» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Nix Ernstes - Bastelei mit Vintage Breitbändern
Hallo,
kürzlich von einem Forenmember erworbene 20cm DEW 233 Breitbänder entpuppten sich als Wigo PMH 195/25/115 Chassis, unter anderem auch Bestückung von Dual`s CL 12
https://www.radiomuseum.org/r/wigo_pmh_19525115.html
Nun frage ich mich, was damit anfangen ..................
Da diese Chassis von Dual in einem geschlossenen "bookshelf" Gehäuse verbaut und mit einem Frequenzgang von 60 - 18000Hz. angegeben werden, sollten diese eigentlich kein Schrott sein.
Hat die jemand schon mal gemessen, oder ....
hat da mal jemand was mit gebaut/ gemacht?
TQWT / TL wär`geil .........
Hoch ist ja kein Problem - nur die Breite ist streng limitiert - da würde auch ein schmales BL Horn gehen ......
.......... ich such` ja immer noch was "schmales - lautes" für meinen kleinen Eintakter.
Und weil Fragen nix kostet, kann man ja erst mal, bevor man selber was "erfindet".
Gruß
Arvid
-
ja, ich vor vielen Jahren...
Damals fand ich das gut. Solche waren zusammen mit 2 grünen Saba und einem Philips auf einer edge optimierten Schallwand (edge in extremo)
es gab aber auch Nachteile in der Bühnendarstellung. Als ich das feststellte hatte ich Holz für s Osterfeuer :cool:
Wenn es denn unbedingt sein muss, dieses Chassis - überhaupt, wer verkauft Dir denn sowas :confused: -
open baffle, Bass drunter, Schwirrkonus rausschneiden :eek: und Hochtöner dazu, das könnte funktionieren.
im SabaChello hatte ich die auch mal drinn... war jetzt auch nicht so prall, die Dröhnkiste :rtfm:
Grüße, Hartmut
-
Hallo Arvid,
lass den Wigo mal seinen Schwirrkonus . Du bekommst ein paar Wigos ohne diesen Konus von mir.
Gebaut habe ich noch nichts damit. Ich glaube aber aus der Erinnerung , dass ein Freund ihn mir mal vorgeführt hat. So schlimm war er garnicht:)
Zitat:
da würde auch ein schmales BL Horn gehen ....
Ich probiere demnächst das Isophon H 501 aus.
Such Dir ein paar 10 cm Fostexe ( FE 103xx) oder Corallen . Die sollten auch an Deinem EL84 ET funzen?
-
Moin,
solche Fostexe haben ich noch hier ungenutzt im Kartonggg stehen.
Jrooß
-
Moin,
ich hab` gar nicht vorgehabt, die Schwirrkonen bei den Wigo`s zu entfernen.
Wer spricht denn davon? Wahrscheinlich genau so`n "tödlicher Fehler" wie bei dem Visaton BG20.
Wenn Dual die Dinger als Lautsprecher verkauft hat, können sie so schlecht nicht sein.
Ich dachte auch nie an eine o.b. .......... eher was mit mehr Holz :D
Und was das kaufen betrifft - eigentlich wollte ich auch hautsächlich vorhandenes benutzen, statt immer nur zu kaufen.
Gruß
Arvid
P.s: Und wenn Fostex Fe 103, dann würde ich das hyperbolische Basshorn damit bauen, was ich vor Jahrzehnten mal gesehen/gehört habe.
-
Vielleicht sollte ich die Fostexe als open Baffle in die alte Schranktür fürn Sperrmüll :cool:setzen:rolleyes:. Ein Schnitt und zwei Löscher;) sind schnell gemacht, wenn die Stichsäge einmal singt:)..... und die BG20 gehören schon aus hygienischen Gründen beschnitten:p.
-
Basshorn möchtest Du...
Da gab es aus der Zeit das Schmackahorn im Klinger. Das hätte Still. Ich befürchte aber, dann schmeißt Dich Deine Frau endgültig raus...
