» über uns

Projekt White Wedding

Druckbare Version

  • 03.11.2021, 17:40
    4711Catweasle
    Projekt White Wedding
    Moin,

    ich starte hier die Entwicklung einer 2 Wege "Power Hifi Box", die mir schon länger im Kopf rumgeistert.:)

    Beteiligte Chassis sind der SB Audience 12MW200 - habe ich hier kurz vorgestellt:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...Bianco-12MW200

    Simulieren tut der sich so:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1635959635

    Und der Kenford COMP50 am Dayton H6512 - habe ich hier kurz vorgestellt:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post296970

    Beide Chassis habe ich schon, getrennt voneinander in verschiedenen Konzepten, für einen Freund eingesetzt und passiv beschaltet....
    ...habe mit den Teilche also schon ein wenig Erfahrung.:)

    Ich werde die Chassis vorerst per DSP entzerren.....ggf. gibt es noch eine passive Variante.

    Der Name des Projekts stammt noch aus seiner Frühzeit.....die LS sollten ursprünglich weiß werden.
    Neulich lief mir aber bei meinem lieblings Furnierhändler Sen von der Insel Hokkaido über den Weg.....da konnte ich nicht Nein sagen.:D
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1635961127
  • 04.11.2021, 21:31
    Wolf.Im.Schafspelz
    Hallo Karsten,

    wie fast immer bei dir eine sehr preiswerte und schon im Datenblatt erkennbar sehr gute Auswahl.

    Ich bin aufmerksam geworden. Das wird bestimmt ein toller Lautsprecher.

    Frohes Basteln!
    Christian
  • 05.11.2021, 11:52
    Köter
    Hi Karsten!

    Der Christian bringt´s auf den Punkt:
    Mal wieder eine Interessante & bezahlbare Kombination.
    Freue mich auf deine Doku - bitte weitermachen!

    Beste Grüße,
    Köter
  • 05.11.2021, 12:19
    4711Catweasle
    Moin,

    ich danke Euch. :):prost:

    Das Gehäuse wird 2-teilig....Horn wirde dabei direkt von 19mm Platten umschlossen und der Innenraum später komplett
    mit Quarzsand gefüllt.
    Ich habe bei einem früheren Projekt die Erfahrung gemacht das diese Maßnahme (Masse von oben) das Baß Abteil sehr stark beruhigt.

    Außerdem hat sich bei mir ein Design im Kopf festgesetzt das ich sehr gern mal umsetzen möchte.....
    Das Dayton H6512 ist an den Ecken ja stark gerundet - gemessen habe ich einen Radius von ca. 28mm.
    Diesen Radius möchte ich auch an allen "seitlichen" Ecken des Gehäuses haben-die Vorderkanten bleiben "scharfkantig".

    Problem dabei ist das es keine Radienfräser für meine OF mit diesem Radius gibt.....also testweise ein Schleifprofil gebaut:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1636113520
    Das funktioniert, einschleifen der Radien ist aber leider recht anstrengend.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1636113520
    Für das Musterstück sind rund 20 Minuten (trotz vorarbeit mit dem Hobel) drauf gegangen......und die Arme habens gemerkt....:D

    Also bin ich umgeschwenkt und mache die Ecken jetzt mit 28x28mm Kiefer Viertelstab.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1636113520
  • 05.11.2021, 13:25
    Don Key
    Hey Karsten 80 Ltr. netto und Horn on top ist aber für den Wohnraum nicht jederfraus Sache. ;)
    Lese gespannt mit und bewundere Deinen, wenngleich zwischenzeitl. verworfenen Schleifaufwand. :prost:
  • 05.11.2021, 13:59
    4711Catweasle
    Hi Matthias,

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Hey Karsten 80 Ltr. netto und Horn on top ist aber für den Wohnraum nicht jederfraus Sache. ;)

    das ist halb so wild - mein Frauchen ist 15zöller in 120 Liter gewohnt.:D

    WinISD kann die Bedämfung nicht mit berücksichtigen und ich habe (Erfahrungswert aus vielen Projekten)
    15% Volumen abgezogen und baue 68 Liter.
    Da wird die Box mit 34,3cm Außenbreite nur 31,3cm tief.....Höhe Mitte Horn wird 95cm - passend für Ohrhöhe auf unsere Couch.

