» über uns

Neues Projekt : "Arvid"

Druckbare Version

  • 11.07.2020, 14:44
    Kaspie
    Neues Projekt : "Arvid"
    Hallo zusammen,

    Chinakohl hat mit seiner Hörsituation ein Problem aufgezeigt, mit dem ich mich auch schon seit einiger Zeit rumschlage.
    Kleine Stellfläche, kleiner Leistungsverstärker um die 5 W und hoher Wirkungsgrad des Lautsprechers
    Zitat Arvid:
    Zitat:

    bekanntermaßen bist Du ja genauso bekn .kt wie ich und wurstelst da die meiste Zeit mit Zeugs `rum, was keinen - oder kaum jemanden - mehr interessiert :D
    Genau so ist es:)

    Mein mein neues Projekt, dass ich als nächstes angehen möchte hat schon einmal einen Namen: "Arvid"
    Die Bassabteilung wird mit 4 St 24 Ohm Isophon PSL 130 bestückt. Das sollte für den kleinen Amp gut funktionieren ?
    Die 4 Bässe werden parallel beschaltet.
    Der SPL erhöht sich um 3dB je Verdopplung der Fläche. Also habe ich hier theoretische ein Plus von 6 dB.

    Jetzt komme ich aber zu einem altbekannten Problem.
    1. Stimmt meine Vorstellung so?
    2. Was passiert, wenn ich 4 Ohm Chassis in Serie schalte?
    3. Was passiert, wenn ich eine Reihenparallelschaltung
    a mit 4 Ohm Chassis und
    b mit 8 Ohm Chassis mache?

    Hier liebäugele ich als nachbausicheres Kontrukt mit den Visatönener W130S. ( nicht in Stein gemeißelt;))

    Die Grundfläche soll einen Durchmesser von 30 cm haben(Polyeder) und die Höhe wird ca 1,5 m werden.
    ca 60% der Höhe sollen für den Bassbereich sein und die restlichen 40% für den Mittelhochtonbereich sein.

    Wer die Zeitschrift Elrad Extra 3 besitzt, kann ab Seite 40 die Stratec System 1 bewundern
    http://www.exdreamnet.de/forum/user/Franky/Elrad.jpg

    Für die Hochmitteltoneinheit werde ich erst einmal Standardware wie Visaton FRS5 x oder ähnliches Verwenden. Weitere Gedanke sind aber schon ein der Schublade. Z.B. in kleines Hörnchen:rolleyes:

    Ich finde die Optik einfach G..l. Und die Anforderungen von Chinakohl bringen das Denkgewebe in Wallung: Einfach kann ja jeder:D
    Die Umsetzung wird nach diversen Threads in diesem Forum angedacht. Hier werde ich meine eigenen Interpretationen mit einwursteln.
  • 11.07.2020, 16:47
    waterburn
    Hallo Kaspie,

    bei der Reihenschaltung erhöht sich der Wirkungsgrad ebenfalls um 3dB. Dadurch, dass du aber die Impedanz verdoppelst, bleibt der Kennschalldruck gleich. Bei gleicher Spannung am Verstärker fließt schließlich nur der halbe Strom.

    Bezüglich Hörnern könntest du mal bei B&C nach dem ME10 und ME20 schauen. Die könnten von den Abmessungen gut auf die Schallwand passen.

    Gruß

    waterburn
  • 11.07.2020, 16:55
    kboe
    Hallo Kaspie,
    wenn du 2 Chassis parallel schaltest, bekommst du 6 dB mehr SPL raus. Wenn die Chassis kohärent abstrahlen, wovon auszugehen ist.
    3 dB durch Verdoppelung der Strahlfläche, 3 dB durch die Verdoppelung der aufgenommenen Leistung.
    Mit 4 parallel sollten das also +12 dB sein......

    Wenn du in Reihe schaltest, bekommst du den SPL 1es Chassis. + 3dB wegen doppelter Strahlfläche, -3 dB wegen halbierter (Gesamt-)Leistung.
    Bei Reihen-Parallelschaltung halt entsprechend.....
    In Reihenschaltung erhöht sich nur der max. SPL, für den dann aber auch genug Spannung (= Leistung ) vorhanden sein muss.