-
Hallo Arvid,
der FE103 passt dafür auch. Orschinahl war das der FE 103 Sigma verbaut
Hier ist der Plan von CT 164
http://www.cfd.tu-berlin.de/~panek/a...ngTonCT164.pdf
-
Danke für den Plan, Kay. Ich hab` den zwar auch ....... irgendwo ....
Aber keine Fostexe :D
Abgesehen davon sollen die auch nicht sooo toll sein, das man sich jetzt gezielt welche kaufen müsste.
Ich guck`erst mal mit den Wigos ......... mal TSP messen und dann sehen, was dabei `rauskommt.
Hätt` ja sein können, das da schon mal jemand dran war .....
Gruß
Arvid
-
Da fällt mir noch was ein:
Ich habe in meinem Fundus viele "Vintage" Mittel- und Hochtöner, von denen ich nichts weiß.
Teilweise sind weder Hersteller, Type noch Verwendbarkeit bekannt - ich habe ja Zeit meines bisherigen Lebens fast alles eingesammelt, was mir in die Finger gefallen ist.
Da kann durchaus mal ein Sahnestückchen zwischen sein, von dem ich nix weiß ........ allerdings auch übler Schrott.
Parallel dazu würde ich gerne an dieser Stelle ein "Tauschbörse" einrichten ..............einfach nur kungeln, ohne auf den Gegenwert zu achten.
Also "nix verkaufen" und auch "nix verschenken" ........... irgendwie dazwischen :D
Quasi nach dem Motto: Eine Sache ist genau soviel wert, wie jemand bereit ist dafür zu zahlen ;-) .......... und eine Sache, die ich nicht brauche, ist für mich in diesem Augenblick quasi "wertlos".
Ich mach` dann mal Fotos ......... und wenn jemand was findet ......
Gruß
Arvid
-
Zitat:
Zitat von chinakohl
Quasi nach dem Motto: Eine Sache ist genau soviel wert, wie jemand bereit ist dafür zu zahlen ;-) .......... und eine Sache, die ich nicht brauche, ist für mich in diesem Augenblick quasi "wertlos".
Gruß
Arvid
so seh ich das auch - grundvernünftige einstellung.:prost:
gruß reinhard
-
Zitat:
grundvernünftige einstellung.
Natürlich - wie will man auch ein Paar Philips AD0160 T zusammen mit einem Paar Philips AD 5060 W preislich bewerten?
Nur so als Beispiel ..... während für Isophon die Datenblätter incl. Preislisten im Net zugänglich sind, gibt`s für Philips/Valvo - Chassis solches nicht.
Und nur weil`s "echt vintage" ist, heißt das ja noch lange nicht, das man sich das "vergolden" lassen kann ..... oder sollte :D
Der andere Aspekt ist, es können Chassis gefunden werden, die bereits seit langem nicht mehr im Handel sind - für die aber dennoch nachbau-würdige Bauvorschläge kursieren.
Gruß
Arvid
-
Moin,
Thread übergreifend (vielleicht kann man ja beides ab hier zusammenlegen) und weil`s mir hier anfänglich um die Wigo`s ging:
Den 20cm Wigo Breitbänder als breitbandig eingesetzter Mitteltöner in geschl. ca 5L mit im Zentrum montiertem Kalottenhochtöner Dayton ND20FB-4 .
Ohne Montagekranz hat die Kalotte noch ca. 35mm Durchmesser max. auf ca. 30mm Höhe über alles (der Wigo hat einen Schwingspulendurchmesser von 25mm).
Kennschalldruck Dayton ND20FB-4 : ca 90 dB -1W .......... über 6dB/okt. ab 8000 Hz dazu.
Als Bass dann eben den Mivoc AW3000 in 60L BR aktiv ............... 2 Stück 100 -120W sin. Quasikomplementärendstufen mit Netzteil hab` ich noch.
Trennfrequenz so um 120Hz
Alles drin:
30er Bass
20er TMT
Superhochtöner
Das einzige, was fehlt, ist das Holz ............ der Rest "dümpelt" hier `rum. 2 Stück Visaton BG20 müsste ich hingegen erst mal kaufen .....
