» über uns

  • 16.05.2021, 16:22
    kagu_shokunin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    "W_Bobbo" der Werkstattlautsprecher
    Na dann will ich mein aktuelles Projekt auch mal vorstellen.

    Nachdem ich im Laufe der letzten Monate 2 Bausätze fertig gestellt habe, hatte ich Feuer gefangen und bin nun dabei meinen ersten eigenen Lautsprecher zu entwickeln.
    Messtechnik in Form von Arta-Messbox und einem Messmikrofon samt Kalibrierung ist mittlerweile vorhanden und den Umgang mit mit WinISD kenne ich noch aus alten Tagen.

    Momentan ist alles learning by doing ; daher bitte ich darum --> wenn ich hier den totalen Unfug treibe dies bitte in Form von konstruktiver Kritik mitzuteilen und ggf. Wege aufzeigen wie man es richtig, oder zumindest besser macht.

    Da die letzten Bausätze allesamt mit Breitbandchassis waren, war der Gedanke ein FAST für die Werkstatt zu bauen.
    Preislich soll es nicht zu teuer werden und klanglich bin ich glücklich über alles was nicht so dumpf klingt wie die vorhandenen Uralt-Lautsprecher.

    Die Chassis sind von Dayton Audio - als Tieftöner ein DSA135-8 und als Breitbänder ein RS100-8.

    Wie gesagt learning by doing; die Gedanken ob die 2 Chassis überhaupt harmonieren kamen mir dann erst als die Teile dann da waren :rolleyes:.


    Also mal in WinISD das Gehäuse berechnet; der Breitbänder bekommt ein geschlossenes Volumen im Gehäsue - der Tieftöner bekommt ein Bassreflexvolumen im Gehäuse.

    Im Testgehäuse schaut das Ganze bisher so aus:

    Anhang 60705



    Per VituixCAD habe ich dann mal eine Frequenzweiche erstellt und schon einmal probehalber mit ein paar vorhandenen Bauteilen zusammengeschustert und den Lautsprecher mit REW gemessen.
    Klanglich hört sich das Ganze gut an, nicht überragend aber gut. Der Messung nach ist der Frequenzgang wellig im Bereich von 3-4dB (ich schau mal wie ich den hier zeigen kann).

    So das ist der aktuelle Stand.
  • 16.05.2021, 16:52
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von kagu_shokunin Beitrag anzeigen
    Der Messung nach ist der Frequenzgang wellig im Bereich von 3-4dB (ich schau mal wie ich den hier zeigen kann).

    REW hat einen "Capture"-Button links über dem Diagramm, damit kannst du JPEG´s erzeugen.

    P.S. Mit so einer aufgeräumten Werkstatt kann das doch nur gut werden !
  • 16.05.2021, 19:24
    Franky1
    Hi Achim,

    interessantes Projekt :-). Willkommen :prost:

    Gruß nach Oberkirch, Heimat meines Dienstgebers ;-).

    Gruß Frank
  • 16.05.2021, 20:05
    kagu_shokunin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    REW hat einen "Capture"-Button links über dem Diagramm, damit kannst du JPEG´s erzeugen.

    P.S. Mit so einer aufgeräumten Werkstatt kann das doch nur gut werden !

    Dankeschön, ja ein wenig Ordnung muss sein.

    Capture habe ich doch glatt übersehen.

    Also so sieht die Messung mit Frequenzweiche aktuell aus.


    Anhang 60714


    Momentan versuche ich noch die Senke in der Mitte (sind gar ~5-6 dB) raus zu bekommen; aber egal wie ich in Vituix CAD drehe und mache - der Frequenzgang wird nur schlimmer aber nicht besser :confused: -- somit ist das nach Stunden des rumprobierens wohl das stimmigste Ergebnis.

    Klanglich wie gesagt okay, für die Werkstatt auch in Ordnung aber vom Hocker reißt es mich nicht.

