» über uns

  • 09.05.2020, 16:28
    Alter Dachs
    Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden?
    Hallo,

    möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?

    Gruß
    Elgor
  • 09.05.2020, 16:47
    Don Key
    Nein, das geht so nicht, es sei denn, Du willst die definierte Absenkung von 4 dB lediglich bei genau einer Frequenz haben.
    Aber warum so kompliziert und nicht enfach mit Hochlastwiderständen im ct.-Bereich?
  • 09.05.2020, 18:38
    Kaspie
    Ich denke, dass nennt sich Auto oder Spartrafo:D
  • 09.05.2020, 18:50
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass nennt sich Auto oder Spartrafo:D

    Jau, Spartrafo könnte gemeint sein! Nur sind eben zwei (nicht magnetisch durch Wicklung auf denselben Kern gekoppelte und mit Abgriff versehene) Drosseln in "Spannungsteilerschaltung" zwar billig, aber leider kein Spartrafo... :cool:
  • 09.05.2020, 18:50
    Alter Dachs
    Zitat:

    Zitat von Alter Dachs Beitrag anzeigen
    Hallo,

    möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?

    Gruß
    Elgor

    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass nennt sich Auto oder Spartrafo:D

    Genau, so einen Autoformer möchte ich für eine bestimmte Absenkung bauen.
    Es gibt welche mit verschiedenen Abgriffen ja zu kaufen.

    Schaltplan wäre eine Spule in Reihe und eine mit verschiedenen Abgriffen parralel.
  • 09.05.2020, 19:14
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von Alter Dachs Beitrag anzeigen
    ...Schaltplan wäre eine Spule in Reihe und eine mit verschiedenen Abgriffen parralel...

    Elgor,

    bitte schau Dir diese zwei Artikel an:
    Spartransformator
    Autotransformer

    Deine Schaltungsbeschreibung passt darauf nicht!

    Sei's d'rum... Warum ziehst Du einen Kauf nicht in Erwägung wenn es gibt was Du brauchst?
  • 09.05.2020, 19:39
    Alter Dachs
    Vielen Dank, ich les mich mal rein-
    wär auch zu einfach gewesen.

    LG
    Elgor
  • 09.05.2020, 19:40
    Kaspie
  • 09.05.2020, 19:48
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von wgh52 Beitrag anzeigen
    ...
    Deine Schaltungsbeschreibung passt darauf nicht!
    ...

    ... stimmt, entspricht aber imho der Frage aus dem Eingangspost - ein Spannumgsteiler aus 2 SpuleN
    und das geht so eben nicht.
  • 09.05.2020, 19:56
    wgh52
    Zitat:

    Zitat von Alter Dachs Beitrag anzeigen
    ... ich les mich mal rein ...

    :ok:

    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ... ein Spannumgsteiler aus 2 SpuleN
    und das geht so eben nicht...

    :ok:
  • 09.05.2020, 20:22
    Kaspie
    Zwei Spulen auf einem Wicklungsträger auf einem EI Kern ist aber nichts besonderes. Warum Daumen hoch , dass dieses nicht geht bei solch einer recht trivialen Frage?
    So funktionieren grundsätzlich alle Trafos. Galvanisch getrennt oder nicht. OK, fast alle. Drosselspulen für Netzteile haben nur eine Wicklung.
    Induktivitäten für für FW´s haben manchmal mehrere Abgriffe.
    Zwei einzelne Spulen mit hohem Widerstand wäre eine Widerstand mit großer Induktivität- Wie sich diese Induktivitäten auf den FG auswirken,?
  • 10.05.2020, 09:12
    Don Key
    Moin Kaspie,
    Achte doch bitte 'mal auf die Überschrift des Eröffnungsthreads ... ;)
  • 10.05.2020, 09:28
    walwal
    Warum sollte man statt verzerrungsfreier Widerstände Bauteile mit Verzerrungen nehmen, die dazu noch teurer sind?
  • 10.05.2020, 09:41
    Don Key
    Wir drehen uns im Kreis, siehe post #2.
    Ich habe aber lediglich die Frage, so wie sie eben gestellt war, beantwortet.
    Kaspie hat ja Recht, nur ist das Thema "Spartrafo" nicht wirklich das, wonach gefragt wurde.
  • 10.05.2020, 10:00
    Kaspie
    Zitat:

    Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden?
    Hallo,

    möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?
    Ein Autotrafo besteht aus mindestens 2 Induktivitäten, die auf einem Spulenkörper gewickelt sind.
    Beispiel D1
    Hier heißt der Spartrafo" Drossel für Höhenbedämpfung;)"
    https://www.lup-berlin.de/images/Kat.../Seite%208.jpg
  • 10.05.2020, 10:26
    Franky
    Sehr schön! Die ELA Technik arbeitet auch heute noch nach diesem Prinzip. Hochspannen - weiterleiten -runterspannen. Da kommt dann auch hinten noch was an. Macht man übrigens mit Hochspannungsleitungen für das Stromnetz genau so.
  • 10.05.2020, 12:08
    newmir
    Zitat:

    Zitat von Alter Dachs Beitrag anzeigen
    Genau, so einen Autoformer möchte ich für eine bestimmte Absenkung bauen.
    Es gibt welche mit verschiedenen Abgriffen ja zu kaufen.

    Schaltplan wäre eine Spule in Reihe und eine mit verschiedenen Abgriffen parralel.

    Ich versteh nur Bahnhof ...... was denn nun? Separate Spulen hintereinander oder mehrere auf einem Kern. Das sind zwei verschieden Paar Schuh und werden auch im Schaltplan unterschiedlich dargestellt!
  • 10.05.2020, 12:34
    Kaspie
  • 10.05.2020, 13:31
    Don Key
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Ich versteh nur Bahnhof ...... was denn nun? Separate Spulen hintereinander oder mehrere auf einem Kern. Das sind zwei verschieden Paar Schuh und werden auch im Schaltplan unterschiedlich dargestellt!


    ... mein Reden ...

    Anhang 54748

    "1." funktioniert, "2." funktioniert nicht (wobei die Werte willkürlich gewählt sind).
    Und so sehr ich mir auch Mühe gebe, kann zumindest ich die Eingangsfrage nicht anders verstehen, als eben genau so.
    Nochmal, das heißt ja um Gottes Willen nicht, dass Du ("Kaspie") unrecht hast, nur schießt Dein (berechtigter) Einwand etwas an der unmittelbaren Beantwortung der Ursprungsfrage

    "Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden?" -
    "möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?"

    vorbei.
  • 10.05.2020, 17:41
    Kaspie
    Ich habe die Frage von Dachs etwas anders interpretiert. Und Dachs ist in # 5.......:D
  • 10.05.2020, 17:48
    wgh52
    Hallo Elgor,

    falls Du hier noch mitliest: Such Dir aus den geposteten Schaltungsalternativen die von Dir gemeinte aus, kopiere sie als Zitat, beschreibe bitte (falls möglich mit aussagekräftigem Bild) was Du damit machen willst und gegebenenfalls warum Du Induktivitäten statt Widerständen nehmen möchtest. Dann haben wir einen einigermaßen vollständigen Anfangsbeitrag für seriöse Ratgabe.
  • 10.05.2020, 20:46
    Alter Dachs
    Zitat:

    Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ... mein Reden ...

    Anhang 54748

    "1." funktioniert, "2." funktioniert nicht (wobei die Werte willkürlich gewählt sind).
    Und so sehr ich mir auch Mühe gebe, kann zumindest ich die Eingangsfrage nicht anders verstehen, als eben genau so.
    Nochmal, das heißt ja um Gottes Willen nicht, dass Du ("Kaspie") unrecht hast, nur schießt Dein (berechtigter) Einwand etwas an der unmittelbaren Beantwortung der Ursprungsfrage

    "Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden?" -
    "möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?"

    vorbei.


    Hallo,

    meinte natürlich die Variante 2.

    Funktioniert nicht ohne gemeinsamen Eisenträger und Verbindung der Spulen.

    Vielen Dank für eure Beiträge.

    Gruß
    Elgor
  • 10.05.2020, 22:55
    fosti
    Zitat:

    Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden?

    Klassiker eines "ill-posed problem" :D
    Ohne magnetische Kopplung der beiden Induktivitäten klappt es eben nicht, was aber die Eingangsfrage nicht so ohne weiteres vermuten lässt, wie von vielen hier schon richtig bemerkt wurde.
    Kein "ill-posed problem":
    Zitat:

    Zwei Mathematikprofessorinnen begegnen sich zufällig auf der Strasse. Die beiden haben sich schon lange nicht mehr gesehen und haben natürlich eine Menge zu besprechen. Es geht um Professorenstellen, Exzellenzcluster, Doktorandenmangel - und schliesslich auch um Privates."Wie alt sind eigentlich deine vier Kinder inzwischen?", fragt die erste.
    "In Summe sind sie 15 Jahre, und das Produkt ergibt die Hausnummer hinter dir", antwortet die zweite.
    Die erste Mathematikerin überlegt eine Weile und sagt dann: "Hmm, da brauche ich doch noch mehr Infos."
    Darauf sagt die zweite Frau: "Also Zwillinge hab ich ja keine."
    "Jetzt weiss ich Bescheid", entgegnet die erste.
    Wie alt sind die vier Kinder der zweiten Mathematikerin?
    Hinweis: Das Alter wird in ganzen Zahlen angegeben.
  • 11.05.2020, 07:31
    Kaspie
    Hallo Christoph,
    Zitat:

