» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Treiber für JBL 2344
Moin,
die JBL Arschbacke hat wohl einen hohen Bekannheitsgrad aus den Monitoren 4430 und 4435, ist aber mittlerweile selten und schwer und teuer:( zu bekommen. Trotzdem ist es ein Meilenstein in der Entwicklung für CD-Hörner geworden und heute noch hübsch:) anzusehen und zu hören.
Die kleinere Schraubversion 2342 ist ähnlich und noch im aktuellen Kinoprogramm, ob man sie beziehen kann:confused:. Kopien gab/gibt es von beiden bei P-Audio. Der größere dem 2344 in etwa entsprechende 1,5Zöller PH316 ist mittlerweile auch nicht mehr in Produktion und Handel.
Die frühere Version 2344A war zweiteilig und aus Aluguss, das normale neuere ist aus Plaste, Kunststoff ist eigentlich der falscher Begriff.
Der originäre JBL-Treiber ist der 2426, es ist ein 1Zoll-Treiber mit Schraubgewinde, der Flanschadapter zur Bolzenbefestigung wird mitgeliefert. Die Teilung macht Sinn, den der 3er Schraubkreis des 2344-Flansches ist zur Montage eine Zumutung. Originalflansch dranschrauben und 2426 einschrauben ist ein Klacks. Bei Fremdtreibern gibt es massive Montageproblemen.
Für die Montage des Celestion CDX1-1747 werden drei Nylonscheiben und drei M6 Sechskantschrauben mit 12mm Gewindelänge .... frohes Wasteln:o. Achtung, mit zu langen Schrauben kann man den Celestiontreiber beim Festziehen sprengen. Das größte Problem ist hier zu sehen, netterweise:o ist die Bohrung hier ein Schlitz zum Einhängen.
https://abload.de/img/cele2344l9k63.jpg
https://abload.de/img/bmsmit4mmadapternuk31.jpg
Die Montage des naheliegenden BMS erfordert wegen fehlender Dreilochbohrung eine Montageplatte. Ich habe diese mit Hausmitteln aus dem preiswerten Celestion CDX1 Schraubflansch mit der Dicke von 4mm selbst hergestellt.
https://abload.de/img/adapterybjz8.jpg
Zur Montage braucht man jeweils 5 16mm M6-Senkkopfschrauben, Nylonunterlegscheiben und 3 Muttern. Wer Zugang zu einer Drehmaschine hat, kann sich Flansche aus 6mm Aluminium aus P-Audio Adaptern PC-25 abdrehen, die taugen wegen ihrer unnötigen Länge sowieso zu nix anderem..
Wie messen sich die beiden preiswerten Treiber, Celestion ab 55 bis 80€, BMS ab 119€,
nun? Rot BMS, blau Celestion, jeweils 0° und 30° am JBL 2344 im Freifeld.
https://abload.de/img/kzskalierung68k9n.jpg
Da das nicht so aussagekräftig ist das ganze mit 2db Skala und dem BMS4550 horizontal von 0° bis 60°
https://abload.de/img/bms2344horizontalevklf.jpg
Das Ganze dann vertikal
https://abload.de/img/23444550vertikal4hj4r.jpg
Viel tut sich da wirklich nicht.
Das Gleiche dann horizontal für den Celestion CDX1-1747 ebefalls von 0° bis 60°
https://abload.de/img/17472344a8kzc.jpg
Die Senke bei 3000 Hz ist nicht so schlimm wie sie aussieht, zur Erinnerung 2 db Skala.
Mit der gleichen 4mm Adapterplatte , notwendig für die 4550 Montage, ändert sich die Senke kaum, rote Kurve.
https://abload.de/img/flansch4mm2344174756kvk.jpg
Den Celestion habe ich schon ausgiebig am JBL2344 mit Genuß gehört, Hörerfahrungen mit dem BMS folgen irgendwann.
