» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Welcher 10" TMT? - 2 Wege passiv
Hallo zusammen,
mir geistern immer einige Ideen durch den Kopf. Also sinniere ich nun schon seit langem darüber, welchen 10" TMT ich zukünftig für einen Zweiweger einsetzen würde.
Im Hochton würde etwas wirkungsgradstarkes mit entsprechendem Horn entstehen. Darum soll es aber im Moment nicht konkret gehen. Die Kombi könnte als Wohnzimmerlautsprecher oder Musikzimmerlautsprecher dienen. Also dürfen die Kisten auch etwas zu tief, unter FS, abgestimmt sein um hifitauglichen Tiefton zu poduzieren. Der TMT darf bei 1700Hz als Trennfrequenz aussteigen, da sonst die Bündelung schwer in den Griff zu bekommen ist. Der Hochtöner muss dort mithalten.
Der TMT sollte um die 40Hz in einem Volumen zwischen 45 und 80 Litern liefern. Das empfinde ich als sehr kompakten Standlautsprecher. Ich weiß, die Spanne ist groß, im Prinzip würde sich aber nur die Tiefe der Kiste verändern.
Ich bin mir noch unsicher ob geschlossen oder BR, denn wirkungsgradstarke 10" für geschlossene Kisten sind rar und zusätzlich selten in toller Qualität verfügbar.
Der Einzige Kandidat für geschlossene Kisten der in meinen Gedanken schwirrt, ist der:
- SPH 250 KE ein herausragender TMT der in 110L lt. Simu top läuft und als GHP Version ja bekanntermaßen in der Big Yellow Cab eingesetzt wird. In 110l hält er im Bass echt extrem gut mit den Hochleistungschassis (in testweise genormten 45l) mit. Auch wenn dieser Vergleich etwas unfair ist. ;)
Für BR gibt es ja eine gewisse Auswahl die zuletzt schon in einigen Freds besprochen wurde. Trotzdem bin ich sehr unsicher, weil ich meine erste passive Kiste ja gerade baue. Mir fehlt noch die Erfahrung beim Thema Frequenzgang und passive Korrektur. Vielleicht könnt ihr einmal schreiben, warum ihr welchen Kandidaten auswählen würdet.
Ich denke dieser tolle Test ist inzwischen hinreichend bekannt:
https://www.diyaudio.com/forums/mult...asses-11.html?
Die folgenden TMT müssten deutlich unterhalb FS betrieben werden um auf 40Hz zu kommen.
18s 10NW750 - dazu gibts wenig zu sagen.
http://www.loudspeakerdatabase.com/18Sound/10NW750
Beyma 10MW-ND - wird kaum erwähnt und scheinbar selten verbaut, wieso eigentlich? Erstklassige TSP, moderne Konstruktion, FG sieht tauglich aus. Ich verstehe es nicht, bitte klärt mich einmal auf.
https://www.beyma.com/speakers/Ficha...cas/10MWND.PDF
Oberton 10B200 - obwohl er im Vergleich recht günstig ist, macht einen extrem guten Eindruck, ist eventuell sogar mein Favorit. XMax leider nicht so hoch.
http://www.loudspeakerdatabase.com/Oberton/10B200
Bei den Folgenden sieht es besser aus, aber da liegen MMS und RMS ziemlich hoch. Daher stellt sich für mich die Frage ob ihr diese für 2Wege Kisten verwenden würdet. Der FG sieht ja trotzdem tauglich aus.
SICA 10s3pl - sieht in WinISD erstmal nicht so interessant aus wie der 10s3cp
http://www.loudspeakerdatabase.com/SICA/10S3PL
SICA 10s3cp - interessant!
http://www.loudspeakerdatabase.com/SICA/10S3CP
Kappalite 3010 LF - leider MMS, RMS und FS sehr hoch geworden, daher aus meiner Sicht für einen 2-Wege LS uninteressanter geworden. Dazu kommt der hohe Preis.
https://www.jobst-audioshop.de/lauts...alite-3010lf-a
Es gibt ja weitere Alternativen, werft die ruhg in den Ring wenn ihr sie als erwähnenswert betrachtet. PHL, Beyma 10G40 usw... Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
Preislich sollte es nicht übertrieben werden, ich denke unter 300€ pro Stück sind schon weit oben angesiedelt.
Beste Grüße
Christian
Ps.: Keine Sorge, ich kümmere mich erstmal intensiv um die anderen Kisten, da habe ich noch viel zu lernen - aber man darf ja träumen. ;)
-
Monacor Sp-250/Pro oder wie der sich schimpft, ist auf jeden Fall auch eine Option. Zweiwegtauglich bis 2 khz laut HH, und läuft in 30-35 Litern entspannt bis 50 hz,...!
