» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Jesse‘s Aurum II aus KuT 5/2021
Moin Zusammen,
Jesse, erstmal vielen Dank für das Dranbleiben an der Aurum.
Ich denke, dass kaum ein Hersteller diese Art der Modellpflege durchführen kann.
In der Beschreibung ist mir die Basotec Bedämpfung nicht klar geworden. Sind das 2 Basotect „Blöcke“ im Gehäuse? Hast du dazu Fotos?
Es findet sich in der Bilderbeschreibung Folgendes:
—-
Der Reflexkanal der Aurum II muss zwingend aus HALO gebaut werden….
—-
Was ist HALO? Und was genau bewirken die Löcher im BR Kanal?
Gruß Hauke
P.S.: Bringst du die Aurum mit zum diesjährigen Frickelfest?
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Moin Zusammen,
Jesse, erstmal vielen Dank für das Dranbleiben an der Aurum.
Ich denke, dass kaum ein Hersteller diese Art der Modellpflege durchführen kann.
In der Beschreibung ist mir die Basotec Bedämpfung nicht klar geworden. Sind das 2 Basotect „Blöcke“ im Gehäuse? Hast du dazu Fotos?
Es findet sich in der Bilderbeschreibung Folgendes:
—-
Der Reflexkanal der Aurum II muss zwingend aus HALO gebaut werden….
—-
Was ist HALO? Und was genau bewirken die Löcher im BR Kanal?
Gruß Hauke
P.S.: Bringst du die Aurum mit zum diesjährigen Frickelfest?
Hallo Hauke,
bei Hifi-Selbstbau wird in dem Bauvorschlag "EarlGrey" die Funktion der Löcher im BR-Kanal gut erklärt. Musst Du als Abonennt mal nachlesen! (Ich nehme mal an, entweder soll die Breite Masse nicht mit Details verwirrt werden, oder Jesses Beitrag wurde kräftig zusammengestrichen, um Platz für die tollsten Leserprojekte zu machen)
HALO ist eine typische Falscheingabe, wenn man statt dessen "Holz" liest, ergibt es einen Sinn; auch im Zusammenhang mit den Löchern...
-
Jesse‘s Aurum II aus KuT 5/2021
Moin,
Ich mußte, wegen der Störung im SHT, übrigens ganz breit grinsen.......:D:prost:
Zitat:
Zitat von Jesse
Moin,
mich wundert die fiese Resonanz die der Kenford Comp34S bei 15 kHz an beiden Hörnern zeigt.
Ist da was nicht in Ordnung oder ist er einfach nur schlechter als sein Verwandter Monacor MRD-34PA?
.......
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post297113
-
Das mit dem Basotect finde ich interessant. Wir bauen ja gerade im Zuge einer Bachelorarbeit an einem 180 Grad Messarray mit 19 Mikrofonen. Wir haben etliche Versuche mit Dämmaterialien gemacht und festgestellt das zur Verhinderung von Reflexionen nur Basotect hilft. Alles andere hat da keine Wirkung.
-
Moin Jesse!
Was ich an der Jubiläums Aurum nicht verstehe ist: "Black is the new gold"?
Wäre froh wenn das Heft langsam mal käme.
Gruß
Edit: Eigentlich müsste sie jetzt Nigreos heißen.
-
Moin.
Na dann ist der Weg ja frei für Fragen:
Basotect: in den markierten Bereichen "volle" Bedämpfung oder "nur" Platte ?
BR -Kanal : hat an Fläche zugenommen unf "gesiebt:.
Was passiert, wenn der bündig an der Front sitzt ? Ausprobiert ?
Danke.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von Barossi
Jesse, erstmal vielen Dank für das Dranbleiben an der Aurum.
Hallo Hauke,
auch noch nach 10 Jahren bin ich sie einfach nicht satt.
Im Gegenteil, es vergeht eigentlich keine Hörsession bei der mir nicht der Mund offensteht oder ich nicht zumindest heftig grinse. :D
Die Reaktionen auf dem letzten Frickelfest haben mir klar gezeigt, dass es an der Zeit ist die aktuelle Version zu veröffentlichen.