Jrooß Kalle
-
Vielen Dank für den separaten Thread! Ist diese Messung ohne Abstandshalter oder nicht? Im anderen Thread habe ich es so verstanden, dass im gemessenen Setup Treiber und Horn 13mm weniger Abstand haben als serienmäßig?
-
Tja, einen 13mm Flansch habe ich gerade nicht da, mit zweifacher Platte käme ich auf 8mm:).
Ich denke, das Ganze ist im realen Hörraum vernachlässigbar, Versuche mit Passivweichen sogar auch mit Autotransformer (Autotrafo) kamen an die aktive Lösung mit dem miniDSP 2x4HD:) klanglich nicht heran:(.
Ich kann auf auf 43mm spontan verlängern, aber das wäre dann eine Tunnellölölölölösung:D.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Kalle,
Malte hat mal den Faital HF108R kurz vermessen, das ginge wohl auch zur Not. Mir ist ein Päarchen der besagten JBL 3678 zugeflogen. Da werkelt der 2425 am 2342 mit Schraubverschluss. Alles jungfräulich :-)
Leider lassen sich die nicht trennen. Jemand eine Idee? Sind die verklebt?
Anhang 54160
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auch hat Malte den BMS5530 oder 31 zuhause, der 5530 ließe sich sehr gut dank 3-Loch montieren:
Anhang 54161
http://www.bmsspeakers.com/index.php...30nd_overview0
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Faital HF108 ließe sich auch sehr gut montieren (ohne gebastel):
Anhang 54164
-
Hallo Hauke,
den 5530 hatte ich auch im Auge, in GB wurde der preiswert angeboten ... aber ohne Paypal. Ich habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb sind es die 4550 geworden, sowieso der reine Luxuskauf:).
Mit dem 3678 hast du ja einen netten Fang gemacht. Wenn das Corona-Kinosterben einsetzt könnte man ......... böse Gedanken:mad:.
Vielleicht haben Hornbuchse und Schraubflansch "gefressen". Einfach mal über Nacht von außen was Kriechöl einwirken lassen. Erstaunlich , dass JBL auch mit dem kleinen Horn die 1000Hz Trennfrequenz angibt. Mich würde ja mal die Weiche interessieren:rolleyes:.
Sie ist leider bei den reichlichen Unterlagen nicht dabei:(.
https://jblpro.com/en/products/3678#downloads
Viel Spaß damit!
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Der Faital HF108 ließe sich auch sehr gut montieren (ohne gebastel):
Anhang 54164
Der Übergangsflansch ist nicht das Problem, das Bastelproblem ist der Flansch am 2344:o.
Glücklicherweise bin ich ein Werkzeugfreak.
https://abload.de/img/p10704661skqr.jpg
Diese Belzerrarität hilft enorm:D.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Kalle,
hab ich:
Anhang 54166
Gruss
Klaus
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Kalle
Mich würde ja mal die Weiche interessieren
Frequenzweiche 3678
Anhang 54167
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Vielleicht haben Hornbuchse und Schraubflansch "gefressen". Einfach mal über Nacht von außen was Kriechöl einwirken lassen. Erstaunlich , dass JBL
Moin Kalle,
mal nen Stoß WD40? Die 3678 gehen grenzwertig für Musik. Man müsste da (vmtl. mit viel Spagat) eine neue Frequenzweiche für Home-Hifi entwickeln, oder mit nem DSP verbiegen.
LG Barossi
-
Merci Männers,
genau das Blatt habe ich gesucht, JBL macht daraus ja eigentlich nie ein Geheimnis.
Jrooß
-
Aus welchem Material sollte man denn diesen 13mm-Flansch am sinnvollsten machen? PVC-Platten habe ich noch zuhause. Reicht es da ein genau 1" Loch reinzubohren?
-
WD40 ist besser wie nix, ich vermute das Horninnengewinde ist Messing, das Horngewinde Stahl verzinkt, da kann sich schon mal was tun:rolleyes:.