    Gruß
    Bernhard
  • 11.07.2020, 17:53
    hoschibill
    Moin zusammen :)

    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Hallo Kaspie,
    wenn du 2 Chassis parallel schaltest, bekommst du 6 dB mehr SPL raus. Wenn die Chassis kohärent abstrahlen, wovon auszugehen ist.
    3 dB durch Verdoppelung der Strahlfläche, 3 dB durch die Verdoppelung der aufgenommenen Leistung.
    Mit 4 parallel sollten das also +12 dB sein......

    Wenn du in Reihe schaltest, bekommst du den SPL 1es Chassis. + 3dB wegen doppelter Strahlfläche, -3 dB wegen halbierter (Gesamt-)Leistung.
    Bei Reihen-Parallelschaltung halt entsprechend.....
    In Reihenschaltung erhöht sich nur der max. SPL, für den dann aber auch genug Spannung (= Leistung ) vorhanden sein muss.

    Gruß
    Bernhard

    Das ist völlig richtig, wenn man auf Spannungswirkungsgrad bezieht. Z.B. 2,83V.

    Sehr spannendes Projekt. Klappstuhl steht :ok:.

    Gruß Olli
  • 11.07.2020, 20:45
    chinakohl
    Hahahaha, Kay ......
    Da bin ich aber total baff, das mein Name Namensgeber für dein Projekt sein darf.

    Davon ab:
    Ähnlich zu meinem Projekt mit den - pro Seite - 4 Stück Ovalis. Gemischte Reihen-/Parallelschaltung bei 5 Ohm ........ die beiden TW6NG (8Ohm) in Parallelschaltung und über Hochpasskondi.
    Ohne den Thread "kapern zu wollen" - frage ich mich: Ovalis stehend oder liegend vertikal in einer Schallzeile?
    Da jedes Chassis auf eine eigene kleine Schallwand montiert ist, könnte man diese auch zu einer gewölbten Schallwand zusammenfügen ....
    Auch würde es mich interessieren, wie sich die Addition der Membranflächen auf den FG auswirken .......rein theoretisch :D

    @Kay
    Wir sollten zwecks direktem Informations-/Erkenntnisaustausch auf jeden Fall in engerem Kontakt bleiben .......

    Gruß
    Arvid
  • 12.07.2020, 06:27
    Kalle
    Moin Arvid,
    Ovalis eigentlich wegen der breiteren "Höhen"abstrahlung eher senkrecht, vergleichbar dem senkrechten Schlitz als Akustiklinse.Wenn gebogen dann eher konkav, sonst gibt es Boden- und Deckenreflexionen.
    Als Beispiel fallen mir spontan zwei Visatöner ein:)
    - Pentaton
    - Grand Orgue
    Dann haut mal rein ihr zwei Messies:p:) ......
    Aber wer ist schon frei davon:confused::doh:, meine Garage, mein Keller, mein Speicher:(:D. Mea culpa;)
    Jrooß Kalle
  • 12.07.2020, 06:45
    chinakohl
    Moin Kalle,

    okay - danke für die Hinweise.

    Gruß
    Arvid
  • 12.07.2020, 08:55
    newmir
    Dann übernehme ich mal das mäkeln. Auch wenn die Verwendung vieler Chassis erstmal wie ein Wirkungsgradwunder erscheint ..... auch hier lässt sich die Physik nicht aushebeln. Wenn man statt vier Chassis ein ähnlich konstruiertes, aber entsprechend viermal größeres Chassis nimmt, kommt bezüglich Wirkungsgrad und Platz- und Volumenbedarf was sehr ähnliches dabei raus. Ich will damit nicht sagen, dass es keine guten Gründe gibt für solche Konstruktionen .... es gibt sogar etliche ..(Stellfläche, Abstrahlung, Spass). .nur ein Wirkungsgradwunder bezogen auf das Volumen sollte man sich nicht erhoffen. .
  • 12.07.2020, 09:07
    chinakohl
    Naja ....... ein Wirkungsgradwunder gibt`s wohl nicht. Der Wirkungsgrad (der elektr./akustischen Wandlung) bleibt bei allen Konuschassis nahezu gleich.
    Allenfalls der Kennschalldruck (sound pressure level) bei festgelegter Eingangsleistung ist von Chassis zu Chassis unterschiedlich.