Zitat:
Zitat von Barossi
In der Beschreibung ist mir die Basotec Bedämpfung nicht klar geworden. Sind das 2 Basotect „Blöcke“ im Gehäuse? Hast du dazu Fotos?
Im Prinzip sind das massive Blöcke, in der Praxis allerdings mehrere Platten voreinander geschichtet.
Hier ein seitlicher Blick durch die Öffnung für den Tiefmitteltöner Richtung Rückwand:
Anhang 61795
Hier schauen wir vom Deckel aus Richtung Boden und sehen ganz unten die Bassreflexöffnung:
Anhang 61796
In der Zeichnung sieht man auch, dass der unterste Block aus Mineralwolle besteht, die ich in Pollenfilterflies eingepackt habe.
Zitat:
Zitat von Barossi
Der Reflexkanal der Aurum II muss zwingend aus HALO gebaut werden… Was ist HALO?
Hab ich mich auch gefragt...https://forum.frickelfest.com/images...s/icon/lol.gif
Man kann nur vermuten, dass Holz gemeint ist.
Tatsächlich besteht er aus Multiplex.
Zitat:
Zitat von Barossi
Und was genau bewirken die Löcher im BR Kanal?
Das hat Hifi-Selbstbau sehr schön u.a. hier erklärt:
https://www.hifi-selbstbau.de/bauvor...u-74/331-marko
Die dort beschriebene "Marko" ist übrigens auch ein ganz toller Lautsprecher.
Zitat:
Zitat von Barossi
Bringst du die Aurum mit zum diesjährigen Frickelfest?
Da ich sie schon beim letzten Frickelfest mit hatte, habe ich das diesmal eigentlich nicht vor.
Denn das Gehäuse des Hochtöners ist jetzt wieder mit Sand gefüllt und ich hab wenig Lust den durch die Gegend zu schleppen. :eek:
Den Sand hatte ich für den Test herausgenommen, das kann man ja keinem antun, das lässt sich ja kaum händeln.
Da müssten schon ein paar Leute Interesse haben sie hören zu wollen (und auch mit anpacken...).
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Wie, was wo... Moooment mal. :mad: ;) :D
Ich hab natürlich ganz schnell nachgesehen ob ich da Schei...bchenweise Mist berzählt hab, hab ich aber nicht. :p
Bei der besagten Messung des Kenford Comp34S zeigen sich nämlich bei ca. 15 kHz (14-16 kHz) Resonanzen und darüber nicht mehr viel.
Beim MRD-34PAmod. liegen sie aber im Bereich 18-20 kHz und es ist nennenswert Pegel bis ca. 22 kHz vorhanden.
Zitat:
Zitat von ArLo62
Was ich an der Jubiläums Aurum nicht verstehe ist: "Black is the new gold"?
Es gab von Anfang an zwei Paar Aurum. Die Gehäuse beider Paare wurden von Markus Schäpermeier gebaut.
Ein Paar hat er für sich selbst gebaut (mit Blattgold-belegtem Horn) und eins für mich mit schwarzem Horn.
Technisch waren sie aber beide identisch.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Übrigens: Die Fotos für den aktuellen Test sind etwas seltsam geraten, eigentlich sehen sie eher so aus:
Anhang 61797
-
Zitat:
Zitat von Joern
Was passiert, wenn der bündig an der Front sitzt ? Ausprobiert ?
Was dann im Wesentlichen passiert kennt man ja von ct230 und auch ct250.
Das Gesamtkonzept der Aurum, dazu gehört auch die Position des BR-Kanals, ergibt eine erhebliche Verbesserung in Bassquantität, -qualtität und Tiefgang.
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Das Gesamtkonzept der Aurum, dazu gehört auch die Position des BR-Kanals, ergibt eine erhebliche Verbesserung in Bassquantität, -qualtität und Tiefgang.