    :prost:
  • 07.11.2021, 12:52
    4711Catweasle
  • 07.11.2021, 14:49
    SimonSambuca
    Hallo Karsten,

    spannendes Projekt und die Optik mit den Leisten bzw. Rundungen sieht super aus! Gefällt mir extrem gut - die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt.

    Grüße
    Simon
  • 09.11.2021, 17:40
    4711Catweasle
    Moin Simon,

    Danke.:prost:

    Heute gab es leider ein paar Rückschläge - der Zuschnitt hat die Seiten der "Horn Gehäuse" 19mm zu kurz geschnitten.
    Das entspricht einem anderen Maß aus meiner Zuschnittliste.....:mad:

    Und die Viertelstäbe sind wohl doch nicht so maßhaltig wie gedacht.....1mm ist auch da kein Maß.:rolleyes:

    Die Seiten habe ich aus vorhandenem Material neu geschnitten und konnte damit auch die Abweichungen
    bei den Viertelstäben mit ausgleichen.

    Demnächst mehr in diesem Kino.:D
  • 09.11.2021, 18:26
    Don Key
    Nimmst Du die 1/4 Stäbe in Buche? Je weicher deren Material (Holz) ist desto mehr wird sich Trocknung bemerkbar machen. Aber wem sag' ich das ... :)
  • 09.11.2021, 18:51
    mechanic
    Meine "Nostalgie-Türme" von 1991 waren genauso aufgebaut, auch mit Kiefer-Viertelstäben, ist nie was passiert.
  • 09.11.2021, 18:52
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Nimmst Du die 1/4 Stäbe in Buche?

    Haben ein Gewehr zum schießen.....:D
    Viertelstäbe in Buche oder anderen Holzarten mit 28mm Radius habe ich bei den Baumärkten bisher nicht gefunden.

    Buche hat im allgemeinen noch ein "Problem" - sagt Dir der Begriff Drehwuchs etwas ?
    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKE wj535Wz-Iv0AhVlQvEDHThGC14QFnoECAQQAQ&url=https%3A%2F%2Fww w.waldbauernschule.bayern.de%2Fmam%2Fcms02%2Fwaldb auernschule%2Fdateien%2Fafz_4_20_wbs_holzmerkmale. pdf&usg=AOvVaw18xUs9Ec3yYNsTEmRK7k6Y

    :prost:
    Edith meint: Ich durfte noch lernen das massive Buche nur für 2 Dinge gut ist - fest verschraubte Schwellen und Brennholz.:D
  • 09.11.2021, 19:04
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    ...sagt Dir der Begriff Drehwuchs etwas ?...


    Nö. Steht das in Verbindung mit der Schildkröte ?;)

    Na gut, wieder was gelernt, also keine Buche.

    Allerdings wirst Du bei Nadelholzleisten u. 28 mm Schenkellänge immer Maßungenauigkeiten von 1-2 mm haben, ssso.
    Und nu schieß doch ... :D.
  • 09.11.2021, 19:45
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Nö. Steht das in Verbindung mit der Schildkröte ?;)


    Allerdings wirst Du bei Nadelholzleisten u. 28 mm Schenkellänge immer Maßungenauigkeiten von 1-2 mm haben, ssso.

    Und nu schieß doch ... :D.

    Hmmm, Du bringst mich da auf Ideen......:yahoo:

    Ja, da hast Du wohl Recht - und sobald die Gehäuseteile "kleinteiliger" werden wirkt sich das entsprechend aus....
    Morgen verleime ich mal so ein Horn Oberteil - schaumermal.:)

    Habe oben noch ein "n" dazueditiert.:D
  • 09.11.2021, 19:53
    Don Key
    Auf jeden Fall ist's /wär's schade - die Abrundungen sehen wirklich schnieke aus.

