernd
-
Hallo Hartmut,
willst du auch noch Platinen für den DC Filter und Soft Start bestellen?
Gibt es für den Vestärker eine Stückliste.
Ihr hab euch sicher die Aufbauanleitung durchgelesen. Der Abgleich der Mosfets (Differenzverstärker)ist wie beschrieben eine Frickelei.
Will jeder von euch je 50 IRDF9120 bestellen, die dann durch in-circuit-matching ausprobieren um dann 48 Stück übrig zu haben?
-
Moin Rainer!
Wie willst Du es sonst machen? Durch das in circuit matching werden m.E. die Toleranzen der anderen auf dem board befindlichen Bauteile kompensiert. Oder irre ich mich?
Ein Messgerärt zum ausmessen der IRDF9120 hilft da nicht.
-
Moin,
ich wäre auch gerne mit 2 Platinen dabei!
SG
Matthias
-
Wenn ich darf, würde ich gern auch etwas ketzerisch eingrätschen. Ich kann den Hype irgendwie nicht nachvollziehen. Erhoffen sich nun alle recht günstig an den erwähnten SE25 spez oder nicht zu kommen....?
Warum kaufte man nicht ein Fertiggerät, wenn das Ding so toll ist ?
Aus meiner Bastelerfahrung kann man die Hoffnung aufgeben, den Nachbau wesentlich günstiger hinzu bekommen. Das liegt schon daran, dass man nicht alle Teile bei einem Versender finden wird. Oft fallen aber die Versandkosten pro Bestellung an.
Ich habe festgestellt, dass die Platinen ein wenig über 100 mm messen. Das verteuert die Herstellung, jedenfalls bei JLCPCB.
Nicht viel, klar, ist aber so. Über 100 mm zahlt man halt mehr, kann bei anderen Platinenherstellern auch so sein.
Dann folgt die Nummer mit dem Abgleich
Zitat:
"Da der Verstärker vollkommen gleichspannungsgekoppelt ist, müssen die beiden Differenz-
transistoren genau selektiert werden, damit es nicht zu einer erhöhten Ausgangs-Offsetspannung
kommt. Auch muss der Ausgangs-Leistungstransistor eine genau spezifizierte Gate-Source-Spannung
haben, damit die Schaltung überhaupt einwandfrei arbeiten kann"
Das heißt nun wirklch einen "Haufen Teile" kaufen
Ich kann nur hoffen, dass jeder auch ein Labornetzgerät zur Verfügung hat, oder jemand bereit ist das Selektionsverfahren zu übernehmen.
Selbst die Selektion über Hfe bei Kleintransistoren ist schon übel....da reichen 20 Stck NPN/PNP nicht. Stupide ist es auch noch...
Ich will Euch den Spass am Selbstbau bestimmt nicht nehmen. Nur frei nach
Zitat:
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen
Pedda
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Ich kann nur hoffen, dass jeder auch ein Labornetzgerät zur Verfügung hat, oder jemand bereit ist das Selektionsverfahren zu übernehmen.
Danke Pedda für dein Wort am Sonntag:).
Jrooß
-
Danke Pedda, hatte auch schon gestern den Gedanken - was geht denn hier ab :confused:
Die Endstufen sind sicher nicht schlecht und ich fand den Verkaufspreis eher preiswert, da war alles inklusive bis aufs Gehäuse.
Der Nachbau wird sicher nicht billiger .... .. :eek:
-
Ist doch ein DIY Forum oder nicht! Wenn ich mir ein Fahrrad oder ein Auto selber zusammen bauen will kostet es mich auch viel mehr als das von der Stange was jeder haben kann.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ist doch ein DIY Forum oder nicht! .
Hallo Frank,
ich finde Peddas Beitrag wichtig, ich denke es ist sinnig klaren Auges zu sehen wohin man geht.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Wenn ich darf, würde ich gern auch etwas ketzerisch eingrätschen. Ich kann den Hype irgendwie nicht nachvollziehen. Erhoffen sich nun alle recht günstig an den erwähnten SE25 spez oder nicht zu kommen....?