    Bin mir da nicht so sicher an was das liegen kann, schätze der "Schnellkauf" der Chassis rächt sich nun.
  • 16.05.2021, 20:06
    kagu_shokunin
    Zitat:

    Zitat von Franky1 Beitrag anzeigen
    Hi Achim,

    interessantes Projekt :-). Willkommen :prost:

    Gruß nach Oberkirch, Heimat meines Dienstgebers ;-).

    Gruß Frank

    Dankeschön :), schaun wir mal was drauß wird.
  • 16.05.2021, 20:48
    newmir
    Zitat:

    Zitat von kagu_shokunin Beitrag anzeigen
    Also so sieht die Messung mit Frequenzweiche aktuell aus.




    Momentan versuche ich noch die Senke in der Mitte (sind gar ~5-6 dB) raus zu bekommen; aber egal wie ich in Vituix CAD drehe und mache - der Frequenzgang wird nur schlimmer aber nicht besser :confused: -- somit ist das nach Stunden des rumprobierens wohl das stimmigste Ergebnis.

    Klanglich wie gesagt okay, für die Werkstatt auch in Ordnung aber vom Hocker reißt es mich nicht.
    Anhang 60714
    Bin mir da nicht so sicher an was das liegen kann, schätze der "Schnellkauf" der Chassis rächt sich nun.

    Was da hilft ist manchmal auch einfach die Vituix CAD Datei hier einzustellen. Manchmal findet sich einer, der Spass hat eine eigene Weiche mit den Messungen zu entwickeln und manchmal sehen andere da auch einfach einen Ansatz, auf den man selbst nicht gekommen ist. Aber so schlecht finde ich den Verlauf auch garnicht. Bei einem Breitbänder ist es nicht so verkehrt, wenn es noch oben hin etwas mehr wird, weil durch starke Bündelung der Energiefrequenzgang in den höheren Lagen sonst zu stark nachlässt. Was ich eher nicht so überzeugend finde ist der Bass. Aber da Du wenig dazu sagst, wie Du gemessen hast, kann man da auch nicht viel zu sagen.
  • 16.05.2021, 21:04
    kagu_shokunin
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Was da hilft ist manchmal auch einfach die Vituix CAD Datei hier einzustellen. Manchmal findet sich einer, der Spass hat eine eigene Weiche mit den Messungen zu entwickeln und manchmal sehen andere da auch einfach einen Ansatz, auf den man selbst nicht gekommen ist. Aber so schlecht finde ich den Verlauf auch garnicht. Bei einem Breitbänder ist es nicht so verkehrt, wenn es noch oben hin etwas mehr wird, weil durch starke Bündelung der Energiefrequenzgang in den höheren Lagen sonst zu stark nachlässt. Was ich eher nicht so überzeugend finde ist der Bass. Aber da Du wenig dazu sagst, wie Du gemessen hast, kann man da auch nicht viel zu sagen.

    Dann bin ich schon etwas beruhigter; dachte das wäre vom Verlauf her schon nah an "totaler Grütze" :).


    Gemessen habe Ich lediglich mal frontal mit 1M Abstand zum Messmikrofon.
    Höhe des Mikrofon genau mittig zwischen den beiden Chassis ausgerichtet.
    Gehäuse mitten im Raum auf dem Tisch stehend.
  • 16.05.2021, 21:09
    wholefish
    Mach doch auch mal ein Screenshot von der Weiche :)
    So kann man nur im Dunkeln stochern. Wenn man nicht mal weiß, wo die Trennfrequenz liegt.
    Auch spannend wäre, wo und wie du gemessen hast. Für eine Raummessung sieht es relativ gut aus, finde ich.

