» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Vergesst K+T, HH, etc... besser öfters mal im PA/Installer Bereich schauen
Ich finde ja die meisten DIY Projekte, insbesondere der Zeitschriften nicht so spannend, da seit den 90ern konzeptionell ziemlich gleich und wenig innovativ. Sehr spannend allerdings was im PA und Installationsbereich passiert, was auch für kleinere Räume interessant sein könnte – hier mal ein paar Beispiele:
Schön zu sehen, wie zielgerichtet auf eine Situation optimiert wird (Hörabstand, Raumgröße, zu beschallender Bereich, Pegelanspruch etc) und bestimmte Problem konstruktiv gelöst werden. Manche stellen sich sicherlich auch in normalen Wohnräumen ähnlich dar. Jedenfalls immer erfrischend diese Ergebnisse oder Gedanken dahinter zu verfolgen...
-
Macht man doch eh. ;)
Empfehle im Bekanntenkreis immer aktive Studiomonitore wenns um neue Boxen geht.
Da kriegt man die beste Leistung fürs Geld IMHO. ( Wenn man mit der Werkzeugoptik leben kann )
Gruß
Bernhard
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
JBL Synthesis: Ein Horn/Waveguide senkrecht aufzustellen, muss ich auch noch mal probieren:
Anhang 60980
Quelle: https://www.jblsynthesis.com/product...cr-oudspeakers
-
Zitat:
Zitat von fosti
JBL Synthesis: Ein Horn/Waveguide senkrecht aufzustellen, muss ich auch noch mal probieren:
Moin,
das habe ich mit meiner dicken Lippe ausprobiert, es kann in kleinen Räumen Vorteile bringen ..... erste Reflektion halt.
Jrooß Kalle
-
-
Zitat:
Zitat von BiGKahuunaBob
Ich finde ja die meisten DIY Projekte, insbesondere der Zeitschriften nicht so spannend, da seit den 90ern konzeptionell ziemlich gleich und wenig innovativ. Sehr spannend allerdings was im PA und Installationsbereich passiert, was auch für kleinere Räume interessant sein könnte – hier mal ein paar Beispiele
Moin,
Ja, da gibt es immer wieder neue Ansätze. Aber ehrlich, ich will doch selber was bauen und stolz auf meine selbst gebaute Anlage sein.
Mein Kumpel hat auch ein Heimkino aus fertigen JBL- Beschallungslautsprechern:
https://jblpro.com/en/products/cbt-70j-1 und kleinere für die anderen Kanäle.
Der Resi hat es gemessen und justiert, toll, fertig, teuer, klingt gut, kann unwahrscheinlich laut ohne Verzerrungen...., aber kein DIY-Spaß!
Und wie Franky schon zeigte, das war alles schon mal da, nur heute eben mit moderneren Mittel konstruiert, optimiert und hergestellt.
:prost:
---------e-----------
Da fällt mir ein, was für ein Center würde zu den JBL CBT-70 passen.
Zur Zeit werkelt ein liegender Dappo und für einen Hörplatz auf dem Sofa ist das auch o.k., aber er kommt schnell an seine Grenzen, weil er ab ca. 60 - 70 Hz eingebunden ist.
Würde eine liegende https://jblpro.com/en/products/cbt-100la-1 CBT- 100 unter dem TV funktionieren? Auf 40 mal 150 Grad justiert?
Oder eine Line, so lang wie das Sofa und ein dicker Teppich auf dem Boden vor dem Sofa?
-
Zitat:
Zitat von Franky
Die Klein + Hummel OX hatte das auch so...
Danke Franky!!!
Da ist Kalles Lieblingshorn drin :D
Die HD8 sollten laut EV genau so rein.
Das ist ja wieder mal interessant hier :prost:
Gruß
Arnim
-
Der "Regie-Lautsprecherschrank" von K+H is verdammt cool.
Zu den im OP erwähnten Topologien kann ich noch sagen, dass im Diyaudio Forum doch diverse Nachbauten des Unity Horns vorgestellt wurden.
Ich habe selber noch nie etwas aus K+T oder HH nachgebaut. Aber ich finde alle die Chassis Tests sehr praktisch, da man nicht selber hunderte davon kaufen und testen kann.
