» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ohne Alles
„Ohne alles“
Ein Lock-down Projekt „aus dem Bestand“ – das ich her einmal teilen möchte.
Die Teilnehmer:
- Monacor SPH220HQ
- Ein Leergehäuse
- Hochtöner (anderem Projekt entliehen)
Das Gehäuse mag schon mal einer gesehen haben: Darin spielte schon mal ein Seas FRZ-22 Breitbänder in RD drin. Ca 35liter, 34cm Breite, jetzt geschlossen.
Kleine Renovierung des Innenaufbaus – der fehl-geratene IRR flog raus und wurde durch drei passende ersetzt, vorhandene (Über-) Bedämpfung stark reduziert. BR-Rohr durch Brett verschlossen - fertig.
Anhang 58294
Der Monacor SPH220HQ kam hier im Forum ja schon öfter mal vor. Der erste (mir bekannte), der ihn mal verbaut hat, war Udo – im Hifi-Forum : Er zeigte die Messung des unbeschalteten Treibers in einem 35cm breiten Gehäuse mit 35liter Inhalt für einen 3-Weger. Gehäuse also „fast“ so wie meines. Bild mal „ausgeliehen“.
Anhang 58289
Auch hier im Forum verbaut, z.B. in Ollis Monitor CB Bauthread kam der Tip, den Treiber unbeschaltet an einem Waveguide-Hochtöner nur mit einem Kondi dranzuhängen. Auch Frank hat mehrmals angeregt, z.B. im Hobo-/ Purist-thread , den mal ohne Weiche zu probieren und nur einen Hochtöner anzukoppeln.
Das ist also das Konzept dieses Projektes: der (eine) Tieftöner bleibt unbeschaltet, quasi wie ein „idealer“ Breitbänder und direkt am Verstärker, quasi „aktiv“.
So sieht das dann hier in 1m Entfernung auf Achse aus:
Anhang 58290
Da ist durchaus Ähnlichkeit mit anderen Messungn vorhanden. Der Raumeinfuß ist allerdings auch groß - die hellgraue Linie zeigt eine Messung direkt vor der Membran. Hier kommt es ja eher auf das "obere Ende" an.
Dazu dann einen Hochtöner – denn ca 6kHz ist dann doch etwas wenig für einen Breiti …
Der Hochtöner wurde erstmal auf das Gehäuse gestellt und da auch gut zugänglich „beweicht“. Mittelfristig soll der „eigentlich“ auf der Front verbaut werden oder in einem "schicken"Aufsatz.
Versatz "bündg" - also als ob der eingefräst wäre.
Anhang 58295
Erster Hochton-Durchgang mit Omnes-Audio T25H. Aufgrund des Tests in HobbyHifi 2016 habe ich den genommen, und den Hochtöner in meiner CT248-Variation zu ersetzen. Und dann mal „ausgeliehen für dieses Projekt. Der läuft „obendrauf“ sehr gut, die ein ehemaliger Forenuser gezeigt hat . : Zitat einfügen '#12669
Mit „flachen“ Weichen bin ich allerdings nicht so richtig was geworden, es wurde schließlich eine 18dB Weiche mit einer recht symmetrischen Flanke zum Tieftöner.:
Anhang 58291
Blau: Summe Achse, Hellblau: Summe verpolt, Dunkelrot: SPH220HQ-pur, Orange: Oaudio T25H
Aktuelle Beschaltung:
HT: C1: 1,2µF C2: 1,8MF L1: 0,15mH
TT: nix
So sieht das unter Winkeln aus:
Anhang 58293
Auf Achse wie oben, dann in 15°-Winkeln bis 45°
Winkel nicht ganz akademisch - mit Geodreieck abschätzen muß für diesen Thread erstmal reichen.
Das sieht auch ganz brauchbar aus ! Schön gleichmässig unter Winkel. Allerdings kann das noch besser gegehn - selbst "auf dem Dach" bündelt der T25H zu wenig.