Warum kaufte man nicht ein Fertiggerät, wenn das Ding so toll ist ?
Aus meiner Bastelerfahrung kann man die Hoffnung aufgeben, den Nachbau wesentlich günstiger hinzu bekommen. Das liegt schon daran, dass man nicht alle Teile bei einem Versender finden wird. Oft fallen aber die Versandkosten pro Bestellung an.
Ich habe festgestellt, dass die Platinen ein wenig über 100 mm messen. Das verteuert die Herstellung, jedenfalls bei JLCPCB.
Nicht viel, klar, ist aber so. Über 100 mm zahlt man halt mehr, kann bei anderen Platinenherstellern auch so sein.
Dann folgt die Nummer mit dem Abgleich
Das heißt nun wirklch einen "Haufen Teile" kaufen
Ich kann nur hoffen, dass jeder auch ein Labornetzgerät zur Verfügung hat, oder jemand bereit ist das Selektionsverfahren zu übernehmen.
Selbst die Selektion über Hfe bei Kleintransistoren ist schon übel....da reichen 20 Stck NPN/PNP nicht. Stupide ist es auch noch...
Ich will Euch den Spass am Selbstbau bestimmt nicht nehmen. Nur frei nach
Pedda
Ist die Balance und die Gate Source Problematik nicht beides etwas das sich mit zwei Potis lösen ließe?
-
@Franky
Ihr könnt bauen was ihr wollt..auch Drohnen mit Lautsprecher...mir ist das egal. Es geht um DIY ...jap.
Ich sehe es nur so wie ich schrieb. Es gab ja die Möglichkeit ein Fertiggerät zu erwerben. Ich denke mal, die User, die jetzt Platinen bestellen lassen oder auch selbst bestellen, haben das aber nicht gemacht. Warum auch immer...
Ich habe schon Einiges an Platinen versenkt und denke ich habe einige Erfahrung im AMP Selbstbau, wenn ich auch nicht alles weiß und mir manche Grundlage fehlt, habe ich doch einige (Hilfs) Geräte, die Anderen einfach fehlen.
Letztlich ist mir wurscht ob der Eine oder Andere ca 350 Ocken versenken will.
Ich wundere mich halt nur über den enstandenen Hype. Ich kann auch die User nicht alle einschätzen, wer da was kann oder nicht..ich gebe nur zu bedenken, dass sich die Geschichte vielleicht doch nicht so ganz einfach darstellt.
Die Buscher Endstufen sind bestimmt ganz tolle Eintakter. Nur wußte der Herr was er da tat und hatte so seine Quellen für Bauteile...die Hürde zu nehmen ist nicht so ganz einfach...Tauschbörse für Mosfet mit Werten ?
BTW Im Moment gibt es eine Buscher bei Kleinanzeigen für 370 Euro. Eine SE 25.
Hier mal ein Link zum Matching http://www.diamondstar.de/transistor...ng_mosfet.html
Wenn alle das schon mal gemacht haben..ok...
Ich will bestimmt Niemandem die Freunde am Bau nehmen. Ich habe nur so meine Bedenken...
Ich erinner mich gut noch an den Hype um die Hypex OEM Module. Nicht alle Module, die gekauft wurden, wurden auch verbaut. Man mußte nur etwas warten und konnte die dann käuflich erwerben.
Die waren gar nicht mal schlecht...
Genauso war es doch mit den Abletec Modulen. Viele User waren bei der Sammelbestellung dabei, viele Boards kamen wieder an die Sonne.
Wenn ich nur erreicht habe über den Bau mal nach zu denken und dann zu entscheiden..öh..stimmt nix für meine Kenntnisse...ist schon alles gut...