Gruss
Charles
-
Yep, es scheint so zu sein, dass man da im diyaudio-Forum breiter aufgestellt ist, als hier. Woran das liegt, keine Ahnung. Wahrscheinlich sinnlos, darüber zu diskutieren.
Aber ich beobachte dies auch, das im PA-Bereich da sehr viel gemacht wird, allerdings hat man da auch andere Mittel. Ein Waveguide entsprechend selber entwickeln macht man ja nicht mal eben an einem Abend auf dem Sofa. Ich glaube, dass ist mit ein Grund, warum es hier im DIY stagniert, es fehlen Tools und das nötige Wissen um die Kniffe und Tricks.
-
Naja, das diyaudio-Forum ist eben auch international und da sind auch ein paar Männekes mehr drin aus einer breiteren Szene. Manchmal fällt mir auch vor Staunen die Klappe runter.
Gruß
Arnim
-
Moin,
ich möchte auch darauf verweisen, dass wir hier ein - in diesem Falle praktisch nur deutschsprachiges - DiY-Forum sind. Da halte ich es nicht für angebracht, zu sagen "warum selber bauen, wenn es fertig viel bessere Lösungen gibt?" und auch die Selbstbau-Zeitschriften in Frage zu stellen.
Es ist klar, dass es inzwischen viele interessante Problemlösungen und Spezialanwendungen gibt und dass diese auch von erfahrenen Selberbauern (die auch selbst entwickeln können!) angewandt werden.
Die Zeitschriften wollen und müssen auch (Wieder-)Einsteiger ansprechen und animieren. Deshalb würde ich sie keinesfalls in Frage stellen. Wir können im Gegenteil froh sein, dass es sie gibt.
Was auffällt, ist, dass hier sehr viele User von den Fortschritten bei der kommerziellen Entwicklung "schwärmen", teilweise Fertigprodukte empfehlen (die auch entsprechende Preise haben...), selbst aber zum Teil hier noch keine Eigenentwicklung der ach so tollen Spezialanwendungen vorgestellt haben. Ausnahmen bestätigen die Regel...
Wir sollten immer bedenken, dass wir genügend Einsteiger haben, die mit superspeziellen Konstruktionen überfordert sein könnten. Es sollte sich also alles in vernünftigen Bahnen bewegen. Die echten "Cracks" werden sich ohnehin auch (früher oder später) im internationalen diy-audio-board engagieren.
-
Weil es hier deutlichst stagniert, heißt es ja nicht, dass es im DIY allgemein stagniert. Vielleicht wurde hier einfach das eine oder andere mal zuviel Themen zerredet, weiß man's? Warum sollte man auch Projekte in einem DIY-Forum einstellen, wo spätestens nach 2,3 Posts das Abstrahlverhalten moniert wird oder der Abgleich kommt, ob denn das gezeigte dem Standard von JBL, Geithain oder KH entspricht? Macht doch keinen Spaß sowas.
Da bastelt man doch lieber in aller Ruhe was für sich und wenn man drüber reden oder etwas zeigen will, postet man ein Bild des fertigen Projektes in einem Bilderfaden (den es hier ja leider nicht gibt).
Auch das führt dann eben dazu, dass in entsprechenden Gruppen auf Facebook oder eben international einfach mehr los ist....
@ Franky: danke fürs Einstellen der KH, Dein tiefes Fachwissen macht die Sachen immer wieder interessant.
@ BigKahoonaBob: Ich finde gerade die KT sehr wohl erfrischend, weil da oft auf die preußische Korrektheit gepfiffen wird und der Spaß im Vordergrund steht...
-
Zitat:
Zitat von spendormania
Weil es hier deutlichst stagniert, heißt es ja nicht, dass es im DIY allgemein stagniert. Vielleicht wurde hier einfach das eine oder andere mal zuviel Themen zerredet, weiß man's? Warum sollte man auch Projekte in einem DIY-Forum einstellen, wo spätestens nach 2,3 Posts das Abstrahlverhalten moniert wird oder der Abgleich kommt, ob denn das gezeigte dem Standard von JBL, Geithain oder KH entspricht? Macht doch keinen Spaß sowas.