Anhören tut sich sich das super - da bin ich positiv überrascht, schöne Räumlichkeit, Detailreich, dynamisch (im Hifi-Sinne). Der Hochtöner könnte einen Tick mehr "Tritt" haben - oder bin ich da vom HT21-Horn verwöhnt ?
Auf jeden Fall kann man da schon mal gut gelten lassen und anhören.
Bleibt erstmal so.
Nächster Schrit
Anderer Hochtöner. Mit mehr Bündelung - und deswegen ein kleines (!) Horn.
Ein P-Audio PHT407T liegt schon hier ...
stay tuned :prost:
-
Schönes Projekt, Jörn!
Zitat:
Zitat von Joern
Ein P-Audio PHT407T liegt schon hier ...
Den mag ich gerne! :ok:
Grüße
Chlang
-
Jo, Jörn. Sehr cool. Der 220HQ ist wirklich in außergewöhnlicher Tiefmitteltöner. Das hat bei mir damal viele große Augen gegeben. Hab' viel Spaß damit. Die Idee mit dem Hörnchen finde ich prima. Auch ein HT-95 oder HT-30 würde ich versuchen.
Gruß Olli
-
Moin
Zitat:
Zitat von hoschibill
.... Auch ein HT-95 oder HT-30 würde ich versuchen.
Danke.
HT30 hab ich auch hier - klingt fürs Geld ziemlich gut.
Hab ich nur nicht "so einfach" daran bekommen - na, kann ja noch kommen....
Hast Du eine Idee, was da bei 3kHz passiert - graue Linie direkt vor der Membran ? :confused:
Haben beide Treiber ... :cool:
-
Zitat:
Zitat von Joern
Hast Du eine Idee, was da bei 3kHz passiert - graue Linie direkt vor der Membran ? :confused:
Haben beide Treiber ... :cool:
Nö. Keine Ahnung.
-
Hallo Jörn,
der gute Saarmichel hat im "besten Hochtönerthread" ein interessantes Exemplar erwähnt, dass eventuell auch in Frage kommt. Es sieht so aus, als könnte man den Hochtöner fast "ohne alles" einsetzen.
https://www.kartesian-acoustic.com/c...e-wom120-vms-1
Schönes Projekt! Ich bin gespannt wie es weiter geht!
Christian
-
Hi
Der sieht auch noch chick aus ...:cool:
Mein Sparschwein versteckt sich gerade :p
-
3khz Auslöschung, irgendeine Kante ?
-
"direkt vor der Membran" - Das liest sich so als wäre das eine Nahfeldmessung gewesen. Und die graue Kurve sieht auch wie eine aus....
Wenn es eine Nahfeldmessung ist, dann ist die je nach Membrandurchmesser und Messabstand in einer bestimmten Entfernung nicht mehr gülitg. Üblicherweise hat man irgendwo im Mittelton Auslöschungen, und das könnte dann die Erklärung für den 3kHz-Dip sein.
VG, Matthias
-
Hi Jörn,
wenn du noch Lust hast weiter zu basteln, könntest du mal versuchen die Impulsantwort auf Zeitrichtigkeit zu optimieren. Gerade wegen der hohen Trennfreququenz, der fehlenden Induktivität vor dem Bass und des verschiebbaren Hochtöners wäre das vermutlich nur eine Fingerübung. Solange der Freqenzgang nicht allzu sehr leidet, wäre das doch ein Gimmick was man noch parallel mitnehmen kann und zu dem puristischen Konzept passt.
Gruß, Christoph
-
Aaahhhrggg Christoph,
ich habe großen Respekt vor Deinen Projekten und derer akribischen Umsetzung. Und ich bin mir sicher, dass Du es auch besser weißt. Du bist Fußballtrainer stimmt's? Ich selber habe auch 30 Jahre aktiv gespielt, darum kommt jetzt die Grätsche :engel: :
Man sollte sollte Begriffe wie "zeitrichtig" nicht so leichtfertig einsetzen. Es gibt auch Newbies hier und die glauben einer Forengröße wie Dir sofort!