    Hast mal probiert eine Spule in Reihe mit Parallelwiderstand von der BB zu hängen? Die könnte ggf. den Anstieg zum Hochton hin kompensieren. 0,08mH mit 5 6 Ohm oder so was in der Richtung).
  • 16.05.2021, 21:21
    mechanic
    Was nicht ganz optimal ist: Lt. Dayton hat der Bass 87dB und der BB 84,6dB Empfindlichkeit. Wenn man das ganze als FAST tief trennt, und dem Bass per großem Volumen etwas "Wirkungsgrad" nimmt :rolleyes: ? Der Anstieg oben ist bei einem bündelnden BB durchaus ok, nur das Ausgangsniveau ist zu mager ...
  • 16.05.2021, 22:29
    newmir
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Was nicht ganz optimal ist: Lt. Dayton hat der Bass 87dB und der BB 84,6dB Empfindlichkeit. Wenn man das ganze als FAST tief trennt, und dem Bass per großem Volumen etwas "Wirkungsgrad" nimmt :rolleyes: ? Der Anstieg oben ist bei einem bündelnden BB durchaus ok, nur das Ausgangsniveau ist zu mager ...

    Also durch den Bafflestep sollte der BB laut genug sein ... aber ohne genau Angaben zur Weiche/Trennfrequenz bleibt das natürlich stochern im Nebel. Die Messungen sind mir auch zu schön für Raummessungen. Da wurde vermutlich kräftig geglättet. Und Bass misst man so auch nicht sinnvoll . Ausserdem sollte man ein Gate benutzen um Raumreflektionen auszublenden. ......sprich ... schau Dir mal an, wie andere ihre Kreationen dokumentieren und messen. Dann kann man auch sinnvoll helfen. Deswegen kann die Weiche und der Lautsprecher aber trotzdem völlig in Ordnung sein.
  • 16.05.2021, 22:30
    4711Catweasle
    Moin Schreiner. :D

    So könnte es ggf auch bei Deiner Chassis Kombi gut funktionieren:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...Seventies-FAST

    Gruß
  • 17.05.2021, 05:04
    kagu_shokunin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    @all Danke schonmal für den ganzen Input.

    Ich denke es ist wohl am besten wenn ich das ganze Schritt für Schritt hier aufzeige um evtl. Fehlerquellen gleich von Beginn an sehen zu können.

    Also zuerst habe ich das Gehäuse bzw. das Volumen mit WinISD berechnet was mir folgende Werte ausgab:

    Tieftöner: 6,80 Liter Bassreflex | Tuning Frequenz 53,66 Hz | Vent 10*122 mm * 158 mm Länge

    Breitbänder: 3,00 Liter geschlossenes Gehäuse


    Und so sieht das dann zeichnerisch aus:

    Anhang 60722
  • 17.05.2021, 05:16
    wholefish
    Für den Breibänder brauchst du eigentlich keine 3 Liter, er ist vom Tiefton befreit und deswegen kann man hier noch einiges einsparen. Im Prinzip würde ich es so klein wie möglich bauen, aber zumindest so groß, dass man noch etwas Dämmung unterbringt.

    Du hast den Bassreflexkanal als Port mit Holzbrett gewählt. Durch die Bodennähe verschiebt sich die Tuningfrequenz nach unten. WinISD bezieht das nicht (automatisch) mit ein. Letztlich besteht die einzige sichere Möglichkeit das Tuning zu bestimmen darin, eine Impedanzmessung im Gehäuse zu machen. Faustformel: Bei Bodenport Länge um 1/3 reduzieren.
    Ansonsten ist die Portfläche eher klein und die Portzulänge eher lang. Kostet halt Wirkungsgrad im Bass. Bei Bassreflexrohren stimmt die Simulation meistens recht genau und man kann leichter die Länge variieren.
  • 17.05.2021, 06:27
    kagu_shokunin
    Das hieße im Umkehrschluss ich könnte das obere Teil etwa halbieren, und die ~ 1,5 Liter dem unteren Teil zugeben.

    Den Port habe ich in der Testbox so gebaut um mal probieren zu können wie sich sowas verhält; da bin ich aber nicht gebunden. Dann ist es wohl sinnvoll als Einsteiger eher mal ein Bassreflexrohr zu verbauen.