Gruß
Arvid
-
Moin Arvid,
das könnte nett werden.. Ich würde als Holz ja Kistensperrholz empfehlen ... aber nach meiner letzten Platte aus dem Fachhandel sehe ich das anders. Die zugeschnitten Teile konnten erst 4 Wochen später zusammengesetzt werden. Die "Bretter" haben sich gebogen und verdreht:(, beim Abrunden mit scharfem Rundfräser sind die Lagen an einem "Brett" aufgesplittert.:thumbdown:, nicht schön.
Wenns billig werden soll, würde ich preiswertes 15mm OSB nehmen und außen mit Kiefer, Fichten oder Buchensperrholz optisch verschönern und verstärken, gibt es mit sehr schönen Maserungsbildern von 4 bis 7mm Dicke,ölen, fertig;).
Jrooß Kalle
Cimprellas wohnen da von wo du von wech kommst.;)
-
Moin Kalle,
danke für die Empfehlungen.
Allerdings baue ich seit Jahr und Tag mit 19er Feinspanplatte - war schon immer so. Kommt wohl daher, das man da mit einer pastös angerührten Leim/ Schleifstaub - Mischung gemachte Fehler relativ gut beipfuschen kann :D
Anschließend nochmal 8mm MDF vollflächig verleimt drüber, schleifen und lackieren.
Bisher hab`ich immer mit `ner Neoprenrolle die Farbe drauf gerollt.
Allerdings habe ich ja auch einen Kompressor mit Druckminderer/Wasserabscheider und `ne Semiprofi-Fallbecherpistole.
Meine Motorradteile und -Rahmen lackiere ich ja auch selbst ...........
Farbe der Wahl: Da denke ich wie einst Henry Ford :D .........
........... und das war bei meinen Boxen ebenfalls schon immer so.
Gruß
Arvid
-
Information zu Wigo 20 cm Breitbänder:
https://www.radiomuseum.org/r/dual_cl12.html
https://www.radiomuseum.org/r/wigo_pmh_19525115.html
Grob überschlagen sollte das Gehäusevolumen der CL 12 bei knapp 7 oder 8 L closed box liegen.
Hat mal jemand die TSP von diesem Chassis gemessen?
Gruß
Arvid
-
Die Hochtonkalotte:
https://www.parts-express.com/pedocs...ions-46117.pdf
Das Basschassis:
https://www.mivoc.com/gs/media/produ...Datenblatt.pdf
Hinsichtlich der gewählten Trennfrequenzen von 100 - 150 Hz für den aktiven Bass und das "fill-in" ab 8Khz .......
https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rfl%C3%A4che
Über den HT bzw. die HT- Kalotte kann noch diskutiert werden ........
Zur Montage des HT ist mir folgender Gedanke gekommen:
Da der ND20 einen kleinen wave-guide hat, könnte ich diesen mittels 2 oder 3 aufgedoppelten Ronden aus 18mm MPX "verkleiden".
Diese Verkleidung kugel- oder tropfenförmig schleifen und mittels ausgesägten 3 Speichen/Bögen aus 6 oder 8 mm Sperrholz/MPX im Zentrum über der Dustcap des Wigo im Schallwandausschnitt positionieren.
Die 3 Speichen an den Kanten schön rund schmirgeln/schleifen .............
Die eigentliche Schallwand für den Wigo aus 2 Stück aufgedoppelten 19 mm MDF Ronden - ca. 24 - 26cm Durchmesser.
Chassis von hinten montieren und mit dem Halbrund- Fräser die vorderen Kanten aussen und innen abrunden ........
.......... ein dickes Papprohr mit 24 - 26cm Aussendurchmesser finden und an der Rückseite schräg abschneiden sowie mit Brett verschließen.
Dieses Konstrukt durch Streben aus Alurohr auf dem 60L BR Gehäuse befestigen .............. der Aktiveinschub muss ja auch noch irgendwohin - warum also nicht den Kühlkörper als optisches Designelement integrieren und das Ampgehäuse als Halterung für das BB-Gehäuse/Rohr nutzen.
Mal eben gedanklich so aus der Hüfte ........