Zeitrichtig bedeutet die Gruppenlaufzeit (GLZ) ist Null. Das geht nur bei konstantem Phasengang (Phasengang parallel zur Frequenzachse). Nur die Ableitung einer Konstanten ist Null.
Definition GLZ = - d_phi / d_omega (negative Phasenänderung pro Kreisfrequenzänderung)
Nehmen wir einen linear abfallenden Phasengang (eine fallende Gerade): Ableitung einer Gerade ist eine Konstante --> konstante GLZ d.h. aber schon keine Zeitrichtigkeit mehr.
Beides gibt es nicht bei realen LS, selbst nicht beim besten Breibänder der Welt. Warum können wir nicht mal anfangen über die GLZ eines LS zu sprechen und versuchen sie unter den bekannten Hörschwellen zu halten? (z.B: Blauert und Laws)
:prost:
-
Hoi Fosti,
ok, es war unglücklich formliert. Das Wort "zeitrichtig" hätte ich nicht erwähnen sollen.
Aber die Impulsantwort kann sich Jörn mal anschauen und mit etwas Bastlergeist so weit optimieren, dass sie von einem Breitbänder nicht mehr zu unterscheiden ist.
Selbst wenn dieser Schritt nur einen Placebo-Effekt mitbringt, kann er schon zu mehr Hörvergnügen führen.
Gruß, Christoph
-
Moin,
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
wenn du noch Lust hast weiter zu basteln, könntest du mal versuchen die Impulsantwort auf Zeitrichtigkeit zu optimieren. Gerade wegen der hohen Trennfreququenz, der fehlenden Induktivität vor dem Bass und des verschiebbaren Hochtöners wäre das vermutlich nur eine Fingerübung. Solange der Freqenzgang nicht allzu sehr leidet, wäre das doch ein Gimmick was man noch parallel mitnehmen kann und zu dem puristischen Konzept passt.
Ja - sozusagen die "Kür". :eek:
So langsam gewöhne ich mich an den Gedanken, den Hochtöner nicht auf die Front, sondern obendrauf zu packen ... dann gibt es diesen Freiheitsgrad ;)
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
ok, es war unglücklich formliert. Das Wort "zeitrichtig" hätte ich nicht erwähnen sollen.
Aber die Impulsantwort kann sich Jörn mal anschauen ......
Selbst wenn dieser Schritt nur einen Placebo-Effekt mitbringt, kann er schon zu mehr Hörvergnügen führen.
Nö - sehr treffend fornuliert, denn jeder weiss sofort, was damit gemeint ist. Hier in der Praxis meine ich.
Irgendwie ist es doch wurscht, was manche glauben, was andere denken würden ..... Das dürfen gern Erstsemester auswenig lernren, wie das "auf schlau" heißt....:cool:;). Ich sehe mich außerhalb der Uni mitte im Leben und in der Praxis.
Mit Mono-Rauschen krieg ich das oft schneller eingeregelt / hingeschoben ;) - dann brauchts nur noch eine Kontrollmessung.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Was ist gestern passiert ?
Der Sica HFU 140 war dran. Von der Größe gut passend.
Messung-Umgebung wie oben, oben drauf liegend.
Anhang 58333
Der bündelt deutlich mehr - und hat um 5-6kHz schon etwa 5-6dB Abfall, die ich bräuchte, um gut anzukoppeln.
Den hab ich nur noch nicht so ganz richtig drangekoppelt bekommen - liegt zum Teil daran, dass ich diese kleinen Kondis und Spulen (noch) nicht habe und die "zusammenfrickeln" mehrer kleiner Werte satt bin.