    Ohne magnetische Kopplung der beiden Induktivitäten klappt es eben nicht, was aber die Eingangsfrage nicht so ohne weiteres vermuten lässt, wie von vielen hier schon richtig bemerkt wurde.
    Ich verstehe die ganzen Einwände nicht.
    Die Frage lautete doch in der Überschrift:
    Zitat:

    Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden?
    Hier ist die Antwort doch ganz klar: Ja

    Danach kam die Frage:
    Zitat:

    möchte mir selbst einen Spannungsteiler, für ca. 4db Absenkung aus 2 Spulen bauen, geht das so einfach?
    Auch hier ist die Antwort: Ja
    Wenn man die Frage so interpretiert, wie Don Key das Bild eingestellt hat
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1589114303
    geht es natürlich nicht.
    Geholfen haben wir den Alten Dachs damit nicht.
    Die Antwort auf die Frage ist dennoch sehr leicht.
    https://elektroniktutor.de/bauteilku...ict/spartr.png
    Zwischen L und L2 ist eine Wicklung
    Zwischen L2 und L1 ist eine Wicklung
    Zwischen L 1 und N ist eine Wicklung

    Jetzt können wir auch mal nachzählen, wieviele einzelne Induktivitäten sich daraus ergeben können:D
    So, und jetzt mal eine Weiche dazu:
    http://www.audioheritage.org/vbullet...1&d=1141676779
  • 11.05.2020, 11:25
    Kalle
    Moin,
    die mal eben schnell gewickelte einzelne Spule hilft gut gegen den Kreisch.;)
    https://abload.de/img/p1070512swj67.jpg
    Jrooß
  • 11.05.2020, 11:28
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    die mal eben schnell gewickelte einzelne Spule hilft gut gegen den Kreisch.;)
    https://abload.de/img/p1070512swj67.jpg
    Jrooß

    Wo ist da jetzt der Zusammenhang zu der Frage des TE?????
  • 11.05.2020, 11:40
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Wo ist da jetzt der Zusammenhang zu der Frage des TE?????

    Moin Willi,
    dann mal auch ganz einfach auch für dich. Es geht hier um das Verringern der Lautstärke von Hochtönern. Wenn man nur eine geringe Wirkung erzielen will und eher die höchsten Töne das Problem darstellen, kann durchaus eine kleine Serienspule schon den gewünschten Erfolg erzielen.
    Parallelglieder sind dann nicht nötig.
    Mein Beitrag passt genau zur Überschrift diese Themas...... "Anstatt Widerstände Induktivitäten verwenden"
    Mir deucht, du hast das wohl übersehen.

    Jrooß Kalle
  • 11.05.2020, 11:50
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin Willi,
    dann mal auch ganz einfach auch für dich. Es geht hier um das Verringern der Lautstärke von Hochtönern. Wenn man nur eine geringe Wirkung erzielen will und eher die höchsten Töne das Problem darstellen, kann durchaus eine kleine Serienspule schon den gewünschten Erfolg erzielen.
    Parallelglieder sind dann nicht nötig.

    Jrooß Kalle

    Ganz einfach für Dich; mit Widerständen senkt man gleichmässig den ganzen Bereich ab; Speziell in der Art, wie es der TE sich vorgestellt hat.

    Eine Spule - für Dich zur Erklärung! - hat da ein anderes Verhalten, die senkt nämlich frequenzabhängig höhere Frequenzen stärker ab als niedrigere.

    DANACH hat der TE aber nicht gefragt, wie in Post #1 nachzulesen ist; ebenso kannst Du in #19 und #22 nachlesen, was der TE sich vorgestellt hat
  • 11.05.2020, 12:12
    Kalle
    Werter Willi,
    wir sind hier kein Servicebetrieb für einzelne, sondern wir bauen hier einen Wissensvorrat auf.
    Wenn einer über die Überschrift hier hinkommt,liest und entsprechende Informationen sucht, findet er wie vielleicht auch der TE eine einzelne Serienspule als Antwort auf sein Problem.
    Man sollte auch mal über den Tellerrand gucken, auch wenn er sehr hoch erscheint.
    https://abload.de/img/p10705172isjt4.jpg
    Darf der 15 Ohm Widerstand das überhaupt?
    Jrooß Kalle
  • 11.05.2020, 12:32
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Werter Willi,
    wir sind hier kein Servicebetrieb für einzelne, sondern wir bauen hier einen Wissensvorrat auf.