Jau, das Gerät ist irgendwie grenzwertig, ich denke so zwischen 700Hz bis 1300Hz tut sich da eine Lücke auf, die im Kinogesamtsound wahrscheinlich nicht auffällt.:(
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Aus welchem Material sollte man denn diesen 13mm-Flansch am sinnvollsten machen? PVC-Platten habe ich noch zuhause. Reicht es da ein genau 1" Loch reinzubohren?
https://abload.de/img/adapter25mm5djd7.jpg
Nein, mit einer Verlängerung des Abstandes kann man nichts erreichen. Blau, Montage direkt Treiber Celestion CDX1-1747 an Flansch, ocker mit 4mm Adapter, rot mit 25 mm Adapter.
Dieser Weg löst das kleine Problem der Senke nicht.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
WD40 ist besser wie nix, ich vermute das Horninnengewinde ist Messing, das Horngewinde Stahl verzinkt, da kann sich schon mal was tun:rolleyes:.
Jau, das Gerät ist irgendwie grenzwertig, ich denke so zwischen 700Hz bis 1300Hz tut sich da eine Lücke auf, die im Kinogesamtsound wahrscheinlich nicht auffällt.:(
WD40 wirkt jetzt erstmal ein :-)
Da gehört ein anderes Horn drauf; 2380 mit 2450 und Trennung um die 800Hz, oder das 2344...
das 2342 Horn ist in dem JBL Monitor 4425, dann aber mit einem 30'er Bass
LG
-
Vielen Dank für die Messungen - ist aber schon interessant was die Adapter do h ausmachen.
Also doch ohne Adapter montieren und aktiv korrigieren?
-
Also mir kommen die Messungen alle sehr "spanisch": Diese Stufe bei 5kHz, kein schöner 6dB Abfall zu den Höhen, die Senke und so richtig bis 1kHz runter geht es auch nicht.
Ich habe nur das 316 mit dem 4555. Ich habe kaum PEQs gebraucht (3 glaube ich). Ich verstehe das nicht Kalle :confused:
Viele Grüße,
Christoph
-
Zitat:
Zitat von fosti
Also mir kommen die Messungen alle sehr "spanisch": Diese Stufe bei 5kHz, kein schöner 6dB Abfall zu den Höhen, die Senke und so richtig bis 1kHz runter geht es auch nicht.
Naja, was erwartest du? Messumgebung nicht dokumentiert, deutlicher Raumeinfluss in den Messungen, eigenartig skalierte Diagramme... Wir willst du da etwas mit auf andere Situationen übertragbarer Aussagekraft erwarten?
Zitat:
Zitat von fosti
Ich verstehe das nicht Kalle :confused:
Ich verstehe Kalle schon lange nicht mehr. Bei Verstärkern macht der sich wegen allem ins Hemd, aber ein 3 dB Einbruch in Präsenzbereich ist vollkommen in Ordnung.
Gruß, Onno
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Der originäre JBL-Treiber ist der 2426
Da muss ich doch kurz reingrätschen :D.
*klugscheissermodusan*
In der ersten 4430/4435 war der 2421 AlNiCo Treiber verbaut. Dem folgte der 2425 als "normaler" 3-Loch Flansch Treiber. Zum Schluss kam dann der 2426 mit abschraubaren 3-Loch Flansch / 1 3/8" Gewindehals.
*klugscheissermodusaus*
Das muss doch gesagt werden :joke:.
Ganz hervorragend funktioniert der Fostex FD-600 am 4430. Hilft aber auch nicht, weil die Treiber in einwandfreiem Zustand fast noch seltener als die 2344(A) sind :rolleyes:.
Gruß Olli
-
Ich kann ich erinnern, dass der FD600 in den 70ern relativ preiswert war, Einstiegsklasse. In JBL kennst du dich aus:cool:, keine Frage:).
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
....
