» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Lautsprecher Chassis maximal 2-3cm groß?
Hallo zusammen.
Hat jemand einen preiswerten Tipp, für ein maximal 2-3cm kleines, aber dennoch gutes, Lautsprecher Chassis? Darf gerne auch "nicht rund" sein, also zum Beispiel auch 7x3. Ich baue ja aktuell noch ein Gehäuse für einen Kinderplayer, und da soll es so klein wie möglich werden. Ich nutze zwar schon eine Alternative, und zwar einen Smartphonespeaker, aber evtl hat jemand von euch ja guten Rat.
Achja, soll ein Allrounder sein. Primär für Hörspiele, kann aber auch Musik abspielen.
Gruß
Und bleibt gesund
-
Hi Joerg,
guck Dir evtl. mal den / die hier an.
https://www.pollin.de/p/lautsprecher...rn-10-w-641077
Ich habe die in einen Monitor eingebaut, um mit selbigem dann auch hinter'm Sat-Receiver hängend, fern-sehen und -hören zu können.
Du kriegst die einzelnen Chassis(chen) allerdings NICHT heil aus ihrem Gehäuse(chen). Wenn's kleiner werden soll (:eek:) ist's am besten, das Gehäuse wie es ist kürzer zu dremeln und die Enden wieder zu verschließen.
Klanglich ist das recht annehmbar und preislich wirst Du wohl weder Dein Haus beleihen noch Deine Frau verscherbeln müssen :D. Doch bedenke - die Steigerung von "Lebensgefahr" ist "Lebensgefährtin" :D.
-
Hi Matthias.
Schon mal besten Dank für den Tipp. Bei dem Preis muss ich wohl noch weitere von Pollin testen, um die Versandkosten wieder raus zu holen :-)
Die restlichen Sätze aus deiner Antwort..... Wahre Worte :-)
Gruß
-
Hallo Jörg,
wenns etwas teurer sein darf, wäre der hier noch interessant. Nutzbar in 0,2l CB oder 0,5l mit Passivmembran oder ggf. BR.
Wenn Dir die Pollin-Bestellung zu teuer wird, kann ich Dir auch ein Paar der von Matthias verlinkten Böxchen abtreten, habe 2 Paare hier. Mit Versand `nen 5er...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pollin im Nahfeld, jo, ist ne BR Box, abgestimmt auf 150Hz---
Anhang 53343
-
Mann Bizarre, Du musst natürlich auch noch 'ne Portmessung machen und fügen.
Und wenn Du die Box dann noch in 'ne Raumecke auf den Boden stellst, kratzt sie an der 50Hz-Marke! :D
-
So übel sind die gar en nicht... Eine am STICK (1W) in Mono per EQAPO , auf dem Rücken liegend.. ..Nix EQ....
Room to move... https://www.youtube.com/watch?v=_NZhZPQXTNY
Muß ich gleich mal meine Bluesharp rausholen...
-
Moin.
Vielen Dank an euch, und auch für das Angebot des Kaufs. Ich hab jetzt 4 Lautsprecher für ein paar Euro geholt, dann passt das mit dem Versand und ich kann in Ruhe vergleichen. Verzögert jetzt nur etwas den Bau, aber man hat ja momentan etwas Zeit :-).
Bin gespannt.
Gruß
-
Das Thema interessiert mich auch, daher würde ich mich freuen wenn Du berichtest, was Deine Vergleiche (Messungen?) ergeben haben.
Und falls jemand noch weitere Vorschläge derart kleiner Breitbänder hat - immer her damit!
-
Hi wus.
Klar, werde berichten, kann aber nicht messen, habe dazu kein Equipment. Wenn aber jemand aus der Nähe Essen kommt und Zeug dafür hat, dann könnte man bestimmt ein Treffen arrangieren, nach Corona.
Gruß
-
Ganz ehrlich - messen lohnt bei sowas auch nicht, ist viel zu sehr abhängig von Anwendung, Einbausituation, etc.
Imho klingen sie wirklich annehmbar in Rel. zu Größe und Preis.
Quietschpillen sind's allemal, aber wer etwas anderes erwartet ...
-
Für 0,95 erwarte ich auch nicht viel, keine Sorge. Könnte dann einen Vergleich zu anderen billigen / günstigen ziehen, die ich hier hab, und immer unter dem Punkt betrachtet, dass es für eine Art toniebox sein wird. Boombox oder ähnliches wird das nie im Leben sein / werden. Grüße
-
Ich dagegen suche was, das zumindest unter Zuhilfenahme eines DSP einen wirklich guten Klang liefern kann, trotzdem aber sehr günstig ist. Denn ich überlege, mir raumhohe Linearrays damit zu bauen, und dafür brauche ich SEHR viele von den kleinen Chassis, wahrscheinlich 128. Echt dumm dass man die kleinen von Pollin nicht aus dem Plastikgehäuse kriegt.