Das deckt sich ziemlich gut mit dem Eindruck, den ich zuweilen habe.
Spannend finde ich immer eher solche Threads, wo entweder um die Ecke gedacht wird oder bewusst der Versuch unternommen wird, eine bestimmte Lösung nachzubauen. Dazu sind die oben gezeigten Sachen natürlich tolle Ideengeber und ich glaube so war das von BiGKahuunaBob auch gemeint.
-
Zitat:
Zitat von Jackman
ich möchte auch darauf verweisen, dass wir hier ein - in diesem Falle praktisch nur deutschsprachiges - DiY-Forum sind. Da halte ich es nicht für angebracht, zu sagen "warum selber bauen, wenn es fertig viel bessere Lösungen gibt?" und auch die Selbstbau-Zeitschriften in Frage zu stellen.
Ich habe den TE nicht so verstanden, dass er dem Kauf von fertigen Lautsprechern das Wort reden wollte., sondern eher als Anregung, beim Entwickeln mal über den Tellerrand zu schauen. :)
Viele Grüße,
Michael
-
Zitat:
Zitat von spendormania
wo spätestens nach 2,3 Posts das Abstrahlverhalten moniert wird oder der Abgleich kommt, ob denn das gezeigte dem Standard von JBL, Geithain oder KH entspricht
Also ich als eher noob auf dem Gebiet krieg durch solche Ansagen schon auch durchaus die Info, was einen wirklich guten Lautsprecher ( auch ) ausmachen könnte. Find das gut! Auch wenn ich selber da eher Info konsumiere als liefere.
Aber ich denke, ich pass hier sowieso nicht so ganz her. ;)
Ich baue, um bestmöglich Musik hören zu können. Das Bauen an und für sich ist für mich eher ein notwendiges Übel.
Umso mehr fasziniert es mich, wie viele hier einfach aus Lust am Bauen bauen. :prost:
Für diese Leute mag der ewige Vergleich mit Spitzenprodukten tatsächlich demotivierend sein.
Gruß
Bernhard
-
Zitat:
Zitat von Azrael
Ich habe den TE nicht so verstanden, dass er dem Kauf von fertigen Lautsprechern das Wort reden wollte....
Viele Grüße,
Michael
Das war wohl eher auf mich gemünzt...
-
Hier zu Antworten ist etwas schwierig. Im DIYHF ist, genau wie in den Zeitschriften, der Mainstream Hausfrauenlautsprecher ganz groß angesagt. Alles was aus der Norm fällt, wir gerne mitdiskutiert-ist aber bei den Diskutanten eher ein Nebenkriegsschauplatz. Wer kann und darf sich schon Lautsprecher hionstellen, die viel kleiner sind als der Schrank, den sich die liebe Gattin ausgesucht hat? Aber denno größer ist, als ihn in einem Regal hinter den DVD´szu verstecken (oder gar Bücher?...:p)
Wer traut sich an eine VOTT-A7, KuH OZ, Europa Junior-nachbau, TA7331A mit KS12027 usw ran? Oder nur an eine Petite Onken, Petite Vott?
Wenn ich etwas vorstelle, wie mein "Krummhorn" heist es sofort, kauf Dir diese und jenes Horn. Das ist viel besser.
Es wird auch nicht experimentiert, geschweige denn vorgestellt, weil immer Messungen gezeigt werden sollen (egal welcher Mist da manchmal gemessen werden kann?(sorry)). Es folgen Bilder, aus denen man seine Schlüsse zieht.Und dann gehst los....
Das vertreibt mit der Zeit jeden, der etwas gutes beizutragen hat.
https://www.youtube.com/watch?v=YFnL4T3-zsM
Europa Junior in erster Erprobung mit dem KU560.Design : Kaspie, Umsetzung Hahnenwall
Kaspie Hahnenwall Klang Film Euroa Junior Klon
Wer traut sich denn so etwas zu konstruieren und nachzubauen? Geschweige denn in unserem Forum zu zeigen?
Das hätte hier keinerlei Chance, weil ausserhalb der Norm.
