» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Teac WAP-AX100
Hallo Dieter!
Falls man den IcePower 50 da ohne weiteres rausnehmen kann würde ich mir einen für mich/meinen Sohn kaufen, ist ja ziemlich günstig...
EDIT: gerade 1 bestellt!
Den wirst du nicht ausbauen:), die Haptik des Gehäuse ist schon beeindruckend und die Möglichkeiten sind recht groß. Arnim überlegt gerade ob eine Himbeere hineinpasst.
Bei mir peppt er orischinal das Küchenradio auf.
Jrooß Kalle
-
OT
Hi Kalle,
der Teac WAP-AX100 (mit dem IcePower 50 drin) ist da.
Aber selbst wenn ich den "Level"-Steller hinten voll aufdrehe und die Lautstärke mit den Tasten oben am Gerät auf Maximum stelle (auf 63 im VNC), dann kommt es nur sehr leise aus den LS, egal ob ich über Line-In (Klinke) vom Fernseher reingehe oder einen Internet-Radiosender anwähle (alles über VNC vom Android-Handy aus).
Wie ist das bei Dir? Hab ich (etwa schon wieder) ein defektes Gerät?
Die Bedienung über VNC ist so erstmal grottig aber ich warte mal die Andoid-App ab, die MD-Sound anbietet und die ich nun angefragt habe...
Gruß, Dieter
Ende OT
-
Hallo Dieter,
ich gehe durch die Cinchbuchsen hinein und bestimme die Lautstärke durch das Quellgerät.
Um die große sonstige Vielfalt habe ich mich noch nicht gekümmert.
jrooß Kalle
-
OT
Auf Seite 3 der deutschen Kurzanleitung steht zu Nr.4 (das sind die beiden RCA/Cinchbuchsen):
"4 = Line-Ausgang links+rechts (RCA)"
Ich fand das zwar komisch, dachte aber an Ausgang für Aktivboxen wie z.B. Subwoofer.
Du bist sicher, dass das ein Eingang ist?
Gruß, Dieter
EDIT:
Ich nehme also an, es ist eine Fehlfunktion, dass man am Cinch-Ausgang was reinfüttern kann,
auch weil dann Level- und Lautstärke-Steller und Mute wirkungslos sind.
In der ausführlicheren deutschen Anleitung hier:
https://www.bedienungsanleitu.ng/tea.../anleitung?p=6
wird auch nur vom Line-Ausgang gesprochen.
Line-Out ist nur die Klinke über der Kopfhörer-Klinke.
Dann "funktionieren" auch der Level-Steller und die Lautstärke- und Mute-Knöpfe.
Allerdings ist eben alles viel zu leise, obwohl alles voll laut eingestellt ist, Quelle, Level-Steller, Lautstärke-Knöpfe.
Egal ob Input von der NAS über Netzwerk oder über Line-In-Klinke oder Webradio kommt, alles ist nur sehr leise.
Schon wieder ratlos :-(
Hast du etwa Lautstärke für 2x50 Watt?
Werde wohl MD-Sound nerven müssen.
Gruß, Dieter
-
Zitat:
Zitat von dieterkauso;320721Ich fand das zwar komisch, dachte aber an Ausgang für Aktivboxen wie z.B. Subwoofer. Du bist sicher, dass das ein [B
Eingang[/B] ist?
Hallo Dieter,
sicher bin ich mir nicht:denk:, aber es funktioniert:D. Der kleine Schiebeschalter muss von rechts (SATA) nach links auf (PC) verschoben werden. Der Kopfhörerausgang meines TechniSat DigiSat 450 steuert die reine Endstufe direkt zufriedenstellend an. Die Regler und anderen Eingänge des WAP-AX100 sind dann ohne Funktion, es arbeitet nur noch der 50 ASX2 SE.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
...Der kleine Schiebeschalter muss von rechts (SATA) nach links auf (PC) verschoben werden. Der Kopfhörerausgang meines TechniSat DigiSat 450 steuert die reine Endstufe direkt zufriedenstellend an. Die Regler und anderen Eingänge des WAP-AX100 sind dann ohne Funktion, es arbeitet nur noch der 50 ASX2 SE.
ich schmeiß mich weg, das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: Schiebeschalter von SATA auf was weiß ich und die Analogausgänge werden zu Eingängen. Wer hatte noch geschrieben, dass Teac und andere die ICE Module mit einer korrekten Umgebung einbinden und nicht wie die Bastler direkt anschließen? Ich habe so meine Zweifel. Oder ist deine Kiste, Kalle, verbastelt?
