» über uns

  • 13.04.2022, 04:54
    fosti
    Verkleinerte Dutch&Dutch 8C Codename 6,5C
    Zwei Forenmitglieder versuchen hier gerade eine D&D 8C in etwas geschrumpft mit 6,5" auf der Rückseite zu klonen. Auf der Rückseite sind wir beide gleich in der Auswahl: Reckhorn D-165.
    Bei mir wird es auf der Front ein Limmer 630 mit Originalbestückung
    https://www.limmerhorns.de/630/
    und miniDSP 4x10HD + Crown CT Verstärker oder Hypex FA253.
  • 13.04.2022, 13:44
    mar1o
    Auf jeden Fall eine spannendes Vorhaben. Bei meinem LS1-Klon kämpfe ich zwar noch mit den Hürden bei Messungen im Raum, um die parametrischen EQs optimal zu setzen. Aber ich empfinde bereits jetzt, dass sich die unidirektionale, wenn auch nicht perfekt konstante Abstrahlcharakteristik bis unter 300Hz positiv im Raum bemerkbar macht.

    Das Limmer 630 finde ich auch spannend. Hatte es für eine Heimkino-Anwendung ins Auge gefasst. Wollte mich damit auseinandersetzen, wenn ich meine LS1 de Mar zufriedenstellend abgestimmt habe. Ich frage mich, ob es für das Limmer 630 Oberflächenmodelle gibt, um die Richtwirkung mit unterschiedlichen Treibern und Fronten zu simulieren. Habe es zwar noch nicht gemacht, würde mich dann aber einarbeiten wollen. Weiterhin hatte ich mich gefragt, ob im Heimkino bei einer Onwall Installation ein Lautsprecher mit mehr nach vorne gebündelter Richtwirkung bis etwa 100Hz eine Vorteil gegenüber einer simplen On-/Inwall-Installation hätte. In der Theorie weniger frühe Reflexionen bis in den tieferen Frequenzen. Aber ob sich dies auch im Höreindruck widerspiegelt? Schließlich bekämpft man im Heimkino in Kombination mit konservativen Lautsprecherkonstruktionen ohnehin die Erstreflexionen. Naja ich schweife etwas ab.

    Welche Standardbestückung meinst du denn beim Limmer? Scanspeak mit dem Tymphany Ringradiator?
  • 13.04.2022, 14:20
    Bastel-Bug
    Spannend - Das interessiert mich!

    Habe mir bis jetzt die GGNTKT M1 (und natürlich die Aktivität von CTRL im Nachbarforum) interessiert angeschaut.
    In der M1 werkeln 3 SB 6.5" Chassis und die breite Front macht wohl die Kiemen obsolet...

    Werde den Thread auf jeden Fall mit Spannung verfolgen.
  • 13.04.2022, 14:47
    rkv
    Was ist denn eigentlich aus dem Genelec-Sub-Klon geworden, den Du hier angekündigt hattest?
  • 13.04.2022, 16:21
    ArLo62
    Tja, das wäre schön wenn es ein Oberflächenmodell für das Limmer 630 gäbe. Dann könnte man das ganze Teil in Holz fräsen. Das wäre sehr schön.
    Gruß
    Arnim
  • 13.04.2022, 16:33
    rkv
    ... und das erklärt auch, warum es das Oberflächenmodell nicht frei verfügbar gibt....
  • 13.04.2022, 17:03
    mar1o
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    ... und das erklärt auch, warum es das Oberflächenmodell nicht frei verfügbar gibt....

    Das versteht sich. Man will natürlich nicht den gebührenden Lohn für die Entwicklung untergraben. Dennoch macht es im DIY Bereich durchaus Sinn die Daten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Ausschließlich deswegen die Nachfrage und nicht um jemanden um seinen Lohn zu bringen oder sich an einem Produkt eines anderen zu bereichern.
  • 13.04.2022, 17:11
    rkv
    So denken aber nur die wenigsten im DIY. Es geht doch eher darum, möglichst viel kostenlos zu bekommen oder zum möglichst niedrigsten Preis zu bekommen. Man schaue sich nur mal regelmäßig die Argumentation in HobbyHiFi von BT an. Wesentliche Kostenbestandteile werden wohl wissend einfach in der Vergleichsrechnung unterschlagen. Aber das ist eine andere Diskussion...
  • 13.04.2022, 17:29
    mar1o
    Man ist natürlich nicht naiv und kann die Beweggründe eines Entwicklers und Herstellers nachvollziehen. Allerdings ist es auch kein Hexenwerk mehr von einem Realteil ein virtuelles Modell zu erstellen. Aber wer das macht, sollte meiner Meinung nach es ausschließlich für die Simulation verwenden und nicht beliebig viele Exemplare für den Eigengebrauch anfertigen. Aber gut man schweift wieder ab.
  • 13.04.2022, 17:35
    ArLo62
    Ich glaube der Eigenbedarf ist wohl eher nicht das Thema.
    Wenn man die Front manuell erstellt, sprich bohrt, fräst, raspelt und schleift, wird das schnell unökonomisch. Bei 3-D sieht das anders aus. Aber das will hier keiner. Es geht darum Erfahrungen zu sammeln. Möglicherweise geht das ja auch in die Butz.
    Gruß
    Arnim
  • 14.04.2022, 07:23
    fosti
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Was ist denn eigentlich aus dem Genelec-Sub-Klon geworden, den Du hier angekündigt hattest?