Gruß
Arvid
-
Nur um das mal richtig in Form zu bringen:
Welches BR Gehäuse für den AW3000 ? 60 oder 80L ? Es werden ja derer 2 ........... wie üblich bei einem Stereopaar :D
Bass boost ist bei den Amps nicht vorhanden.
Nur um das ebenfalls mal zu erwähnen - die Bassgehäuse sollen auch durch andere HMT Einheiten ergänzbar sein.
Quasi ein Modulsystem ........ hier liegt ja auch noch die Geschichte mit den Ovalis `rum.
Evtl.. klebe ich dem University ein wesentlich kleineres Gehäuse zusammen und ergänze "fehlendes" durch die AW`s
Und als Bassfundament für o. b. sollten die aktiven AW`s doch wohl ebenfalls taugen, oder?
Wie ich die Amps in den Basskisten unterbringe, muss ich mir noch überlegen ......... vielleicht baue ich die Elektronik auch auf eine Kühlplatte und schraub` den ganzen Kram hinten dran.
Ein weiteres Thema ist die Filterung/Trennung .............. Bassamps aktiv und die Wigos + SHT passiv (HP)?
Oder komplett aktiv .......
Vorverstärker/Steuerverstärker und Endverstärker sind getrennte Geräte, so das auch hier alle Möglichkeiten offen sind.
Gruß
Arvid
P.s: Bilder wären natürlich besser, aber ich hoffe auf reichlich Anregungen und Kommentare - kann ja sein, ich hab` was wichtiges nicht bedacht.
-
Der AW 3000 ist nicht so richtig "Vintage", daher vielleicht in einem Bandpass verstecken https://www.lautsprechershop.de/hifi/sub3000_bphp.htm :cool: ?
Oder wenn noch ein Pärchen dazu käme, Compound (very vintage): https://www.lautsprechershop.de/hifi/compound3000.htm Ich habe die in einem DiSub 12/2, auch ganz nett ...
-
Zitat:
Zitat von mechanic
Der AW 3000 ist nicht so richtig "Vintage",.
Na ja, gefühlt gibt es den schon ewig;). Mivoc liegt übrigens zwei Hügel weit weg von Visaton:cool:.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Na ja, gefühlt gibt es den schon ewig ...
Leider nicht mehr, wie das meiste von mivoc :mad: !
P.S. Gerade gesehen: NEU bei mivoc SCHUTZMASKEN :prost: !!!
-
AW3000 in Compound BR (Zebulon SW) habe ich bereits .........
Nur noch nicht die Chassis eingebaut ........ das Sauteil ist mir letztendlich doch zu schwer (19er Span + 12er MDF aufgedoppelt = Wandstärke 3,1cm !! , innen noch zusätzliche Ringaussteifung) und zu groß.
.......... hat ja schon Kühlschrankformat ;-)
Nächste Hürde: Papprohr .......... irgendwas mit 22cm Innendurchmesser (max. Durchm. Wigo-Chassis incl. Bef.) oder besser 24cm (dann kann hinten ein Befestigungsring für den Verschlussdeckel eingeklebt werden und das Chassis passt trotzdem noch durch) Woher oder wie ....... Wandstärke von min. 5mm wäre auch nicht schlecht - dicker (bis 1cm) kann nicht schaden.
Zusätzlich ein oder 2 Lagen GFK aussen auf zu laminieren - vor allem bei minimaler Wandstärke - kann auch kein Fehler sein - oder?
Aber was`n nu` mittie Basskisten? 60 oder 80L ..? Ist ja beim "konstruieren" nicht so ganz unerheblich :D
Bauen (und brauchen) werde ich sie sowieso ............