Was da spielte, hat sich schon relativ ordentlich gemessen. Der vermißte Dynamik obenrum war da. Nur war der Raum kleiner (in jede Richtung) und so manches bekannte Detail nur zu erahnen (oder fehlte). Irgendwie scheint mir das Ding auch einen Eigenklang zu haben .... Auch ein Pimp (Polkernbohrung bedämpfen, Filz auf Polkern) hat ihn zwar angenehmer und detailreicher gemacht, aber ...
Na, wenn die Teile da sind, hab ich mehr Variantionsmöglichkeiten und vor allen gleiche Typen - so ein bißchen Placebo ist ja erlaubt. Ist schließlich in Medizin und Psycholgie ein anerkannte Effekt heutzutage :D
-
Zitat:
Zitat von Joern
.....
Nö - sehr treffend fornuliert, denn jeder weiss sofort, was damit gemeint ist. Hier in der Praxis meine ich.
Irgendwie ist es doch wurscht, was manche glauben, was andere denken würden ..... Das dürfen gern Erstsemester auswenig lernren, wie das "auf schlau" heißt....:cool:;). Ich sehe mich außerhalb der Uni mitte im Leben und in der Praxis.......
Querdenker?:rolleyes:
-
Zitat:
Zitat von fosti
Querdenker?:rolleyes:
????
da krieg ich einen kropf: wenn so mit begriffen - ohne nachzudenken - wie diesem, oder verschwörungstheoretiker u.a. herumgeschmissen wird, um damit unterschiedslos alle jene abzuwerten, die sich mal erlauben, sich abseits des mainstreams gedanken zu machen.
obs die "richtigen gedanken" sind, sei mal dahingestellt; aber viell. sind da ein paar drunter, die zumindest einmal anfangen, selbstständiges denken auszuprobieren, auch wenns mal in die hose geht.
gelernt haben wirs ja nie - im prinzip läuft unsere erziehung darauf hinaus, zu funktionieren und nix falsch zu machen. marktkonforme bürger und konsumenten.
sorry, aber könnts die ewigen querhiebe gegen andersdenkende und anders-denken-wollende mal bleiben lassen und statt dessen auf der sachlichen ebene bleiben?
edit fosti, du bist nicht der einzige im forum; bei anderen fällts mir noch stärker auf. warst aber grade mal anlass
übrigens, ich fand den beitrag von joern auch etwas unglücklich - aber abwertung gleich so automatisch aus der hüfte geschossen - auch wenn ich hier anscheinend der einzige bin, dem sowas auffällt.
gruß reinhard
-
Hallo Reinhard,
leider ist das so, dass man sich hier vor einigen Usern rechtfertigen muß, wen man etwas baut, was nicht (einer von irgendwem auch immer) festgelegten "reinen Lehre" entspricht :(
Egal ob Elektronik, Boxen, wahrscheinlich wird auch noch die Wohnzimmereinrichtung von diesen Leuten in Frage gestellt, weil sie raumakustisch nicht so ist, wie es irgendwer für richtig empfindet...
-
Zitat:
Zitat von nical
...auch wenn ich hier anscheinend der einzige bin, dem sowas auffällt.
Keineswegs.
-
@Jörn - spannend was Du da zusammenhäkelst. Bei (deutlicher) Bündelung um 6 kHz wirst Du wohl sicherlich um etwas horniges nicht herumkommen.
Wenn Du dann auch noch feinste Nuancen heraushören können willst, wünsche ich auf jeden Fall Deinem Sparschwein alles erdenklich Gute. :D
Zitat:
Zitat von fosti
Querdenker?...
...vielleicht einfach "nur" Hobbyist?
-
Zitat:
Zitat von fosti
Querdenker?:rolleyes:
ja, sicher !
-
Hallo Jörn,
so ein aufgesetzter Hochtöner ist doch klasse. Den Rahmen kannst du dann ja noch farblich passend organisieren. Auch das Gimmick der passenden GLZ finde ich super.
Möchtest du die anderen Hochtöner-Hörnchen Kombinantionen noch testen oder bleibst du erstmal beim Sica?