    Nur mal so für mich Hobbyholzwurm - mit welcher Schenkellänge hast Du bei den Abständen der Spanplatten denn gerechnet?
    27 mm und dann je Schenkel 1 mm vom Viertelstab 'runterschleifen, oder exakt 28 mm ?
    Ich frage nur, falls ich sowas auch mal plane, wieviel wegzuschleifender Schenkel-Überstand des Viertelstabes man denn einplanen sollte.
  • 09.11.2021, 20:48
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    .... mit welcher Schenkellänge hast Du bei den Abständen der Spanplatten denn gerechnet?
    27 mm und dann je Schenkel 1 mm vom Viertelstab 'runterschleifen, oder exakt 28 mm ?

    Habe mit den vollen 28mm gerechnet - bei den TT Unterteilen hat das auch sehr gut gepasst.:)
  • 10.11.2021, 15:57
    4711Catweasle
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Morgen verleime ich mal so ein Horn Oberteil - schaumermal.:)

    hat sehr gut geklappt.:D

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1636559534
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1636559534
  • 10.11.2021, 18:42
    Zippo
    Sieht gut aus,
    Ich stehe auf den 70er "Space Style"👍

    Gruß Zippo

    PS: jetzt noch in Orange lackiert ist der Retro Style perfekt!!😉
  • 10.11.2021, 19:24
    4711Catweasle
    Hi Zippo,

    Zitat:

    Zitat von Zippo Beitrag anzeigen
    Ich stehe auf den 70er "Space Style"👍

    daran lehne ich mein Gehäuse Design an - die Fa. Braun war in den 70ern damit unterwegs...heute übrigens wieder.
    https://www.radiomuseum.org/r/braun_...it_l_425.html#
    https://www.braun-audio.com/de-DE
    Orange wär uns dann doch ein wenig zu retro und es passt leider nicht zur restlichen Einrichtung.:D
    Ursprünglich sollten die Gehäuse ja weiß werden......
  • 10.11.2021, 19:29
    knut_t
    Karsten, :thumbup::thumbup::thumbup:
  • 10.11.2021, 21:08
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Orange wär uns dann doch ein wenig zu retro und es passt leider nicht zur restlichen Einrichtung.:D..

    Ist doch kein Problem,
    es gab ja noch dazu abgestimmt die Tschibo-Farben gelb, braun und lind- und dunkelgrün.
    Irgendwas wird doch wohl passen.
    Im Landesmuseum NRW in Kommern gibt es auch einen Marktplatz aus den 60ern, ein Quellefertighaus und ein Bungalow mit stimmiger Einrichtung in diesen schönen Tönen und im perfektem Nierentischdesign. Die Krönung war beim letzten Besuch eine Avon-Beraterin mit passendem Musterkoffer, Stuardessenuniform mit Käppi, modischer Dauerwelle und perfekter 60er Jahre Konversation:D.... ein total gelungener Flash Back......köstlich.
    In der Garge steht ein Ford Taunus Badewanne, damals das modernste klassische Design und Abschied vom Raketenstyling.
    Jrooß Kalle
  • 10.11.2021, 22:03
    Koaxfan
    Hey nix gegen orange und abgerundete Ecken - dann aber bitte Orange und Weiß. Wenn das Horn schwarz bleibt, dann das Gehäuse lindgrün. Optimal passend zur Badeinrichtung in Bahama-Beige und dem Ford Taunus Badewanne den wir in grün gehabt haben. Die Dose mit der Originalfarbe ist garantiert eingetrocknet aber ich kann sie einfach nicht wegwerfen.

    Die moderne Variante wäre tatsächlich komplett weiß mit Chassis und Horn in schwarz. Aber dann bitte aufpassen, dass beide den gleichen Ton haben, sieht sonst nicht aus.