Und nochmal!! Kein Subwoofer - 2 x Bass einer "normalen" 3-Wege Lautsprecherbox ............. falls das einen Unterschied in der Abstimmung macht (ich meine "ja" .. )
Gruß
Arvid
-
.... mal ein paar mechanische Daten
Moin,
ich fang mal an:
Schallwand 19mm MDF - 220mm x 220mm
Wigo PMH 195/25/115
Schallwandöffnung 175mm Durchmesser
Schwirrkonus Aussendurchmesser Oberkante umgebördelt 70mm
Schwirrkonus Innendurchmesser Oberkante 65mm
Tiefe Schallwandauflage bis Dustcap 32mm
Tiefe Schallwandauflage bis Oberkante Schwirrkonus 16mm
Durchmesser Schwingspule 25mm (annähernd Innendurchmesser Schwirrkonus Unterkante)
Dayton ND 20 FB - 4
Aussendurchmesser/ Schallwandöffnung 35mm Durchmesser
Montagetiefe Schallwandbündig 30mm incl. Anschlussfahnen 10mm (ohne 20mm)
Meine Fragen:
Nimmt die Trennfrequenz Einfluss auf den horizontalen Abstand des HT vor dem BB ?
Wie sieht das mit der akustischen Phasenlage aus ........
Bei Ft 8Khz liegt die Wellenlänge bei ca.43mm - bei 10Khz ca. 35mm ......
Rein theoretisch kann man den SHT dem BB relativ tief "in den Rachen schieben" ........
Ich denke nicht, das der Wigo mehr als 5 - 8mm Xmax macht.
Und wenn man die beiden aufeinander geklebten MDF-Ringe für den SHT ähnlich einer Phase-Plug formt?
Ich hab`da schon phase-plugs gesehen, die sahen aus wie `ne eingeschraubte Glühbirne.
........komm` Tiger, stärk` meine Gedanken :D
Gruß
Arvid
P.s: Ich hab`beim gockeln die Geschichte in der Elektor mit dem in der Gegenkopplung des Amps eingefügten Beschleunigngsaufnehmer hinter der Dustcap (?) des Basschassis gefunden - ginge doch prinzipiell auch mit dem AW3000, oder?
http://www.planbase.de/lautsprecherb...nkopplung.html
-
Zitat:
Zitat von chinakohl
P.s: Ich hab`beim gockeln die Geschichte in der Elektor mit dem in der Gegenkopplung des Amps eingefügten Beschleunigngsaufnehmer hinter der Dustcap (?) des Basschassis gefunden - ginge doch prinzipiell auch mit dem AW3000, oder?
Moin Arvid,
die beschriebene Regel-Elektronik war aber für ein spezielles Basschassis (ich glaube PSL385/400) ausgelegt. Um das umzustricken, sind zu wenige Informationen dabei, was eigentlich genau gemacht wird. Den Artikel ziehe ich auch so einmal im Jahr aus dem Ordner und denke mir, man müsste mal ...
-
...... schon klar.
Aber du hast recht ........ man müsste mal ...... :D
Andererseits soll ja "nur" das ein- und ausschwingverhalten des Chassis kontrolliert werden.
Diese MFB Geschichte von Philips hat mich schon immer gereizt - und das ist ja nix anderes.
Bisher war mir nur nicht klar, was man als Beschleunigungsaufnehmer nehmen kann.
Aber wie man sieht, kommt man ab und zu ja dem Ziel ein wenig näher.
Gruß
Arvid
-
Der eindeutige Knaller bei der mfb-Sensorik war der Einsatz von Grußbotschaften-Postkarten-Piezo-Einweglautsprechern (holländische "mfb-piraten" oder so) :D:D:D
-
Ja - ich überlege gerade ......
AW3000 in 55 L c.b. mit 120W Amp (mal sehen, wie ich das mit der Bassanhebung 3 - 4 dB bei ca.30 - 32 Hz. mache) + aktiver Regelung.
Ab ca. 150 Hz dann die "koaxialisierten" Wigo passiv .......
Da ich sowieso noch 2 Piezo`s zwecks gewinnung der Hornvorsätze schlachten will/muss - bei dem Ovali-Projekt fehlen ja immer noch 2 - versuche ich dieses Mal etwas feinmotorischer beim zerlegen dieser Teile vorzugehen :D
Gruß
Arvid
-
Die gute alte Laubsäge:confused::)
-
..... neeee - zusammengeschraubt waren die Dinger schon .......... nur den Piezo samt der Membran habe ich natürlich unsanft entfernt ..... weil am Aussenumfang mit dem Horn verklebt. Idealerweise passt der Flansch des Horns incl. der Akustiklinse/ Schallumwegelement vom Durchmesser fast genau auf die Membran des TW6NG.