Habe ich selbst schon mehrfach als Top und Sub verbaut und ist Preis/Leistung echt super.
Gruß
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin
ja da gibt es noch mehr als "übern großen Teich" - hängt vielleicht auch mit Verfügbarkeit zusammen ...
Anhang 59207Anhang 59208
Meine "Georg-10" ist noch immer nicht ganz fertig ... Monacor SPA110-PA mit Visaton HT21 und DFm2535.
In ca 60liter BR-passiv bei 1650Hz getrennt (18/12 oer 18/18dB)
Freue mich immer mehr über diesen preiswerten Tieftöner, der aus der 10-34MK2 stammt, in der "Klein-phi 81/18" verbaut und in der "Green-Machine" .
Den Monacor SP-10A/302 hatte ich auch mal in den Fingern - braucht etwas weniger Volumen als der SPA110PA und ist kleinen tick leiser.
Der Visaton PAW-25 ist auch einen Blick wert - braucht etwas weniger Volumen als der SPA110PA und ist kleinen tick leiser.
Dann drängt ja LaVoce auch hier auf den Markt - da lohnt es sich vielleicht auch mal zu schauen.
Bin gespannt, was Du da wieder zusammenbrätst :prost:
-
Hallo Christian,
hast Du Dich schon auf 10er aus der PA Ecke festgelegt?
Ansonsten hätte ich noch 2 interessante Modelle aus der "HiFi" Ecke.:)
Grüße
-
... dann mal her damit ..... :prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von Joern
... dann mal her damit ..... :prost:
Ok.......:D
Da wäre der Audax PR240M6, habe ich mit AMT am selbst entwickelten WG bei 1,9Khz getrennt.
In 75 Liter BR (+ Bedämfung) f3 = 38Hz.
Anhang 59213
Anhang 59211
Und dann hätte ich noch den Dayton RS270P-4A....
Anhang 59212
Noch nicht verbaut, TSP Messung / Simu sagen: 70L BR (ohne berücksichtigung der Bedämfung), F3 = 33Hz.
Über das Teil gibt es ein Thema mit Messungen im Parts Express Forum.:)
Grüße
-
Ihr habt dazu ja schon richtig tolle Kisten gebaut, sogar mit DIY WG Catweasle! :thumbup:
Hallo Swany,
der FG des SP250 Pro sieht ziemlich gutmütig aus, würdest du ihn, neben dem Preis, deswegen vorziehen? Den habe ich nachtürlich auch schon angesehen. Der verhält sich "untenrum" ähnlich wie der Beyma 10MW ND und der 10B200, die lt. TSP aus meiner Sicht noch interessanter sind.
Hallo Jörn,
der Monacor SPA 110PA simuliert sich richtig klasse, den habe ich noch garnicht beachtet. Die hohe Gesamtgüte ist echt klasse. Ich bin immer wieder von Monacor überrascht. Leider ist XMax nicht so hoch, ich würde den ja schon deutlich unter FS betreiben. Der LaVoce WAN102.50LD ist im Vergleich auch zemlich interessant, MMS ist aber wieder ziemlich hoch. Der lässt sich wahrscheinlich nicht so hoch trennen. Ich weiß nicht genau ob das Flexibilität raubt. Sonst aber ein echt cooles Teil, dass in einer kleinen Kiste super geht, sogar noch kleiner als die avisierten 45Liter. Der wäre für einen Kompaktlautsprecher perfekt. :eek:
Hallo Catweasle,
der Audax ist bzgl. XMax wieder ziemlich beschränkt. Den den Dayton dagegen hatte ich auch schon auf dem Schirm, aber irgendwie stehe ich mehr auf leichte Membranen. RMS ist auch richtig hoch, das war dann der Grund warum ich den von der Liste genommen habe.
Die Auswahl ist groß, viel weiter bin ich leider noch nicht gekommen. :D
Beste Grüße
Christian
-
Hi
Ich hatte ja auch etwas mit dem SPA probiert.
Leider geht mein HT nicht weit genug runter.
Der SPA an sich klingt sehr geil...
Hat aber ein paar nachteilig
1. Er geht nicht sonderlich tief
2. Max 2khz obere .. dann aber steiler trennen
Der hat oben einige Schlenker die nicht schön sind
Am besten gefiel mir die 1,6m TQWT
Aber tiefer will er einfach nicht.
Hab noch 2Stk rumliegen.. für Experimente 😁
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Christian,
der SP-10/250Pro hat auf jeden Fall für den Preis von den drei von dir genannten das größte X-Max (linear rechnerisch) und kostet auch im Vergleich zu den beiden anderen das Geringste. Von daher ist die Wahl gar nicht soo schwer...