Da ich auch bestellt habe werde ich das bald selber nachvollziehen können
VG
-Knut
-
Hallo Knut,
das Ding ist unverbastelt und ungeöffnet frisch aus dem Karton.
Mich interessierte eigentlich nur die Verstärker-Platine, mittlerweile finde ich das volle Angebot auch interessant.
Wenn etwas funktioniert, was nicht in der Kurzanleitung steht, habe ich als Praktiker keine Probleme damit, du:confused::doh::D.
Das Teil wird regelrecht verramscht, weil es ohne das nicht mehr erhältliche WRC-8600 eigentlich wenig Praxiswert hat. 79€ für eine originale ICEpower Platine 50ASX2 SE ist sensationell. Nachbauten werden jetzt mit 50% höherem Preis gehandelt.
Das andere im Gehäuse ist doch eigentlich nur ein Zubrot, dass man nutzen kann oder nicht, so what. Wenn man das mit der dankenswerten APP von Herrn David Dittmeier ans Laufen bekommt ist das bestimmt sehr schön, da von MD-Sound noch mehr Service zu verlangen ist bei dem Stundenlohn für beratungen ganz bestimmt nicht nett.... da kommt schnell das x-fache des Kaufpreises zu stande, das kann man nur beim Originalpreis von 537€ als Verkäufer leisten.
Das Gehäuse ist ja auch ansonsten sehr brauchbar. Da passt zum ICEpower noch ein miniDSP oder ein Rasperry oder ..... anstelle des veralteten Streaminggedöns prima hinein.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von knut_t
...Da ich auch bestellt habe werde ich das bald selber nachvollziehen können
VG
-Knut
Hallo Knut,
da bin ich gespannt wie sich der Teac bei dir verhalten wird...
Lass es uns wissen!
Dieter
-
Moin,
nach meiner Meinung nach fehlt die "Fern"bedienung ERC8600, sie ist nicht mehr auch in der Bucht zu bekommen. Dafür wurde die HandyAPP entwickelt, z.B. auch für die Eingangswahl.Bevor das Kästchen gar nicht weiß was es tun soll... wie soll es da funktionieren? Nehmt das Gerät doch erst einmal in Betrieb oder benutzt es erst einmal so wie ich:rolleyes: bevor ihr meckert.
Was erwartet ihr von einem über 10 Jahre alten Gerät im Resteverkauf für einen Spotpreis.
Allein wenn ihr die ICEpower-Platine ausbaut und vertickert seid ihr schon satt in der Gewinnzone.:cool:
Jrooß Kalle
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hatte mir mal beim Martin ein TEAC ausgeliehen - ich durfte es sogar öffnen... Neben der ICE Endstufe ist auch noch ein 12V/2A SNT da. Würde für einen TA2024 Amp ausreichen, Platz gibts genug :
Anhang 64777
-
Hallo,
Zitat:
Zitat von Kalle
Hallo Knut,Wenn etwas funktioniert, was nicht in der Kurzanleitung steht, habe ich als Praktiker keine Probleme damit, du:confused::doh::D.
Das Teil wird regelrecht verramscht, weil es ohne das nicht mehr erhältliche WRC-8600 eigentlich wenig Praxiswert hat. 79€ für eine originale ICEpower Platine 50ASX2 SE ist sensationell. Nachbauten werden jetzt mit 50% höherem Preis gehandelt.
ich habe die Dinger gekauft in dem Wissen, dass das Schlachten lohnen würde. Alternativ zeigen die Bilder von dem geöffneten Gerät ja, dass man die Module einfach direkt mir mit einem Signal von Chinch-Steckern, ggf auch mit einer Pufferstufe, versorgen könnte und dann eine Endstufe hätte. Das ist mein Ziel. Streamer habe ich genug ...
Aber mal im ernst, darum ging es ja gar nicht. Kalle, du betonst doch immer deinen technischen Background, aber man kann ein Gerät, bei dem man den Schalter für den USB Modus von SATA nach PC wechselt, und dann der Analogausgang als Eingang funktioniert, doch nicht als normal betrachten. Mal abgesehen davon, ob das so alles direkt zusammen hängt, das weckt bei mir kein Vertrauen in das Gerät. Das ist Murks, in der SW, der Anleitung oder der HW.. Wenn mir das woanders so was erzählt hätte, würde ich mir vielleicht an die Stirn tippen
Die Teacs sind heute mittag angekommen, mal sehen ob ich am WE zum auspacken und ausprobieren komme
-Knut
..