Je nach dem, wie die Anschlüsse am Kristall sind, könnte man doch evtl. oder auch nicht :D die Verkabelung/Litze aus einem beschädigten Tonarm nehmen - sollte doch hochflexibel genug sein.
Vielleicht sollte ich mich auch mal so langsam mit den Amps beschäftigen .........
Ich hab` hier 2 Möglichkeiten:
2 x Monoblöcke 120W - allerdings 100V ELA Technik .......... Netzteil sieht gut aus, 100V Übertrager `raus und (Mos Fet) Verstärkerschaltung muss wahrscheinlich für Hifi "umgestrickt" werden.
2 x Industrie-Vollverstärkereinschübe 100W mit entsprechenden Netzteileinschüben für Rackmontage (Neumann) - ebenfalls mit 100V Übertrager, (Quasi-Komplementär) A/B Schaltung - ohne Übertrager - Hifi-tauglich ....... und da die 100V Speisung sowie die Vor-/ Regelverstärkerstufe wegfällt, sollte das Netzteil mehr als ausreichend dimensioniert sein.
Kennt jemand eine Schaltung für einen aktiven Tiefpass-Filter? Betriebsspannung möglichst unsymetrisch bis max. +60V ...... zunächst mal als Aktivbass ohne "Korrektur" ans laufen bzw. auf`s Papier bringen.
Gruß
Arvid
P.s: Dafür, das ich hier so `rumphantasiere, kommt aber relativ wenig Gegenwehr :D
-
Das da https://de.elv.com/subwoofer-filter-...etektor-202293 aus 1998 (gilt das als vintage?) kommt mit unsymmetrischer Versorgung 12 - 35V DC klar. Hatte ich mal im Einsatz: Pegelsteller, 3 Übergangsfrequenzen per Drehschalter, Phase 0 - 180° und optionale NF-Automatik. Nachteil: doppelseitige Platine nicht mehr erhältlich. Falls trotzdem interessant, Artikel und Layout kann ich per PN übrmitteln. Oder halt ein TP-Chinabrett für 3,44 https://www.ebay.de/i/272546616853?c...CABEgJWl_D_BwE:( ...
-
jau, Klaus - danke für die Hinweise.
Leider passt ein Subwoofer-Filter nicht so wirklich .........
Ich habe bereits einen aktiven Sub/Sat-Filter in meinem zur Zeit in Bau befindlichen Vorverstärker - die einstellbare Ft liegt bei max. 120Hz.
Viel mehr werden die anderen Subwoofer TP`s vermutlich auch nicht können.
Ich strebe aber eine untere Trennfrequenz von 150 - 180Hz an ........ soll ja ein Dreiwegerich mit BB + SHT werden.
Da die höchste Empfindlichkeit des menschl. Gehörs zwischen ca. 180Hz und 8Khz liegt, möchte ich die Trennfrequenzen darunter bzw. darüber einstellen.
Ich könnte zum Bass zwar auch tiefer trennen, aber dann würde der BB stärker belastet - und da ich dort vornehmlich mit klassischen/vintage - Chassis arbeiten möchte .........
Zudem liegt der Wigo bei 180Hz ganz locker eine Oktave über der Resonanzfrequenz.
Gruß
Arvid
P.s: `Ne Schaltung/wiring-diagram wäre schön ......... könnte ich mal eben so auf Lochrasterplatine "nachkupfern".
IC`s bis Dil 16 sind kein Problem - dann kriegen die "Käfer" eben eine Fassung :D
-
Du brauchst also keinen reinen TP, sondern eine 2-Weg-Weiche. Nimm doch die "Forumsweiche", da ist auch gleich eine Bassanhebung mit drin: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...nhebung/page23
-
Youup - passt.
Dann werde ich im "Suche"- Bereich mal `ne Anfrage stellen ........... vielleicht kann ich mir die Lochrasterplatine ja sparen und jemand .....