Alternativ kannst du auch den gleichen Treiber von Thomann nehmen, den
https://www.thomann.de/de/the_box_speaker_102508a.htm
der ist baugleich mit dem Monacor, hat aber weniger X-Max und geht dafür nicht ganz so tief. ich packe mal zwei Simus mit an, einmal in schwarz der Mona (35 Liter) und in rot der Thomann (25 Liter), also wenn du ein wenig Pfennigfuchsen willst :D.
Anhang 59240
Von dem Spa-110 würde ich die Finger lassen, auch wenn der schon in Bausätzen verbaut wurde ist der das deutlich schlechtere Chassis (meine Meinung) und hat im Gegensatz zum 250 Pro deutliche Störstellen bei 1-2 khz die ihn für einen Zweiweger eigentlich disqualifizieren, mit hohem K3 und K2 in diesem Bereich. HH empfiehlt den eher nur bis 700 hz...
Klar kann man den für einen Pa-Einsatz auch dennoch verwenden, nur vielleicht für Hifi-Ansprüche kann man sich auch etwas besseres gönnen.
Gruß Swany
-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christian,
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
der Audax ist bzgl. XMax wieder ziemlich beschränkt. Den den Dayton dagegen hatte ich auch schon auf dem Schirm, aber irgendwie stehe ich mehr auf leichte Membranen. RMS ist auch richtig hoch, das war dann der Grund warum ich den von der Liste genommen habe.
Die Auswahl ist groß, viel weiter bin ich leider noch nicht gekommen. :D
bei Xmax kochen alle ihr eigenes Süppchen.....darauf bin ich auch schon reingefallen.
Ich weiß leider nicht wie Audax das angibt......ggf. konservativ?
In der Simu schafft der Audax mit 3mm X (Linearer Hub) 102dB......für HiFi mit moderaten Hörabständen imho ausreichend.
Bei den 2 Dayton Chassis habe ich vom Datenblatt abweichende TSP gemessen - Mms z.B. 49,8g
und meine gemessenen Daten sind konsistent.:)
Anhang 59241
RMS....Hm, OK...kann man machen - aber selbst der Herr Timmermanns ist von dieser Filosofie schon abgewichen.:yahoo:
Habe Deinen Eingangspost noch mal gelesen - ggf. solltest Du mehr / differenziertere Infos rausgeben
damit wir die geeigneten Kandidaten besser eingrenzen können.....:)
Raumgröße(n), Aufstellung, Hörentfernung, Absorption/Diffusion/Moden, Max Pegel am Hörplatz........
Grüße
-
Hallo Swany,
den Thomann habe ich noch nicht beachtet, das wusste ich noch garnicht. Der Monacor wäre bei diesem Vergleich aber der klare Gewinner.
Ich finde auch dass es für dieses Projekt wenige Kompromisse geben soll. :built: Daher fällt der SPA schon einmal raus, aber danke für den Hinweis auch an dich Saddevil!
Hallo Fosti,
schön dass du dich auch meldest, dann will ich doch gleich mal deinen Fred verlinken. :ok:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-B25-3002-oder
Was hälst du vom 18s, konntest du den gegenhören?
Hattest du den Beyma 10MW ND zu dieser Zeit auch auf dem Schirm?
Ich würde mich freuen wenn du die einmal mit bewerten könntest. Der von Dieter Achenbach empfohlene PHL 3020 ist natürlich auch interessant.
Da gefallen mir der FG und Wasserfall noch etwas besser als beim 3002, zumal die Membran deutlich leichter ist. Ich habe die Beiden noch nicht in winisd geklimpert, aber werde das mal nachholen.
Beste Grüße
Christian
-
Moin
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Die Kombi könnte als Wohnzimmerlautsprecher oder Musikzimmerlautsprecher dienen. Also dürfen die Kisten auch etwas zu tief, unter FS, abgestimmt sein um hifitauglichen Tiefton zu poduzieren.
Der TMT sollte um die 40Hz in einem Volumen zwischen 45 und 80 Litern liefern. Das empfinde ich als sehr kompakten Standlautsprecher. Ich weiß, die Spanne ist groß, im Prinzip würde sich aber nur die Tiefe der Kiste verändern.
....
Preislich sollte es nicht übertrieben werden, ich denke unter 300€ pro Stück sind schon weit oben angesiedelt.
die Frage nach dem X-max bei Deiner Anwendung hat Karsten ja schon gestellt....
Es gibt ja wohl bei jedem Vorschlag was zu meckern ....