    Ich würde ja auch gerne ein Chassis mit vergleichbarer Membranfläche eines 18"ers verbauen - dieses müsste dann aber ein Ovalchassis mit max.25cm Breite bei entsprechender Höhe sein ........ und ausser dem Kef B139 oder dessen "Derivat" von Tang band kenn` ich nix ovales auf dem Hifi Sektor.

    Gruß
    Arvid
  • 12.07.2020, 10:17
    mechanic
    Das wird nicht nur "leise" sondern eben auch nicht "tief". Die STRATEC-Säule war wunderschön und ein toller Mittelhochtöner ;), die kleinen Bässe hatten eher Alibi-Funktion.

    Ich sehe zwei Möglichkeiten: Dreiweger mit einem oder zwei W130X integriert - leise, aber bei kleinem Volumenbedarf wenigstens tief, oder was mit Wirkungsgrad und kleinem Volumen als MHT vorne rein und ein ebenfalls effizienter 20er Bass (oder ein BG20 :D) horizontal oben drauf auf den großen Volumenanteil als BR arbeitend. Könnte man auch als Compound auslegen :denk: ...
    Ich hatte zu der Zeit mal etwas größere 8-eckige Säulen mit Jordanow-Bändchen und Jordan 50mm-Unit vorne drauf und einem 245mm Podzus-Görlich Bass im Deckel, ging recht gut ab.

    P.S. Wie alt der Artikel in der Elrad ist, zeigt auch folgendes Zitat: "Das bevorzugte Material, sogenannte MDF-Platten ..., gibt´s in aller Regel ohnehin nur in gut sortierten Möbeltischlereien" !
  • 12.07.2020, 10:25
    newmir
    Zitat:

    Zitat von chinakohl Beitrag anzeigen
    Naja ....... ein Wirkungsgradwunder gibt`s wohl nicht. Der Wirkungsgrad (der elektr./akustischen Wandlung) bleibt bei allen Konuschassis nahezu gleich.
    Allenfalls der Kennschalldruck (sound pressure level) bei festgelegter Eingangsleistung ist von Chassis zu Chassis unterschiedlich.

    Ich muss kurz Klugscheissern ...sorry. Wirkungsgrad und Kennschalldruck sind nicht dasselbe, aber über Kennschalldruckpegel in dB = 112 + 10 log (Wirkungsgrad) direkt verknüpft (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm),
    also folgt aus unterschiedlichem Kennschalldruck unterschiedlicher Wirkungsgrad und umgekehrt. Der Wirkungsgrad erhöht sich also schon, wenn man z.B. vier Chassis zusammenschaltet, aber ein Chassis mit vierfacher Membranfläche und passendem Antrieb und passender Aufhängung macht in dem gegebenen Volumen ziemlich genau dasselbe. Klar .... vier Chassis kann ich z.B. übereinander anordnen und eine höhere,aber schlankere Box bauen. Der Herrstellungsaufwand (und damit der Preis) dürfte aber oft höher sein für vier kleine Chassis. Aber wie gesagt, es gibt gute Gründe den Aufwand zu treiben, solange man sich damit keine Wunder beim Wirkungsgrad erhofft.
  • 12.07.2020, 11:16
    chinakohl
    .... neeeeee - Wunder erhoffe ich mir nicht ........ nur eine Lösung für "schmal, laut und tief".
    Ich weiß - eierlegende Wollmilchsau :D
    Was die Ovalis betrifft - die Dinger sind nur mit 3 oder 4 Watt belastbar und ich habe 9 Stück davon.

    Aber ich bin auf jeden Fall auf Kay`s Interpretation gespannt.
    ........ mal abwarten und ein Bier aufmachen ;-)

    Gruß
    Arvid
  • 12.07.2020, 11:24
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von chinakohl Beitrag anzeigen
    ..... und ausser dem Kef B139 oder dessen "Derivat" von Tang band kenn` ich nix ovales auf dem Hifi Sektor.