Der FG des Hochtöners sieht ziemlich gut und entspannt hörbar aus, passt wahrscheinlich sogar gut zum leicht abfallenden 220HQ. Der leichte Dip bei 8-9kHz hat bei den wenigen Kisten die ich gebaut habe ziemlich Schärfe in den Stimmen genommen. Den habe ich sogar extra reingebastelt. Vielleicht vermisst du ja gerade dort mehr Details.
Mit einer einfachen Weiche hat die Kiste sogar ordentlich Nachbaupotential. Ich bekomme immermal Anfragen von Freunden, aber ohne Hörnchen oder BB baue ich nix mehr. :D
Frohes Basteln!
Christian
-
Hi
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
.... oder bleibst du erstmal beim Sica?
Bei dem Hörnchen vielleicht - ob es dafür einen besseren Treiber gibt ? Neben Sica inzwischen auch einen von LaVoce mit genau diesem Anschluss und bezahlbar ( <30€).
Es gab hier im Forum auch mal eine Messung mit diesem Hron und dem Celestion CDX1425 - lief auch gut.
Den Tympany-Treiber DFM-2535 hab ich - könnte ja mal vom Visatonhorn abnehmen (müßte dann Adapter basteln...)
Sagen wir mal so: am Anfang wollte ich das nur mal probieren. Jetzt bin ich erstaunt, wie gut der 220HQ das so macht.
Das ist richtig erst zu nehmen - und jetzt kriegt der auch was ordentliches "obendrauf".
Zum Glück gibt es genug Messungen zu kleinen Hörnchen - da bleibt die Auswahl übersichtlich.
Das übliche Waveguide bündelt um 5-6kHz zu wenig ... braucht also schon eine kleine Tröte.
Mal sehen, wann der Ersatz-PHT407T da ist ...
Oder was man noch hinter das 407-Hörnchen drankriegt ;)
-
Wenn du für den Adapter einen Ausdruck mit dem 3D Drucker brauchst gib mir eine Info. Der Drucker meines Bruders ist noch mindestens bis Mitte Februar bei mir. Ich brauche nur im Moment noch die STL, da ich noch kein CAD (CAM) Programm gefunden habe mit dem ich langfristig arbeiten möchte.
-
...möchte jetzt nicht vom Hochtöner ablenken, nur mal nachschieben,
dass ich mit dem Tiefton-Chassis eine Bassreflex-Kiste gemacht habe.
Allerdings mit netto ca. 50 l, 18er Birke-Multiplex. Die BR-Öffnung d=50mm
Kreisausschnitt, l=36mm, das heißt innen ein 18er Brettchen mit etwa
80x80mm und demselben Loch angeleimt. Bei mir werden die
Reflexöffnungen (außen und innen) noch mit einem Hohlkehlfräser
(r=6mm) abgerundet.
Frequenzgang nach unten (Bassreflex und TT im Nahfeld) bis 20 Hz.
Das bietet die Möglichkeit räumlicher Wiedergabe (imaginär) von großen
Orchestern oder Bühnen, auch im 30qm-Raum.
Da müssen natürlich die Phasen der treibenden Geräte stimmen, d.h.
es darf keine (wie üblich bei RIAA) Überschneidungen bei 50 Hz geben.
Hochtöner verschiebbar (natürlich auch arretierbar) finde ich klasse:),
das Projekt sowieso !!
Freundlichen Gruß.
-
Danke Klaus.
Wie hast Du Deinen 220HQ verbandelt ?
-
Zitat:
Zitat von Joern
.....
Nö - sehr treffend fornuliert, denn jeder weiss sofort, was damit gemeint ist. Hier in der Praxis meine ich.
Irgendwie ist es doch wurscht, was manche glauben, was andere denken würden ..... Das dürfen gern Erstsemester auswenig lernren, wie das "auf schlau" heißt....:cool:;). Ich sehe mich außerhalb der Uni mitte im Leben und in der Praxis.......