Thanks,
Arvid
-
Moin,
Wird größer als ursprünglich geplant:
Modulares 2/3 Wege - System vollaktiv
Evtl. schnapp` ich recht günstig `ne aktive 3Wege Stereoweiche ........ hab` da schon was in`s Visier genommen :D
Die AW 3000 je in ein 100L BR Gehäuse ............ hab`die Empfehlung für BR ohne Bassentzerrung dann doch noch gefunden :D
Konstruktiver Gehäuseaufbau so ähnlich wie hier http://www.6moons.com/audioreviews/dynamikks/1.html
Und für den "Top" mit dem University halbiere ich das Gehäusevolumen auf 3 cu.ft. (85L) - setze das Chassis nach unten und stell die Kiste oben drauf.
Herstellertabelle gibt an: Bei 3 cu.ft - 3" duct / 5" length ................. Tiefbass macht dann der AW3000 aktiv - wenn nötig.
Bei `ner max. Schallwandbreite von 35cm sollte das auch nicht zu breit für Tops mit der 22cm breiten Wigo/Dayton - Schallwand oder die Schallzeile mit den Ovali/ Visaton TW6 sein.
Frage:
Könnte man ein Lautsprechergehäuse mittels dichtender Filzstreifen und Verschlüssen für flight-cases von hinten an eine offene Schallwand ankoppeln? .......... für die Tops so ab 100 oder 150 Hz aufwärts.
Gruß
Arvid
-
Aus Überlegung wird Realität.
Die 19mm MDF- Rohlinge der Breitbänder-Schallwand (22cm x 22cm / Schallwandöffnung 17,5cm) sowie die "Superhochtöner-phase plug" Rohlinge habe ich heute mal eben gefummelt.
Phase Plug war einfach ............ 4 Ronden mit`m 63mm Topfschneider aus`m 19er MDF Abfallstück (ergibt 59 - 60mm Aussendurchmesser) und bei 2 mittig mit`m 35er Forstnerbohrer/Lochfräser durch - anschließend je 2 aufeinander geleimt.
Jetzt "drechsel" ich das aussen entsprechend in Form, damit`s möglichst tief in den Schwirrkonus passt ...... unten darf`s maximal 25mm Durchmesser haben.
Um die Phase-plug zentral in der Schallwandöffnung und möglichst dicht vor der Staubschutzkappe des Breitbänders (unterhalb Schallwand-Niveau) anorden zu können, werde ich mir wahrscheinlich je Schallwand 3 -notwendigerweise geschwungene- schmale Speichen aus 6mm Sperrholz je Schallwand basteln müssen .........
Da das Gehäuse aufgrund der Schallwand und 9L Volumen fast kubisch wird, sollte ich wohl alle Kanten großzügig abrunden ( r = min. 20mm ?).
Gruß
Arvid
-
Moin,
nach allem, was ich einem parallel- laufenden Thread für mich entnehmen/ableiten kann, werden die Wigos quasi direkt über den Tieftongehäusen "geflogen".
Die Chassis selbst habe ich mittels Gummi- Kabeldurchführungstüllen 4mm - dazu musste ich die Löcher in den Befestigungsohren auf 5,5 mm Aufbohren - und durch die Schallwand gebohrten und versenkten M4 Senkkopf Edelstahlschrauben auf den Schallwänden verschraubt (Mutter handfest bis der Filzring dicht aufliegt und mit 2ter Mutter + Loctite gekontert - die Kabeldurchführungstüllen fangen so gerade eben an, sich unter ihren Karo-Scheiben zu verformen).
Anschließend schraub` ich sie mit einer selbstgebauten Wandhalterung direkt darüber oder ich baue mir aus Aluprofilen eine Art "Rack" - jedenfalls stelle ich die BB/SHT Gehäuse nicht wie üblich auf die Tieftonkisten.
TT-Schränke auf den Boden und BB/SHT- Gehäuse darüber an die Wand (natürlich so, das beide nahezu schallwand-bündig sind) oder unter die Decke.