    Wir sind genau das, wir sind ein Service für Leute, die etwas wissen möchten. Wissendatendank ist nicht Sinn und Zweck dieses Forums, aber ein willkommener Nebeneffekt

    Aus den Nutzungsbestimmungen :
    Zitat:

    DIY-Hifi-Forum

    Herzlich willkommen auf den Seiten der Selbstbau Community DIY-HiFi-Forum.eu!


    Auf DIY-HiFi-Forum.eu kannst Du Dich nach Herzenslust mit anderen Selbstbauern und vielen Gewerblichen der Selbstbau-Szene austauschen, Fragen stellen, Beiträge kommentieren und natürlich auch andere Forenmitglieder unterstützen. Damit dieses einen freundlichen und helfenden Charakter behält, solltest Du nur dann die Registrierung einleiten, wenn Du die folgenden Regeln mit trägst und einhältst.
  • 11.05.2020, 12:54
    Kaspie
    Ich habe noch ein sehr schönes Bild von einem Autotransformer gefunden, dass den alten Dachs weiterhelfen könnte?
    http://www.audioheritage.org/vbullet...1&d=1108031965
    Zu finden ist das hier:
    http://www.audioheritage.org/vbullet...utotransformer
  • 11.05.2020, 12:55
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Wir sind genau das, wir sind ein Service für Leute, die etwas wissen möchten. Wissendatendank ist nicht Sinn und Zweck dieses Forums, aber ein willkommener Nebeneffekt
    Aus den Nutzungsbestimmungen :

    Hallo Willi,
    dieser Nebeneffekt ist aber genau dass, was ein lebendiges Forum auszeichnet und zu vielen weiteren Entwicklungen und Erkenntnissen führt.
    Zugegeben, mein Beitrag oben war sehr rudimentär, er war ja auch nur als Denkanstoß zur Erinnerung gedacht.Es gibt hier ja glücklicherweise Leute, die sich bemühen korrekte Antworten zu finden:), was ich bei dir doch vermisse:(.
    Zitat:

    Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    ..... mit Widerständen senkt man gleichmässig den ganzen Bereich ab; Speziell in der Art, wie es der TE sich vorgestellt hat.

    Eine Spule - für Dich zur Erklärung! - hat da ein anderes Verhalten, die senkt nämlich frequenzabhängig höhere Frequenzen stärker ab als niedrigere.

    Du vergisst hier auf die Induktivität von normalen Hochleistungskeramikwiderständen wie auch auf den Ohmschen Widerstand von Spulen hinzuweisen. Wo du doch alles so genau wissen willst und weißt hätte ich das jetzt nicht erwartet.
    Wenn ich was Falsches in die Tasten haue, lasse ich mich gerne korrigieren, lerne dazu und bedanke mich dafür.
    Zwischen uns liegt wohl ein Kommunikationsproblem, wir sollten uns mal persönlich treffen und an dem Problem mal Hand anlegen.

    Jrooß Kalle
  • 11.05.2020, 13:09
    Kaspie
    @ Kalle und Willbur11,

    ihr habt eine PN von mir bekommen:)
  • 11.05.2020, 13:17
    Micha_HK
    Es sollte doch möglich sein auch Trafos als Spartrafo zu nutzen. Wenn man z.B. zwei gleiche Sekundärwicklungen verschaltet, und die Primärwicklung offen lässt, bekommt man doch -6dB, oder?
    Hier noch ein Link bez. Frequenzgang und Eignung von Netztrafos:
    http://www.b-kainka.de/roehren/trafos.htm
    Es sollten sich auch 100V Audiotrafos für ELA so nutzen lassen. Z.B:
    https://www.voelkner.de/products/298...mator-20W.html
  • 11.05.2020, 13:20
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Willi,
    dieser Nebeneffekt ist aber genau dass, was ein lebendiges Forum auszeichnet und zu vielen weiteren Entwicklungen und Erkenntnissen führt.
    Zugegeben, mein Beitrag oben war sehr rudimentär, er war ja auch nur als Denkanstoß zur Erinnerung gedacht.Es gibt hier ja glücklicherweise Leute, die sich bemühen korrekte Antworten zu finden:), was ich bei dir doch vermisse:(.