    Gibt es sogar ´ne PM dazu: https://www.intertechnik.de/shop/lau...de,7971,585875
  • 12.07.2020, 11:30
    chinakohl
    ....... ooh - danke.
    Vielleicht nehm` ich ja doch noch mal 150 Euronen in die Hand :D
    ........ wenn schon, dann 2 Stück pro Seite parallel und aktiv.
  • 12.07.2020, 12:28
    Kaspie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hallöchen zusammen,

    erst einmal Danke für das Feedback.
    Ein Tiefbass und Lautstärkewunder wird es nicht werden. Es sollen aber bei einer 5 Watt Pentoden wenigstens vernünftige Töne rausfallen. Wenn nicht, ist ein Ziel leider nicht erreicht, was man aber mit einer Transe nicht wieder in Ordnung bringen könnte:D.
    Anhang 55816Anhang 55817
    Hier sind die Chassis, mit denen ich das gerne probieren möchte. Die BPSL65 werden auch eine separate SW gebaut, so dass sie auch im H510 passen.
    Bassreflex ist mit den Isos kaum möglich. Bei einer Einbaugüte von ca 1 könnte ich die Überhöhung leicht mitnehmen. Wobei diese in einer OB recht tief ankoppelt werden sollen.

    Ich könnte mir auch den Celestion Truvox TT0510 sehr gut in dieser Säule vorstellen, wenn dieser 16 Ohm RDC hätte. Dann kämme der Bass auf gesamt 4 Ohm. was zu Ankopplung an einem 5 Ohm AÜ sehr gut passen würde.
  • 12.07.2020, 13:31
    hoschibill
    Moin :)
    Es gibt schon Grunde, viele kleine statt eines großen Chassis zu verwenden. Das Erreichen vertikaler Bündelung oder eine verbesserte Raumanregung im Bassbereich z.B.

    Gruß Olli
  • 12.07.2020, 13:39
    wilbur11
    Hallo Kay,

    das Stratec System 1 wird im Hifisound-Jahrbuch von 1989 vorgestellt; es ist eine 3,5 Wege-Box, da bin ich gespannt, welche Unterschiede es gibt, wenn Du "Arvid" als 2-Wege-Box auslegst...
    Ich werde interessiert mitlesen!
  • 12.07.2020, 13:42
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Ich könnte mir auch den Celestion Truvox TT0510 sehr gut in dieser Säule vorstellen, wenn dieser 16 Ohm RDC hätte.

    Wenn man die noch irgendwo auftreiben kann, wären auch die MIVOC WAL 416 mit ihren 16 Ohm interessant, vll. auch 2x4 Stück.
  • 12.07.2020, 13:45
    hoschibill
    Plus Elektronik scheint noch WAL416 zu haben.

    http://www.plus-elektronik.de/shop/i...tteltoener.htm
  • 12.07.2020, 16:55
    Kaspie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Ich habe mal die Zeichnungen in ein neues Bild kopiert
    Anhang 55824

    Hi Willi
    Zitat:

    ....es ist eine 3,5 Wege-Box, da bin ich gespannt, welche Unterschiede es gibt, wenn Du "Arvid" als 2-Wege-Box auslegst.
    Die Bässe sind als halbe Wege ausgeführt und in Reihenparallelschaltung beschaltet. Das möchte ich so nicht machen, wenn es möglich ist?
    Die Chassis sollen nur parallel geschaltet werden.
    Die Mittelhochtoneinheit mit 4 BB als FAST
    Das sollte funktionieren?

    Ich habe aber auch noch weiter Ideen im Kopf , deren Konstruktionsmerkmale ich mich bedienen kann
    - Visaton Tower im Kopf, die den 5 FRWS als HT beschaltet hat
    - Isophon H510, der eine 19 mm Kalotte als HT eingesetzt hat
    - oder ein Selbstgebauter GT Elektrostat

    Die Spielvarianten sind hier sehr groß und der Kreativität wenig Grenzen gesetzt

    Al Variante für die Bassabteilung sind ja auch schon Ovalis genannt. Bei etwas größeren Durchmesser wären aber auch 16 cm Chassis möglich.
  • 12.07.2020, 17:10
    chinakohl
    Hallo Kay, das finde ich ja mal klasse.
    Eigene Ideen verwirklichen ..........
    Ich meine, genau darum geht`s ..............etwas zu kopieren, was die Industrie bereits als Fertigprodukt anbietet, ist doch keine Herausforderung.
    Und nur, weil`s ein Konzept kommerziell nicht gibt, heißt das ja noch lange nicht das es nicht funktionieren würde - es gibt nur zuwenig potentielle Käufer dafür, um damit Geld zu verdienen.