Moin Jörn,
glaube einfach dem Meister:danke:
Ich habe es ausprobiert, mein Onken-Hornkehlenprodukt kann deutlich mehr als die gleich abgestimmte CT230
Was mit dem Gehäuse der Aurum 1 mit dem tiefer abgestimmten downfire Bassreflexrohr passiert ist, wenn man so ein 25€ + Zusatzmagnet Chassis in der Hand hat, nicht zu glauben. Der Akustikbass einer Jazzkombo steht einfach frei im Raum.:thumbup:. Der Boden ist Teil der Abstimmung.
Zur Ventilierung der Bassreflexrohre wurde in den 80ern schon Grundlagen beschrieben, findet man auch im Onkenthread wie auch bei HSB, Heinz Schmitt mit dem TL-Resonator, Die Box dazu hieß Konkret ... kann ich bei Interesse aber auch nachschauen. Bestandteil war damals auch die Schallwand als Teil des Resonanzkanals zu nehmen, um direkt am Chassis ankoppeln zu können im Gegensatz zum freistehendem Kanal.
Bei der Aurum II fehlt mir noch das Heft und damit die Diagramme, :rtfm:deshab weiß ich auch nicht, ob die jetzt besser klingt:dont_know::engel::doh:.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Was dann im Wesentlichen passiert kennt man ja von ct230 und auch ct250.
Das Gesamtkonzept der Aurum, dazu gehört auch die Position des BR-Kanals, ergibt eine erhebliche Verbesserung in Bassquantität, -qualtität und Tiefgang.
Hm....
Fällt mir auch im Text auf - der Vergleich zu CT250. ?!?
Ich dachte, dass sei eine Aurum MKII.
Die hatte auch schon downfire ...
Wenn auch rund und kleiner im Querschnitt... und deswgen kürzer und ohne löcher...
-
Jetzt mal ehrlich......Bassqualität können wir und auch die beiden Selbstbaumagazine doch immer nur Raum-/Hörplatzbezogen messen. Wer hat schon einen RAR der bis 30 Hz runter geht und einen Klippel Near Field Scanner?
Insofern: so gerne viele auch noch altmodisch mit überteuerten Spulen und Kondensatoren "hören", wer im Bass raumbezogen nicht aktiv mit DSP eingreift hat entweder Glück gehabt oder Holzohren......wie Toole schon sagte: der Bass macht 30% des Höreindrucks aus......dann wird lieber über Folienspulen und/oder Öl-Silber-Goldmond Kondis philosophiert ....geil :prost:
Was wir aber messen und hören (!!!) können sind Bassmoden, Klirr, IMD und schlechten Horntrötenklang (Limmer z.B. baut ziemlich verfärbungsfreie Hörner.....in keinem der beiden Magazine angekommen...tsssss).....schert man sich in der Selbstbautszene zu 99,5% einen Dreck drum.....Hauptsache Holz zerspanen, "guter" CO2 footprint.....sorry für den Grumpy-Mode.....
EDIT: https://www.imdb.com/title/tt0113228/ Grumpier Old Men: Walter Matthau und Jack Lemmon at their best!
-
Zitat:
Zitat von fosti
Jetzt mal ehrlich......Bassqualität können wir und auch die beiden Selbstbaumagazine doch immer nur Raum-/Hörplatzbezogen messen. Wer hat schon einen RAR der bis 30 Hz runter geht und einen Klippel Near Field Scanner?
Insofern: so gerne viele auch noch altmodisch mit überteuerten Spulen und Kondensatoren "hören", wer im Bass raumbezogen nicht aktiv mit DSP eingreift hat entweder Glück gehabt oder Holzohren......wie Toole schon sagte: der Bass macht 30% des Höreindrucks aus......dann wird lieber über Folienspulen und/oder Öl-Silber-Goldmond Kondis philosophiert ....geil :prost:
Was wir aber messen und hören (!!!) können sind Bassmoden, Klirr, IMD und schlechten Horntrötenklang (Limmer z.B. baut ziemlich verfärbungsfreie Hörner.....in keinem der beiden Magazine angekommen...tsssss).....schert man sich in der Selbstbautszene zu 99,5% einen Dreck drum.....Hauptsache Holz zerspanen, "guter" CO2 footprint.....sorry für den Grumpy-Mode.....
