» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Aktueller Status der SW/FW?
Hallo Raphael,
wie schaut es aktuell bez. Bugfixes und neuer/alter Features ( z.B. Filterimport) aus?
Auf GitHub sehe ich seit Wochen fast keine Aktivität. Aktuell verkaufen einige Nutzer ihre HW und da wäre es hilfreich zu wissen, wie es weiter geht.
Bist du noch dran? Projekt noch aktuell?
Grüße
Michael
-
Interessiert mich auch.
Bin am überlegen, mir ein Board zu kaufen.
Macht aber für mich nur Sinn, wenn das Board noch weiter unterstützt wird.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Weiß jemand was los ist?
Auf der Webseite kommt jetzt:
Anhang 57089
-
Updateärger mit Wordpress vs. WooCommerce.
-
Aha, danke. Und bez. Eingangsfrage?
-
Kann mir vorstellen, das so ein 1 Mann Laden ordentlich was zu tun hat. Shop, Verwaltung, Konstruktion, Programmierung, Kundenanfragen, Support, in den Foren präsent sein, Da dürften die täglichen 24 Stunden schon knapp sein. Alles braucht eben seine Zeit, auch Antworten...
-
Dazu vermutlich noch Vollzeitjob, die Virus/Lockdown Sache und das wichtigste: Familie...
Ich könnte so ein Unternehmen (mit Kindern im Haus) nebenbei nicht stemmen - oh Gott nein überhaupt nicht.
Nachtrag:
Die Frage nach dem Softwarestand erübrigt sich eigentlich - der ist so wie auf der Shop Seite beschrieben.
Wären die Probleme im neueren Release gefunden, gefixt und getestet würde man es downloaden können.
Solange es den Download nicht gibt - ist das Release nicht fertig.
Und ich denke auch das Raphael es uns wissen lassen würde wenn er "Alles an den Nagel hängen" würde/müßte.
-
Zitat:
Zitat von Micha_HK
Hallo Raphael,
wie schaut es aktuell bez. Bugfixes und neuer/alter Features ( z.B. Filterimport) aus?
Bist du noch dran?
Den Grundansatz des Projekts scheinen einige noch nicht verinnerlicht zu haben. Das ist ein OpenSource Projekt, an dem jeder nach Belieben arbeiten kann. Wenn man ein Feature braucht, muss man es eben implementieren.
Programmierung in der Arduino IDE ist nun keine Raketenwissenschaft.
-
Naja dazu muss man aber auch sagen das die Kickstarter Sache nur Erfolg hatte weil eben Viele mitgemacht haben die selbst eben nicht programmieren können oder möchten.
Und so einfach ist die Sache nun auch wieder nicht. Ich programmiere zwar beruflich auch (aber halt in ganz anderen Bereichen/Sprachen) und habe vor Allem null Zeit / Bock mich da ewig einzuarbeiten um selbst Hand anlegen zu können.
Die Sache also bitte nicht digital (schwarz/weiß - oder Daumen runter/hoch) sondern analog (schwarz/Graustufen/weiß) sehen ;)
-
Zitat:
Den Grundansatz des Projekts scheinen einige noch nicht verinnerlicht zu haben. Das ist ein OpenSource Projekt, an dem jeder nach Belieben arbeiten kann. Wenn man ein Feature braucht, muss man es eben implementieren.
Programmierung in der Arduino IDE ist nun keine Raketenwissenschaft.
Wenn das auf mich gemünzt war, kann ich schon von mir behaupten bei der Fehlersuche mitgeholfen zu haben (siehe hiesige Forenbeiträge)...
Ich vermisse leider Features, wie den Filterimport, die beworben wurden als ich das Produkt gekauft habe und jetzt leider noch nicht nutzbar sind. Auch ist mir mittlerweile die Gefahr zu groß, meine LS zu zerschießen, wenn die FW wieder spinnen sollte. Daher würde ich mir mehr Offenheit im Test- und Releasemanagement wünschen...