    Könnte es auch als geschlossenes Gehäuse auszuführen; wobei das ja dann den Gedanken des BLUB (Basslautsprecher und Breitbänder; hier im Forum aufgeschnappt - gefällt mir besser als FAST) wohl ad absurdum führen würde - dann könnte ich wohl eine normale Breitbandbox bauen.

    Ist ja nicht umsonst eine Test- und Messgehäuse.
  • 17.05.2021, 06:29
    kagu_shokunin
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Also durch den Bafflestep sollte der BB laut genug sein ... aber ohne genau Angaben zur Weiche/Trennfrequenz bleibt das natürlich stochern im Nebel. Die Messungen sind mir auch zu schön für Raummessungen. Da wurde vermutlich kräftig geglättet. Und Bass misst man so auch nicht sinnvoll . Ausserdem sollte man ein Gate benutzen um Raumreflektionen auszublenden. ......sprich ... schau Dir mal an, wie andere ihre Kreationen dokumentieren und messen. Dann kann man auch sinnvoll helfen. Deswegen kann die Weiche und der Lautsprecher aber trotzdem völlig in Ordnung sein.

    Ja da muss ich mal überall rein schauen. Bei der Glättung habe ich mal in einer Video-Anleitung gesehen selbige in REW auf "Psychoakustik" zu stellen. Werde heute Abend mal die Messkurve mal mit verschiedenen Glättungsgraden einstellen.
  • 17.05.2021, 06:55
    newmir
    Bleib ruhig erstmal beim Thema Bassreflex .... wholefish hat da schon das wesentliche gesagt. Ich würde mal eine Nahfeldmessung vom TT und von der Bassreflexöffnung machen. Direkt dranhalten und nix glätten. (Glätten ist eh nur für schön). Und der Impedanzverlauf nur vomTT wäre noch interessant.

    Hast Du Dämpfung im BR Gehäuse? Das Breitbändervolumen kannst Du vermutlich noch kleiner machen. Das hängt an der Frag, wo Du die Trennfrequenz hin machen willst. Die Reso des BB sollte noch deutlich unterhalb liegen ..... ich schlag mal mindestens die Hälfte vor. Und das BB Volumen satt dämpfen.
  • 17.05.2021, 07:07
    kagu_shokunin
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Bleib ruhig erstmal beim Thema Bassreflex .... wholefish hat da schon das wesentliche gesagt. Ich würde mal eine Nahfeldmessung vom TT und von der Bassreflexöffnung machen. Direkt dranhalten und nix glätten. (Glätten ist eh nur für schön). Und der Impedanzverlauf nur vomTT wäre noch interessant.

    Hast Du Dämpfung im BR Gehäuse? Das Breitbändervolumen kannst Du vermutlich noch kleiner machen. Das hängt an der Frag, wo Du die Trennfrequenz hin machen willst. Die Reso des BB sollte noch deutlich unterhalb liegen ..... ich schlag mal mindestens die Hälfte vor. Und das BB Volumen satt dämpfen.

    Die Trennfrequenz ist eine gute Frage. Die weiß ich aktuell nicht einmal :) ; ursprünglich wollte ich Sie irgendwo um 500 Hz setzen. Durchs ummodeln und probieren mit VituixCAD,
    um einen möglichst linearen Frequenzganz zu erreichen hat sich da einiges verschoben :rolleyes:
  • 17.05.2021, 08:25
    herr_der_ringe
    Zitat:

    Zitat von wholefish Beitrag anzeigen
    ...Du hast den Bassreflexkanal als Port mit Holzbrett gewählt. Durch die Bodennähe verschiebt sich die Tuningfrequenz nach unten. WinISD bezieht das nicht (automatisch) mit ein. Letztlich besteht die einzige sichere Möglichkeit das Tuning zu bestimmen darin, eine Impedanzmessung im Gehäuse zu machen. Faustformel: Bei Bodenport Länge um 1/3 reduzieren...