-
Hallo Knut,
natürlich will ich den TEAC nicht so weiter betreiben:D, bei mir war das nur ein Funktionstest, ob man ihm so Töne entlocken kann. Eigentlich wollte ich ihn auch nur schlachten, allerdings habe ich nichts zum Streamen und keinerlei Kenntnisse darüber, ich überlege deshalb ob ich nicht mit dem Rest auch was anfange. Das Kunststoffgehäuse ist haptisch ziemlich wertig.
Ich habe das hier mit viel Arbeit aufgebaut.
https://abload.de/img/doppelicefrontendjj93.jpg
Das ist im BTL Betrieb ein 50 und 125 Icepower für den Betrieb von 2 weg-Systemen symmetrisch angesteuert von einem DSP.... so etwas hätte sich auch durch eine zweite Endstufe im und mit dem Gehäuse und vorhandenen Innereien des TEAC recht schnell und kostengünstig verwirklichen lassen.
geklaut ein wenig von Bizarre:(Merci
https://abload.de/img/doppeliceoffenteacxtke9.jpg
Vielleicht so .........hätte, hätte Fahradkette:D...... das obige Projekt wäre schneller umzusetzen gewesen. Die Verschraubung vorne für die 125 ist ab Werk vorgesehen.
Arnim hat ein Rasperry vorgeschlagen, Gehäuse und Stromversorgung wie eine Endstufe sind schon vorhanden, ein Einbau eines DSPs erlaubte die Ansteuerung der Aktivelektronik rein digital .......
https://abload.de/img/ax100dsp9tk80.jpg
der Möglichkeiten gibt es viele. Ich weiß nicht was nur mit der Originalbestückung möglich ist, aber als Steinbruch oder Gerüst ist der AX100 ein sehr preiswerte Chance vorhandene Ideen im Kopf schnell und preiswert umzusetzen.
Jrooß Kalle
-
Moin.
Japp, hier dünstet der Teac gerade aus. Der hat so eine eklige gummierte Oberfläche und müffelt chemisch. Ich habe aus Zeitgründen noch nichts damit gemacht. Aber ich muss wirklich einmal schauen ob das mit dem Raspi geht. Von aussen wäre nur ein Taster und ggf. eine Led tzsätzlich nötig. Aber der Raspi braucht auch Luft.
Gruß
Atnim
-
Kann bitte einer der Moderatoren den Teac-Teil in einen separaten Thread abtrennen? Ich glaube das entwickelt sich gerade zum Bastel-Battle im positiven Sinne :)
-
Ja, Teac bitte in eigenen Thread. Danke & Gruß, Dieter
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Der hat so eine eklige gummierte Oberfläche und müffelt chemisch.
Wie sich die Geschäcker gleichen:D.
Ich empfinde die Oberfläche handschmeichelnd... habe allerdings meine letzten Berufsjahre viel in Reifen gemacht und einige 100000Tsd. km am Gasgriff gedreht... aber Alu darunter wäre viel netter gewesen als das Plastezeugs.... trotzdem s.o. brauchbar
-
Wie ist das Modul eigentlich gekühlt? Durch Verschraubung mit dem Plastikgehäuse?
-
Gar nicht , ist ja nur das 50er. Der 125 heizt sich nett auf, wie das in dem Gehåuse laufen soll🤤. 45Grad Max schreibt ICEp. Vor.:cool: wenn man da umbaut muss Luft zirkulieren,Kühlung tut Not.
-
Bei mir lösen sich die Gummioberflächen immer auf nach einiger Zeit. Deswegen hasse ich sie. Und das Zeug runter bekommen, zur Hölle damit.
Ja, der Raspi benötigt Kühlung. Noch keine Idee wie. Auch nicht woher die 5 Volt nehmen. Wäre schön wenn das passen würde.
Raspies sind leider aktuell kaum zu kriegen und kosten wie Teufel. Ein D/A Wandler müsste ja im Teac sein.
Gruss
Arnim
-
Dann oute ich mich auch mal, mein Teac soll angeblich am Montag ankommen. Meine Idee ist, einen Raspi einzusetzen, allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Impedanzen zusammenpassen.