Gab das nicht von Wavecor so einen 10" Hifi-PA-Zwitter ? In beiden Gazetten gemessen.
o.k. Dein Sparschwein zittert schon - das ist dann eben der Preis für sehr hohe Ansprüche :p
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Und dann hätte ich noch den Dayton RS270P-4A....
Danke Karstens.
..... dass der Audax kommt, war ja irgendwie klar ..... :thumbup:
Den Dayton hab ich immer irgendwie links liegen gelassen ....das wäre ja ein Kandiat für einen Affenkäfig ...
edit: und grad was in der nachbarschaft gefunden ...;)
-
Zitat:
Zitat von Joern
Den Dayton hab ich immer irgendwie links liegen gelassen ....das wäre ja ein Kandiat für einen Affenkäfig ...
Ich denke wir sind hier etwas OT.....es geht ja um Wolfis TMT Suche....:D
Auf die Seite bin ich bei meiner Recherche zum Dayton auch gestoßen.....
HT sah auf den ersten Blick irgendwie nach Morel aus:
https://www.lautsprechershop.de/pdf/...el_cat_378.pdf
Interessant, aber auch irgendwie "strange" fand ich das:
http://techtalk.parts-express.com/fo...6tg45-06-2-way
Kann man machen - muß man aber nicht.....:D
Grüße
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
ja, das ist auch der Cat373.
Gibt ja Klone mit dem W260 ....
Ja, PE auch gefunden.
Ja, back-to-topic :ok:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Catweasle,
das macht den Dayton wieder interessanter. Bei deinen gemessenen TSP ist ja auch RMS deutlich niedriger. Timmermanns hat es relavitiert nach dem was ich zuletzt gelesen habe, genauso die Aussagen zu QMS, aber ich habe ein paar Lautsprecher gehört bei denen ich auch den Eindruck hatte dass das stimmen könnte. Daher sehe ich es wieder als einen Anhaltspunkt. Nach irgendwas muss man sich ja richten, was genau deiner Frage entspricht.
Du hast Recht, ich habe es ziemlich offen gelassen, da ich erstmal nur wenig weiter komme.
Der Raum ist 4,7m breit, 3,37m tief und 2,03m hoch. (Kellerraum, massive Wände und ein 50cm hoher, 25cm tiefer Sockel umlaufend im Raum - das ist eine weiße Wanne.) Hier mal ein Auszug aus dem Raummodenrechner, da könnten um die 43Hz ja gut passen. Ich verbaue gern die Variablen Monacor Massreflexrohre, damit kann man ja nachträglich immer noch ein bisschen tunen.
Anhang 59242
Ich habe geplant die Lautsprecher auf die lange Seite zu stellen. In den Raum wird noch eine Menge Holzwolle kommen, ein paar Pakete stapeln sich schon am Kellereingang. Der Hörabstand wird bei etwa 1,8m bis max 2,2m liegen. Ich mag Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad, daher peile ich wieder auf über 90dB, wenns am Ende bisschen darunter liegt ist das auch kein Problem. Ich höre schon sehr laut würde ich sagen, im Raum wird man die Lautsprecher aber kaum ausreizen schätze ich. (Vielleicht wandern sie auch im Haus wenn sie mir gefallen?) Eventuell möchte ich auch mal Röhrenverstärker testen, mein Plattenspieler steht momentan aus Platzgründen leider auch noch im Schrank. Ich mag außerdem keinen zu lauten Tiefbass, aber satte Stimmen. Ich bin Breitbandverseucht. Für mich soll ein Lautsprecher nicht extrem neutral sein, sondern Spaß machen, gern auch durch das Konzept "drive" erzeugen, sodass man immer lauter drehen will. Hörnchen kommen dem ziemlich entgegen, da sie einen Live-Charakter erzeugen.
Hallo Jörn,
entschuldige, ich möchte nicht unhöflich sein. :danke: Das ist eben die Suche nach der Wollmichsau... so wie es wohl jeder irgendwie macht. Da muss ich ein wenig kritteln, um nachher nicht umsonst ein Leben beendet zu haben. (Sparschein schlachten.)
Der Wavecor verhält sich "untenrum" fast genau wie der Beyma 10MW ND. Ich weiß, auf den komme ich häufiger zurück... :rolleyes:
http://www.loudspeakerdatabase.com/Wavecor/WF259PA01
Wegen des Sparscheins kann ich nicht widersprechen, weniger wäre mir natürlich auch lieber, so um 200€ oder weniger wäre toll, aber ich möchte erstmal sehen was hier herauskommt.