    man könnte jedoch auch mittels "BBox" erst ein gehäuse mit identischem "rohrkanal" simulieren; abstimmung dabei zweitrangig => dann im zweiten schritt davon die portlänge bei identischer abstimmung und dreiseitig anliegendem kanal herausziehen...
    :prost:


    bitte ebenfalls berücksichtigen: wenn der kanal zu nahe an die rückwand kommt, wirkt diese ebenfalls virtuell verlängernd in die abstimmung mit ein.
  • 17.05.2021, 09:37
    newmir
    Zitat:

    Zitat von kagu_shokunin Beitrag anzeigen
    Die Trennfrequenz ist eine gute Frage. Die weiß ich aktuell nicht einmal :) ; ursprünglich wollte ich Sie irgendwo um 500 Hz setzen. Durchs ummodeln und probieren mit VituixCAD,
    um einen möglichst linearen Frequenzganz zu erreichen hat sich da einiges verschoben :rolleyes:

    Na dann..... also eigentlich müsstest Du ja von TT und BB Impedanzmessungen schon haben ....zeig doch mal. 500Hz ist sicherlich grundsätzlich ein vernünftiger Wert, aber passiv garnicht so einfach/preiswert zu machen, weil die Resonanzfrequenzen von TT und BB vergleichsweise nahe dran sind und es deswegen ein paar unschöne Effekte gibt. Anfängern sollten man davon eigentlich abraten, aber meine erste eigene Weiche war für.....rate mal .... auch ein TT mit einem BB :(:o.
  • 17.05.2021, 09:55
    Azrael
    Um zu prüfen, ob die gewünschte Abstimmfrequenz erreicht worden ist, gibt's verschiedene Möglichkeiten. Weil ein Messmikrofon ja gerade da zu sein scheint, würden sich, wir ja schon vorgeschlagen, Nahfeldmessungen (also wirklich: so nah wie möglich) von Tieftöner und Port anbieten. Tatsächlich spuckt WinISD bei der Simulation nicht selten eigentlich zu lange Ports aus.

    Was den Rest angeht, wirkt das alles irgendwie ein bisschen durcheinander. Um etwa mit VituixCAD virtuell eine passive Frequenzweiche basteln zu können, braucht es mindestens die Impedanzgänge der einzelnen Treiber im Gehäuse sowie auch deren akustische, möglichst von Raumeinflüssen befreite Fernfeldvermessung, was(semi)zweikanalig durchgeführt werden sollte.

    Ich kann aber gerade gar nicht so recht abschätzen, was davon umgesetzt wurde. :denk:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 17.05.2021, 10:07
    kagu_shokunin
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Na dann..... also eigentlich müsstest Du ja von TT und BB Impedanzmessungen schon haben ....zeig doch mal. 500Hz ist sicherlich grundsätzlich ein vernünftiger Wert, aber passiv garnicht so einfach/preiswert zu machen, weil die Resonanzfrequenzen von TT und BB vergleichsweise nahe dran sind und es deswegen ein paar unschöne Effekte gibt. Anfängern sollten man davon eigentlich abraten, aber meine erste eigene Weiche war für.....rate mal .... auch ein TT mit einem BB :(:o.

    Ja eine Impendanzmessung liegt auch vor. Die Messungen kann ich heute Abend mal beisteuern da selbige Zuhause auf dem Rechner liegen.

    Hmm, dann wäre als Anfänger und günstig wohl eher ein 2-Wege-Lautsprecher mit TMT und HT sinnvoll ?
  • 17.05.2021, 10:09
    kagu_shokunin
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Um zu prüfen, ob die gewünschte Abstimmfrequenz erreicht worden ist, gibt's verschiedene Möglichkeiten. Weil ein Messmikrofon ja gerade da zu sein scheint, würden sich, wir ja schon vorgeschlagen, Nahfeldmessungen (also wirklich: so nah wie möglich) von Tieftöner und Port anbieten. Tatsächlich spuckt WinISD bei der Simulation nicht selten eigentlich zu lange Ports aus.