    Schwarz und lindgrün - verdammt es geht mir nicht mehr aus dem Kopf!
  • 11.11.2021, 08:23
    SimonSambuca
    Das sieht wirklich schon super aus - ich find das Design auch toll!
  • 11.11.2021, 08:26
    Kalle
    Eigentlich müssten die Hörner daraus und die Doppelscheinwerfer vom NSU TT hinein:D
  • 11.11.2021, 09:51
    Don Key
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Fällt's nur mir auf ?
  • 11.11.2021, 10:15
    ax3
    Die sehen schon super aus, bin gespannt, wie sie dann schallern.
    Das mit den Viertelstäben habe ich früher ähnlich gemacht > aufgedoppelte Wände und Viertelstäbe dann vorne und an den Seiten.
    Schleif-Arbeit hat man doch immer mit den Dingern, wenn man keine perfekt eingerichtete Werkstatt und CNC Maschinen zur Verfügung hat.
    Baumarktzuschnitte sind, jedenfalls nach meiner Erfahrung, immer dann schon als gut zu bewerten, wenn sie +- 1mm passend sind.
    Weiterhin gutes Gelingen, bin ebenfalls darauf gespannt, wie sich das Furnier um die ja doch engen Radien wird legen lassen.
  • 11.11.2021, 16:51
    wilbur11
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Fällt's nur mir auf ?


    Also ich sehe dazu eine gewisse Ähnlichkeit
    Anhang 62799

    :prost:
  • 12.11.2021, 14:55
    4711Catweasle
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen

    passt - damit kann man prima Musik tanken.:D:prost:

    Vorhin habe ich eine Front der TMT Unterteile furniert (Bügeltechnik):
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1636728075
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1636728075
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1636728075
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1636728075

    Leimauftrag mache ich sehr gern mit einer feinen Fellrolle - das wird schön gleichmäßig.

    Zitat:

    Zitat von ax3 Beitrag anzeigen
    Baumarktzuschnitte sind, jedenfalls nach meiner Erfahrung, immer dann schon als gut zu bewerten, wenn sie +- 1mm passend sind.
    Weiterhin gutes Gelingen, bin ebenfalls darauf gespannt, wie sich das Furnier um die ja doch engen Radien wird legen lassen.

    So sehe ich das auch.:prost:
    Danke, bin auch schon gespannt ......:D
    Ich meditiere noch darüber ob ich das Furnier mittig teile - auf der Oberseite steht ja später das Horn Gehäuse.
  • 12.11.2021, 15:10
    SimonSambuca
    Wird jedes mal hübscher das Gehäuse :prost:

    Der Thread hier ist für mich sehr spannend und lehrreich - bin schon gespannt wie Du bezüglich evt. Streben und Dämpfung vorgehst.
    Die Info mit den 15% Volumenabzug hab mich schon aufhorchen lassen - gerade bei großen Lautsprechern kann man da ja viel Gehäuse/Platz sparen.

    Vielen Dank von meiner Seite aus.
  • 12.11.2021, 15:24
    4711Catweasle
    Hi Simon,

    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    .... bin schon gespannt wie Du bezüglich evt. Streben und Dämpfung vorgehst.

    da kommt noch einiges - Rückwand der TMT Gehäuse ist deshalb auch noch nicht verleimt.
    Z.B. messe ich noch 1/4 Wellen Resonatoren (Rohr) ein, die ich aber endgültig auf der Rückwand mit
    Plattenmaterial ausführen möchte...
    ...an der Position des IRR orientieren sich dann zum Teil die Versteifungen.....:)
  • 13.11.2021, 09:44
    Don Key
    Warum bitte wölbt sich Dein Furnier nach dem Leimauftrag nicht?
    Wrnn Du mir jetzt wieder was von Buchefurnier (nutze ich nämlich, weil einst in einer großen Menge gekauft), Drehwurm und schlechtes Material erzählst, muss ich mein Gewehr wohl oder übel auch durchladen !!! :D

    P S : Dein thread dokumentiert wirklich sehr schön, danke dafür !
  • 13.11.2021, 10:19
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Warum bitte wölbt sich Dein Furnier nach dem Leimauftrag nicht?

    hat es - als der Leim ganz frisch aufgetragen war.:)
    Das Foto ist nach rund 15-20 Minuten ablüften entstanden - da war der Leim schon weitgehend "glasig".
    Ich kenne diese Wölbung von anderen Projekten - da war das Furnier aber dicker, das Sen ist nur 0,5mm dick...könnte auch daran liegen.