Freut mich dass du schon einen Kandidat (Dayton) gefunden hast. Mit den gemessenen TSP finde ich dass der in einer höheren Liga spielt als das Datenblatt zugibt! Ist dadurch auch bei mir noch nicht aus dem Rennen. :devil: Okay... dann werde ich mal konkreter... ich möchte eigentlich gern verschiedene Konturen für den Dayton AMTPRO4 fräsen und testen. Das soll der Mitspieler werden. Mit dem liebäugle ich schon seit dem Monacor AIRMT130, durch das gefräse jetzt hat mich der Mut gepackt die Wellenleiter passend für den 10"er selbst zu fräsen. :engel:
Stellt mir ruhig fragen, das hilft. :prost:Ob eine Messung des Raumes jetzt schon sinnvoll ist? Der ist einigermaßen vollgerümpelt und wird noch ziemlich verändert.
Besten Dank für die Unterstützung,
Christian
Ps.: Jungs macht ruhig... ich lese gern gespannt mit. :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Für mich soll ein Lautsprecher nicht extrem neutral sein, sondern Spaß machen, gern auch durch das Konzept "drive" erzeugen, sodass man immer lauter drehen will. Hörnchen kommen dem ziemlich entgegen, da sie einen Live-Charakter erzeugen.
... ich möchte eigentlich gern verschiedene Konturen für den Dayton AMTPRO4 fräsen und testen. Das soll der Mitspieler werden.
Ps.: Jungs macht ruhig... ich lese gern gespannt mit. :D
Ok, in dem Fall würde ich (meine Filosofie :)) auch auf eine möglichst leichte Membran und hohe Empfindlichkeit setzen.
Was imho klanglich im Mittelton viel "kaputt" macht, ist bei 2Wegerichen, wenn der TMT Hub machen muß.....:(
Ich würde den TMT also auch unter dem Aspekt aussuchen das er bei gewünschtem SPL am Hörplatz möglichst wenig Hub machen muß.
Bei Deinem Raum würde ich den erst "optimieren".....messen und dann schauen was die tieffrequenten Moden* machen.
Das wäre dann (für mich) eine der Suchkiterien für einen geeigneten TMT.
Passiv geht imho nur der Weg die Mode(n) in die Abstimmung im Baß mit einzubeziehen.
* Die lassen sich imho am schwierigsten in den Griff bekommen.
Mein WG ist für das kleinere Modell AMT3-4 bzw. Audiopur AMT13M (imho baugleich):
https://www.lautsprechershop.de/pdf/...datenblatt.pdf
Und soll eigentlich nur den Schalldruck zu tieferen Frequenzen hin so anheben das der AMT
problemlos (auch unter Winkel) tiefer an einen größeren TMT angebunden werden kann.
Datenblatt Messung vs. Messung mit WG:
Anhang 59243
Anhang 59244
Mitte letzten Jahres habe ich für den HT auch mit einem gekürzten Horn experimentiert....
....geht, misst sich unter größeren Winkeln aber nicht so sauber wie das selbst gestrickte....
:prost:
Grüße
-
ich denk, bei dieser rel. geringen kubikmeteranzahl und dem daraus folgenden hörabstand dürft die bassabteilung wenig gefordert werden. auslenkung - in diesem raum dürft der bass gerade vibrieren - da wären 3mm schon gewaltig.
gruß reinhard
-
Okay, dann werde ich mal schauen wann ich das hinbekomme. :prost:
Der Monacor SP10/250Pro schneidet für einen moderaten Preis insgesamt wirklich ziemlich gut in allen Disziplinen ab und ist gut zu beschaffen. Bzgl. Auslenkung ist er auch sehr gut dabei. Preislich würde der auch top zum Dayton AMT passen. Das wäre eine günstige Kombi. Mal schauen wie sich die PHLs so machen.
Da ich gleich weiter PETG Benchys drucke, habe ich die Zeit mal die PHLs in die Simu zu packen.
Edit: Der PHL 3020 schreit förmlich nach einem größeren Gehäuse und kann dann mit den Anderen beim Tiefgang mithalten. Bei 60-65Litern und um die 40-45 Hz sieht er gut aus. Scheinbar begrenzt er seinen Hub irgendwie unter der Abstimmfrequenz von allein. Das sieht beim Beyma 10MW ND ganz anders aus. Dadurch könnte man dem PHL mehr abverlangen. Der Pegel ist natürlich auch 2dB höher. Interessant, der ist gerade erheblich in der Gunst gestiegen. Allerdings arbeitet er dann auch schon weit unter FS.
-
Hallo zusammen,
ich möchte zu Dayton noch etwas anmerken.
Es gibt den RS270P-4A
und den RS270P-8A
Dazu den RS270-4
und den RS270-8.
Da muss man ja durcheinander kommen!