    Was den Rest angeht, wirkt das alles irgendwie ein bisschen durcheinander. Um etwa mit VituixCAD virtuell eine passive Frequenzweiche basteln zu können, braucht es mindestens die Impedanzgänge der einzelnen Treiber im Gehäuse sowie auch deren akustische, möglichst von Raumeinflüssen befreite Fernfeldvermessung, was(semi)zweikanalig durchgeführt werden sollte.

    Ich kann aber gerade gar nicht so recht abschätzen, was davon umgesetzt wurde. :denk:

    Viele Grüße,
    Michael

    Also die Impendanz und die Frequenzgänge habe ich gemessen; allerdings bei letzterer bin ich mir nicht sicher in wie weit meine Messumgebung förderlich ist.

    Ich zeichne das mal als Grundriss auf.
  • 17.05.2021, 16:18
    kagu_shokunin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Also dann mal die Frequenzgänge einzeln, und alles komplett ---> die alte Messung. Nahfeld von TT und Reflexrohr mach ich noch.

    Glättung zwecks Erkennbarkeit auf 1/12

    Anhang 60725Anhang 60726Anhang 60727
  • 17.05.2021, 16:21
    kagu_shokunin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Und noch das was als Frequenzweiche (wenn man es so bezeichnen kann) noch das stimmigste Ergebnis brachte.

    Anhang 60728

    Wobei ich da noch viel lernen muss wenn ich die Frequenzweichen in Eueren Vorstellungen so anschaue.

    Trennfrequenz liegt so bei 1khz
  • 17.05.2021, 16:52
    wholefish
    Im Sinne der Vergleichbarkeit wären eine Range von 50dB, also bspw 50 bis 100dB gut. Frequenz von 20 bis 20.000hz.
    Bspw den Breitbänder hast du nur bis 3khz.
    Auch bei der Impedanz ist so nichts erkennbar. 0 bis 40Ohm sollte reichen. Ebenfalls 20 bis 20.000hz.
  • 17.05.2021, 17:31
    kagu_shokunin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Also praktisch so.

    Grün ist TT; orange BB

    Anhang 60729Anhang 60730Anhang 60731Anhang 60732
  • 17.05.2021, 18:46
    wholefish
    So sieht der Frequenzgang deutlich schöner aus.
    Schön sieht man den Bafflestep und die recht gutmütigen Chassis. Vor allem der Breitbänder.
    Das Tuning erkennst du in der Impedanzmessung am Impedanzminimum zwischen den beiden Spitzen. Also doch nicht so weit von der Simulation entfernt.
    Allerdings stimmen wohl die Absolutwerte nicht. Demnach hättest du über 20 Ohm Impedanz. Mit dieser Datengrundlage kann die Simulation nicht klappen.
    Hast du die Impedanzmessung kalibriert?
  • 17.05.2021, 19:19
    kagu_shokunin
    Zitat:

    Zitat von wholefish Beitrag anzeigen
    So sieht der Frequenzgang deutlich schöner aus.
    Schön sieht man den Bafflestep und die recht gutmütigen Chassis. Vor allem der Breitbänder.
    Das Tuning erkennst du in der Impedanzmessung am Impedanzminimum zwischen den beiden Spitzen. Also doch nicht so weit von der Simulation entfernt.
    Allerdings stimmen wohl die Absolutwerte nicht. Demnach hättest du über 20 Ohm Impedanz. Mit dieser Datengrundlage kann die Simulation nicht klappen.
    Hast du die Impedanzmessung kalibriert?

    Nein, selbige habe ich noch nicht kalibriert bzw. wusste nicht einmal, dass das gemacht werden muss. Die Impendanz hat mich aber auch irritiert.

    Wie funktioniert die Kalibrierung mit REW und ARTA Messbox ?
  • 17.05.2021, 19:28
    phase_accurate
    Also die Weiche - und im speziellen der Hocpass, gefällt mir gar nicht (und einem durchschnittlichen Verstärker noch weniger) !