@Matthias, bei dremeln o.ä. hätte ich Angst, dass Sägespäne in den Luftspalt kommen könnten. Ist das Gehäuse ein Thermoplast, das man mit einem heißen Draht schneiden könnte?
-
Moin,
also bei mir ist beim Abdremeln des Gehäuses (musste ich machen, sonst hätt's mechan. nicht gepasst) nix passiert, was nicht zuletzt daran liegt,
dass das geschnittene Plastik ziemlich schnell anfängt zu schmelzen, viele Späne entstehen da nicht.
Selbst wenn, die Dinger kosten <1€ ...
@"wus" - Bestell Dir halt mal 'n paar davon und probier's aus.
-
Dieses Pollin-Teil habe ich auch und war positiv überrascht was da rauskommt. Sollte man getestet haben.
ich hatte eher überlegt, die Gehäuse so zu lassen wie sie sind und einfach so aufeinander zu stapeln, dann sind es eben zwei Lines nebeneinander. Dafür hat mal gleich fertige BR-Gehäuse, muss nix einfräsen etc. Ne krasse Version wäre natürlich, die Gehäuse auf Biege-MDF zu kleben, dann kann man sie auf eine beliebige Form krümmen, kann sich schnell mal eine CBT bauen einfach indem man die Platte mit den Treibern auf eine gekrümmt geschnittene Holzstrebe spannt. Oder eben gerade.
Das war mein Plan aber dann kam ein Angebot Breitbänder bei dem ich nicht widerstehen konnte.
-
Moin, ich habe die billigPollin mal am Horn ausprobiert. Ich finde die ziemlich schlecht, auch ohne Horn.
Grüße, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mal einen in der Mitte durchgesägt. Die Impedanzmessung zeigt 315 resp.320Hz als Reso.. "Einbaugüte" ca. 1 resp. 1,2. ( mit / ohne BR Kanal ). Der "Pickel" bei 650Hz scheint eine Helmholtz Reso von den Teilgehäusen zu sein. Leider hab ich die Messung der kpl-Box nicht mehr, aber da war nichts derartiges.
Anhang 53385
Die Chassis sehen übrigens wie eine 1:1 Kopie vom Visaton BF32S aus... Lediglich 16 statt 4 Ohm..
-
Ich hab 4 verschiedene Chassis bestellt, darunter ist dann auch, als teuerstes, das visaton bf32. Heißt, ich kann das dann optisch und klanglich vergleichen.
-
Moin, nochmal kurz zum Zerlegen. Die Chassis selber sind zwar theoretisch vom Gehäuse abzulösen, nur ist die Sicke von innen mit dem Gehäuse verklebt. Zerlegen hat imho keinen Sinn (ich hab's bei 2en eines Gehäuses versucht, einer ist kpl. hinüber, der andere so gut wie), aber evtl. lassen sich die Chassis mitsamt etwas Frontplatte so auseinanderdremeln, dass man sie anderweitig verbauen kann. Schlecht finde ich die Dinger auch nicht, wobei sich die Frage stellt, ob man 2 Chassis zum Preis von <1€ überhaupt schlecht finden kann, ohne ihnen unrecht zu tun ;).
Es ist halt immer abhängig davon, was man erwartet und damit anstellen will.
Bei 16Ohm (habe die nie gemessen) können ja sogar 2 von den doppelt bestückten Böxchen parallelgeschaltet werden.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn sichs brauchbar anhört, sollte sichs auch meßtechnisch nachvollziehen lassen... Jo, da gibts wenig zu meckern :
Anhang 53416
1/2 orig. Box, 30cm Meßabstand...
-
Danke! Schaut ja wirklich ganz brauchbar aus.
Ist die Messung lautstärkemäßig geeicht? Also ca. 82 - 83 dB bei 30 cm Abstand und welcher Eingangsspannung?
-
Nö, da ist leider nix kalibriert..Zum SPL : im Bereich 75-80 schätz ich mal
-
Dank dieses Hinweises habe ich jetzt gesehen, dass der von Christian vorgeschlagene Visaton BF37 in der K&T 3/2019 getestet wurde. Er schneidet dort passabel ab.