    Gerade fällt mir noch ein das ich eine Info vergessen habe.
    In Beitrag #7, 2tes Bild sieht man das ich innen hinter die Viertelstäbe noch Spanplatten-Streifen geleimt habe.
    Dazwischen habe ich vor verleimen noch Acryl aus der Kartusche gespritzt:
    Anhang 62807
  • 13.11.2021, 10:30
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Hi,



    hat es - als der Leim ganz frisch aufgetragen war.:)
    Das Foto ist nach rund 15-20 Minuten ablüften entstanden - da war der Leim schon weitgehend "glasig".
    Ich kenne diese Wölbung von anderen Projekten - da war das Furnier aber dicker, das Sen ist nur 0,5mm dick...könnte auch daran liegen.

    Gerade fällt mir noch ein das ich eine Info vergessen habe.
    In Beitrag #7, 2tes Bild sieht man das ich innen hinter die Viertelstäbe noch Spanplatten-Streifen geleimt habe.
    Dazwischen habe ich vor verleimen noch Acryl aus der Kartusche gespritzt:
    Anhang 62807


    "Spanlattenleisten + Acryl" um dieViertelstäbe eine Hauch weiter "aus der Ecke" zu holen, oder einfach nur Hohlraumfüllung?
    Ansonsten hättste ja auch 1-2 Furnierstreifen auf die Schenkel der Viertelstäbe leimen können.
    So pfusche ich zumeist den Baumarktpfusch hin. (Pfusch + Pfusch = passt)
  • 13.11.2021, 11:19
    4711Catweasle
    Das Ganze dient nur der Hohlraumfüllung - zudem verklebt/ festigt die Schmotze noch zusätzlich.:D

    Edith meint: Furnierstreifen habe ich bei den Horn Gehäusen z.T. genutzt um Abweichungen
    im mm Bereich (um das Horn rum) auszugleichen.
  • 13.11.2021, 11:55
    Kalle
    Hallo Karsten,
    edel, sehr edel:).
    Ich saue ja auch gerne im Unsichtbaren mit Schmonze herum, aber statt Acryl nehme ich an solchen Stellen eher Sikaflex 221, das wird dann bombenfest.
    Mit billigem Acryl mit Perlite (Trockenausgleichschüttung) als Füllstoff habe ich die dicken Lippen der McGee HL1018 aufgefüllt. Nach Monaten musste ich Trockenrisse noch mal auffüllen. Wirkt genau so wie Sandfüllung, braucht aber keine Abdichtung und flieht;) nicht. Ich denke damit kann man auch Plastehörner von hinten bespachteln. "Teer"autoplatten oder Alubutyl hält nicht dauerhaft auf dem Kunststoff und fällt ab.
    Jrooß
  • 15.11.2021, 14:10
    4711Catweasle
    Moin Kalle,

    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Ich saue ja auch gerne im Unsichtbaren mit Schmonze herum, aber statt Acryl nehme ich an solchen Stellen eher Sikaflex 221, das wird dann bombenfest.
    Mit billigem Acryl mit Perlite (Trockenausgleichschüttung) als Füllstoff habe ich die dicken Lippen der McGee HL1018 aufgefüllt. Nach Monaten musste ich Trockenrisse noch mal auffüllen. Wirkt genau so wie Sandfüllung, braucht aber keine Abdichtung und flieht;) nicht. Ich denke damit kann man auch Plastehörner von hinten bespachteln. "Teer"autoplatten oder Alubutyl hält nicht dauerhaft auf dem Kunststoff und fällt ab.