EDIT: https://www.imdb.com/title/tt0113228/ Grumpier Old Men: Walter Matthau und Jack Lemmon at their best!
Die Öl-Silber-Goldmond-Spulen-Händler sind halt die Werbepartner.
Die Raummoden kann man eher schlecht vermarkten.
@ Jesse:
Sehr schönes Projekt und (augenscheinlich) ein toller Lautsprecher!
Kannte ich bisher noch gar nicht. Auch das Finishing ist sehr gelungen. Viel besser als im Magazin abgebildet.
-
Zitat:
Zitat von Darakon
.......
@ Jesse:
Sehr schönes Projekt und (augenscheinlich) ein toller Lautsprecher!
Kannte ich bisher noch gar nicht. Auch das Finishing ist sehr gelungen. Viel besser als im Magazin abgebildet.
Sicherlich ein P/L-Hit....Jesse weiß schon was er macht und mir gefällt die neue Version optisch auch sehr gut!
-
Zitat:
Zitat von fosti
Jetzt mal ehrlich......Bassqualität können wir und auch die beiden Selbstbaumagazine doch immer nur Raum-/Hörplatzbezogen messen. Wer hat schon einen RAR der bis 30 Hz runter geht und einen Klippel Near Field Scanner?
Moin,
seien wir doch mal wirklich ehrlich:mad:, man kann Bassqualität auch durch Hören feststellen. Und der BG20 macht im alten Aurumkonzept einfach nur Spaß. Tiefe Töne werden einfach wiedergegeben, wenn sie im Musikprogramm vorhanden sind, fast so leichtfüßig wie OB Lösungen und das ohne Wummern, Nachblubbern oder eklatantes Anregen von Raummoden.
Die Aurum ist für normale Wohnhörräume konzipiert und man kann mit der Alten sehr entspannt sehr gut Musik hören..... angeblich soll die Neue ..............:rolleyes:
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von fosti
Sicherlich ein P/L-Hit....Jesse weiß schon was er macht und mir gefällt die neue Version optisch auch sehr gut!
Das Goldhörnchen der ersten Version war irgendwie schon ziemlich drüber, hatte aber auch was. :)
Viele Grüße,
Michael
*edit*:
.....wobei: eigentlich hatte es eben deshalb was.....
-
Kalle, wenn Amplituden-und Phasenfrequenzgang gleich sind, liegt es nicht an der Aurum ob Raummoden angeregt werden oder nicht.......
-
Danke, Jesse für die Erklärungen.
Auch scheint es, dass du das Gehäuse mit Damping ausgekleidet hast, oder?
Magst du noch ein wenig auf die Bedämpfung eingehen?
Gruß Hauke
-
Also mir wird das langsam zu blöd und es muss sich niemand wundern warum hier im Forum immer weniger vorgestellt wird.
Ein Fosti hat seit Monaten nix besseres zu tun um DIY ansich in Zweifel zu ziehen - soll er halt gehen.
Es gibt Hürden um in das DIY Forum zu kommen und dann sollte es auch Möglichkeiten geben Leute wieder zu entlassen die mit dem Thema nix am Hut haben.
Aktuell Jesse vorzuwerfen das er bestimmte Bauteile oder Dämmstoffe verwendet weil es Werbewirksam sein soll ist hanebüchen. Ich kenne Jesse schon sehr lange und es gibt wenige die so ein analytisches Gehör haben wie er. Dann wieder so einen doofen Kommentar bezüglich Messungen von Fosti zu hören ärgert mich. Fosti kann messen was er will - er wird nie im Leben einen klingenden Lautsprecher wie Jesse zustande bringen, auch wenn er einen Klippel Nahfeldscanner für 100.000 Euro einsetzt - das ist meine feste Meinung.