    Du vergisst hier auf die Induktivität von normalen Hochleistungskeramikwiderständen wie auch auf den Ohmschen Widerstand von Spulen hinzuweisen. Wo du doch alles so genau wissen willst und weißt hätte ich das jetzt nicht erwartet.
    Wenn ich was Falsches in die Tasten haue, lasse ich mich gerne korrigieren, lerne dazu und bedanke mich dafür.
    Zwischen uns liegt wohl ein Kommunikationsproblem, wir sollten uns mal persönlich treffen und an dem Problem mal Hand anlegen.

    Jrooß Kalle

    Ich schenke Dir einfach das letzte Wort; in kleinen Dingen bin ich großzügig.....

    P.S. http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-19013.html

    Den Einfluß der Induktivität auf NF (Audio)-Anwendungen kannst Du vernachlässigen; bei MOX sowieso, und bei Drahtwiderständen auch, vor Allem, wenn sie bifillar gewickelt sind....
  • 11.05.2020, 13:49
    Kalle
    Hallo Micha,
    da sollte gehen, aber ich fürchte um die Klangqualität, sprich, um die Verluste.
    Ich habe mal etwas mit den Ephedra-Teilen gespielt, dazu gehören auch die Silvercore-Autotrafos, ohne Zweifel Qualitätsteile.
    Zum Spielen und Lernen sind solche mißbrauchten;) Trafos aus deinen Vorschlägen bestimmt nett.
    Den wahnsinnigen Klangvorsprung von Autotrafos im Gegensatz zu Widerstandslösungen, wenn man hier auch noch wertige nimmt, konnte ich bei Hornsystemen nicht feststellen, vor allem bei Berücksichtigung des zusätzlichen Kostenfaktors:(.
    Mit einem miniDSPHD und zwei icePower 125ASX2 z.B. liegt man kanpp über Jagusch Trafos;), dann noch die Goldfolien dazu und .......
    Wenn man das ideologiefrei durchrechnet, ist eine DSP-Lösung die klanglich bessere und oft auch kostengünstigere Wahl.
    Ich werde noch weiterhin an Passivweichen und den Autotrafos herumspielen, schön hören mag ich eigentlich seit 20 Jahren nur noch vollaktiv.
    Wenn man bewußt was Klassisches aufbauen möchte, ist so ein Autotrafo eigentlich Pflicht:)., nicht wahr Kay;).

    Jrooß Kalle
  • 11.05.2020, 14:13
    Kaspie
    In Post 15 habe ich den Isophon D1 genannt. Ein EI54 Eisen mit Luftspalt. Induktivität: 0,75-1,5-3,0mH.
    Wenn man den hättentäte, täte mantesten könnentäten.

    Da ich diese habe, werde ich sie auch probieren.
    Zitat:

    ist so ein Autotrafo eigentlich Pflicht:)., nicht wahr Kay;)
    Autotrafos selber wickeln ist wohl nicht besonders schwer. Da ich aber die D1 habe und die auch denen des Bildes aus #31 geichen, bin ich geneigt, diese Pflicht anzuerkennen:p
    Wenn meine P-Vott deswegen expoldiert, komme ich bei Dir vorbei und hau Dir um die Ohren:prost:
  • 11.05.2020, 14:20
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Autotrafos selber wickeln ist wohl nicht besonders schwer.

    Na ja,
    ich habe es gerade einmal an der Nähmaschine ausprobiert, geht, aber die Drahtführung:( stellt schon einige Ansprüche:D.
    Jrooß Kalle
  • 11.05.2020, 14:25
    Micha_HK
    Hallo Kalle,

    ich probier das mal mit dem ELA-T30 aus, da ich für mein Horn ein Dämpfungsglied benötige. Dann poste hier den Frequenzgang. Der Übertrager hat drei Sekundärabgriffe mit 4,8 und 16Ohm, sodass sich -6dB und -12dB Dämpfung realisieren lassen.
  • 11.05.2020, 17:22
    Kaspie
    Hallo Micha_HK,
    das wird wahrscheinlich so nicht funktionieren.
    Die Trafobleche sind wechselseitig geschichtet und Du hast keinen Luftspalt. Es wird zu Verzerrungen kommen. Desweiteren hast Du die hochohmige Primärspule mit sehr dünnem Draht. und auf der Sekundärseite zu wenig Induktivität.
    Probier es aus.
    Wenn es grundsätzlich funktionieren sollte, würde ich die Bleche auseinandernehmen und einseitig mit 1mm Luftspalt neu schichten.
    Aber nur, wenn die Übertrager vorhanden sind und sich auseinandernehmen lassen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0