-
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
Naja dazu muss man aber auch sagen das die Kickstarter Sache nur Erfolg hatte weil eben Viele mitgemacht haben die selbst eben nicht programmieren können oder möchten.....
Ganz genau so seh ich das auch...
-
Ein paar Worte von mir dazu:
Ich bin selber derzeit hoch unzufrieden damit, wie es mit Aurora vorangeht. Am Anfang hatte ich gehofft, dass es sich ähnlich wie andere OpenSource-Projekte entwickelt, bei dem viele Menschen aktiv mitmachen. Das ist aber nicht eingetreten. Die Anzahl derjenigen die aktiv neue Features hinzufügen ist doch sehr überschaubar. Auch die Anzahl derjenigen die aktiv bei Fehlersuche helfen oder testen passen in einen Kleinbus (wenn man die derzeitigen Abstandsregeln ignoriert...). Das macht diese Beiträge ab er nicht weniger wertvoll. Dann kommt noch der ganze Aufwand an Bürokratie etc. pp. hinzu. Heute wurde z.B. das ElektroG geändert, ich muss jetzt die quantitativen jährlichen Zielvorgaben öffentlich dokumentieren. Das wird morgen also einen Vormittag kosten, mich da einzulesen. Dann bekomme ich derzeit viele Anfragen per eMail und Telefon, wie man mit SigmaStudio sein eigenes Plugin baut oder wie man dieses und jenes ändert. Oftmals von Menschen, die vorher niemals so etwas wie SigmaStudio oder Arduino gesehen haben. Das ist nicht schlimm, ich helfe und erkläre und finde es gut, wenn man sich an so etwas ran traut. Eigentlich wäre ja ein Forum für letzteres der richtige Anlaufpunkt. Das frisst alles enorm viel Zeit, die mir dann beim Debugger und Entwickeln fehlt. Vielleicht muss ich da auch noch mal überlegen, wie man die allgemeine Kommunikation besser steuern kann.
Das soll jetzt kein Gejammer sein, ich will nur sagen, dass hinter den Kulissen sehr viel mehr läuft und ich hier nicht untätig sitze, sondern alles gebe, um das Projekt am Laufen zu halten.
Zudem waren die letzten 6 Wochen mal wieder sehr stressig im Beruf, was weniger mit Corona als mit Termindruck und unerwarteten Herausforderungen zu tun hat, so dass da sehr viele Überstunden zusammenkamen. Nun pendelt sich das aber wieder auf normalem Niveau ein, so dass auch wieder mehr Zeit für Aurora ist und ich endlich mal den Bug in 2.1.x suchen und beheben kann.
Raphael
-
Danke für die Wasserstandsmeldung!
Ich lese mich zur Zeit so gut es geht ein, viele Details zur Umsetzung mancher Wünsche habe ich unzureichend recheriert. Sooo einfach ist das Ganze auch wieder nicht :p
-
Und da ich gestern am Reformationstag nicht nur artig abends mit meiner Frau zu Hause den Film Luther geguckt habe, sondern auch an Aurora gearbeitet habe, kann ich auch gleich noch eine neue Wasserstandmeldung geben: Der Fehler mit den nicht funktionierenden Hochpässen ist gefunden. Im python-Skript mit dem ich das SIgmaStudio-Projekt in eine Aurora-PlugIn umwandle hatte einen Tippfehler und hat daher die Adressen für die HP-Parameter in einem falschen Format geschrieben. Das habe ich heute behoben. Ich werde jetzt als nächstes gucken, kboe hatte ja berichtet, daß das Umschalten der USB-Eingänge auch nicht richtig geht.
-
Absolutely cool! :danke:
Gruß
Bernhard
-
Zitat:
Zitat von rkv
Ich werde jetzt als nächstes gucken, kboe hatte ja berichtet, daß das Umschalten der USB-Eingänge auch nicht richtig geht.