So - und bevor ich mich noch mehr in Rage schreibe höre ich erstmal auf - kann aber noch einiges folgen.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Also mir wird das langsam zu blöd und es muss sich niemand wundern warum hier im Forum immer weniger vorgestellt wird.
Ein Fosti hat seit Monaten nix besseres zu tun um DIY ansich in Zweifel zu ziehen - soll er halt gehen.
Es gibt Hürden um in das DIY Forum zu kommen und dann sollte es auch Möglichkeiten geben Leute wieder zu entlassen die mit dem Thema nix am Hut haben.
Aktuell Jesse vorzuwerfen das er bestimmte Bauteile oder Dämmstoffe verwendet weil es Werbewirksam sein soll ist hanebüchen. Ich kenne Jesse schon sehr lange und es gibt wenige die so ein analytisches Gehör haben wie er. Dann wieder so einen doofen Kommentar bezüglich Messungen von Fosti zu hören ärgert mich. Fosti kann messen was er will - er wird nie im Leben einen klingenden Lautsprecher wie Jesse zustande bringen - das ist meine feste Meinung.
So - und bevor ich mich noch mehr in Rage schreibe höre ich erstmal auf - kann aber noch einiges folgen.
Hallo Franky,
ich denke nicht, dass das Fostis Intention war. Seine Kritik bzgl der Kondensatoren galt mMn eher den Zeitschriften als Jesse.
Ansonsten sehe ich das wie Fosti [Post #14]: was Jesse da rausgeholt hat aus den Treibern, sieht unheimlich gut aus!
-
Ne, er reitet das DIY Forum nieder weil er Hörerfahrungen nicht akzeptiert.
-
Zitat:
Zitat von Joern
Hm....
Fällt mir auch im Text auf - der Vergleich zu CT250. ?!?
Ich dachte, dass sei eine Aurum MKII...
Ja, da stecken leider so einige Fehler im Artikel. Das kommt davon, wenn man einfach den Bericht zur ersten Aurum einfach nochmal abdruckt... :rolleyes:
Wie war das noch mit dem "Rheinischen Grundgesetz"?
Et es wie et es und et kütt wie et kütt. Wat wellste maache? :D
Ich mach mal einen neuen Thread für Fehler und Korrekturen auf.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Also mir wird das langsam zu blöd und es muss sich niemand wundern warum hier im Forum immer weniger vorgestellt wird.
Ein Fosti hat seit Monaten nix besseres zu tun um DIY ansich in Zweifel zu ziehen - soll er halt gehen.
Es gibt Hürden um in das DIY Forum zu kommen und dann sollte es auch Möglichkeiten geben Leute wieder zu entlassen die mit dem Thema nix am Hut haben.
Aktuell Jesse vorzuwerfen das er bestimmte Bauteile oder Dämmstoffe verwendet weil es Werbewirksam sein soll ist hanebüchen. Ich kenne Jesse schon sehr lange und es gibt wenige die so ein analytisches Gehör haben wie er. Dann wieder so einen doofen Kommentar bezüglich Messungen von Fosti zu hören ärgert mich. Fosti kann messen was er will - er wird nie im Leben einen klingenden Lautsprecher wie Jesse zustande bringen, auch wenn er einen Klippel Nahfeldscanner für 100.000 Euro einsetzt - das ist meine feste Meinung.
So - und bevor ich mich noch mehr in Rage schreibe höre ich erstmal auf - kann aber noch einiges folgen.
Es gab hier schon Beschwerden über den Post (nicht von Fosti oder anderen Mitdiskutanten). Bitte bleibe beim Thema, statt hier persönliche Angriffe zu fahren. Danke
-
ok, wenn es denn ok ist das ständig DIY infrage gestellt wird. Wozu dann das Forum?
-
Ich glaube, das überinterpretierst Du.
-
-
Jeder denkt halt anders, leben und Leben öassen
-
@Franky:
Ich hab mir extra den ganzen Thread nochmal durchgelesen.
Wo zieht Fosti den Selbstbau an sich in Zweifel?
Gruß
Bernhard
-
fast überall in diversen Threads !
Aber das hat mit dem Thread zur Aurum nix zu tun.