    Die werden parallel aufgebaut. Also die Topteile mit Limmer 496 an 18s 1428BTN und 750NW als TMT. Der Genelec Sub wird nicht geklont.
  • 14.04.2022, 10:22
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Zwei Forenmitglieder versuchen hier gerade eine D&D 8C in etwas geschrumpft mit 6,5" auf der Rückseite zu klonen.

    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Die werden parallel aufgebaut. Also die Topteile mit Limmer 496 an 18s 1428BTN und 750NW als TMT. Der Genelec Sub wird nicht geklont.

    Gibt es einen Grund warum das nicht ganz normal hier unter "Eigenentwicklungen" dokumentiert wird? Interessante Konstruktionen und Dokumentationen täten dem Forum mal gut ;)
  • 14.04.2022, 10:31
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von BiGKahuunaBob Beitrag anzeigen
    Gibt es einen Grund warum das nicht ganz normal hier unter "Eigenentwicklungen" dokumentiert wird? Interessante Konstruktionen und Dokumentationen täten dem Forum mal gut ;)

    Ja äh ??? Steht doch unter Eigenentwicklungen.....auch wenn's ein oder zwei Klone werden....
    Anhang 65840
  • 14.04.2022, 10:35
    BiGKahuunaBob
    Bist Du deren Ghostwriter?
  • 14.04.2022, 11:07
    fosti
    Hä? Ist doch hinlänglich bekannt, dass ich nix kann außer klonen. Warum auch? Ich bin nicht Nils (FoLLgoTT) der echte Eigenentwicklungen schafft. Das ist großes Kino. Meine Klone KH310, RL940, JBL4430 haben auf Anhieb geklappt. Alles durchentwickelte Konzepte. Jetzt kommen noch S360 und eine JBL M2 als Klone. Sorry ich maße mir nicht an es besser zu können.....und anderen "Schrott" baue ich nicht nach.
  • 14.04.2022, 11:10
    Joern
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Hä? Ist doch hinlänglich bekannt, dass ich nix kann außer klonen. Warum auch? Ich bin nicht Nils (FoLLgoTT) der echte Eigenentwicklungen schafft. Das ist großes Kino. Meine Klone KH310, RL940, JBL4430 haben auf Anhieb geklappt. Alles durchentwickelte Konzepte. Jetzt kommen noch S360 und eine JBL M2 als Klone. Sorry ich maße mir nicht an es besser zu können.....und anderen "Schrott" baue ich nicht nach.

    moin,

    bist Du eigentlich nicht willig oder nicht fähig, den (sinnhaften) Inhalt von Postings anderer Menschen zu verstehen und aufzunehmen ?
  • 14.04.2022, 11:30
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    moin,

    bist Du eigentlich nicht willig oder nicht fähig, den (sinnhaften) Inhalt von Postings anderer Menschen zu verstehen und aufzunehmen ?

    Ich betreue seit 14 Jahren die meisten Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten an unserer Fakultät. Sorrry, dass ich so ein Statement nicht wirklich ernst nehme ;) Ich mache mich schon "klein" als lediglich "Kloner" und dann muss ich mir diesen Mist gefallen lassen....
  • 14.04.2022, 11:44
    rkv
    Ich glaube, es geht eher darum, dass Du hier immer nur nebulöse Ankündigungen machst, aber substanzielle Ergebnisse dann ausbleiben... ;)
  • 14.04.2022, 11:44
    Joern
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Ich betreue seit 14 Jahren die meisten Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten an unserer Fakultät. Sorrry, dass ich so ein Statement nicht wirklich ernst nehme ;) Ich mache mich schon "klein" als lediglich "Kloner" und dann muss ich mir diesen Mist gefallen lassen....