    Gruss

    Charles
  • 17.05.2021, 19:43
    wholefish
    Zitat:

    Zitat von kagu_shokunin Beitrag anzeigen
    Nein, selbige habe ich noch nicht kalibriert bzw. wusste nicht einmal, dass das gemacht werden muss. Die Impendanz hat mich aber auch irritiert.

    Wie funktioniert die Kalibrierung mit REW und ARTA Messbox ?

    Bei der neuen REW Version hat sich das Prozedere grundlegend geändert. Beim alten REW musste man den Lastwiderstand kurzschließen (also im Zweifel die Box öffnen). Bei der neuen Prozedur muss das nicht mehr sein.
    Frank erklärt das (mal wieder) wunderbar.
    https://youtu.be/dZIPGvgGOQs

    Allgemein würde ich dir seinen Kanal sehr ans Herz legen, wenn du mit der Lautsprecherentwicklung voran kommen willst.
  • 17.05.2021, 19:57
    kagu_shokunin
    Zitat:

    Zitat von wholefish Beitrag anzeigen
    Bei der neuen REW Version hat sich das Prozedere grundlegend geändert. Beim alten REW musste man den Lastwiderstand kurzschließen (also im Zweifel die Box öffnen). Bei der neuen Prozedur muss das nicht mehr sein.
    Frank erklärt das (mal wieder) wunderbar.
    https://youtu.be/dZIPGvgGOQs

    Allgemein würde ich dir seinen Kanal sehr ans Herz legen, wenn du mit der Lautsprecherentwicklung voran kommen willst.


    Hehe, besten Dank. Die Videos von Frank ziehe ich mir aktuell schon rein. Nur so weit vorangekommen bin ich noch nicht :)
  • 17.05.2021, 20:45
    newmir
    Also Fenster ...bzw. Gate wurde noch nicht erwähnt und bei den Messungen wohl auch nicht verwendet. Ich vermute, Du weisst noch nicht so genau was das ist. Im Prinzip geht es darum sich in der Impulsantwort nur die direkt vom Lautsprecher kommenden Anteile rauszusuchen. Was als Reflektion etwas später ankommt will man bei den Messungen nicht verwenden. Allerdings weiss ich nicht genau,wie das bei REW gemacht wird. Da wird sich schon einer finden .........

    Und es macht zwar noch keinen Sinn die Weiche zu diskutieren, bevor die Messungen nicht wirklich ordentlich gemacht sind, aber bei Deinem Hochpass sind Kondensator und Spule in der falschen Reihenfolge. Diese Weiche besser nicht mehr verwenden!!! Wenn Du Pech hast, himmelst Du Deinen Verstärker. Und es gibt nur ganz wenige gute Gründe vor einem Tieftöner einen Ohmschen Widerstand in Reihe zu schalten. Ich vermute, Du hattest keinen guten Grund.

    Immerhin .... die Impedanzmessungen sehen doch schon ganz gut aus.

    Nicht verzweifeln ....Du machst halt alle Fehler, die wir früher auch gemacht haben :D. Ist schon in Ordnung.
  • 17.05.2021, 21:30
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Nicht verzweifeln ....Du machst halt alle Fehler, die wir früher auch gemacht haben :D.

    ....kann man wohl sagen....:eek::cool:

    Ich habe mich oben vielleicht auch was diffus ausgedrückt, aber sowas Ähnliches wollte ich, was den Rest deines Posts angeht, auch sagen.

    Zitat:

    Zitat von wholefish Beitrag anzeigen
    Bei der neuen REW Version hat sich das Prozedere grundlegend geändert. Beim alten REW musste man den Lastwiderstand kurzschließen (also im Zweifel die Box öffnen). Bei der neuen Prozedur muss das nicht mehr sein.
    Frank erklärt das (mal wieder) wunderbar.
    https://youtu.be/dZIPGvgGOQs

    Allgemein würde ich dir seinen Kanal sehr ans Herz legen, wenn du mit der Lautsprecherentwicklung voran kommen willst.