Ergo wird so etwas hier nicht vorgestellt.
Zum TE: Auch seine Vorschläge aus dem Netzt werden hier kaum auf fruchtbaren Boden fallen.
-
Es gibt da immer verschiedene Seiten der Medaille. Dieser "Deckeneinbaulautsprecher" JBL SCL-8 hat ja eine Abstrahlcharakteristik und verlangt dann auch nach entsprechendem Einbau. Ich kann euch versichern das der in bestimmt 90% aller Fälle nicht richtig eingebaut wird. Das ist genauso wie die Frage nach Stereo bei Raumbeschallungen in z.B. Konferenzräumen. Wenn ich da einen Kunden am Telefon habe der eine Stereobeschallung (Stereo ist ja besser wie Mono) mit einer großen Anzahl von Deckenlautsprechern haben möchte stelle ich mich automatisch auf unendliche Diskussionen ein. Ich glaube darum wurden auch die Ceiling Deckenlautsprecher mit Doppelschwingspule und 2 Hochtönern erfunden damit man diesen Diskussionen entgehen kann. Die können ja Stereo :(
https://ceilingspeakerworld.co.uk/co...iling-speakers
-
Zitat:
Zitat von Franky
Ich glaube darum wurden auch die Ceiling Deckenlautsprecher mit Doppelschwingspule und 2 Hochtönern erfunden damit man diesen Diskussionen entgehen kann. Die können ja Stereo :(
:joke::joke::joke: Made my day.
-
Ich könnte da Geschichten erzählen! Ich frage die Leute dann auch mal wie das mit Stereo dann im Raum mit den 20 Deckenlautsprechern sein soll. Wo soll denn rechts und links sein und was ist wenn ich mich umdrehe? Und was passiert wenn ich mich nur um 90° bewege? Die Antworten darauf erspare ich euch lieber. Da haben auch schon Leute bei der Geschäftsleitung angerufen und sich über mich beschwert. Daher ist das mit den Stereo Ceilings eigentlich genau die richtige Lösung.:)
-
Zitat:
Da haben auch schon Leute bei der Geschäftsleitung angerufen und sich über mich beschwert.
Was erwartest Du denn für eine Reaktion von Kunden wenn Du nicht willig oder nicht fähig bist ? ;)
Spass beiseite:
Es gab doch mal in den Achtzigern so ein System mit zwei Hauptlautsprechern und einem gefühlten Dutzend kleiner LS dazwischen. Die kleineren wurden mit einem verzögerten und pegelmässig angepassten Mix aus den beiden Stereokanälen angesteuert, für jede Position ein anderes Delay und ein anderer Pegelmix aus L+R. Dies erlaubte einen viel grösseren Sweetspot als mit zwei LS. Ich weiss nicht mehr, wer der Hersteller war aber es war ein deutsches Produkt und hatte wahrscheinlich ein Massengrab an Eimerketten ICs an Bord. Mit so einem Prinzip könnte man vielleicht arbeiten, indem Man die LS in Reihen so ansteuert, wobei das Problem mit der 90 Grad Drehung so natürlich nicht gelöst werden kann. Aber vielleicht merken das solche Kunden sowieso nicht !
Ein bekannter hatte mal eine vereinfachte Version für eine Theaterbeschallung verwendet. Er hatte für die "dazwischen LS" kein Delay verwendet, sondern bloss mit einer Widerstandsmatrix einen entsprechenden Pegelmix gemacht. Also der linke und der rechte Endstufenkanal bekamen das volle rechts oder das volle links Signal. Der halblinke Kanal bekam 2/3 vom linken und 1/3 vom rechten Signal und beim halbrechten war es genau umgekehrt. Ich habe das nie selber gehört (jedenfalls nicht bewusst) aber es soll gut funktioniert haben. Das wäre eventuell mal einen Versuch wert für solche Installationen. Nan könnte dann auch mehr Endstufen und Kabel verkaufen. Die Widerstandsmatrix könnte man in dunklem Harz vergiessen und ein graviertes Messingschild mit einem hochgestochenen Phantasienamen darauf befestigen (oh sorry, falscher Thread .....).