    Ja, Acryl schrumpft leider etwas - bei mir dient es nur zur füllung/verklebung sehr kleiner Hohlräume....im Prinzip wie wenn man eine Fuge versiegelt.:)
    Sikaflex ist klasse, mir dafür aber schon fast zu schade.....
    Sandfüllung mache ich ja eh - da muß ich nicht noch rumschmoddern.:D

    Vorhin habe ich beim furnierten Gehäuse den TMT eingefräst:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1636983166
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1636983166
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1636983166

    Da hat sich mal wieder gezeigt wie wichtig es ist am "lebenden Objekt" die Maße abzunehmen.....
    Im Datenblatt ist die Korbdicke mit 7mm angegeben - wenn man das Chassis komplett bündig einfräsen möchte sind es 8-8,5mm.:rolleyes:

    Ich stelle mir den Fräszirkel immer an einer Restplatte ein (Probefräsung) - nichts ist schlimmer als ein "fertiges" Gehäuse zu versauen.
    Bei empfindlichen Flächen (auch hier) klebe ich die Fläche (da wo gefräst wird) mit Paketklebeband ab - das verhindert "ausreißen" des Furniers.
  • 15.11.2021, 14:15
    Kalle
    Hi Karsten,
    so mache ich das auch.
    Aber man ist doch immer wieder froh wenn es wieder gut gegangen ist:).:prost:
    Jrooß
  • 15.11.2021, 15:44
    Don Key
    Abkleben mache ich bei der HKS. Beim Fräsen eigentlich, aus bislang fehlenden schlechten Erfahrungen heraus, nicht. Probefräsung allerdings fast immer.
    Sieht auf jeden Fall ziemlich mächtig aus!
  • 15.11.2021, 17:28
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Sieht auf jeden Fall ziemlich mächtig aus!

    Weltherrschaft ?!:yahoo::joke:
    Ne - sind ja keine 15zöller......:D

    So ein 30cm Chassis "wohnraumfreundlich" zu verpacken ist nicht ganz so einfach......

    Zitat:

    Beim Fräsen eigentlich, aus bislang fehlenden schlechten Erfahrungen heraus, nicht.
    Habe entsprechende schlechte Erfahrungen schon gemacht, besonders bei Furnier - da kann der Fräser noch so gut und scharf sein.:thumbdown:
  • 19.11.2021, 18:13
    4711Catweasle
    Moin,

    als nächstes steht auf meiner Liste: Gehäuse (längs) Resonanz identifizieren und eliminieren. :D

    Dazu habe ich ein TMT Gehäuse hinten mit einer Resteplatte + Dichtband verschlossen / verschraubt,
    den TMT mit Dichtband in die Ausfräsung gesteckt und die Impedanz gemessen.

    Komplett unbedämft - so sieht man gut alle Störungen:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1637342825

    Wir sehen die Gehäuse-längs Reso bei 218Hz, eine kleine Störung bei oberhalb 300Hz und eine Störung zwischen 500 und 700Hz.

    Dann habe ich alle Innenwände mit 40mm Noppenschaum belegt:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1637342825

    Die Gehäuse-längs Resonanz ist auf 179Hz gesunken und wurde abgeschwächt.
    Die Reso oberhalb 300Hz ist so geblieben.
    Die Störung zwischen 500 und 700Hz ist auf ca. 500Hz gesunken und wurde ebenfalls abgeschwächt.

    Wenn ich die Bedämfung so lasse (und das werde ich wohl) muß ich mir den geplanten 1/4 Wellen Resonator auf 179Hz einstellen.
    Die Störung bei ca. 500Hz (hat sich ebenfalls verschoben) könnte wohl eine vielfache der Gehäuse-längs Reso sein....

    Vergleich leeres Gehäuse vs mit Noppe ausgekleidet:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1637342825

    Man sieht auch gut die Verschiebung der Einbau Resonanz durch die eingebrachte Bedämfung - "virtuelle Volumenvergrößerung".

    Die kleine Störung oberhalb 300Hz habe ich dann noch mit der freeair Messung (TSP) abgeglichen:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1637342825
    Die stammt direkt aus dem Chassis.

    Als nächstes messe ich mir einen IRR ein und schaue mal ob das so klappt wie ich mir das gedacht habe.:)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0