    Weiter so, Kay ....................... ich fänd` natürlich die Version mit dem d.i.y. Elektrostaten völlig crazy ....... schon allein, aus diesem Grunde müsste man :D
    ...... obwohl - ich kann mich Erinnern, das da mal was vor Urzeiten in der Elrad oder Elektor war. Jedenfalls ist mir da mal was "schriftliches" in die Finger gefallen (incl. Bauzeichnung mit Materialliste für den Elektrostaten !!!!) .....und hab`s wieder verloren/vergessen, weil`s handwerklich damals zu aufwändig für mich war.

    Gruß
    Arvid
  • 12.07.2020, 17:11
    Franky
    Könnte dir noch etliche Coral 4L60 anbieten aber ich denke das ist nix für Nachbauer. Von Celestion gibt es den AF4010 in 16 Ohm

    https://celestion.com/product/206/af4010/

    Der ist speziell für Linienstrahler gedacht und ich finde den klanglich sogar den Faital Breitis überlegen. Hatte alles schon im Test.
  • 12.07.2020, 17:31
    Kaspie
    Hi Franky,
    habt ihr auch passende Bässe für solch ein Projekt?
  • 12.07.2020, 17:33
    Franky
    Ja natürlich, vomSPH-100C über SPH-5M bis hin zum Raptor-6.
  • 12.07.2020, 17:37
    chinakohl
    Hallo Franky,

    den Raptor 6 habe ich mir auch schon mal angeguckt - aber der braucht wahrscheinlich richtig Leistung?

    Gruß
    Arvid
  • 22.07.2020, 21:41
    Kaspie
    Die "Arvid" geht weiter.
    Die Bretter für die Teilchen sind von einem Freund gesägt worden, Er hatte für mich Bausperrholz da und hat die Säge angeschmissen.
    Ich habe jetzt schon Bange davor, wenn es ans Leimen geht. Einige Bretter sind leicht verbogen. Ich hoffe , dass ich das durch pure Gewalt in den Griff kriegen kann?
    Sobald ich etwas vorzeigbares habe, mache ich Bilder.
  • 23.07.2020, 06:59
    ArLo62
    Hi Kaspi!

    Da würde ich dann Spanten machen. Sonst wird das nix bei krummen Brettern.
    Irgendwie habe ich keinen Plan wie Dein Gehäuse schlußendlich aussehen soll :D

    Gruß

    Arnim
  • 23.07.2020, 08:02
    Kalle
    Moin Kay,
    mit Kistensperrholz hatte ich letztens auch Probleme, wir haben eine größere Box vorgeschnitten und kamen erst zwei Wochen später zum Verleimen ...... die Bretter:rolleyes: haben sich gebogen und gedreht:mad:. Die Kisten sind nicht so exakt geworden, wie ich das gewohnt bin ,,,, trotz vieler Schraubzwingen sind sie leicht windschief ... sie sind für die Bühne ..... nicht ganz so schlimm.
    Zuerst war ich begeistert ... mittlerweile habe ich von dem Mist die Nase voll.
    Ja, die Platte wurde im Fachhandel eingekauft.
    Beim leichten Rundfräsen der Kanten sind Lagen auch noch aufgesplittert:mad:.
    Die nächste preiswerte Kiste wird aus OSB gebaut und mit 5mm Sperrholz furniert;).

    Jrooß Kalle
  • 23.07.2020, 08:15
    Hi Arnim,
    sie sollen so aussehen, wie die langen Zigarren aus diesem Büldschn
    http://www.exdreamnet.de/forum/user/Franky/Elrad.jpg