Der RS270-8 sieht richtig gut aus und stellt einen tollen Kompromiss dar.
http://www.loudspeakerdatabase.com/Dayton/RS270#8%CE%A9
Darauf beziehen sich auch die TSP von Catweasle! WinISD spuckt mir bei geschlossenen 80Litern 45 Hz aus. Das ist schon richtig cool.
Dafür ist der Pegel natürlich nicht so hoch. Das Ding ist also in Summe sehr cool und passt hier abseits des Pegels klar in meinen Suchrahmen.
Besser gefallen würde mir trotzdem der Monacor SPH250 KE, da der mehr Pegel liefert und mir lt. Datenblatt noch etwas besser gefällt.
Beste Grüße
Christian
-
Hi
die 270-P-x - also die Pappkameraden - resonieren weniger in der Membran als die mit den Stahlplatten ... ;) - ähm Aludingsda
Und der 270-P-4 Ohm ist der mit der höchsten Empfindlichkeit (knapp 91dB oder so). DIe 4Öhmer laufen meistens einen Ticken "glatter" (und damit höher und 2-wegfreundlicher) als 8-Ohm Versionen.
Da mußt Du mal schauen, nach welchem Parameter(n) Du denn optimieren möchtest.
Ja, CB und ohne Rücksicht auf SPL läuft der 270-8 am tiefsten, das stimmt.
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Und dann hätte ich noch den Dayton RS270P-4A....
kann er DIr selber verklickern .... :prost:
-
Hallo Jörn,
eben die Membran von Catweasles Dayton noch einmal angesehen, wahrscheinlich hast du Recht. Das sieht nach der Pappe aus, also doch keine Verwechslung. :denk: Wer weiß wie dann die TSP des 270-8 real aussehen.
Ich werde wohl bei PartsExpress tatsächlich noch einmal nachlesen. :prost:
Beste Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Nein.;)
Grüße
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Nein.;)
Grüße
:thumbup:
*Asche auf mein Haupt*
Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Da wäre der Audax PR240M6, habe ich mit AMT am selbst entwickelten WG bei 1,9Khz getrennt.
Anhang 59213
Interessante Kombi.
Klingt aber nur so gut wegen dem Original Häkelschwein und seinem Kumpel dem Häkelelephanten !!! :D
Anhang 59282
-
Schon wieder OT ....
Natürlich Ronald.:prost:
Die gute Wirkung des Häkelschweins ist uns alten Hasen ja wohlbekannt.
Der Häkelelephant war ein Experiment mit durchschlagendem Erfolg - satter, wuchtiger und durchsetzungsfähiger Bass waren die Folge.
:yahoo:
Grüße
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Der Häkelelephant war ein Experiment mit durchschlagendem Erfolg - satter, wuchtiger und durchsetzungsfähiger Bass waren die Folge.
:prost:
Dadurch wird wahrscheinlich besonders der Infraschall gefördert. :ok:
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Welchen AMT hast du denn da verwendet, die Kontur sieht nach Monacor WG-300 aus.
Wenn es einen Thread zu dem Lautsprecher gibt dann gerne auch da.
Edit: Habs schon rausgefunden: Audiopur AMT13M und ja es ist die Kontur des WG300
und entweder du hast die Lautsprecher von Karsten oder du bist... :D
-
Hallo zusammen,
mein Plan ist, die Kontur des WG300 einmal so zu skalieren, dass sie breiter als der 10“er und damit auch tiefer wird. Damit sollte der WG tiefer laden und noch etwas mehr bündeln, was noch besser zu einem 10“er passen sollte. Ab da würde ich dann die Kontur verändern und mich an Alternativen herantasten.
Schönen Sonntag! :)
Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo,
Zitat:
Zitat von Jesse
Wenn es einen Thread zu dem Lautsprecher gibt dann gerne auch da.
Gibt es nicht, die LS waren damals eine "Auftrags Arbeit" für einen guten Freund.
Die Kontour habe ich vom P-Audio PCT-300 WG abgenommen und das hat auf Anhieb genau so funktioniert wie ich es haben wollte.:)
Die damaligen WGs habe ich in weißem Beton gegossen, ein paar Probegüsse und die Formen habe ich noch liegen:
Anhang 59292
Das Ganze ruht momentan.....wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe geht es mit der Kunstharz Variante (mit integriertem Falz)
irgendwann weiter.
Anhang 59293
Anhang 59294
Ich habe auch noch das Meßmuster (Beton WG im Spanplatten Rahmen) - wenn Du Interesse hast kann ich Dir das (wenn es wieder geht) zur K+T mitbringen.:prost:
Anhang 59297
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Damit sollte der WG tiefer laden und noch etwas mehr bündeln, was noch besser zu einem 10“er passen sollte. Ab da würde ich dann die Kontur verändern und mich an Alternativen herantasten.