Was ist denn in der Praxis an "zeitrichtig" anders als in der Theorie? Ich sag auch nicht "in der Theorie ist das gelb" aber in der Praxis ist das rot und beleidige im nächsten Satz noch Student*innen die ja nur auswendig lernen und nicht in der Mitte des Lebens stünden.......weia :dont_know:
-
Morn,
ich findes das Projekt auch super spannend, auch aus den gleichen Gründen die schon genannt wurden. Bitte weiter machen :thumbup:
-
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Wenn du für den Adapter einen Ausdruck mit dem 3D Drucker brauchst gib mir eine Info. Der Drucker meines Bruders ist noch mindestens bis Mitte Februar bei mir. Ich brauche nur im Moment noch die STL, da ich noch kein CAD (CAM) Programm gefunden habe mit dem ich langfristig arbeiten möchte.
Probier mal Fusion360. Nach etwas Eingewöhnung bin ich darauf komplett umgestiegen, inzwischen seit 4 Jahren. Es hat wenige Eigenheiten, ist ansonsten aber ziemlich konkurrenzlos.
-
moin, Jörn,
auf deine Frage >wie verbandelt< gibt es in diesem Forum wahrscheinlich Minuspunkte für mich.
3-Wege !! Ja, ich habe sonst immer 2-Wege-Lautsprecher gemacht. Aber bei mir lagen über
Jahre zwei Jordanow-Bändchen-Hochtöner, die ich mal für einen TD 126 bekommen habe.
Die kann man schlecht mit diesem SP 220 HQXLRPS kombinieren. Letzterer hat mir von den
Daten her so gut gefallen >>>muss ick haam<<<. Das war aber noch nicht die Antwort.
Mittelton in D`Appolito-Anordnung 2 Stück SPP 110/4 (Serie, über und unter das Bändchen),
und diese drei innerhalb der großen Kiste im extra Gehäuse.
Dicht neben dieser Anordnung gibt es rechts und links 3cm breite Ausschnitte, um dem
Mittel- und Hochton ein schmales Gehäuse vorzutäuschen. Wir (ja, große Gemeinde) haben
früh festgestellt, dass kleine schmale Gehäuse leichter die Musik "ablösen", so habe ich mir
diese tricky Aussparungen ausgedacht.
Die lieben Leute beim Frickelfest 2019 haben das sehen und hören können. Ich hätte jetzt
ein Foto hier reinstellen können, finde es aber interessanter, aus dem Text ein Bild zu machen.
...Buch oft besser als der Film....
Um das abzuschließen ....gaaanz viele Minuspunkte...: es gibt eine Weiche, insofern passt das
eigentlich nicht in diesen Thread. Aber ich hoffe, die Frage ist gut beantwortet.
Beste Grüße und guten Erfolg !!:)
-
Hi
Zitat:
Zitat von fosti
Was ist denn in der Praxis an "zeitrichtig" anders als in der Theorie? Ich sag auch nicht ..
Wenn es NICHT anders ist - dann lass so etwas doch einfach mal so stehen .... :)
Zitat:
.... und beleidige im nächsten Satz noch Student*innen die ja nur auswendig lernen und nicht in der Mitte des Lebens stünden.......weia :dont_know:
interessante Wahrnehmung.
Du magst selbst einmal durch Deine vielen Beiträge gehen, und abzählen, wie oft Du Deinen Dienstherrn und Studenten (ohne besitzanzeigendes Fürwort) schon instrumentalisiert hast. Da werden beim Durchzählen die Finger beider Hände kaum reichen....
Etwas, was hier im Forum schon als sog. "Running Gag" wahrgenommen wird ....
Interessant, wie Du das wahrnimmst, wenn andere es Dir spiegeln.
Da gibt es für Dich also etwas zu tun, zu verändern.
Damit ist das Thema "Kommunikation" für mich hier abgeschlossen.
Wenn mehr, dann außerhalb dieses Threads - und sogar außerhalb dieses Forums !