    Es geht hier um Deine Kommunikationsform in diesem Forum.

    Weder um die Tätigkeiten in einem anderen Kontext noch "klein" usw. machen ....
    Im Grund bestätigst Du meine Vermutung durch Deine Antwort.
    Danke.
  • 14.04.2022, 11:59
    JFA
    Ankündigung -> Interessierte Nachfragen -> Querschüsse -> Thema kaputt

    Mit ein wenig verstehendem Lesen des ersten Beitrags sollte doch klar sein, dass es hier um seine Version geht, oder?
  • 14.04.2022, 12:20
    EMP
    Ich stelle mal meinen virtuellen Stuhl hier auf :)

    Das Limmer 630 scheint ja sehr beliebt zu sein. Was macht den WG/Horn so beliebt, bzw. warum hast du es ausgewählt?
  • 14.04.2022, 12:26
    JFA
    Na bitte, geht doch
  • 14.04.2022, 12:51
    rkv
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Bei mir wird es auf der Front ein Limmer 630 mit Originalbestückung

    Was ist denn die Originalbestückung?
  • 14.04.2022, 12:54
    Jackman
    Moin.

    Christoph, auch ich habe mich gefragt, warum da steht "zwei Forenmitglieder bauen...". Das hat auch bei mir impliziert, dass Du von zwei weiteren Personen schreibst. Es wäre klarer gewesen, wenn Du geschrieben hättest "ich baue mit xxx einen...".
    Darauf wollte Jörn hinaus und das hätte ich heute auch gefragt, weil mir ein entsprechender Tread gefehlt hätte.

    Also: beim nächsten Mal gerade heraus "Ich baue mit Karlchen Müller einen xxx-Klon". Dann weiß jeder gleich, was gemeint ist. ;)
  • 14.04.2022, 12:55
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Was ist denn die Originalbestückung?

    Ich tippe nach sorgfältigem Studium der Herstellerseite auf
    Zitat:

    Scan-Speak 18W-8434 und Vifa-Peerless XT19TD00 04
    Gruß, Onno
  • 14.04.2022, 12:59
    Azrael
    Es gibt auch eine Version für Kompressionstreiber und PA-Tiefmitteltöner.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 14.04.2022, 13:53
    fosti
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Ich tippe nach sorgfältigem Studium der Herstellerseite auf
    Gruß, Onno

    Jepp genau die. Inzwischen würde ich evtl. die Version "C" nehmen, aber ich habe hier genug Klamotten rumliegen. Ich werde aber auf die auf der Herstellerseite vorgeschlagene Passivweichenversion mit einer "über-alles-EQ" verzichten und gleich in getrennten Aktivkanälen bauen mich aber an die Trennfrequenz von Ralf Limmer halten. Scheint ja zu passen.

    @Michi: Das 630 liegt schon lange hier rum, macht auf dem Papier einen sehr guten EIndruck, fand die Vorstellung von pcmurx auf einem Treffen ziemlich gut und nun wird es mal mit den seitlichen Kiemen wie bei der D&D8C umgesetzt

    @Jackman: bin ich nicht der der "die andere Person" outen muss. Warum auch?!

    :prost:
  • 14.04.2022, 21:26
    ArLo62
    Ich bin an dem Thema noch dran.
    Allerdings bin ich noch nicht ganz durch mit der Planung. Muss ein bisschen ans Budget denken.
    Die Sub Sektion wird bei mir auch je 2 Reckhorn.
    Ich habe hier von Jörn noch 2 SB17NBAC35-4 TMTs. Wenn die funzen werde ich die nehmen. Muss ich noch messen. Ebenfalls mit Kiemen.
    Obenrum WG300 mit mod. DT300 bzw. Scan Speak D2604 / 833000. Die Monacor Teile liegen auch schon hier rum.
    Im Moment habe ich teilaktiv im Kopf für die Entzerrung untenrum. Ist aber noch im freien Fall.
    Ich werde erstmal meine W130/TW70 fertig machen und mal sehen was die Gesundheit hergibt. Also wenn alles klappt werde uch ab Juli/August mit dem Testgehäuse anfangen. Vielleicht werfe ich das für TMT dann nochmal um. Freu mich drauf.
    Auch die Idee die Front komplett aus Massivholz zu fräsen habe ich noch nicht ganz verworfen.
    Gruß
    Arnim
    Edit: Limmer ist insoweit schonmal super, dass TMT und HT max zusammen rücken und die Energieabstrahlung sieht in den Charts auch klasse aus.
  • 14.04.2022, 21:47
    JFA
    Ist an diesen Reckhorn eigentlich was besonderes? Oder warum setzt ihr die ein?
  • 14.04.2022, 21:57
    Slaughthammer
    Beim Reckhorn ist das Verhältnis aus Verschiebevolumen zu Gehäusevolumen ziemlich gut, zudem arbeitet der auch einigermaßen klirr- und nebengeräuscharm, insbesondere wenn man das ganze dann noch in Relation zum Preis sieht. Ich hab den ja auch im Einsatz, wenn auch in einem etwas anderen Szenario. Für etwas vergleichbar leistungsfähiges muss man bei der Konkurenz deutlich mehr zahlen, ohne das es im Anwendungsfall als Sub bis max. 200 Hz deutliche Vorteile gäbe.