Hallo Raphael, ich weiß heute natürlich nicht mehr ganz genau, was nicht gefunzt hat, aber ich meinte wohl, dass das Umschalten von Presets generell nicht richtig funktioniert hat. Egal ob analoge oder USB Eingänge definiert waren.
Wenn du das reproduzieren möchtest, könntest du wie folgt vorgehen:
Firmware installieren, 8 Channel Plugin laden.
Dann zu Fuss folgende Presets reinschreiben:
Out 1: HP LR 36 100Hz | PEQ -5dB/80Hz/Q=5 | -7/136/6 |-12/232/4 | -5/960/8 | -3/1000/0,5
Out 2: HP LR 36 100Hz | PEQ -9dB/76,5Hz/Q=5 | -5/142/3 | -12/256/4 | -4/961/5 | -3/1000/0,5
Out 7: PEQ: -14dB/27,1Hz/Q=7 | -16/68,8/5 | LP LR 36 100 Hz | delay 7,3 ms | -3dB
Out 8: dasselbe, nur invertiert. Mit den beiden invertierten Ausgängen schalte ich die Sub-Endstufe in Brücke und summiere glz. das Signal ;)
Preset A: Inputs analog 1 und 2
Preset B: Inputs USB 1 und 2 mit zusätzlichen 35 ms Delay auf allen Outs als Lipsynch für YT
Preset C: Inputs SPDIF rinks und lechts
Ich hab dabei die Angewohnheit, zwischendurch imnmer mal wieder das Preset zu speichern und auch diverse PEQs zu bypassen und wieder zu aktivieren. Speziell die beiden PEQs in out 1 und 2, die außerhalb des Übertragungsbereiches liegen, aber doch bei massiven Raummoden.
Wenn ich oft genug gesendet und gespeichert hab, gabs Plopps beim Aktivieren und Bypassen von PEQs und beim Umschalten von Presets, die immer mehr wurden, bis schließlich jede Aktion nur mehr mit einem Plopp beantwortet wurde und kein Ton mehr kam. Aus keinem der 4 benutzten Outputs. Ein Neustart von Aurora brachte nur kurz Abhilfe bzw. Besserung. Es ploppte auch, wenn nur Presets umgeschaltet wurden.
Um an meinen LS nix zu riskieren, ( und auch, um Musik hören zu können ) hab ich danach recht schnell wieder 2.0.3 aufgespielt.
Und: Ich habe das Gefühl, dass die Problematik mit der Plopperei bzw. Aufhängen seit FW 1.1 besteht. Mal mehr mal weniger. Ich habs wohl mit jeder FW geschafft, Aurura aufzuhängen, speziell während der Erstellung der Presets. Brauche bloß lang genug rumzuklicken, bis es zu ploppen anfängt.
Möglicherweise ziehst du von Anfang an einen Bug mit?
Ich hab da natürlich keine Doku dazu, aber ein doch starkes Gefühl, dass das so ist.
Gruß
Bernhard
-
H Bernhard,
das mit dem Ploppen bei Bypass aktiviere / deaktivieren habe ich auch festgestellt.
Es ist so, dass das Ploppen unter einer eingestellten Frequenz von ca. 4100 Hz immer lauter wird, darüber verschwindet es dann.
Zu einem totalen Tonausfall kam es aber bei meinem Versuchsaufbau nicht.
Raphael weiß bescheid, es gibt auf Github wohl auch einen Issue dazu.
Bei Verwendung als Aktivweiche kann das fatal sein, so ein Schwinger.
Laut Raphael war es in der Version 2.1 schon behoben.
Gruß
Markus
-
Firmware 2.0.3
Hallo Bernhard,
Du schreibst in #16 "Preset C: Inputs SPDIF rinks und lechts" kannst du bestätigen, dass sich der SPDIF-Eingang (8 Channel Plugin) mit Firmware 2.0.3 benutzen lässt bzw. funktioniert?