Hier geht es weiter mit einem Lautsprecher.
Mit Meinem Lautsprecher. In meinem Thread, in dem laut gedacht und gelacht werden darf und soll - auch in eigenen Vokabeln.
In dem auch quer - lateral - gedacht werden darf und soll.
Damit es Spaß macht und am Ende was feines rauskommt.
Danke.
-
Zitat:
Zitat von Joern
.....
Wenn es NICHT anders ist - dann lass so etwas doch einfach mal so stehen .... :)
......
Moment mal: Du hast gesagt, dass "zeitrichtig" in der Praxis anders sei. Schön im Worte/Sinn verdrehen scheinst Du ja zu sein. Das ist sogar bei diagonal denken nicht anders :)
-
Guten Tag zusammen,
wäre es möglich beim Thema zu bleiben,..... irgendwie?
Der rote Faden geht durch diese Nebenkriegsschauplätze verloren und ein interessantes Thema wird "zerschrieben".
Ich müsste sonst zeitrichtig mein zweites Ich rufen. Das tut doch nicht Not, oder?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi
der Paket-Dienst war da.... :eek:
Boah - hätte schon gestern klappen können, wenn ich nicht Mittagpause gemacht hätte...:cool:
Danke an ehighend aka Kamm für eine so schnelle Lieferung - besonders in dieser Zeit !
Anhang 58370
Nun kann es weitergehen.
-
Hallo Jörn,
interessantes Projekt - ich wäre nicht auf die Idee gekommen den 8er unbeschaltet durchlaufen zu lassen.:prost:
Zitat:
Zitat von Joern
Freut mich das Dich meine Basteleien inspiriert haben.:dance:
Ich kenne den 8 Zöller auch recht gut - habe ihn mit einem AMT, bei etwas über 2,5Khz getrennt, für einen Bastler Kollegen beschaltet.
Imho könnte man Deinem Böxlein mit beschaltetem TMT ein sehr gleichmäßiges Abstrahlverhalten anerziehen.....das wäre dann aber nicht mehr Dein Konzept.:D
Zu Deinem Konzept könnte auch der Fountek Neo CD 3.5 recht gut passen da er (durch das vorgesetzte Horn) etwas enger abstrahlt.
Mit dem HT und Visaton BG20 habe ich mir ein sehr nettes Böxlein gebaut.....
Grüße
-
Danke Kat,
Naja - die Idee den "ohne alles" laufen zu lassen, haben ja schon andere vorgedacht.
Ich mach es halt mal ... 🤔
Ja den Fountektreiber hab ich wohl im Auge - nur nicht in meinem Teileregal ...😁
Habe gerade gesehen, Timmermanns hat bei seinem Cobra-Projekt mit SP200x (leicht beschaltet) den Monacor Magnetostaten Rbt-95 bei 5kHz drangehängt. Der bündelt auch mit ca 5dB Abfsll bei 30. Einfach nur eine ca 1cm dicke Frontplatte mit schrägem Anschnitt.
So was wäre im Prinzip ja auch schnell für anderes einfach hergestellt.
Im Moment läuft hier der kleine HT-30 schon recht anständig.
Demnächst mehr...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin @ll,
was ist - neben prächtigem Sonnenschein draußen - bis jetzt passiert ?
Der Monacor HT-30 war an der Reihe. Über den liest man im WWW fast gar nix - auf der anderen Seite ist der noch im Programm...
Den hab ich erstmal freistehend oben auf der Box gemessen:
Dazu habe ich ihm hinten einen "Basotec-"Kragen" aus Resten verpaßt. Ich hab das Gefühl, dass das dünnwandige Horn da nach hinten emitiert. Eingebaut dürfte das egal sein.
Anhang 58474
Messung:
Anhang 58466
Das sieht doch - auch unter den Winkeln 0-15-30-45° - ganz brauchbar aus !