Gruss
Charles
-
@Charles: Könnte das Sennheiser gewesen sein? Umgekehrt hatten sie auf jeden Fall so ein System entwickelt. Ich glaube es war zuerst für das Musical "Cats": Jeder Darsteller hatte ein Mikro und einen Positionssender. Jetzt kam der erste Direktschall vom Sänger und zeitverzögert zur Verstärkung für das große Theater und mit entsprechender Gewichtung anhand der Position auf der Bühne über die im Raum angeordneten Lautsprecher, so dass die Ortung immer auf den Darsteller selber fiel, nur eben lauter. Ich habe bei Jörg Sennheiser damals in den 90ern die Vorlesung Elektroakustik besucht.
-
Hallo Fosti
Das erste System, welches ich meinte war für den Consumer Bereich gedacht, also Heimstereo. Der Zweck war ein vergrösserter Sweetspot.
Und das andere vom Theater wurde in den Achtzigern in England in Betrieb genommen und ist deutlich weniger raffiniert als das Sennheiser, soll aber zufriedenstellend funktioniert haben. Im Gegensatz zum Sennheiser System ging es nicht darum, Darsteller automatisch zu pannen, sondern den Sweet Spot einer Stereowiedergabe zu vergrössern.
Gruss
Charles
-
Hallo zusammen!
Scheint so als hätte da Sennheiser immer noch Ambition.
https://de-de.sennheiser.com/ambeo-s...8aAqjwEALw_wcB
-
Beam Steering ist natürlich ein grosses Thema. Das wäre zwar technisch gesehen nicht mal superkompliziert. Aber von der Hardware her betrachtet ziemlich aufwändig bei der grossen Anzahl Verstärkerkanäle und DACs und würde daher sehr viel Arbeit geben für ein Einzelstück.
Gruss
Charles
-
Hallo Charles!
Da gebe ich Dir aktuell noch Recht.
Aber wir haben gesehen wie schnell es geht. DSP, Class D, irgendwann kommt der Erste (Yamaha ist auch dran mit YSP-5600) mit 3D-Soundprojektoren auf den Markt mit bezahlbaren Preisen, der Rest wird dann Geschichte sein.
Sagen wir in 10 Jahren...
Gruß
Arnim
Edit: Vor allem weil der Heimkinomarkt ständig danach schreit.
-
Hallo Arnim
Vielleicht war ich zu ungenau in meiner Aussage. Für industrielle Produktion in Grossserie ist das längst kein Problem mehr. Aber zum selbermachen lohnt sich der Aufwand für ein Einzelstück nicht. Obschon Beamsteering für einen DIYer von der technischen Seite betrachtet interessant und auch nicht allzu kompliziert ist.
Gruss
Charles
-
Hallo Charles!
Das passt jetzt wieder :)
Manchmal lese ich was ich lesen will...
Das geht eher schwierig mit diy. Aber wer weiß.
Gruß
Arnim
-
Naja, da panning, bzw. upmixen von wenigen Kanälen ist im hochwertigen Heimkino heute fast Standard und kann mit entsprechendem Prozessoren (z.b. Trinnov) eingerichtet werden. Die DIY Variante wäre dann MiniDSP o.ä. wobei ich in Software jetzt keinen Standardweg wüsste.
Ansonsten zerfasert sich das Thema hier mal wieder...
Meine Intention war NICHT gegen DIY, sondern besagte Industriebereiche als Ideengeber nutzen, reflektieren und das je nach Rahmenbedingungen ggfs. angepasst umsetzen (wie von @rkv und @azreal richtig verstanden). Dabei spielt es auch gar keine Rolle ob es schon mal oder so ähnlich da gewesen ist (@franky), das ist auch nicht was eine Innovation im Kern aus macht.
Und ja, in den US Foren wird da mehr experimentiert, was an der schieren Anzahl der Teilnehmer liegen mag.