Wobei ja idealerweise der TT unter der Decke hängen sollte ..................weil der Analogspieler und die MHT oder BB/SHT auf dem Boden stehen :D
Praktikabel die einfachste Art der Entkopplung vom Bassgehäuse (TT) ......mal eben bei prokilo ein paar Rohre zu holen und mit der Schutzgas-Pistole zusammen zu braten ist ja nicht "die Kunst" ...........
Flex, Draht-Zopfbürste (radial) Rost und Zunder `runter ....... Hammerite silbergrau drauf ....... fedditsch
Gruß
Arvid
P.s: Gleicht zwar mittlerweile einem Monolog - aber is`mir egal, vielleicht kann ja jemand später mal was davon gebrauchen.
Weiche hab` ich mittlerweile auch: Omnitronic LXO 230 ............. Woodcase ist in Arbeit ;-)
-
............ noch`n Gedanke:
Würde es Sinn machen, die/eine Schallwand (Bassgehäuse) so schwer, wie möglich zu machen (z. Bsp. Sandwich aus 19mm Span/19mm ofengetrockneter Quarzsand/19mm MDF) und die Standfläche/Standfüsse direkt mit dieser zu verbinden.
Das "Gehäuse" wird dahintergehängt (verleimt/elastisch verklebt ...) und hat keinen Bodenkontakt.
Anders als üblicherweise eine Schallwand in ein Gehäuse zu hängen und das Gehäuse aufzustellen ......
Eure Meinung?
Gruß
Arvid
-
Sehr interessante Idee, ich bin gespannt.
Jrooß
-
So etwas habe ich mir immer gewünscht. Aus den Threads eigene Ideen zu verwirklichen.
Arvid, Du verabschiedest Dich aus einem Thema,weil es Dir zu abgehoben ist und gibst hier zu verstehen, was in diesem Thread geschrieben wurde.
Deine Interpretation ist Klasse und ich lese hier gerne weiter.Ähnliches wird gerade von einem Freund gebaut bzw ist gebaut worden.
Es ist eine Interpretation des Klangfilm Europa Junior, mit ähnlicher Umsetzung un trotzdem ganz anders.
So macht das Spaß:)
-
Ja - Ideen habe ich viele .......... wie auch die Geschichte mit dem selbstgebauten "Field-Coil" ...........
Meistens hapert es aber an der Umsetzung - meine Werkstatt-Möglichkeiten sind dann doch irgendwann mal begrenzt.
Fehlende Drehbank und WiG-Inverter machen sich immer wieder bemerkbar .....
Muss ich mir dann doch wohl irgendwann mal zulegen .......so `ne Emco Compact wär` schon schön :D
Egal , traurig finde ich nur, das (wahrscheinlich) viele andere ihre "bekloppten Ideen" nicht öffentlich diskutieren wollen.
Nur weil mal jemand etwas in einer gewissen Art und Weise gemacht hat, dieses - warum auch immer - niemals "angezweifelt" worden ist,
muss es ja noch lange nicht der richtige Weg sein.
Manchmal ist es ja auch einfach nur Faulheit und Zweifel, das Risiko einzugehen ....... zumindest gäbe es aber einen "Ideen-Pool", bei dem sich jeder Teile für sein eigenes Projekt raussuchen könnte.
Welche Möglichkeiten eine Schallwand "schwer" zu machen, gibt`s für den Heimwerker denn noch? Eine zusätzliche Schicht aus Bleischrot wäre zwar vielleicht gut - aber letztendlich dann doch zu schwer. Immerhin geht`s um eine gut 40 x 90 cm messende Schallwand und ich muss das Teil ja auch noch "standfest" machen/bauen.
In diesem Sinn könnte man ja das Gehäuse dann auch aus relativ dünnem Sperrholz mit 3 Innenaussteifungen/Ringaussteifungen aus 19mm Span und einer Vertikalstrebe machen (ist ja ein BR und kein geschl. Gehäuse).
Die Frage ist, wie luftdicht aber schwingungsisoliert hinter die Schallwand montieren............. Dichtung aus Filz oder Moosgummi?
Mit durchgesteckten Zugankern (Gewindestange) und von vorne in die Schallwand eingesetzten Silentgummis?
Bekloppte Idee :D .....
Gruß
Arvid
|