    Ich werde auch versuchen, einiges aus den letzten Diskussionen mit in dieses Projekt mit einzubringen.
    Das Bausperrholz, was ich bekommen habe, ist zum Glück lange abgelagert, hat aber die Güte CC. Im Bauplan sind gelochte Querbretter eingezeichnet, die ich aber eher vermeiden möchte.
    Auch baue ich die "Arvid" zweiteilig auf.Der Bass wird eine Höhe von 1m haben. Als Top werde ich nur eine offene Rahmenkonstruktion bauen, in der ich die Hochtoneinheit (en) einhängen kann.
    D.H.: Es werden mehrere kleine Schallwände ca 10 x 45 cm gesägt, in der ich mal unterschiedliche Chassis einbauen kann. So kann ich auch die von Franky empfohlenen AF4010 einbauen. Das was Franky empfohlen hat, war bis jetzt immer sehr gut.
    Und, wie sollte es auch anders sein, werde ich auch ein Horn für diese 5 eckige Zigarre bauen. Mir schwebt etwas ganz beklopptes unter der Schädeldecke rum
    :)
  • 23.07.2020, 08:32
    Hi Kalle,
    ich bin da ganz bei dir.
    Aber: Das Holz war vorhanden. OSB wäre für den zusammenbau wesentlich einfacher zu bewerkstelligen. Hat aber auch den Nachteil, dass man die Finger oft operieren muss;)
    Mit einem Exzenterschleifer lässt sich die Oberfläche seht gut bearbeiten. Die Optik gefällt mir auch sehr gut, wenn sie nicht furniert ist. Die akustischen Eigenschaften sind auch nicht übel und die Platten sind im Baumärkten als Verlegeplatten recht preiswert zu bekommen.

    Aber, ich tu mir das Leid jetzt mit den verzogenen Platten an
  • 23.07.2020, 15:21
    chinakohl
    .......... neeeeee - nich` Miss-verstehen:

    Ich baue schon seit Jahr und Tag mit 19mm Feinspan oder MDF .....19mm als Grundmaß - falls erforderlich (also rein gefühlsmäßig :D ) dopple ich vollflächig verleimt auf ...........
    Beim AW3000 Compound Sub z. Bsp. bis auf 40mm Wandstärke ........ natürlich innen trotzdem mit Aussteifungen.
    Warum baut man denn mit Sperrholz?
    Hab` ich da die letzten Entwicklungen hinsichtlich der Materialforschung bei Lautsprechergehäusen nicht mitbekommen?
    Mein Wissensstand ist/war, sandgefülltes Sandwich aus 16mm Span/15mmSand/15mm MDF + Bitumenpappe-Beschichtung innen ist fast optimal .....
    Mit eingefügten Innenaussteifungen soll das dann fast "schalltot" sein. Der Nachteil ist, das der Sub locker um 50 oder 60Kg (ohne Amp + Netztrafos) wiegt.

    Gruß
    Arvid
  • 28.07.2020, 20:19
    Kaspie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Das Holz für "Arvid" ist gesägt.
    Olli hat mir eine Tischkreissäge geschenkt, mit der ich die 36° versucht habe zu sägen. Ging mit Versuchsbrettern ganz gut. Ich hatte nur kein Holz. Zum Glück habe ich Freunde auch in Schwelm:). Darko hat mir Kistensperrholz vermacht und auch gleich zurechtgesägtAnhang 56063
    Hier einen ganz lieben Dank an Darko
    Anhang 56062
    Die Bretter habe ich gestern abgeholt.

    Die "Krummität" der Bretter hält sich in Grenzen. Ich habe sie mit Spannbändern und Panzerband mal aufgestellt. Doch, damit kann man gut leben, denke ich mir.
    Von Markus habe ich damals eine Oberfräse und einen Fräszirkel bekommen, der hier auch zum Einsatz gekommen ist
    Anhang 56061
    Olli hat mir noch eine kleine Oberfräse aus Chinesien empfohlen,
    https://www.ebay.de/itm/Oberfrase-Mu...66c2a9c4b318a3
    ( das ist doch mal ein Link, oder?:rolleyes:)
    Das entwickelt sich gerade zu meinem Lieblingswerkzeug.

    Ich möchte die Isos von hinten einbauen. Was ich nicht bedacht habe: ich muss eine Wand schraubbar ausführen. Auch müsste ich um dieses Teil zu bauen, eher ein Krake sein. Ich habe zu wenig Hände:D

    @ Arvid, ich baue die "Arvid" aus Kistensperrholz. Da kann man wenigstens richtig fluchen, wenn die Splitter....;)
    Aber ich halte es da seit vielen Jahren wie Kalle. MDF kommt mir nicht ins Haus. Das hat sich über diese Jahre bei uns durch Erfahrung so ergeben.

    Mir mach das Projekt richtig viel Spaß. Es steckt aber auch sehr viel Herzensblut darin. Die SPL 130 habe ich über vererbte Freunde von Andreas bekommen. Diese haben mir auch die BPSL65 besorgt. Und der Namensgeber steckt da ja auch mit drin.:)
  • 29.07.2020, 16:21
    chinakohl
    Tischkreissäge "geerbt" ?