Das ganze Streamingzeug würde ich nach einem kurzen Funktionstest umgehend ausbauen, das ist schlicht überholt.
-
Wenn das Dac in Teac funktioniert brauchst Du keine Impendanz zu berücksichtigen. Nur wenn von einem zusätzlich Dac analog rein gehst. Würd ich mir erstmal keinen Kopf machen. Die 5V nerven mich eher. 1A sollte das schon sein, ggf. mehr.
Gruß
Arnim
-
Moin,
so wie ich das sehe läuft es jetzt auf Endstufennutzung mit Gehäusegebrauch hinaus. Aber die Gewinnung nur eine originalen 50ASX2 Platine ist allein schon sehr interessant. Aber während die SE eigentlich nur ein nettes kleines Verstärkerchen ist, wächst die BTL Version über das Schwesterchen weit hinaus:D. Leider ist die BTL-Version (fast) vom Markt verschwunden:(. ICEpower BTL Zweikanalbaustein 50ASX2 SE bzw. 50ASX2BTL
|
|
50ASX2BTL
|
50ASX2SE
|
|
|
Input impedance |
|
8 kΩ |
8 kΩ |
|
|
Amplifier Output Power per channel
(1 % THD+N, 20 Hz – 20 kHz) |
|
170W/4 Ω
100W8 Ω |
2x47W/ 4 Ω
27W/ 8 Ω |
|
|
Minimum load impedance |
|
3 Ω |
3 Ω |
|
|
Maximum total amp+psu efficiency |
|
81% |
80 % |
|
|
Supply voltage input (Selectable) |
|
85-264 VAC |
85-264 VAC |
|
|
Peak output current |
|
20 A |
20 A |
|
|
Dynamic range |
|
125 dB |
120 dB |
|
|
Output impedance f = 1kHz |
|
18 - 30 mΩ |
17 - 30 mΩ
|
|
|
|
|
|
|
|
|
THD+N 1 W/1 kHz
IMD
TIM |
|
0.002 %
0,0002%
0,003% |
0,003%
0.0007 %
0,007% |
|
|
Switchung Frequenz |
|
600kHz |
550kHz |
|
Leider läßt sich der 50er Baustein nicht so leicht auf BTL switchen wie der 125er, hier reicht nur Pin 8 auf Masse und die Taktung beider Stufen sind sychronisiert. Beim 50 soll das nicht klappen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...hlight=125ASX2
Die einen sagen so die anderen so:cool:. Der 50er hat nur 7 Pinne:(.
Aber der Versuch wäre es wert, mal gucken.
Jrooß Kalle
-
So, sie sind da. Ausgepackt, sind die riesig :eek:
Eingeschaltet, leuchten und blinkt, das ist schon mal gut.
Jetzt muss ich mit dem Hund raus, danach sollte ich mal versuchen, eine davon als Ersatz für meine Yamaha-Endstufen zu ersetzen, die an dem provisorischen DSP Setup hängen.
Wie gehen die Dinger auf?
Die Schrauben sind schön versteckt oder nicht da
Bis später
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Wenn das Dac in Teac funktioniert brauchst Du keine Impendanz zu berücksichtigen. Nur wenn von einem zusätzlich Dac analog rein gehst. Würd ich mir erstmal keinen Kopf machen. Die 5V nerven mich eher. 1A sollte das schon sein, ggf. mehr.
Gruß
Arnim
Meinst Du die Teac-Platine hat nen I2S Eingang? Oder optisch digital rein?
Wegen der Abwärme ist aktuell mein Plan, vorne und hinten Löcher reinzubohren und das Teil dann senkrecht zu montieren. Das ersetzt keinen Lüfter aber für Amp&Raspi mit richtig angebrachten Kühlkörpern sollte das reichen. Ist ja auch nicht für Disco-Beschallung.
-
Zitat:
Zitat von knut_t
Wie gehen die Dinger auf?
Die Schrauben sind schön versteckt oder nicht da
Die Schrauben sind unterhalb der Gummifüßchen, dann noch die silbernen Rahmen vorne und hinten mit sanfter Gewalt lösen.
-
Zitat:
Zitat von Strahler70
Die Schrauben sind unterhalb der Gummifüßchen, dann noch die silbernen Rahmen vorne und hinten mit sanfter Gewalt lösen.