Ganz hervorragend funktioniert der Fostex FD-600 am 4430. Hilft aber auch nicht, weil die Treiber in einwandfreiem Zustand fast noch seltener als die 2344(A) sind :rolleyes:.
Gruß Olli
Moin Olli,
wo hast Du denn den Fostex an der 4430 angeflanscht? :D:D:D
Viele Grüße,
Christoph :prost:
-
Moin :)
Ich gar nicht. Malte hat das gemacht und gemessen. Kondi und Widerstand reichen.
Gruß Olli
Edit: Ah jetzt ja. an der 4430 natürlich nicht :o. Natürlich am 2344 angeflanscht.
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Moin Kalle,
Malte hat mal den Faital HF108R kurz vermessen, das ginge wohl auch zur Not. Mir ist ein Päarchen der besagten JBL 3678 zugeflogen. Da werkelt der 2425 am 2342 mit Schraubverschluss. Alles jungfräulich :-)
Leider lassen sich die nicht trennen. Jemand eine Idee? Sind die verklebt?
Anhang 54160
Nöh,
sie lassen sich nicht trennen, das 2342 ist um den Flansch des 2425HS gespritzt:(.
https://abload.de/img/p1070508ofjv0.jpg
Hier fehlt eine Trenn-Fuge.
Die Britten halt, die spinnen ... Made in UK.
Ob das bei der aktuellen Version, noch im Programm, mit dem 2426 auch so ist:confused:.
Jrooß Kalle
-
Hallo Kalle!
Ein Bild vom Übergang Horn/Treiber wäre nicht schlecht. Keine Dichtungspappe dazwischen? Gerade mal gegoogelt. Der 2425HS hat solo eine 3-Loch Befestigung.
Gruß
Arnim
-
Hallo Arnim,
n:rolleyes:öh, es gab das 2425H/J mit 8 oder 16 Ohm und Dreilochbefestigung klein und unter dem Papier normale Zweilochbefestigung.
Der 2425HS hat den gleichen langen "Hals" aber die übliche Schraubbefestigung. Beim neueren 2326 H/J kann man die Flanschbefestigung abschrauben und das Schraubgewinde liegt frei ... also serienmäßig mit Adapter. Ob der 2427 den Komfort auch bietet:confused:. Der große Abstand zwischen Diaphragma und Montageebene ist bei allen drei Typen gleich unüblich lang. Auf jeden Fall sollte man sich keinen von den dreien auf den Fuß fallen lassen;).
Jrooß Kalle
-
Moin,
ich höre jetzt schon längere Zeit mit den BMS 4550 mit Adapterplatte am 2344 recht zufrieden.:D
Getrennt mit 24db bei 800Hz mit drei EQ-Korrekturen funktioniert das in einem ziemlich schallhartem akustisch nicht behandelten Raum schon sehr ordentlich. Ich denke, der 4550 passt nicht nur theoretisch zum 2344. Der Neodymtyp BMS 5530 täte das auch von der Verschraubung her noch besser und ist zur Zeit mit cirka 50% Aufpreis zum Ferrittyp langsam auch bezahllbar, aber eine durchaus empfehlenswerte Trennfrequenz von 800Hz ist in der Kombination wahrscheinlich nicht machbar. Der Unterschied zwischen 1kHZ und 800Hz ist deutlidh, das ganze klingt bruchloser, harmoniischer.... die HSBler haben es bei der High Live schließlich auch bemerkt. PA ist ein anderes Thema, für Höme-HIfi kann ich die hohen gewählten Trennfrequenzen oft nicht verstehen.
Jrooß Kalle
-
Also ist der BMS 4550 für das 2344 weiterhin der Treiber der Wahl?
-
Moin,
mit Adapterplatte schon. Hier gibt es so was fast fertig
https://www.jukebox-revival.eu/index...e-drivers.html
Hier muss nur noch ein bißchen von 5 auf 6 aufgebohrt und gesenkt werden.
