» über uns

Horn / Treiber Messungen

Druckbare Version

  • 23.01.2021, 12:27
    4711Catweasle
    Horn / Treiber Messungen
    Hallo,

    ich habe mir gedacht einige Horn /Treiber Messungen zu veröffentlichen
    die sich hier in der letzten Zeit so angesammelt haben.:)

    Messbedingungen - freistehend auf einem Stativ mit einem Drehteller als Unterbau, Drehachse um die Horn Front,
    unbeschaltet, Pegel nicht kalibriert, Messentfernung ca. 80cm, Messungen gefenstert
    und 1/24 Oct Glättung, Winkel in 15 Grad Schritten - überwiegend bis 90 Grad.

    Beginnen möchte ich mit der Kombination aus Kenford COMP50 Treiber und Dayton 6512 Horn:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1611403263

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1611401973
    EDIT: Der Marker liegt dort wo ich noch einen schmalbandigen Filter bei der Beschaltung setzen würde.:D

    Wasserfall 0 Grad:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1611401973

    Die "Rückkammer" des Treibers habe ich A`La Ronald Waßen bedämft:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1611403582

    Ich würde mich sehr freuen wenn andere Forenmitglieder ihre Messungen hier auch veröffentlichen.:prost:

    Eine Diskussion - "nimm doch lieber den Treiber von Hersteller XYZ" oder "Welchen Sinn macht das"..."Das Teil gibt es nicht mehr" möchte ich hier Bitte nicht.

    Grüße
  • 23.01.2021, 14:15
    rudi.s
    Danke die Idee finde ich gut.
    Eine Rubrik wo nur verschiedene Hörner und Treiber gemessen werden.einige Messungen gehen echt verloren weil der Titel es nicht hergibt oder in einen anderen tread veröffentlicht wurde. Ich persönlich hätte eine Messung ohne fensterung gewünscht.
  • 23.01.2021, 14:49
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Rudi,

    Danke, gerne.:prost:

    Auf die Schnelle - die Kombi ungefenstert Achse:
    Anhang 58622

    Muss leider noch los......

    Grüße
  • 23.01.2021, 15:06
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von rudi.s Beitrag anzeigen
    Ich persönlich hätte eine Messung ohne fensterung gewünscht.

    Warum das? Das hat doch gerade hier, wo nichts im Bass eine Rolle spielt, praktisch nur Vorteile. :denk:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 23.01.2021, 15:22
    kboe
    Wenn ich mir eine Bitte erlauben dürfte:

    Kann man mal auch Treiber ohne Horn messen?
    Mich würde echt interessieren, ob man so einen Treiber als hochbelastbaren Ersatz füe eine normale Kalotte verwenden kann. In einer boxenähnlichen Schallwand.

    Gruß
    Bernhard
  • 23.01.2021, 17:18
    rudi.s
    @ asrael,
    Ich finde das es hilfreich ist wenn man auch sieht wie tief der Wellenleiter kann.
  • 23.01.2021, 18:25
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Beginnen möchte ich mit der Kombination aus Kenford COMP50 Treiber und Dayton 6512 Horn


    Moin,
    vielen Dank dafür, aber du bist schon der 3. hier im Forum, der diese Treiber-Horn-Kombination vorgestellt hat. Auch die Modifikationen des Treibers habe ich auch schon mal gesehen. Plüschiator war wohl der 1. der den Comb50B harmonisierte.
    Es gibt da so etwas links, das heißt Suche;).
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 18:31
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Kann man mal auch Treiber ohne Horn messen?

    Hallo Bernhard, das ist von vorne nicht so prickelnd, aber von der Hinterseite und der Entfernung des Plugs könnte der Comb50b eine schöne Mitteltonkalotte sein. "könnte" wiel die Aufhängung viel zu hart ist und unter 1150Hz die Verzerrungen deutlich ansteigen. Ich habe ihn im Hifibereich erst ab 1000Hz eingesetzt.
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 18:48
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von rudi.s Beitrag anzeigen
    @ asrael,
    Ich finde das es hilfreich ist wenn man auch sieht wie tief der Wellenleiter kann.