Klugscheiss:
Erst die Silberrahmen nach vorn und hinten runterruckeln (meine Fingernagel haben es ausgehalten), das benutzte doppelseitige Klebeband zwischen Plastik und Alu hält da nicht viel.
Dann erst die Schrauben, damit nicht unnötig Spannung und damit Abzieh-Schwierigkeiten an den Silberrahmen auftreten...
Ich tausche übrigens meinen (defekten?) Teac um.
Gruß, Dieter
-
Hat jemand einen Tipp, wie man als iPhone-Nutzer das Teil am sinnvollsten testen kann? Also bevor man es aufmacht. Einfache Funktionsprüfung möglichst vieler Komponenten. Egal ob iPhone oder Windows-Rechner, nur Android habe ich nicht und aus der MD-Seite habe ich es so mitgenommen, dass Android das Mittel der Wahl für eine 3rd-Party-App ist.
-
Du verbindest den Teac über LAN-Kabel mit deinem Router (Fritzbox?)
Teac einschalten (mit Lautsprechern dran). Warten bis LED grün (oder blau?) ist.
In der Fritzbox-Verwaltung unter "Heimnetz- Netzwerk" sollte der Teac dann als AX-100 gelistet werden.
Dort die IP-Adresse aufschreiben.
Auf dem PC oder Smartphone einen VNC-Viewer installieren (kostenlos sind z.B. RealVNC und TightVNC).
Im VNC-Viewer als neues Gerät die IP-Adresse des AX-100 angeben und dann auswählen.
Dann sollte man die Benutzeroberfläche des Teac dort sehen...
Achtung:
Am Smartphone muss man wie am PC mit der Maus stattdessen mit dem Finger zunächst den Mauszeiger platzieren, um dann per Fingertip die Aktion auszulösen.
So den Line-In Knopf drücken und über den Klinkenstecker Musik reinfüttern, z.B. vom iPhone.
Oder USB wählen und vom Stick abspielen.
Oder Server wählen und von PC / NAS / Fritzbox spielen, wenn dort ein UPNP-Server läuft.
Oder Webradio wählen und einen Sender hören.
Das geht bei mir alles, aber eben flüsterleise, deshalb Umtausch
UND
2 neue bestellt!
Sag mal obs klappt...
Gruß, Dieter
-
VNC wollte sich partout nicht verbinden aber vielleicht liegt das an meinem gnadenlos abgesicherten Netzwerk.
Hast Du noch 79 bekommen oder nur noch 99?
-
Beide konfiguriert, eine spielt gerade den Mittelhochton-Bereich.
Also App und VNC kann man vergessen, wenn das nur eine Endstufe sein soll. Das Ding hat einen Web-Server, einfach LAN-Kabel einstecken, in der Fritzbox die IP nachschauen und rauf: den Line Eingang muss oder kann man aktivieren, und dann das Startup-Verhalten auf den Line-Eingang stellen. Danach kann man das Netzwerkgeraffel fürs erste ignorieren.
Die zweite will ich Pegel-mäßig morgen mal vergleichen, wenn alles ok ist wird die geöffnet und für die ICE-Module ein Eingang direkt nach draußen gelegt.
Erste Erkenntnis: am Line-Eingang rauscht das Ding mega, mehr als die alten Yamahas und mehr als der testweise benutze Audio Agile Vollverstärker. Die waren selbst komplett still, nur die Reckhorn rausch auf den Digitaleingängen. War aber irgendwie zu erwarten, dass das nicht das Gelbe vom Ei sein kann: ist wahrscheinlich nur eine Notlösung um den Walkman am neuartigen Strreaming-Client zu nutzen. Das hilft nichts, dass Ding muss umgebaut werden
-Knut
-
Habe ich es richtig verstanden, dass man mit VNC auch nicht mehr Funktionen hat als ganz normal auf die IP des Teac zu gehen? Das einzige was ich mit VNC zusätzlich sehe ist das Overlay mit der Lautstärkeverstellung.
Bisher sieht es für mich so aus:
Cinch-Eingang ist immer aktiv und lässt sich nicht regeln, egal was man in den Settings einstellt und ob man die Lautstärke an den Tasten oben oder an den Reglern hinten verstellt. Edit: Habe gerade erst die Geschichte mit „SATA/PC“ gelesen und, dass es eigentlich ein Ausgang ist. Morgen teste ich nochmal mit der Eingangsklinke und Musik auf USB-Stick
Nach einer aktuelleren Firmware muss man wohl garnicht suchen. Edit: Es gab wohl Ende 2011 eine Version 1.4.4 aber die ist nirgendwo mehr erhältlich. Und ist auch egal wenn man den Streamingteil ausbaut.