Die Selbstbaumagazine finde ich technisch uninteressant und auf dem Stand der 80/90er, das hätte man zu der Zeit auch alles bauen und schreiben können – gut, wenn man deren Rolle für (Wieder-)Einsteiger versteht, wird möglicherweise ein Schuh draus. Aber auch die Treibertests sind im Grunde nur Schätzeisen zur groben Vorselektion, denn im LF fehlt das Großsignalverhalten und das finale Gehäuse und im HF die Schallwand/-führung... also misst man es dann selbst und wunderst sich teilweise über stark abweichende Ergebnisse. Aber hier gehts auch nicht ums bashing von HH, K+T, usw.
Schade, das von den genannten Beispiele wenig aufgegriffen wurde, dabei find eich jedes für sich interessant und soweit erkennbar, gut umgesetzt. Vielleicht ist es hier aber auch sinnvoller, zu jedem Produkt/Lösungskonzept einen eigenen Thread zu machen, dann kann auch zielgerichteter diskutiert werden...
-
Nix revolutionär Neues, aber viel Eisen in wenig Holz :D
https://forum.visaton.de/forum/galer...rde-4-wegerich
-
Zitat:
Zitat von BiGKahuunaBob
Die Selbstbaumagazine finde ich technisch uninteressant und auf dem Stand der 80/90er, das hätte man zu der Zeit auch alles bauen und schreiben können – gut, wenn man deren Rolle für (Wieder-)Einsteiger versteht, wird möglicherweise ein Schuh draus. Aber auch die Treibertests sind im Grunde nur Schätzeisen zur groben Vorselektion, denn im LF fehlt das Großsignalverhalten und das finale Gehäuse und im HF die Schallwand/-führung... also misst man es dann selbst und wunderst sich teilweise über stark abweichende Ergebnisse. Aber hier gehts auch nicht ums bashing von HH, K+T, usw.
Schade, das von den genannten Beispiele wenig aufgegriffen wurde, dabei find eich jedes für sich interessant und soweit erkennbar, gut umgesetzt. Vielleicht ist es hier aber auch sinnvoller, zu jedem Produkt/Lösungskonzept einen eigenen Thread zu machen, dann kann auch zielgerichteter diskutiert werden...
Moin,
ich bin ja neben Lautsprechern auch noch in Motorsport und Computer ( Linux) Foren, und meine Erfahrung ist, das viele Forianer meinen, sie würden mit ihrer Meinung repräsentativ sein...
Hinterher sind sie dann völlig überrascht, in wie weit der "breiten Masse" irgendwelche Themen ziemlich egal sind, letztens erst wieder bei einem Treffen wg 24h-Rennen jetzt am Nürburgring.
So ist es wahrscheinlich auch mit den Magazinen; zumindest B.Timmermanns traue ich zu, jederzeit auch was anderes konstruieren zu können, wenn es denn Bedarf geben würde!
Wie Groß das Interesse ist, siehst Du doch an dem "Geheimprojekt" Subwoofer aus dem IHDH.Bereich, die Interessenbekundigungen halten sich sehr in Grenzen....
So wird es auch werden, wenn es hier zu jeder Box einen eigenen Thread gibt, es wird viel theoretisiert, und dann wird es ruhig.
Und in der HobbyHifi wird es wieder eine neue 5"-1" Boxgeben, die dann auch ihre Nachbauer finden wird!
- Und glaube mir, die Vertriebe werden es ihm schon berichten, was für welche seiner Bauvorschläge gut gehen, welche nicht!
-
Moin Willi,
magst ja Recht haben......aber gäääähn
Was KH, MEG, Genelec (Doppel-WG, Basskardioid und Pseudokoax, Racetrack Woofer + MHT-Koaxwie bei den Ones), machen ist ja kein Hexenwerk und alles an Material verfügbar. Jetzt sag mir nicht daran hätte der ambitionierte Selbstbauer kein Interesse.....stattdessen wird die funfunddröfzigste 5/1 oder 6/1gebaut. Mit Ingenieur hat das dann nicht mehr viel zu tun...eher Bandarbeit......
:prost:
-
fosti, mich würde ja tatsächlich mal interessieren, wie Du eine Genelec One nachbauen willst. Mach doch mal. Das Material scheint ja verfügbar zu sein. ;)
@BigKahuunaBob Hast Du Infos, wie das HT-Array bei der Nexo-Line funktioniert? Das interessiert mich, das ist der einzige Lautsprecher aus der Liste, den ich noch nicht kannte und erst diese Woche in den News gesehen habe.