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ne, er reitet das DIY Forum nieder weil er Hörerfahrungen nicht akzeptiert.
Die beiden Franktionen gibt es schon immer hier:
Die Messfetischisten und die Goldohren.
Ich denke, man sollte sowohl Messungen als Hörerfahrungen akzeptieren, als das was sie sind und das beste draus mitnhemen.
-
Ich weiß aus langjähriger Erfahrung das Hören und Messen nicht immer konform gehen. Die Versuche das einem auszureden und nur Messungen zu akzeptieren scheitert immer wieder. Ich höre auch nicht mehr so wie mit 20 und daher setze ich mal ein großes Fragezeichen dahinter was so ein Toole noch hört. Ich mache ab und zu mal Tests bei meinen Mitarbeitern und da gibt es tatsächlich 55 Jährige die noch 20 Khz hören - aber auch 30 Jährige die nur noch 8000 Hz hören.
-
Dann geht doch bitte in einen Thread der de Wahrheitssuche dient
Aber nur die reine, absolute Wahrheit - und das am besten in einen anderen Thread.
-
Ach ja nachher kommt ein Tatort, der vertreibt die Langeweile
-
Zitat:
Zitat von Darakon
Die beiden Franktionen gibt es schon immer hier:
Die Messfetischisten und die Goldohren.
Moin,
das Ziel ist es doch eine zufriedenstellende Musikwiedergabe in den eigenen vier Wänden zu erhalten.
Und ich habe viele Lautsprecherkombinationen gehört, die nicht in meine vier Wände kämen.
Da ich das Argument hören gebracht habe, wehre ich mich massiv dagegen als Goldohr beschinpft zu werden.
Ich habe wie viele andere hier auch brauchbares Messequipment zu Hause und nutze es auch.
Ich betreibe schon seit Jahrzehnten das DIY-Hobbi und habe sehr viele Konzerte gehört ..... oh, wie vermisse ich das zur Zeit.
Sorry, Hörfreunde und ich habe so viel Erfahrungen gesammelt, die es mir/uns erlauben nach ein paar Takten bekannter Musikstücke festzustellen, das ist sehr interessant, damit lohnt die Beschäftigung z.B. dem BG20 .... oder im Umkehrschluß, Bullshit, nix für mich.
Das hat nichts mit Goldohren zu tun oder Arroganz, sondern mit meinen/unseren Vorstellungen von Musikwiedergabe. Und ich kenne viele die ähnlich empfinden und arbeiten. Manches braucht man einfach nicht zu messen, um es zu beurteilen.
Das spart viel Zeit und Geld.
Hören und Messen ist doch kein Gegensatz, sondern der normale Ablauf einer Entwicklung. Ich verstehe nicht warum hier dieser künstliche Gegensatz immer wieder erzeugt wird.
Leider konnte ich die von meinem Sohn und mir gebauten Aurum light nicht messen, wir hatten nur einen Tag, um sie zu hören, bevor sie in den Umzugscontainer kamen. Wir haben in der wenigen nutzbaren Zeit nur verschiedenste Musik gehört und erstaunt genossen.
Jrooß Kalle
-
Der alte H.H.Klinger hatte dem ein oder anderen hier schon vor fast 50 Jahren vieles an Einsicht voraus, Zitat:
"Jeder Lautsprecher hat Vor- und Nachteile. Entscheidend bleibt immer das subjektive Hörempfinden der Einzelperson. Um ein Höchstmaß an Befriedigung beim Abhören eines Konzerts zu erzielen, ist es durchaus nicht erforderlich, eine vollständig naturgetreue Reproduktion des Schallereignisses zu erhalten. Entscheidend für den HiFi-Amateur sollte stets sein, dass er eine Lautsprecherkombination baut, die ihm sowohl in akustischer als auch technischer Hinsicht Freude und Entspannung bringt."
Mann, war der schlau (und hatte noch nicht mal ein DSP :D ) ...
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Auch scheint es, dass du das Gehäuse mit Damping ausgekleidet hast, oder?