    Das ist ja mal ein Wahnsinnsteil !!!! ...... da bin ich echt neidisch - auch auf den Platz, um sowas zu stellen :D
    Nette Bastelbude ..

    Gruß
    Arvid
  • 30.07.2020, 19:42
    Kaspie
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Die Tischkreissäge habe ich geschenkt bekommen, von einem Freund , den ich von einem verstorbenen Freund vererbt bekommen habe.
    Das kann nicht jeder behaupten.:)
    Heute habe ich mit meinem Ältesten ein Gehäuse schon einmal zusammen gebaut. Ich habe das Teil in 2 Hälften geklebt. Einmal 3 vorne und zwei hinten, die ich morgen zusammenfügen werde.
    Anhang 56088
    Jeden Morgen habe ich auf dem Fußweg zur Arbeit eine halbe Stunde Zeit, mir die nächsten Schritte zu überlegen. Nachmittags versuche ich diese Gedanken dann in die Praxis umzusetzen.
    Als Volumen habe ich ca 30 Liter zur Verfügung. Die Chassis werden von hinten eingebaut, was den Isos geschuldet ist un auch meinem Geschmack entgegen kommt. Der Aufwand ist aber recht hoch und ich würde es so nicht mehr bauen. Auch das Holz würde ich so nicht mehr nehmen- wenn ich es noch einmal bauen wollte. MDF und Visatonchassis wie die W130S in 8 Ohm nehmen, die in 2x2 Parallel verbaut würden, so wie im Original. Als HT Einheit wären 5 FRS5 denkbar, die ähnlich wie der Visaton Tower beschaltet werden.
    Ich habe leider nur 4 St BPSL 4 Ohm und würde gerne auf 5 St aufrüsten, die ich in in einer 5 Eckigen Pergola als OB verbauen würde.
    Man baut und hat während dessen noch Gedanken und Wünsche. Es ist sehr entspannend solch ein Projekt zu gestalten.Es entschleunigt :)
  • 30.07.2020, 20:01
    mechanic
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Es ist sehr entspannend solch ein Projekt zu gestalten.Es entschleunigt :)

    Joh - auf der Wiese zu liegen und dem Kleber beim trocknen zuschauen, das mache ich auch gern. Werkstatturlaub im Garten, dat is es :D !
  • 30.07.2020, 20:09
    Wir Beiden ticken sowieso ähnlch dt:D
    Sehen wir uns?
  • 30.07.2020, 20:21
    Kaspie
    Zitat:

    Zitat von MOD Kaspie Beitrag anzeigen
    Wir Beiden ticken sowieso ähnlich t:D
    Sehen wir uns?

    Ups, habe Probleme mit W-Lan und habe mit Smartphone geantwortet, Da bin ich mir Mod angemeldet:(
    Gelobe Besserung

    LG
    der normale Kaspie
  • 30.07.2020, 21:14
    mechanic
    Kay hat WLAN-Probleme :cool:, Klaus hat Stromprobleme :o. Seit Montag früh ist eine Phase zwischen Bürgersteig und Panzersicherung verschwunden. Nächste Woche kommt der Bagger :eek:. Andererseits: alles auf die zwei verbleibenden Phasen geklemmt klingt irgendwie viel klarer und fokussierter ....

    Klar sehen wir uns im Oktober - falls die Küstenbewohner sich an die Regeln halten und nichts down-gelockt werden muss !
  • 31.07.2020, 06:11
    hoschibill
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Kay hat WLAN-Probleme :cool:, Klaus hat Stromprobleme :o. Seit Montag früh ist eine Phase zwischen Bürgersteig und Panzersicherung verschwunden. Nächste Woche kommt der Bagger :eek:. Andererseits: alles auf die zwei verbleibenden Phasen geklemmt klingt irgendwie viel klarer und fokussierter ....

    Klar sehen wir uns im Oktober - falls die Küstenbewohner sich an die Regeln halten und nichts down-gelockt werden muss !

    Kein schlechtes Karma verbreiten :p ;).
  • 31.07.2020, 06:49
    Jackman
    Moin,

    Kay, ich hatte Dich ganz vergessen :o. Den 5. Iso solltest Du doch von mir bekommen.
    Schick´ mir mal Deine Adresse, dann geht der am WE raus.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0