Ein Streaming-Empfang geht nur über ein Handy als Empfänger das den Teac dann per Upnp bespielt. Das hat die üblichen Nachteile von Upnp. Auch gibt es wohl keine Streaming-App die Amazon in HD empfängt und über Upnp ausgibt. Also wird der ganze Streaming-Teil wohl schlicht rausfliegen.
Soweit alles korrekt?
-
Hi, der WebServer erlaubt keine echte Bedienung, vor allem nicht von den ganzen Streaming-Features. Das ist eher das Setup, Netzwerk, Funktion beim Hochfahren etc.. Das reicht aber für unseren Zweck.
Die Chinch-Buchsen habe ich nach dem Post auch ausprobiert: ja, die kann man nutzen, klingen vielleicht sogar besser als die Klinkenbuchse. Aber die Stellung des Schalters SATA<->PC spielt bei meinem ersten Gerät keine Rolle
-Knut
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
VNC wollte sich partout nicht verbinden aber vielleicht liegt das an meinem gnadenlos abgesicherten Netzwerk.
Hast Du noch 79 bekommen oder nur noch 99?
Ich wusste nicht, dass man direkt per Browser mir der IP-Adresse auf den Teac kommt, also ohne VNC.
Ich habe gestern, Freitag abend, 77,42 für den Zweiten gezahlt, so wie für den Ersten, wegen -2% bei Vorkasse.
Dass er nun 99,- kostet habe ich erst durch deinen Post bemerkt.
Herr Jost von MD-Sound schrieb gestern, dass noch 8 Stück da sind, -2 aus meiner Bestellung, bleiben 6.
Super Service übrigens, habe gleich die myWAP-App und später den Retourenschein zum Umtausch bekommen.
Gruß, Dieter
-
Zitat:
Zitat von knut_t
...den Line Eingang muss oder kann man aktivieren, und dann das Startup-Verhalten auf den Line-Eingang stellen. Danach kann man das Netzwerkgeraffel fürs erste ignorieren...
-Knut
Hast du Klinke als Eingang genommen, mit Lautstärke-Verstellung,
oder hast Du auch die in der Kurzanleitung als Ausgänge deklarierten Cinch/RCAs als Eingang probiert?
Also bezüglich Cinch:
Ist es ein Fehler im Manual oder in der Hardware, dass der Ausgang als (unverstellbarer) Eingang funktioniert? Ich konnte ihn nicht als Ausgang nutzen, der TOSLINK-Ausgang jedoch funktioniert.
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Habe ich es richtig verstanden, dass man mit VNC auch nicht mehr Funktionen hat als ganz normal auf die IP des Teac zu gehen? Das einzige was ich mit VNC zusätzlich sehe ist das Overlay mit der Lautstärkeverstellung.
Mit VNC konnte ich auch auf die NAS zugreifen, vom USB-Stick und vom Webradio spielen, sowie Lautstärke einstellen.
Allerdings wird das Bild im VNC oft (bei Lautstärke verstellen) vergrößert und pixelig dargestellt, sodass man die Verbindung neu aufbauen muss. Kann aber am RealVNC liegen?
Bisher sieht es für mich so aus:
Cinch-Eingang ist immer aktiv und lässt sich nicht regeln, egal was man in den Settings einstellt und ob man die Lautstärke an den Tasten oben oder an den Reglern hinten verstellt. Edit: Habe gerade erst die Geschichte mit „SATA/PC“ gelesen und, dass es eigentlich ein Ausgang ist. Morgen teste ich nochmal mit der Eingangsklinke und Musik auf USB-Stick
Nicht probiert , aber so verstehe ich es:
Die SATA/PC-Umschaltung ermöglicht auf "PC" wohl das Kopieren von Musik auf die Platte über USB.
Bei "SATA" ist die Platte im Teac anwählbar und kann diese Musik wiedergeben.
Das hat aber nichts mit den Cinch-Ein/Ausgängen? zu tun.
Nach einer aktuelleren Firmware muss man wohl garnicht suchen. Edit: Es gab wohl Ende 2011 eine Version 1.4.4 aber die ist nirgendwo mehr erhältlich. Und ist auch egal wenn man den Streamingteil ausbaut.