    Moin,
    meinst du mit Wellenreiter den Comb50B, der kann an "der Dicken Lippe" runter bis 500Hz, aber K3 ist dann bei 800Hz und 105db bei 3%, man hört auch deutlich, dass er nicht so tief mag, die Aufhängung ist einfach zu hart. Bei der K+T "96" gibt es auch ein paar Messungen dazu, ohne Modifikation sehr übel.
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 18:55
    Kaspie
    Hallo 4711,
    Der Comp50 ist schon hin und her besprochen worden.
    Die Frage Berhard fände ich interessant. Wie misst sich das Ding in Schallwand?
    Rudi.s hat auch eine sehr schöne Idee:Wie tief kann der Comp50?
    Das sollte mit alles mit einer PWT Messung beantworten können.
  • 23.01.2021, 19:05
    Kalle
    Hallo Kay,
    ich habe sehr umfangreiche Clio-Messungen zum Comp50B, darf sie aber nicht veröffentlichen, Urheberrecht:).
    Auch wenn das Parfüm;) es nicht hören will, alles hat seine Zeit. Als man den Comp 50B für unter 40€ bekam, war er ein heißes Teil. Jetzt bekommt man ihn nur wenn überhaupt teuerer als einen Celestion CDX1-1747.
    Die Zeit des 50B ist vorbei:(.
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 19:20
    Jesse
  • 23.01.2021, 19:26
    Kalle
    Whooh, Nostalgie.:D
  • 23.01.2021, 19:52
    rudi.s
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Danke für die Antworten.
    4711 parfüm?. Ist mir da was entgangen. Eigentlich hatte ich das Thema horn abgehakt aber die sucht ist stärker. Den mod. Comp 50 mit neuen schwingspulen warteten immer noch auf das Micro. Leider kann ich nicht mehr als den frequenzgang messen. Wenn mann die Membrane versteifen kann vielleicht mit Harz zum Beispiel, wäre er noch tiefer einsetzbar. Ersatz kostet nur 10€.
    Meine Idee ist momentan das hier.
  • 23.01.2021, 19:58
    ArLo62
    Hi Jesse!
    Da hast Du ja noch welche aufgetan. Sonst gibt es sie tatsächlich nirgendwo lieferbar. Werden die nicht mehr vertrieben?
    Gruß
    Arnim
  • 23.01.2021, 20:00
    Kalle
    Hallo Rudi,
    die Membran verstärken hilft nicht, dann kann er keine Höhen mehr. Die Feder der Aufhängung ist einfach zu steif, das Ding ist für PAs gebaut und nicht für HiFi.
    Bei kleinen Lautstärken kann man den 50B auch tiefer einsetzten, sieh "96".
    Jrooß Kalle
  • 23.01.2021, 20:04
    tiefton
  • 23.01.2021, 20:14
    rudi.s
    Kalle, die Membrane ist doch sehr dünn und weich, ich vermute mal das sie bei hoher Belastung sich verformt. Natürlich hast du recht da ist kaum hub für tiefe Töne übrig.
  • 23.01.2021, 20:16
    Kalle
    Die Membran ist dick und steif, alles relativ, es ist ein Horntreiber.;)
  • 23.01.2021, 20:27
    rudi.s
    Suppi, da lag ich mit meiner Vermutung falsch. Das hat mir Zeit und Geld gespart.
    Wurde auch das Schutzgitter entfernt?
  • 23.01.2021, 21:29
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Ich würde mich sehr freuen wenn andere Forenmitglieder ihre Messungen hier auch veröffentlichen.:prost:

    Wenn interessierte Bastler die Messungen zwischen den "nicht zielführenden" Kommentaren erst suchen müssen finde ich das nicht sehr hilfreich.:rolleyes:

    Dann versuchen wir mal die 2 nächsten Kandidaten.....

    Kenford Comp34S am Celestion H1SC 8015
    Der 34S ist mit bedämfter Rückkammer und entferntem Frontgitter ebenfalls modifiziert.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1611436404
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1611436404
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1611436404

    Und Kenford Comp 34S am Dayton H 6512:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1611436450
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1611436450


    Grüße
  • 24.01.2021, 07:07
    Kalle
    Moin und Merci,
    das sieht doch toll aus.
    Eime sehr preiswerte Lösung fūr 3-Wegeriche oder 8 Zöller.
    Jrooß Kalle
  • 24.01.2021, 08:07
    4711Catweasle
    Guten Morgen,:)

    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen

    Kann man mal auch Treiber ohne Horn messen?
    Mich würde echt interessieren, ob man so einen Treiber als hochbelastbaren Ersatz füe eine normale Kalotte verwenden kann. In einer boxenähnlichen Schallwand.