    Ich denke gerade darüber nach bei meinen aktuell im Bau befindlichen Lautsprechern die seitlichen PMs durch Kiemen zu ersetzen...

    Gruß, Onno
  • 14.04.2022, 22:01
    ArLo62
    Brauchbarer Hub, niedrige Fs, wenig Vas, günstig. Das sind meine Attribute. Wenns nicht klappt, gehe ich in die nächste Kategorie. Das wird dann gleich richtig teurer.
    Wird ja erstmal ein Testgehäuse. Dann sehe ich wie weit ich damit komme.
    Gruß
    Arnim
    Edit: Au Onno! Willkommen im Club :prost:
  • 14.04.2022, 22:12
    JFA
    Also passablen Tiefbass in kleinen Gehäusen zu einem günstigen Preis? So in etwa?
  • 14.04.2022, 22:28
    ArLo62
    Genau! Entzerrt nicht gerade für Hallenbeschallung geeignet aber für meine Butze sollte es reichen :D
  • 14.04.2022, 22:47
    Bizarre
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Optimal als "Boxer" impulskompensiert einsetzbar.. SPL profitiert auch noch etwas dabei...

    Anhang 65843
  • 24.04.2022, 10:50
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    So, gestern es endlich mal wieder geschafft als Zerspaner tätig zu sein. Die seitlichen Kiemen fehlen noch und die Durchbrüche der Kammwerk Gehäuse werden auch noch verschlossen, so dass der TMT auf der Front und die beiden Subs auf der Rückseite getrennt sind.

    Anhang 65925

    P.S.: Eigentlich ein Jammer, dass es die Kammwerk Gehäuse nicht mehr gibt. Für den Preis waren sie wohl zu gut und das Gejammer zu groß: "1,5 Liter zu wenig/zu viel" o.Ä. echt schade......
  • 24.04.2022, 11:32
    mar1o
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    So, gestern es endlich mal wieder geschafft als Zerspaner tätig zu sein. Die seitlichen Kiemen fehlen noch und die Durchbrüche der Kammwerk Gehäuse werden auch noch verschlossen, so dass der TMT auf der Front und die beiden Subs auf der Rückseite getrennt sind.

    Anhang 65925

    P.S.: Eigentlich ein Jammer, dass es die Kammwerk Gehäuse nicht mehr gibt. Für den Preis waren sie wohl zu gut und das Gejammer zu groß: "1,5 Liter zu wenig/zu viel" o.Ä. echt schade......

    Wie geht man bei der Gestaltung und Positionierung der Nieren vor? Gibt es eine Berechnungsgrundlage oder schlicht Try and Fail?
  • 24.04.2022, 11:38
    fosti
    Zitat:

    Zitat von mar1o Beitrag anzeigen
    Wie geht man bei der Gestaltung und Positionierung der Nieren vor? Gibt es eine Berechnungsgrundlage oder schlicht Try and Fail?

    Skalierung von der 8C......oder auf Deutsch: Dreisatz! Der meiste Spielraum liegt mMn bei der Bedämpfung.
  • 24.04.2022, 11:43
    mar1o
    Ja, dann bin ich auf die ersten Resultate gespannt. Weiterhin frohes Schaffen und viel Erfolg.
  • 25.04.2022, 10:19
    SimonSambuca
    Ich klappt dann auch mal den Stuhl aus :D Sehr spannend.
  • 25.04.2022, 12:21
    ArLo62
    Au Mann. Ich bin froh dass ich hier noch nix geschrieben habe. Ich werde mein Ding Ende des Jahres fertig machen und dann schlauer Weise im übertragenen Sinn " einfach die Fresse halten".
    Grüsse
    Arnim
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0