Tiefer laden finde ich eine gute Idee, stärkere Bündelung ist imho vom individuellen Verhalten des 10 abhängig.
Zum Audax hat das damals sehr gut gepasst.....leider habe ich keine Messdaten mehr...:(
Gesamt 0 und 30 Grad ( und noch ein paar Grafiken) habe ich noch, die lagen zum Glück bei meinem Filehoster:
Anhang 59295
Und die passive Trennung:
Anhang 59296
Grüße
-
Du hast es ziemlich drauf. :built: Ich fänd's ja spannend zu erfahren wie du die Negativform hinbekommen hast. Ich rate mal: Zwei Mal die Kontur ausgeschnitten, Platte aufgebogen, Rahmen gebastelt und dann kopiert? Ich liege bestimmt wieder falsch. :doh::dont_know:
Bzgl. Bündelung hast du wahrscheinlich Recht. Ich denke zusätzlich, dass es eine ziemliche Geschmacks- und Raumfrage ist. Es wäre ja cool deinen Lautsprecher mal zu hören. Wenn du ihn für jemanden gebaut hast, wird das vermutlich nicht möglich sein.
Beste Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Ich habe auch noch das Meßmuster (Beton WG im Spanplatten Rahmen) - wenn Du Interesse hast kann ich Dir das (wenn es wieder geht) zur K+T mitbringen.:prost:
Danke für das Angebot, darauf komme ich ggf. gerne zurück.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Christian,
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Ich fänd's ja spannend zu erfahren wie du die Negativform hinbekommen hast.
Das ist nun schon ein paar Jahre her - ich versuche das mal zusammenzustoppeln.....:D
Ein WG habe ich geopfert und in der Mitte durchgetrennt, dann konnte ich mir die Kontour auf einem
dicken Stück MPX abzeichnen.
Bei dem Stück MPX habe ich die "positive" Seite der Kontour ausgeschnitten / maschinell geschliffen und so
ein "negatives" Profil erhalten.
Aus mehreren MPX Teilen mit negativ Kontour ein "Schleifprofil" gebaut - hochwertiges Gewebe Schleifband in die Kontour eingeklebt.
Mit diesem Schleifprofil habe ich Stränge aus Styropor geschliffen - diese Stränge dann mit Zeitungspapier kaschiert,
45 Grad geschnitten, einen Rahmen gebaut und die Ecken mit Acryl verklebt / rundungen in den Ecken erzeugt.
Anhang 59315
Mit diesem Muster habe ich erste akustische Messungen gemacht.
Dann auf einer Grundplatte mit mehrteiligem, entfernbarem Rahmen das Muster mit Gieß Silikon abgeformt.
In die so entstandene Negativ Form konnte ich dann mit Beton gießen.
Anhang 59316
In der Mitte der Form sitzt ein "Klotz" aus 38mm Arbeitsplatte - das ist auch grob die Tiefe des WG.
Anfangs war die Form noch "inkontinent" - da mußte ich mit diversen, nicht dauerhaften, Dichtmitteln experimentieren.
Vaseline geht gut....:D
Man muß den Rahmen zum ausformen des Gießlings abbauen....
Beim späteren Acryl Kunstharz Guss war das richtige Trennmittel für die Form eine Herausforderung.
Darum sieht man auf einem Bild in #31 auch eine Klebestelle am WG.
Aber das ist eine andere Geschichte....:)
:prost:
Grüße
-
Hallo Catweasle,
danke für die Beschreibung!
Respekt für diese doch sehr arbeitsintensive aber offensichtlich gelungene Methode eine Gießform herzustellen.
Da sind offensichtlich einige Schritte notwendig um ein gutes Ergebnis zu bekommen, ich schätze diese Geduld können nur wenige aufbringen.
Gerade durch den Einsatz von so vielen unterschiedlichen Materialien. Die Geduld dafür würde mir wahrscheinlich fehlen.
Da bin ich mal gespannt ob und wie gut meine Idee funktioniert. Du hast sicher nicht grundlos eine Gießform hergestellt. :rolleyes:
Schönen Abend noch!
Christian
-
Hallo Christian,
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Du hast sicher nicht grundlos eine Gießform hergestellt. :rolleyes:
Schönen Abend noch!
ja natürlich - das resultiert primär aus meiner völligen Unfähigkeit mit 3D / CAD Programmen umzugehen / sie zu verstehen....:o
In der Zeit, die ich gebraucht hätte da durchzusteigen, hätte ich vermutlich 10 Formen herstellen können....