Graue Kurve: auf Achse mit 1,5µF beschalten. Anderer Messzeitraum - daher nur scheinbar etwas "lauter" als die anderen Messungen.
Man sieht auch, dass "nur mal eben mit 6dB dranhängen" hier kaum so wirklich funktionieren würde ...
Den hab ich dann wieder mit 18dB drangehängt.
Beschaltet sieht das so aus:
Anhang 58467
Beschaltung:
SPH220HQ: nix - ohne alles
HT30: 18dB: C1: 1µF, C2: 2,7µF L1: 0,07-0,08mH (0,1mH Jantzen 0,7mH Draht 10 Windungen abgewickelt). Vorläufig.
Die Hochtöner-Aufnahme ist 15mm nach hinten gegenüber der Frontplatte versetzt ( TT bündig eingefräst ), damt es "richtig" spielt.
Unter Winkeln:
Anhang 58470
Das sieht auch ganz schön aus unter Winkeln. Wenn da nicht dieses "Aufbäumen" bei 10.5kHz wäre. Wellenlänge entspricht etwa dem Durchmesser der Front.
To do:
Irgendeine Unterstützung für den Hochtöner. Der soll ja eh eine Art "Verkleidung" bekommen.
Ist schon in Arbeit.
Aktuell addiert sich zu den beiden "4,5-5,5kHz-Höckern" im TT-Fequenzgang etwa 1 dB vom Hochtöner dazu. Die Spule in der Weiche könnte noch mehr abgewickelt werden - dann liegt die Trennung einen Tick steiler und einen Tick höher.
Macht mehr Sinn, wenn der HT seine Verkleidung bekommen hat.
Der kleine HT-30 wird wohl sehr unterschätzt. Beschaltet kann er allerdings auch nicht lauter als der 220HQ (jedenfalls wenn der so hoch getrennt wird). Etwas tiefer getrennt sind das vielleicht 1-2dB mehr drin.
Das ganz klingt jetzt schon sehr stimmig. Selbst Diana Krall, deren Aufnahmen ich schön öfter hochtonkritisch erlebt habe, kommt damit sehr ordentlich rüber.
Stay tuned.
-
Verhaust Du mich, wenn ich einen Sperrkreis für die TMT-Membranreso bei 5-6 kHz in's Spiel bringe, oder ist der unbeschaltete TMT in Stein gemeißelt ?
Die 10kHz + X würden mich da wohl eher weniger stören, wobei ich annehme, dass dem mit einem etwas anders dimensionierten Hochpass noch zu beizukommen ist.
Die 3 HP-Bauteile lassen da sicherlich noch etwas "Spielerei" zu.
-
moin Matthias,
ich würde noch einen Schritt weiter gehen: Eine vernünftige Trennung bei 2-3kHz würden wohl noch mehr helfen....:prost:
-
Hi
Zitat:
Zitat von Don Key
..... ist der unbeschaltete TMT in Stein gemeißelt ?
Hauen nicht - genau dieses "ohne alles" ist ja Ziel dieses Projektes. :D
Klar kann man das auch gaaanz anders machen ....:schnarch:
-
Zitat:
Zitat von Joern
Hi
Hauen nicht - genau dieses "ohne alles" ist ja Ziel dieses Projektes. :D
Klar kann man das auch gaaanz anders machen ....:schnarch:
Hallo joern,
ich finde dieses Projekt interessant, weil es ausserhalb der "Norm" liegt.
Aaaber : wenn Du den TMT ohne Bauteile durchlaufen lassen möchtest - was man ja machen kann! - dann muß der HT bei der sich ergeben Trennfrequenz das Selbe Bündelungsverhalten haben!
Das wiederum bedeutet, dass du evtl mit der Weiche noch einiges spielen solltest - der Phasenbezug ist mMn nicht zu 100% gut, sonst wäre der Einbruch beim Verpolen weitaus tiefer und steiler - oder vielleicht doch eine Schallwand um den HT...
Das sind nur meine Überlegungen :prost:
|