1.4.4 build 23 ist bei mir drauf!
Und bei euch?
Es soll auch 1.4.4 build 28 geben, wenn die alte Quelle korrekt ist.
Ein Streaming-Empfang geht nur über ein Handy als Empfänger das den Teac dann per Upnp bespielt.
Das verstehe ich nicht, was meinst du dann mit Streaming und "per UPnP"?
Von meiner NAS, auf der ein minim-Server läuft, kann der Teac Musik holen/empfangen.
Spotify und ähnliche Dienste müssten vom PC/Handy über Line-In zum Teac kommen, aber über UPnP?
Das hat die üblichen Nachteile von Upnp. Auch gibt es wohl keine Streaming-App die Amazon in HD empfängt und über Upnp ausgibt. Also wird der ganze Streaming-Teil wohl schlicht rausfliegen.
Ich denke auch, dass der Streaming-Teil veraltet ist und man nur die Endstufen nutzen sollte, ob in diesem Gehäuse oder ausgebaut.
Soweit alles korrekt?
Ich habe die myWAP-App (von MD-Sound gemailt) auf dem Android-Handy installiert.
Die Benutzeroberfläche erscheint, verschwindet aber gleich wieder, wenn der Teac an ist.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin,
so wie ich das sehe läuft es jetzt auf Endstufennutzung mit Gehäusegebrauch hinaus. Aber die Gewinnung nur eine originalen 50ASX2 Platine ist allein schon sehr interessant. Aber während die SE eigentlich nur ein nettes kleines Verstärkerchen ist, wächst die BTL Version über das Schwesterchen weit hinaus:D. Leider ist die BTL-Version vom Markt verschwunden:(. Jrooß Kalle
Mir scheint, z.B. dort gibts die BTL-Version noch:
https://www.soundimports.eu/de/icepower-50asx2btl.html
-
Danke Dieter..... das muss neu sein, vor kurzem war ich noch auf der Seite. Sind allerdings bangig teuer.
jrooß
-
Wenn man sich einen Upnp-Player á la mconnect oder nPlayer holt, findet es das Teac als Upnp-Empfänger. AirPlay kann es ja nicht. Man hat also dann eine moderne und gut bedienbare App - muss aber genau aufpassen, welche Formate diese Apps empfangen können. Diese beiden können, zumindest in den kostenlosen Versionen die ich mir auf die Schnelle geholt habe, kein Amazon Music in HD. Die Amazon Musik App kann es, kann aber nur AirPlay Empfänger ansteuern, keine Upnp. Ich sehe also aktuell keine Möglichkeit, das Gerät als headless Empfänger für Amazon Music in HD zu nutzen. Mir ist bewusst, dass der Grund dafür bei Amazon liegt.
Die andere Variante ist natürlich von einem Fileserver die Musik auf den Teac zu holen aber dann muss ich den Teac steuern und das ist wirklich unbequem.
Also für mich: Aufmachen, Streamingzeug raus, Netzteil und Verstärkerplatine nutzen, Rasi o. ä. rein. Dieser würde dann meines Wissens nach auch nicht direkt Amazon Music steuern können aber AirPlay.
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Also für mich: Aufmachen, Streamingzeug raus, Netzteil und Verstärkerplatine nutzen, Rasi o. ä. rein. Dieser würde dann meines Wissens nach auch nicht direkt Amazon Music steuern können aber AirPlay.
Moin Stefan,
das erscheint mir neben der reinen Verstärkernutzung oder dem Einbau eines DSPs zu einem Aktivbaustein oder das digitale Ansteuerung durch ein DSPs das sinnvollste. Das ist an sich kein Wunder, das Teil ist uralt und war nicht als Standalone-Gerät gedacht, sondern als Ergänzung zum WRC8600. Die letzten 15:confused:Jahre Entwicklung im Streaming wären von den Konstrukteuren nur in einer sehr guten Glaskugel hervorzusehen gewesen, aber wer hat die schon?
Von daher ist das wohl die logische Konsequenz.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Wenn man sich einen Upnp-Player á la mconnect oder nPlayer holt, findet es das Teac als Upnp-Empfänger. ...
Ah, das könnte ich ja mit dem UPnP-Player "DS-Audio" meiner Synology-NAS auch machen.
Hab ich nicht dran gedacht.
Ich probiers, wenn die nächsten Teacs ankommen.
Danke & Gruß, Dieter
|