-
Zitat:
Zitat von wilbur11
Moin,
zumindest B.Timmermanns traue ich zu, jederzeit auch was anderes konstruieren zu können, wenn es denn Bedarf geben würde!
Ich geh mal davon aus, dass der sehr(!) genau weiß, was er tut. Und er hat die Wichtigkeit des WAF geschnallt.
Er vermarktet schließlich seine Vorschläge mit dem Preisvorteil gegenüber vergleichbaren Fertigprodukten. Da geht halt am besten Mainstream.
Da er seit dem 1. Heft bis heute seine klar verfolgbare Linie beibehält, werden die wohl auch alle gut klingen und gefahrlos nachbaubar sein.
Beim Mitbewerb bin ich mir da nicht so sicher. Hab als erstes den CT 230 gebaut, von dem ich danach halbwegs enttäuscht war.
Und seien wir ehrlich: Wir sind eine verschwindend kleine Gruppe von Nerds. Hab mal wo aufgeschnappt, dass die 2-monatliche Auflage von HH und K&T bei 18.000 Exemplaren liegen soll.
Das ist doch bei 88.000.000 Einwohnern von A und D genau gar nix.
Seien wir also froh um die Existenz dieser Blätter, auf dass sie uns noch lange mit Messwerten neuer Chassis und der einen oder anderen Idee versorgen mögen.
Und dass von dieser kleinen Gruppe von Nerds DIE große Innovationswelle ausgehen kann und wird, erscheint mir dann auch eher unwahrscheinlich. Wie schon weiter oben geschrieben, ist der Aufwand für 1 Paar Boxen gleich mal nicht mehr zu stemmen wenn man mit Beam-Steering etc. anfangen möchte.
Just my 2 cts...
Gruß
B
-
Zitat:
Zitat von kboe
Wie schon weiter oben geschrieben, ist der Aufwand für 1 Paar Boxen gleich mal nicht mehr zu stemmen wenn man mit Beam-Steering etc. anfangen möchte.
Alleine sicher nicht, wenn sich mehrere Leute zusammen tun würden schon. Dann würden auch Projekte state-of-art möglich werden, solange aber die Mentalität "einer macht alle anderen gucken zu und greifen hinterher Ergebnisse ab" wird das nichts. Wer also jammert, dass im DIY-Bereich alles auf dem Stand der 90er verharrt, soll entweder es selber machen oder eine Gruppe von Leuten zusammentrommeln und loslegen.
Insofern ist der Blick in den PA-Bereich manchmal auch in den HiFi-Bereich überaus lohnend, vieles kann man mit ein wenig Recherche lernen und rausfinden.
-
Zitat:
Zitat von rkv
Alleine sicher nicht, wenn sich mehrere Leute zusammen tun würden schon. Dann würden auch Projekte state-of-art möglich werden,
Ich hatte auf verschiedenen Veranstaltungen durchaus das Gefühl, dass Konkurrenzdenken vor Zusammenarbeit stand.
Was ist State of the Art?
Ernst gemeinte Frage!
Was ist heute möglich und welchen Nutzen hat es ( fürs heimische Wohnzimmer für das hier hauptsächlich gebaut werden dürfte ) ?
Gruß
Bernhard
-
Zitat:
Zitat von rkv
@BigKahuunaBob Hast Du Infos, wie das HT-Array bei der Nexo-Line funktioniert? Das interessiert mich, das ist der einzige Lautsprecher aus der Liste, den ich noch nicht kannte und erst diese Woche in den News gesehen habe.
Nein, leider nicht. Es ist wohl von einem Patent die Rede, aber ich habe da nicht nachgeforscht. Die ganze Lösung, bzw der HF-Zweig, scheint ja passiv zu sein, der Schalter für die beiden Directivity-Muster ändern dann wohl nur die Beschaltung der Hochtöner.
Von der Optik her ausgehend könnte ich mir es so vorstellen wie die trapetzförmige Schallführung die z.b. Martin Audio auch einsetzt, nur umgekehrt? Nach oben hin wird die abstrahlende Fläche horizontal größer und vertikal ist das ganze noch J-förmig gebogen.