In meinen Aufbau habe ich das noch nicht geschafft und will mich Mittwoch (Urlaub) darum kümmern. Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß, ob meine SPDIF-Quelle (Ian Canada Transport PI) korrekt funktioniert. Wäre klasse zu erfahren wenn es prinzipiell funktioniert, dann könnte ich die Fehlerquellen minimieren.
Beste Grüße
Gerhard
-
Hi,
ich hab auch 2.0.3 drauf und kann problemlos zum Beispiel zwischen Coax1 / 2 und SPDIF 1 / 2 umschalten. Die geweiligen Quellen (CD, TV, SAT usw) werden dann auch abgespielt.
Aktuell habe ich aber nur ein Stereo Setup (Ausgabe R auf Analog 1 und L auf Analog 2) ohne PEQ, HP usw.
Also Test-Nutzung als normalen Preamp mit Eingangswahl und DAC plus Lautstärkeregelung. 8 Channel Plugin mit Addon B - ein Aurora "Fertig Gerät".
Eventuell hilft die Aussage?
-
SPDIF mit Firmware 2.0.3
Danke Simon,
das hilft schon mal weiter!
@ alle: Da ich kein Addon benutze, sondern direkt verkabelt haben, noch eine weitere Frage zu den Digitalen Audioanschlüssen (X101) . Kann ich direkt auf Pin 1 (SPDIF_RX) und Pin2 (GND) das Signal (nicht isoliert) legen oder bedarf es einen externen Beschaltung? Wenn ja wo finde ich etwas darüber?
Beste Grüße
Gerhard
-
Nein, das funktioniert durch die elektrisch Spezifikation von SPDIF über Coax nicht. Eine entsprechende Schaltung findest Du in den Schaltplänen von AddOn A und AddOn B.
-
Super und Danke! Damit ist mein Fehler gefunden. Ich vermute mal die Schaltpläne liegen im GitHub/Addons/....
-
Die Anbindung optisch ist mir gelungen, indem ich die Schaltung aus dem Add-On nachgebaut habe. Die Schaltung für Koax hab ich auch nachgebaut aber nicht zum Laufen bekommen. Sind winzig kleine SMD Bauteile, recht unlustig zu verarbeiten.
Optisch funktioniert bei mir nun problemlos.
Gruß
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
hatte heute Erfolg mit dieser sehr einfachen Schaltung aus dem Eval Bord von Analog Devices
https://static5.arrow.com/pdfs/2016/...bz_fig.1_2.jpg
einfach ein 75R gegen Masse und 10nF in Reihe, dann direkt auf den S/PDIF Eingang von ADAU1452, reicht für einen Funktionstest. Zugegebenermaßen nicht geeignet zum Musikhören, zu viele Störgeräusche (Rauschen, Poppen ,Pfeifen und dergleichen). Werden den FIN1001 (1-Bit, High-Speed Differential Driver) bestellen und die Eingangsschaltung aufbauen
-
Theoretisch würde ich eine I2S Anbindung vom Ian Canada Transport PI bevorzugen, habe aber bisher nichts dazu gefunden und vermutlich müsste ich ins Programmieren SigmaStudio und Aurora-PlugIn einsteigen, habe aber null Grundlagen dafür, schade!
-
Hi Pertube,
könntest du einen Link zum Originalschaltbild legen oder das Bild in besserer Auflösung nochmal posten?
Ich kann da nix lesen..:(
Gruß
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
schau mal hier Seite 25 https://www.analog.com/media/en/tech...des/UG-032.pdf
Grüße
Gerhard
-
Dankeschön!
Gruß
Bernhard
-
Hallo,
hat jemand schon mit der neuen FW 2.1.3 alpha 1 Erfahrungen sammeln können ?