    Bernhard, ich veröffentliche erstmal was ich an Messungen im Archiv habe.
    Falls Du einen interessanten Treiber in meinem Repertoire findest, sag es, dann messe ich den bei Gelegenheit ohne Horn.:prost:

    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Eime sehr preiswerte Lösung fūr 3-Wegeriche oder 8 Zöller.

    Ja - besonders die Comp34S / H1SC 8015 Kombi finde ich sehr attraktiv zu einem günstigen und guten 8 Zöller.:)
    EDIT: Das Kunststoff Horn bietet auch noch optimierungs Potenzial -> von hinten mit einer "beruhigenden" Masse füllen etc.
    Mit dem (besseren ???) teureren Bruder vom H1SC 8015 kommt auch noch was....

    Aber jetzt erst mal, zum Sonntag Morgen Kaffee, die Celestion CDX1-1747 am Dayton 6512 Kombi:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1611474220
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1611474220

    Und Vergleich COMP50 Mod vs. CDX1-1747 am Dayton 6512 Achse:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1611474220

    Den Celestion Treiber habe ich mit Schraubadapter ans Horn geflanscht - wahrscheinlich macht der Adapter (das "Röhrchen") die sichtbaren Störungen.

    Grüße
  • 24.01.2021, 08:16
    Kalle
    Moin,
    ich benutze gerne den CDX1 Plaste Adapter, den kann man sehr einfach konisch aufweiten, so das das Ganze genau zum Hornhals abschließt .... was neben dem Preis sein zweiter Vorteil ist, ansonsten:(;).
    Jrooß Kalle
  • 24.01.2021, 08:23
    Barossi
    Moin,

    und warum nicht das Monacor MRH-180? Das hat doch auch noch weitere Vorteile (Teilung mit Kunstoff) mit dem 1747? Außerdem passt es ohne Gebastel und damit verbundenen Artefakte!

    Man muss das Rad doch nicht neu erfinden, dazu gibt es doch bereits teilweise proffessionelle Messungen, u.A.:

    https://www.lautsprechershop.de/hifi/hifi_pa_2x8_2.htm


    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-mit-CDX1-1747
  • 24.01.2021, 08:31
    Kalle
    Hallo Hauke,
    die sehr überzeugend dokumentierten Messungen des CDX1-1747 mit dem "No Bell" H1-7050 gibt es hier.
    https://www.hifitest.de/test/selbstb..._hobo_ii_18374
    da braucht man selbst nicht das Messquipment anzuschmeißen.
    Passst eigentlich genau hier rein.
    Jrooß und schönen Sonntag
    Kalle
  • 24.01.2021, 08:36
    rudi.s
    Morgen,@ Catweasle,
    Wie wäre es denn mit einem extra Thema wo nur der Autor Administrator posten kann?,und kann man weiter zum Thema beitragen ob wichtig oder nicht. Es müsste sich dann auch jemand dafür bereit stellen.
    Ich traue mich gar nicht mehr etwas zu sagen zum Beispiel schraubadapter.
  • 24.01.2021, 08:36
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    ich habe mir gedacht einige Horn /Treiber Messungen zu veröffentlichen
    die sich hier in der letzten Zeit so angesammelt haben.:)
    .................................................. ...........
    Eine Diskussion - "nimm doch lieber den Treiber von Hersteller XYZ" oder "Welchen Sinn macht das"..."Das Teil gibt es nicht mehr" möchte ich hier Bitte nicht.

    Zitat:

    Zitat von Barossi Beitrag anzeigen

    und warum nicht das ....
    Man muss das Rad doch nicht neu erfinden
    ....