Hier im Video flimmern kurz ein paar Details durch...
-
Zitat:
Zitat von rkv
fosti, mich würde ja tatsächlich mal interessieren, wie Du eine Genelec One nachbauen willst. Mach doch mal. Das Material scheint ja verfügbar zu sein. ;)
.......
5inx8in-SB15SFCR39-8.pdf
https://www.oaudio.de/out/media/Oaud..._Datasheet.pdf
:prost:
-
Zitat:
Zitat von wilbur11
So ist es wahrscheinlich auch mit den Magazinen; zumindest B.Timmermanns traue ich zu, jederzeit auch was anderes konstruieren zu können, wenn es denn Bedarf geben würde!
Da würde ich mal ein großes Fragezeichen dran machen. Ich habe eher den Eindruck, dass er die gleichen Tools, Messsystem und Vorgehensweisen wie vor 25 Jahren mit Heft #1 nutzt, als wäre die Zeit stehen geblieben. Entsprechend der Output. Was ich ihm nicht zutraue, bzw. bisher nicht gesehen habe:
- die Antizipation aktueller Forschung und Wissen, insbesondere Klippel, Toole et all
- konkret: Nutzung zeitgemäßer Messausstattung, Tools und Methodik
- konkret: Die konsequente Berücksichtigung und Darlegung des Abstrahlverhaltens, als eine der Kerngrößen im Lautsprecherbau (nein, 30° reichen nicht!)
- konkret: Konstruktion eigener Schallführungen, idealerweise via BEM simuliert
Es gibt, besonders im angelsächsischen Bereich, Youtuber die ambitionierter Unterwegs zu sein scheinen als Herr Timmermans, bei allen der vormals genannten Aspekte.
-
Zitat:
Zitat von BiGKahuunaBob
Da würde ich mal ein großes Fragezeichen dran machen. Ich habe eher den Eindruck, dass er die gleichen Tools, Messsystem und Vorgehensweisen wie vor 25 Jahren mit Heft #1 nutzt, als wäre die Zeit stehen geblieben. Entsprechend der Output. Was ich ihm nicht zutraue, bzw. bisher nicht gesehen habe:
- die Antizipation aktueller Forschung und Wissen, insbesondere Klippel, Toole et all
- konkret: Nutzung zeitgemäßer Messausstattung, Tools und Methodik
- konkret: Die konsequente Berücksichtigung und Darlegung des Abstrahlverhaltens, als eine der Kerngrößen im Lautsprecherbau (nein, 30° reichen nicht!)
- konkret: Konstruktion eigener Schallführungen, idealerweise via BEM simuliert
Es gibt, besonders im angelsächsischen Bereich, Youtuber die ambitionierter Unterwegs zu sein scheinen als Herr Timmermans, bei allen der vormals genannten Aspekte.
Du scheinst es nicht zu verstehen, bei B.Timmermanns geht es nicht darum, etwas tolles zu kreieren, sondern nachbausichere Vorschläge abzuliefern.
Jetzt erzähle Du mir, wie jemand mit Interesse aber mit wenig Möglichkeiten sich eine Front mit einem extra kontruierten WG anfertigen soll..
Das er die selben Messsysteme benutzt, hat er sogar einmal gegründet, nämlich mit der Nachvollziehbarkeit der Messungen ! - die gibt es bei der KuT nämlich überhaupt nicht, durch etliches Ändern der Messumgebung, der Systeme und der Fensterung.
Ich bleibe dabei, die breite Masse - und für die ist die HobbyHifi gedacht, hat da überhaupt kein Interesse dran!
btw, hier im Forum gab es doch mal den "ich schnitze mir ein WG" - Thread, mit 1000 tollen Simulationen. was ist da eigentlich draus geworden? Vom Winde verweht . Soviel zum Interesse der Allgemeinheit!
Und bei den Youtubern wird es genauso sein, die kochen Ihre Suppe, werden von 23 Leuten abonniert, und den Rest der Hobbywelt interessiert es genau 0
|