Ein vielleicht noch besser direkt passender Treiber könnte der BMS5530ND sein.
"könnte" weil noch nicht ausprobiert und z.Z. nicht lieferbar.
Barossie benutzt am 2342 die Schraubversion des Treibers.
Jrooß
-
-
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Also ist der BMS 4550 für das 2344 weiterhin der Treiber der Wahl?
Versuche doch die Originaltreiber JBL 2425 oder 2426 für das 2344 zu bekommen.
Die sind doch gut!
-
Vielleicht habe ich nach den JBL-Treibern falsch gesucht und/oder mir fehlt das technische Wissen - bisher habe ich die Treiber nur neu für >500 gefunden oder gebraucht um die 200 wobei ich bei jahrzehntelanger Benutzung auch mal Schäden einkalkulieren muss. Wenn der hochgelobte BMS weniger kostet als der JBL-Recone-Kit dann ist das schon interessant.
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Vielleicht habe ich nach den JBL-Treibern falsch gesucht und/oder mir fehlt das technische Wissen - bisher habe ich die Treiber nur neu für >500 gefunden oder gebraucht um die 200 wobei ich bei jahrzehntelanger Benutzung auch mal Schäden einkalkulieren muss. Wenn der hochgelobte BMS weniger kostet als der JBL-Recone-Kit dann ist das schon interessant.
Keine Frage, die BMS sind gut, aber ein gutes Paar JBL2425 oder 26 kostet in etwa dasselbe wie die BMS Treiber.
-
Im Zweifel wäre mir ein Originaltreiber lieber - was mich jedoch davon abhält ist auch die Unsicherheit was ich da gebraucht kaufe. Ich könnte es ja nichtmal fundiert feststellen ob das Teil einen Schlag weg hat oder nicht. Mir ist irgendwie nicht ganz wohl dabei soviel Geld auszugeben für Treiber die potenziell viele Jahre im PA-Einsatz durchgeprügelt wurden. Wenn mir ein Verkäufer sagt „Ist gebraucht, funktioniert“, dann muss ich das glauben.
-
Moin,
mit ist der Originaltreiber mit Titanmembran keinesfalls lieber, der Höchstonbereich ist mir zu rauh.
Mit der Kritik stehe ich nicht allein.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=...nPDmMSlJEd7uoy
Ich ziehe den 4550 klanglich klar vor, die Radianmembran (99€/Stück) wäre einen Versuch wert.
Ein Pärchen JBL für 240€ habe ich noch nicht gesehen.
Jrooß Kalle
-
Bin da komplett bei Kalle! :prost:
Ich vermute sogar JBL lässt inzwischen bei BMS in OEM fertigen.....wenn nicht sogar der D2 aus der M2 in Hannover seine Heimat hat......
EDIT: Es gibt teure Tweaks der Original-JBL-Treiber mit Radian Diaphragmen.....ob das aber gegenüber BMS Treibern den Mehrpreis rechtfertigt?!
(Kalle hat es auch schon geschrieben!)
-
Bleibt als Vorteil des 5530 ggü. dem 4550 nur die niedrigere Trennung - wobei ich mich frage a) ob das mein 2344 überhaupt packt und b) ob ich das brauche, denn ich habe den 12er Ausschnitt im Horn, würde also einen 12er druntersetzen.
-
Die JBL 4425 hat ja auch einen 12" TT und ich würde nicht viel darunter gehen auch mit einem 2344....wie Kalle schon sagt 800-1000Hz sind eine gute Spielwiese im HiFi abseits von PA. :prost::prost:
-
Aaaah jetze - ich hatte gedacht der 5530 hätte den Trennungsvorteil aber es ist andersrum. Also bin ich mit 4550 auf der sicheren Seite bzgl. Trennung. Ich glaube Hoschibill hatte mal einen dazu passenden 12er empfohlen, mal recherchieren.
|