    Sorry, aber Dein Beitrag ist so Off Topic, mehr geht schon kaum noch.
    Lies außerdem meinen Post #23 doch Bitte noch mal ganz genau. :rolleyes:

    Du mußt Dich in diesem Thema auch nicht beteiligen wenn Du nichts davon hältst oder es dich nicht interessiert.:):prost:

    Ich bevorzuge übrigens lieber mehrere Quellen zu einem Treiber als nur eine oder keine.;)

    EDIT: Rudi, ob dem "gut riechenden Katzenwiesel" irgendwas gefällt, oder ob XYZ irgendwo das Gleiche gemessen hat ist OT !
    Fragen und Anmerkungen zu den gemessenen Kombis gehören natürlich ins Thema.
    Mach Dir keine Sorgen. :prost:

    EDIT II: ich habe bereits bei der Moderation um ein OT Thema zu diesem Thema gebeten - ähnlich wie beim "Schnäppchen" Thema.:)

    Grüße
  • 24.01.2021, 09:25
    hoschibill
    Moin Catweasle,
    hast Du auch einen Namen? Ich finde es in diesem Forum immer sehr angenehm, dass man sich mit Namen ansprechen kann ;).

    Das hier ist ein offenes Forum, wo jeder etwas beitragen kann. Und ein Thread, in dem keiner Antwortet, gibt es einfach nicht. Und wirkliche OT Beiträge lese ich hier gar nicht. Bisher ging es ausschließlich um Horn-Treiber-Kombis. Natürlich kann man darum bitten, dass keiner hier etwas schreibt, aber das funktioniert genausowenig wie in einer Kneipe am Samstag Abend, wenn man absolute Ruhe haben möchte (Corona ist eine Ausnahmesituation) :prost:.

    Gruß Olli
  • 24.01.2021, 11:46
    EMP
    Hi Olli,

    Ich finde den Wunsch schon nachvollziehbar und einen zugehörigen Diskussionsthread finde ich eine gute Idee
    Sonst wird es am Ende doch sehr unübersichtlich :)
  • 24.01.2021, 11:59
    Kalle
    Hallo Michi,
    das sehe ich auch nicht so, das hier ist ein Forum.
    Man kann natürlich Wissensbänke errichten, aber nicht jeder nach seinem Gutdünken, sondern nach klaren Regeln.
    Auch finde ich die Auswahl der Bilder vom fleißigen 4711 Catweasle:rolleyes: ohne Impedanzkurve und K2,K3 Messung noch steigerungsfähig:).
    Jemanden mit einem Namen anzusprechen halte ich zur besseren Kommunikationsbasis auch wie Olli für sehr wichtig.
    Jrooß Kalle
  • 24.01.2021, 12:17
    kboe
    Zitat:

    Bernhard, ich veröffentliche erstmal was ich an Messungen im Archiv habe.
    Falls Du einen interessanten Treiber in meinem Repertoire findest, sag es, dann messe ich den bei Gelegenheit ohne Horn.:prost:
    Hi catweasle,
    mir gehts eigentlich ganz allgemein darum, ob man so einen Kompressionstreiber ohne Horn statt einer Kalotte für Hochpegelanwendungen verwenden könnte.
    Was bleibt an Wirkungsgrad übrig?
    Kommt der üblicherweise recht hohe K2 vom Horn oder doch schon vom Druckkammerprinzip?
    Solche Sachen halt.
    Ich würde annehmen, dass man die Ergebnisse von 1 oder 2 Treibern durchaus als allgemeinen Anhaltspunkt verwenden wird können.
    Reine Neugier :D Ohne praktische Anwendung momentan :prost:

    Gruß
    Bernhard
  • 24.01.2021, 12:18
    Jesse
    Moin,

    mich wundert die fiese Resonanz die der Kenford Comp34S bei 15 kHz an beiden Hörnern zeigt.

    Ist da was nicht in Ordnung oder ist er einfach nur schlechter als sein Verwandter Monacor MRD-34PA?

    Selbst der Comp50 macht das deutlich besser, seltsam.

    Wie sehen/sahen denn die Übergänge von den Treibern zu den jeweiligen Hörnern aus, waren die glatt oder gab es da Stufen?
  • 24.01.2021, 13:57
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Ronald,

    die Störung kommt direkt aus dem COMP34S - das Horn ist da imho nicht dran beteiligt.
    Hier eine Impedanzmessung mit (rot) vs. ohne (schwarz) Horn - ich habe da mal einen fetten roten Pfeil reingemalt.:D
    Anhang 58660
    Zitat:

    oder ist er einfach nur schlechter als sein Verwandter
    Das wird es wohl sein, die Störung haben auch beide Treiber gleich. :o