Gruß
Markus
-
SPDIF vs. Expansion Port
Möglicherweise wäre dieser Post in einem anderen ( eigenen ) Thread besser aufgehoben, aber irgendwie gibts zu aurora schon so viele Threads und dieser hier ist momentan wohl am aktivsten:
Wenn ich 2 Auroras kaskadieren möchte, habe ich mit FW 2.1.x die Möglichkeit, dies über SPDIF out - in zu machen.
Ist diese Lösung technisch "senkrecht"? Oder wäre aus klanglicher Sicht eine Ankopplung über den Expansion Port besser?
Meine beiden Boards befinden sich im selben Gehäuse nahe beieinander. Welchen Aufwand muss ( soll ) ich für ein Interface betreiben?
Reicht die Simpelschaltung mit 75R - 10nF? Oder doch besser was mit dem FIN1001?
Muss ich Gnd durchverbinden, wenn beide Boards am selben Netzteil und damit am selben Potential hängen? ( Reicht in dieser Konfiguration eventuell doch eine einfache Drahtbrücke? )
Gruß
Bernhard
-
Bei läuft die alpha.1, passt soweit. Allerdings verwende ich Aurora momentan nur als DAC mit FIR. Einmal die Lautsprecher mit Raumkorrektur, einmal zu den KHV.
-
Moin,
ich habe das Release der alfa 1 noch gar nicht mitbekommen ;-)
Zum Durchschleifen, habe ich am Montag(9.11.) den Devel Branch ausgecheckt und experimentiere seit dem damit.
Mein Stand:
1. DSP
FW: 2.1.2
7.1 Plugin
Vorne L+R SPDIF über Output 1+2 optisch an 2. DSP durchgeschliffen.
Alle anderen Kanäle nur Delay und Gain gesetzt.
LFE hat zusätzlich noch PEQs zur Raumkorrektur.
Passt soweit, nur für die Phase wird der Bypass nicht gesichert.
2. DSP
FW: 2.0.3 (die High Pass Filter funktionierten in der Version vom Montag noch nicht)
8 Channel Plugin für 4 Kanal Aktiv
Wie groß der zusätzliche Delay durch das Durchschleifen ist habe ich noch nicht gemessen.
Ich denke klangliche Einbußen sind durch die SPDIF Ankopplung nicht zu erwarten.
Vielleicht macht das Durchreichen des Clock Signals an den 2. DSP noch Sinn?
Melde mich, sobald ich alpha 1 drauf habe bez. der HighPass Filter.
-
Zitat:
Zitat von OldKamuffel
Melde mich, sobald ich alpha 1 drauf habe bez. der HighPass Filter.
Darf ich fragen,was da das Problem genau ist. DAS ging irgendwie an MIR vorbei......:confused:
Markus
-
Zitat:
Zitat von Helmi
Darf ich fragen,was da das Problem genau ist. DAS ging irgendwie an MIR vorbei......:confused:
Ja, klar: in der 2.1.2 wirkten (zumindest bei mir) die high pass Filter nicht.
Ich habe jetzt die 2.1.3 alfa 1 aufgespielt und kurz angetestet:
Hier mein ersten Ergebnisse:
- high und low pass Filter wirken.
- Ein eingestellter Bypass bei der Phasenkorrektur wird nicht im preset gespeichert. (Die Werte schon, deaktiviere ich die Phasenkorrektur auch mit den Werten 0hz, 0Q? Wäre ein Workaround)
- Ich habe ein Ploppen auf dem 2. DSP, wenn ich am 1. DSP den SPDIF OUT zwischen z.B. USB1 und Output1 umschalte, aber nicht auf den Analog Eingängen.
- Ich habe auf allen Kanälen (Weiterleitung und direkte Ausgänge) einen massiven Pegelverlust auf dem 7.1 Plugin (~-30 bis -40db), Eingang USB, alles auf Bypass, Gain auf 0. Schalte ich beim SPDIF OUT von Output 0 auf Eingang USB 1 habe ich am 2. DSP volles Signal. Bin dem aber noch nicht weiter hinter her gegangen, kann ich auch irgendwo verkonfiguriert haben.