Allen Anderen wünsche ich gutes Gelingen und tolle Amps...
Pedda
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Um mal zu verdeutlichen was ich mit versenken meine
Anhang 71170
Da sind sowohl Lateral Mosfet als auch neuere Mosfet dabei, auch BJT. Ich bin mir fast sicher, dass nicht alle meine Entwürfe funktionieren werden. Dann sind vielleicht 30-40 Euro flöten oder ich finde den Fehler.
Das ist aber eine andere Nummer als eine Buscher SE 25. Eine Platine für eine SE 25, die sofort ok ist, ist schon mal ein guter Anfang....
Hilft aber auch nicht immer...siehe meinen Bericht zum Mini-Crescendo und der Weg zum reibungslosen Betrieb :)
Ein vielleicht zu kritischer....Pedda
-
Korrektur meinerseits. Kamen paar Zweifel und ich reduziere von Vierzehn auf nur vernünftige Zwei. (2)
Ansonsten Tube One bleibt ggf 1.
sorry und merci
josh
-
Hallo Peter,
ich finde gut was Du ansprichst.
Der Verstärler-Nachbau ist nicht mit Malen nach Zahlen vergleichbar. Es gibt gewisse Voraussetzungen, Werkzeug und Erfahrungen, die der Erbauer erfüllen bzw, haben sollte.
Von großem Vorteil ist die sehr gute Dokumentation von Herrn Buscher, zum Bau seiner Verstärker. Ich empfehle auch Jedem, diese Informationen genau durchzulesen und zu überlegen, ob es für Ihn tatsächlich möglich ist, den Verstärker funktional und betriebssicher aufzubauen.
Klar ist das nun teurer, als Module zu kaufen, als es diese noch gab.
Das Ebay Kleinanzeigen Angebot kenne ich. Es kommen mir aber Zweifel, dies zu kaufen. Es ist schon sehr lange online und die Kühlkörper fehlen - Die Module wurden laut Angebot überprüft - eventuell ohne Kühlkörper? Die fehlen beim Angebot! und fehlten diese auch bei der Überprüfung? Dann leben die Module jetzt ggf. gar nicht mehr... Ich habe da starke Bedenken mein Geld zu versenken.
Grüße Hartmut
-
Zitat:
Zitat von Rainer
Hallo Hartmut,
willst du auch noch Platinen für den DC Filter und Soft Start bestellen?
Gibt es für den Vestärker eine Stückliste.
Ihr hab euch sicher die Aufbauanleitung durchgelesen. Der Abgleich der Mosfets (Differenzverstärker)ist wie beschrieben eine Frickelei.
Will jeder von euch je 50 IRDF9120 bestellen, die dann durch in-circuit-matching ausprobieren um dann 48 Stück übrig zu haben?
Hallo Rainer,
ich könnte Soft-Start Platinen mit bestellen, wenn genug zusammen kommen. DC-Filter möchte ich nicht, nutze lieber die Möglichkeit den Sinus sauber aufzubereiten.
Es gibt ja auch die Kombiplatinen - das muss dann Jeder selber entscheiden, was er machen möchte. Den Aufwand es dort Jedem gerecht zu machen, wird mir dann auch zu viel;)
Bei den Transistoren werden wir sicherlich nicht drum rum kommen, ein Paar mehr zu ordern. Ich glaube nicht, dass sich Einer von uns hinstellen möchte und für vielleicht 20 Module die Transistoren ausmessen möchte. Um das aber nicht ins unermessliche Ausufern zu lassen, wäre ggf. eine Datenbank-Tauschbörse für nicht genutzte, aber gemessene Transistoren möglich. :rtfm:
Eine Bauteileliste gibt es bislang noch nicht. Klaus sagte mir gestern, er will auch im Vorfeld schauen, wo und ganz wichtig; ob es Alle! Bauteile gibt.