Magst du noch ein wenig auf die Bedämpfung eingehen?
Ich hab einen neuen Thread für die Auflistung der Korrekturen eingerichtet (u.a. auch zur Bedämmung):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ANG-TON-5-2021
Und im Thread zur Modifikation des MRD34PA ist jetzt auch eine Anleitung zum luftdichten Einpacken desselben.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post309362
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin,
das Ziel ist es doch eine zufriedenstellende Musikwiedergabe in den eigenen vier Wänden zu erhalten.
Und ich habe viele Lautsprecherkombinationen gehört, die nicht in meine vier Wände kämen.
Da ich das Argument hören gebracht habe, wehre ich mich massiv dagegen als Goldohr beschinpft zu werden.
Ich habe wie viele andere hier auch brauchbares Messequipment zu Hause und nutze es auch.
Ich betreibe schon seit Jahrzehnten das DIY-Hobbi und habe sehr viele Konzerte gehört ..... oh, wie vermisse ich das zur Zeit.
Sorry, Hörfreunde und ich habe so viel Erfahrungen gesammelt, die es mir/uns erlauben nach ein paar Takten bekannter Musikstücke festzustellen, das ist sehr interessant, damit lohnt die Beschäftigung z.B. dem BG20 .... oder im Umkehrschluß, Bullshit, nix für mich.
Das hat nichts mit Goldohren zu tun oder Arroganz, sondern mit meinen/unseren Vorstellungen von Musikwiedergabe. Und ich kenne viele die ähnlich empfinden und arbeiten. Manches braucht man einfach nicht zu messen, um es zu beurteilen.
Das spart viel Zeit und Geld.
Hören und Messen ist doch kein Gegensatz, sondern der normale Ablauf einer Entwicklung. Ich verstehe nicht warum hier dieser künstliche Gegensatz immer wieder erzeugt wird.
Leider konnte ich die von meinem Sohn und mir gebauten Aurum light nicht messen, wir hatten nur einen Tag, um sie zu hören, bevor sie in den Umzugscontainer kamen. Wir haben in der wenigen nutzbaren Zeit nur verschiedenste Musik gehört und erstaunt genossen.
Jrooß Kalle
Hallo Kalle,
alles gut. Bin da doch bei dir.
Mit 'Goldohren' habe ich einen genauso überzogenen Begriff wie 'Messfetischisten' gewählt.
Bitte nicht alles persönlich nehmen und gegen sich auslegen.
Für mich sind subjektive Hörerfahrungen genau so wichtig wie gute Messungen.
Über zweitere lässt sich allerdings in einem Forum besser unterhalten.
-
Zitat:
Zitat von Darakon
Für mich sind subjektive Hörerfahrungen genau so wichtig wie gute Messungen.
So ist es.
Ich hoffe wir können es damit auf sich bewenden lassen.
-
Zitat:
Zitat von Jesse
So ist es.
Ich hoffe wir können es damit auf sich bewenden lassen.
Viele an dem Projekt interessierte Mitleser sicherlich auch! Nix für Ungut.
Beste Grüße!
Klaus
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Das ist einfach großartig. Vielen Dank dafür!
Ich habe die erste Version der Aurum in Form von modifizierten Treibern und fertiger Frequenzweiche hier liegen, hatte sie nur probehalber in einen ausreichend großen Pappkarton auf die schnelle eingebaut und mono gehört. Und da hat sie mir schon sehr gut gefallen. Jetzt muss ich mir nur noch Gehäuse zimmern, hab aber eigentlich keine Zeit dafür.
Bin sooo gespannt auf die beiden Versionen.
@Jesse: hast Du die Original-Staubkappe mal gegen eine offene textile Staubkappe bei gleichzeitiger Bedämpfung des Hohlraums der Schwingspule auch mal getestet? Das war ein Tipp aus dem alten Klang+Ton-Forum, den ich mal blind übernommen habe. Aber ohne die alte Staubkappe gegengehört zu haben. Dachte mir, da kann nicht viel bei Schiefgehen.
|