    EDIT:
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    mir gehts eigentlich ganz allgemein darum, ob man so einen Kompressionstreiber ohne Horn statt einer Kalotte für Hochpegelanwendungen verwenden könnte.
    Was bleibt an Wirkungsgrad übrig?
    Kommt der üblicherweise recht hohe K2 vom Horn oder doch schon vom Druckkammerprinzip?
    Solche Sachen halt.
    Ich würde annehmen, dass man die Ergebnisse von 1 oder 2 Treibern durchaus als allgemeinen Anhaltspunkt verwenden wird können.
    Reine Neugier :D Ohne praktische Anwendung momentan :prost:

    Damit habe ich mich bisher nicht befasst.:dont_know:
    Mir sind über die Jahre mal Datenblätter von HT Treibern zwischen die Finger geraten wo solche/ähnliche Messungen abgebildet waren.
    Ich komme jetzt nicht wirklich auf die im Datenblatt genannten Begriffe - plane wave tube???

    Grüße
  • 24.01.2021, 14:16
    Kaspie
    Hallo Kywaldas Herrchen :D
    Zitat:

    Ich komme jetzt nicht wirklich auf die im Datenblatt genannten Begriffe - plane wave tube???
    Treiber werden heutzutage nur an diversen Hörnern gemessen. Hier zeigt der Treiber die Eigenschaften, die er mit dem Horn besitzt. Das ist allerdings keine neutrale Umgebung.
    Normale "Kolbenstrahler" werden (wurden?) in neutraler Umgebung gemessen. Diese heisst dann DIN-Schallwand. DKT´s wurden in "Plane Wafe Tubes" gemessen. Diese Messungen zeigen, was ein DKT zu leisten vermag. Auch lässt sich sehr leicht erkennen, welchen Einfluss der DKT in Verbindung mit dem Horn hat.
  • 24.01.2021, 14:18
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Hallo Kywaldas Herrchen :D

    :D:dance::prost::joke:

    Grüsse
  • 24.01.2021, 15:03
    Saarmichel
    Hallo,

    es war einmal vor langer-langer Zeit, da hatte ich den mit dem Kenford Comp50-B und einem 18Sound XT-1086 Horn auch was gebaut.

    https://abload.de/img/mhthd3zo.jpg

    >>Hornet<<, der "Laut"-Sprecher

    https://abload.de/image.php?img=hornetzblw.jpg

    Aus dem Thread gib es noch Messungen, die ich damals veröffentlicht hatte.

    Auch nach mehr als 12 Jahren sind die Links immer noch aktiv.

    https://abload.de/img/mhthm4ur.jpg

    Die nächste Charge der Comp50-B hatte aber mitten im Mitteltonbereich einen Rieseneinbruch im Frequenzgang- wohl aufgrund einer massiven Membranresonanz und waren so absolut nicht mehr brauchbar.

    Gruß

    Michael
  • 24.01.2021, 17:24
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hallo Michael,

    Danke.:prost:

    Die unmodifizierte (aktuelle) Version kenne ich so:
    Anhang 58665
    EDIT: Wasserfall ist COMP50 am XT1086.

    Am XT 1086 ging damals der Baby BMS auch sehr gut - die unbeschalteten Messungen sind aber leider im Nirvana.

    Grüße
  • 24.01.2021, 18:42
    Kalle
    Moin,
    diese Messung entspricht doch fast genau der Ursprungsmessung. Die typische 8kHz Resonanz sollte dann durch die Gehäusedämpfung verschwinden.
    Jrooß Kalle
  • 24.01.2021, 19:12
    4711Catweasle
    Hallo,

    Kalle, Du hast Recht und gibst einen aus.:D:prost:
    Das Wasserfall Diagramm (aktuelle Charge) bezog sich auf:
    Zitat:

    Die nächste Charge der Comp50-B hatte aber mitten im Mitteltonbereich einen Rieseneinbruch im Frequenzgang- wohl aufgrund einer massiven Membranresonanz und waren so absolut nicht mehr brauchbar.
    Also war zwischendurch mal was faul.

    Vor Jaaaahren hat der COMP34 auch mal ganz übel gestreut.....da dachte man, man hätte 2 unterschiedliche Treiber.

    So, der nächste Kandidat.:)
    Hier haben wir die Kombi aus P-Audio PH230 und RCF CD350:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1611514781
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...9&d=1611514781
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1611514781

    Habe ich mal vorgezogen damit es nicht zu :schnarch: wird.....morgen wirds dann Laaaangweilig.:D

    Grüße
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0