Ich checke das alles noch einmal und soweit reproduzierbar und nicht durch meine Konfiguration verursacht werde ich entsprechende Issues einstellen.
-
Ich habe jetzt die alpha 2 drauf:
Zitat:
Zitat von OldKamuffel
- Ein eingestellter Bypass bei der Phasenkorrektur wird nicht im preset gespeichert. (Die Werte schon, deaktiviere ich die Phasenkorrektur auch mit den Werten 0hz, 0Q? Wäre ein Workaround)
Nicht mehr reproduzierbar
Zitat:
Zitat von OldKamuffel
- Ich habe ein Ploppen auf dem 2. DSP, wenn ich am 1. DSP den SPDIF OUT zwischen z.B. USB1 und Output1 umschalte, aber nicht auf den Analog Eingängen.
Weiterhin vorhanden, scheint aber nur aufzutreten, wenn keine Verbindung zu einer eigeschalteten SDPIF Quelle vorhanden ist.
Zitat:
Zitat von OldKamuffel
- Ich habe auf allen Kanälen (Weiterleitung und direkte Ausgänge) einen massiven Pegelverlust auf dem 7.1 Plugin (~-30 bis -40db), Eingang USB, alles auf Bypass, Gain auf 0. Schalte ich beim SPDIF OUT von Output 0 auf Eingang USB 1 habe ich am 2. DSP volles Signal. Bin dem aber noch nicht weiter hinter her gegangen, kann ich auch irgendwo verkonfiguriert haben.
Nicht mehr reproduzierbar.
Für mich läuft diese Version jetzt stabil genug um sie vorerst auch im regulären Betrieb zu nutzen.
-
Zitat:
Zitat von kboe
Hallo Raphael, .....
Und: Ich habe das Gefühl, dass die Problematik mit der Plopperei bzw. Aufhängen seit FW 1.1 besteht. Mal mehr mal weniger. Ich habs wohl mit jeder FW geschafft, Aurura aufzuhängen, speziell während der Erstellung der Presets. Brauche bloß lang genug rumzuklicken, bis es zu ploppen anfängt.
Möglicherweise ziehst du von Anfang an einen Bug mit?
Ich hab da natürlich keine Doku dazu, aber ein doch starkes Gefühl, dass das so ist.
Habe grad auf beide Boards 2.1.3 aufgespielt und auf meinem "1." Board mal wieder alle Presets manuell eingegeben.
Ich konnte dabei keinen Plopp generieren, das Board läuft problemlos, ohne dass ich ein einziges Mal neu starten musste!
Herzlichen Dank an Rafael und alle Mitwirkenden für die Arbeit! :prost::danke::danke::danke:
Gruß Bernhard
-
Moin,
sorry, hab noch mal ne ganz blöde Frage:
Möchte grad erstmalig ein FW-Update über die WebOberfläche vornehmen.
Von 2.03 auf 2.13
In der Bedienungsanleitung steht "......Klicke auf die Schaltfläche, um die Firmware-Binärdatei von Ihrer Festplatte auszuwählen. Der Dateiname der Firmware ist üblicherweise aurora.ino.esp32.bin.
Aber wo auf der AuroraWebOberfläche ist "die Schaltfläche"?
Bei mir ist nirgends eine Schaltfläche für "FW-Update"?
Sorry, vielleicht ist die Antwort ja super einfach, aber finds grad nicht.
Danke
TB
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
hast Du in der URL /"webota" mit angegeben?
Anhang 57984
Anhang 57983
Viele Grüße ...Carsten
-
Oh Mist!
das war es, ich hab auf der normalen Weboberfläche gesucht....
Danke Carsten!
TB
-
|