...mein altes Gehirn arbeitet dafür vermutlich zu analog.:D
Und einen 3D Drucker habe ich mir aus dem Grund auch nie angeschafft.
EDIT: Für meine Dayton 10er habe ich jetzt einen Plan....da kommt im Aufsatz Gehäuse die Dayton 6512 / COMP50 Kombi drüber.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post296970
Dito ! :prost:
Grüße
-
Ich schätze es gibt viele Wege die Freude bringen einen Wellenleiter anzufertigen. Ich habe jetzt schon 10 Benchmark-Schiffchen aus PETG gedruckt, um nach dem PETG trocknen festzustellen, dass mein PETG schon zu viel Feuchtigkeit gezogen hatte. Dafür passt das Druckbild inzwischen. :D Ist das besser als Handarbeit? Na ich weiß nicht, es ist eben anders. Deswegen möchte ich sie auch mal fräsen.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Bau, freut mich dass du eine passende Kombi hast!
Jörn hat mich sehr umfangreich auf den Faital 12PR320 aufmerksam gemacht. Der ist etwas größer, aber offensichtlich ein klasse Gesamtpaket. Ich habe zwar nach 10" gesucht, aber da ist aus meiner aktuellen Sicht kein TMT ein besseres Gesamtpaket. Damit bin ich erstmal zufrieden. :ok:
Beste Grüße
Christian
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
EDIT: Für meine Dayton 10er habe ich jetzt einen Plan....da kommt im Aufsatz Gehäuse die Dayton 6512 / COMP50 Kombi drüber.
Moin,
also ein JBL-Horn mit EV-Style Treiber:D.
Diese Kombi habe ich hier halbfertig stehen, Midbass ist der 12-280/8A.
Mein Patenkind hat anscheinend gerade anderes zu tun:rolleyes:...... es ist auch gerade nicht die Zeit für Fêten oder Bandauftrtte:(.
Jrooß und bleibt gesund
Kalle
-
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
I.....
Jörn hat mich sehr umfangreich auf den Faital 12PR320 aufmerksam gemacht. Der ist etwas größer, aber offensichtlich ein klasse Gesamtpaket. Ich habe zwar nach 10" gesucht, aber da ist aus meiner aktuellen Sicht kein TMT ein besseres Gesamtpaket. Damit bin ich erstmal zufrieden. :ok:
....
Aha, ich mag Faital, aber was macht den jetzt überlegen gegenüber einem PHL B-25-3002 der ja als 10" ins Beuteschema gepasst hätte?
-
Hallo Christoph,
das könnte man auch zu den Anderen fragen. :D Hilf mir gern auf die Sprünge!
Der PHL3020 sieht aus meiner Perspektive noch besser aus, als der PHL3002. Er hat eine geringe Membranmasse und der FG sieht gutmütiger aus. Spätestens der FG wäre daher für mich erstmal der Grund, dann eher den PHL3020 einzusetzen. Das lässt sich gut durch die K+T Messungen bei Dieter Achenbach vergleichen. Der PHL3020 liefert um 50Hz lt. Simulation auch ca. 3dB mehr als alle Anderen. Der ist schon echt ziemlich genial.
Der Faital ist weiter weg skaliert, was im Vergleich schon sehr kaschiert. Die Membran ist leichter als beim 3002, RMS ist niedriger und der FG sieht auch uner Winkel ziemlich handhabbar aus. Das sieht - vielleicht auch durch die Skalierung und Smoothing - über 2,4kHz besser aus als beim 3020, der scheinbar mehr resoniert. Auch wenn ich den 3020 sonst interessanter finde.
Der Beyma 10MW/Nd ist ja auch einer meiner favrisierten Kandidaten. Der FG sieht für mich erstmal weniger gut zügelbar aus, der wäre sonst auch ein klasse Kandidat.
Der Faital stellt also durch den scheinbar gutmütigen FG einen ziemlich vernünftigen Kompromiss dar. Vom Gegenteil lasse ich mich gern überzeugen. Ich habe mit der Simulation des Faital so meine Problemchen. Da bin ich wohl nicht der Einzige. Der wird gern in ca. 70L oder 100L lt. Kalle (2019, "Hornlautsprecher als Monitor" ;)) verbaut, was bei mir aber einen vergleichsweise großen Buckel in WinISD ausspuckt. Helft mir da bitte kurz auf die Sprünge, wie ihr den simuliert. Ich wäre eher bei 45Liter und 40Hz, was bei 12" ja echt schon ein Kompaktautsprecher ist.
Beste Grüße
Christian
Ps.: Und dann ist da ja auch noch der Monacor SP10 250 Pro, der auch eine Menge Argumente auf seiner Seite weiß.
|