    Ja, diese Änderung in REW ist mir auch aufgefallen. Ich habe keine ARTA-Messbox, sondern ein USB-Audiointerface mit eingebauten Mikrofonvorverstärkern nebst eines speziellen Impedanz-Messkabels.

    Zusätzlich brauchte ich früher noch ein weiteres Kabel, das zum Zweck der Kalibrierung einfach den Ausgang des Interfaces mit den beiden Eingängen kurzschließt. Das brauche ich neuerdings nicht mehr. :)

    In Franks Werkstatt wundert mich die Messumgebung für seine akustischen Messungen ein bisschen. :denk:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 18.05.2021, 04:54
    kagu_shokunin
    Also vorab schonmal DANKE an Alle für die Geduld und die ausführlichen Erklärungen.


    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen

    In Franks Werkstatt wundert mich die Messumgebung für seine akustischen Messungen ein bisschen. :denk:

    Viele Grüße,
    Michael

    Ich meine in einem seiner Videos sagt Er auch selbst, dass das nicht ideal ist; aber mangels Optionen halt nicht anders geht.



    Also to do Liste für mich:

    - REW komplett kalibrieren inkl. Impendanz (bisher habe ich nur Soundkarte kalibriert und mit einem dB Messgerät die dB angeglichen)
    - Messungen neu, sauber durchführen


    Und dann schaue Ich weiter.
  • 23.05.2021, 20:01
    kagu_shokunin
    So, bevor ich morgen mal REW komplett kalibriere (diesmal inkl. Impendanz) und die Messungen neu durchführe habe ich heute mal die Tipps noch umgesetzt und das Volumen des BB halbiert und den Port vom Bassreflex um 1/3 eingekürzt.

    Ebenfalls habe ich mal etwas Monacor MDM-2 Dämmmatte ins Gehäuse gebaut.
  • 24.05.2021, 18:28
    kagu_shokunin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Also alles komplett kalibriert, die Impendanzverläufe sehen nun auch (zumindest für mich als Laien) so aus als würde es passen.

    Tieftöner:

    Anhang 60807


    Breitbänder:
    Anhang 60808



    Gesamt:
    Anhang 60809
  • 24.05.2021, 18:34
    Azrael
    Die akustischen Messungen sind, wie es aussieht, nicht gefenstert. Wie sah die Messumgebung aus?

    Viele Grüße,
    Michael
  • 24.05.2021, 18:49
    kagu_shokunin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Die akustischen Messungen sind, wie es aussieht, nicht gefenstert. Wie sah die Messumgebung aus?

    Viele Grüße,
    Michael


    Habe es jetzt mal schnell skizziert.

    Grau ist Mauerwerk

    Anhang 60810
  • 24.05.2021, 18:50
    kagu_shokunin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Das Fenster, kann ich das hier setzen ?

    Anhang 60811
  • 24.05.2021, 19:36
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von kagu_shokunin Beitrag anzeigen
    Habe es jetzt mal schnell skizziert.

    Wie hoch ist der Raum?
    Häufig ist das der limitierende Faktor - Du mußt mit der Schallquelle von allen
    Begrenzungs / Reflektionsflächen (Wände, Decke, Boden, etc) so weit weg wie es geht.
    Mitte zwischen Decke und Boden ist häufig das kürzeste Maß und Du bekommst von dort die erste
    Reflexion ans Mikro....die Du mit dem Gate abschneiden mußt.

    Meßachse würde ich Mitte BB empfehlen, Meßentfernung für gefensterte Messungen mindestens
    3x Schallwandbreite (Faustformel)....je weiter Du weg gehst, desto kürzer wird Dein "Meßfenster".

    Ich messe mit ARTA, kann Dir daher nicht bei den Einstellungen im Meßprogramm helfen.

    Deine bisherigen Messungen machen auf mich den Eindruck das der TT ca. 2-3dB lauter ist
    als der BB - das kann aber durch die ungefensterten Messungen täuschen......

    Gruß
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0