Grüße, Hartmut
-
Ich habe Schaltplan und Anleitung mal überflogen, nichts exotisches, sollte alles erhältlich sein, aber halt nicht von einem Lieferanten, sondern von "einer Hand voll", mit Mindestbestellwerten, Versandkosten usw. usw. Aber alles machbar.
Aber: Wer nicht schon eine Hand voll Endstufen aufgebaut hat (nein, China-Modul mit Trafo und Buchsen verbinden gilt nicht!) und zum Laufen bekommen hat (!!), sollte da absolut die Finger von lassen und sich vll. jemanden suchen, der das schon gemacht hat.
Was die wunderbare Aktion von Herrn Buscher kaputt machen kann, ist wenn viele komplett überforderte da jetzt drangehen (nicht unbedingt aus diesem Forum), und ihn dann zumüllen mit "aber der raucht nur und spielt nicht, was muss ich machen".
Motivation sollte es nicht sein, billig an die Endstufen zu kommen (klappt eh nicht), sondern die Chance auf ein Weiterleben dieser schönen Entwicklungen zu wahren ...
-
Hallo Klaus!
Genau so!:prost: Das war wohl auch Herrn Buschers Intention.
Ich werde das liegen lassen und step by step mal mitbestellen, wenn ich sowieso etwas brauche.
Messzeug habe ich hier, insoweit... :built:
-
Das ruft ja fasst nach einer gemeinsamen Aktion, das ganze als Gruppenevent zu machen...
-
Moin Thomas,
super Idee! Ich hätte Lust. Bei der Anzahl an Teilnehmern findet man ja auch sicher eine Location.
Viele Grüße,
Stefan
-
Ich schließe mich Thomas an. dann könnte jeder ein Paar Transen einpacken und man könnte aus der Menge die benötigten Paare selektieren. So hätte man am Ende weniger Ausschuss.
Gruß Olli
-
Und vielleicht auch noch Spass beim Leute treffen :prost:
Ich hab nur gute Ideen, das glaubt meistens keiner..;)
-
Zitat:
Zitat von tiefton
Das ruft ja fasst nach einer gemeinsamen Aktion, das ganze als Gruppenevent zu machen...
Jau! Klasse Idee!
Da bin ich mit dabei!
Rudellöten, nette Menschen treffen und dann anschließend ein paar Takte Musik hören....
Das klingt fein!!
-
Moin,
Rudellöten bietet Vorteile, aber ich habe für mich Bedenken.
1. Möchte ich nicht durch halb Deutschland fahren
2. Wusel ich gerne ohne Zeitdruck an so einem Projekt
3. Zusätzliche Location bedeutet ggf. auch Mehrkosten...
Zu 1) Vielleicht gibt es auch mehr als eine Location zum Rudellöten
Zu 2) Platinen bestückt vorbereiten und zum Treffen nur noch die Transistoraktionen.
Zu 3) Bis 5 Personen könnten bei mir, in Hamburg im Gartenhaus. Auch heizbar, falls das terminlich in die kalte Jahreszeit fällt.
Grüße Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
ich habe mal ´ne BOM für die SE25spez. extrahiert (ein Monoblock), bitte mal drüberschauen und wenn alles korrekt ist, haben wir eine Basis für die Lieferantensuche. Hier solten sich alle mal tummeln und ihre Ergenisse kund tun, dann wird sich im Lauf der Zeit herauskristallisieren, wie man von wenigen Lieferanten möglichst viel bekommt, bzw. welche Dinge man ggf. per Sammelbestellung löst. Ich hatte bei einem Projekt mal die Situation, das die (4) MPC71 nur bei Bürklin zu bekommen waren und es zwecks Versandkosten recht teuer wurde ...
Ich würde vorschlagen:
- Platinen ordern und Lieferanten checken
- Bauteile besorgen und "Allianzen" schmieden
- und dann im Winter, wenn es kalt wird, die Bauteile zu verheizen :D
Anhang 71184
|