In der gleichen Ausgabe sind noch etliche andere kleine Visatons getestet, von denen ich den SC 4.6 FL am interessantesten finde.
-
Beim schmökern in alten Hobby HiFi habe ich jetzt gesehen, dass der BF32 dort schon in Heft 5/21012 durchgemessen wurde. Auch dort schneidet er nicht schlecht ab, allerdings wird schon klar, dass ein einzelner BF32 zu nicht viel taugt, da er mit 76 dB/W viel zu leise ist und angesichts seiner fs von 280 Hz kaum sinnvoll unter 500 Hz einzusetzen ist.
BT setzt konsequenterweise eine Line von 9 Exemplaren als Mittelhochtöner in der Vi-Line ein.
-
Danke.
Die Chassis sind auch alle schon angekommen. 1 ist der empfohlene zu dremelnde, die anderen sind dann welche ohne Gehäuse. Ich bin jetzt noch in den Bau von einer zweiten brick, einem Lernturm und anderen Sachen beschäftigt, melde mich aber definitiv noch. Die ersten Eindrücke sind, "hätte ich den zu dremelnden mal direkt 5 mal geholt....". Pegelfester, besserer Klang, alles besser, aber, ist ja auch schon in einem Gehäuse. Ich melde mich auf jeden Fall noch. Grüße
-
... sach' ich doch, für das Geld kann man den eigentlich gar nicht schlecht finden, ist er imho aber auch nicht. :)
Natürlich alles und immer abhängig vom geplanten Einsatzzweck und eigenen Erwartungen.
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Moin, ich habe die billigPollin mal am Horn ausprobiert. Ich finde die ziemlich schlecht, auch ohne Horn.
Grüße, Hartmut
Ich muss meine Aussage revidieren. Ich nutze die Billigdinger gerade als Mittelton-Horn-Treiber zw. 850Hz und ca.7kHz
Schönen Abend, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
habe mein 2. Pärchen Billigpollin an die sehr preisgünstigen Dibeisi Hörner (Gewinde ist abgesägt, Treiber entsorgt;)) drangesetzt.
Anhang 53704
Metermessung ab 200Hz ohne Filter mit geringen Pegel.
Anhang 53705
Hat schon mal Jemand eine Horn D'Appolito gebaut? Ich bestelle mal 4 x 10cm Billigdynavox dazu, Da komme ich auf 19,5cm Abstand der Chassiszentren... Die Wikibeispielrechnung 1054Hz liegt bei 21cm... Da ist noch Spielraum.:cool:.
um hier nicht zu entern und Eure Bedenken:rtfm: oder Anfeuerungen:prost: zu lesen, habe ich einen eigenen Beitrag erstellt.
Grüße, Hartmut
-
Zitat:
Zitat von Don Key
@"wus" - Bestell Dir halt mal 'n paar davon und probier's aus.
Das habe ich jetzt getan und mache gerade die ersten Messungen. Da ich 10 St. habe und auch die Exemplarstreuungen wissen will wird das aber ein bisschen dauern. Die ersten 4 Impedanzschriebe (in den "Boxen", wie geliefert) sehen schon mal recht ähnlich aus.
Zitat:
Zitat von Joerg42
Ich hab 4 verschiedene Chassis bestellt, darunter ist dann auch, als teuerstes, das visaton bf32. Heißt, ich kann das dann optisch und klanglich vergleichen.
Zitat:
Zitat von Joerg42
Die Chassis sind auch alle schon angekommen. Die ersten Eindrücke sind, "hätte ich den zu dremelnden mal direkt 5 mal geholt....". Pegelfester, besserer Klang, alles besser, aber, ist ja auch schon in einem Gehäuse. Ich melde mich auf jeden Fall noch.
Wie weit bist Du damit? Welche waren die anderen 3?
-
Hi Wus.
Sorry fürs nicht melden. Das finde ich normalerweise auch eine Unart, dass sich der thread Ersteller, bzw. Fragende dann nicht mehr meldet, aber, hab relativ viel um die Ohren, so dass ich nicht an meinen Hauptprojekten weiter komme. Zuletzt musste ich nen Lernturm, Fliegengitter, Schaukel, etc bauen / anbringen und mich um eine neue Kreissäge kümmern. Ich gelobe Besserung.
Bestellt hatte ich zuerst diese speaker hier :
https://www.pollin.de/p/lautsprecher...rn-10-w-641077
https://www.pollin.de/p/lautsprecher...-laptop-641240
https://www.pollin.de/p/kleinlautspr...7d506b2-641144
https://www.pollin.de/p/breitbandlau...2-w-8-o-641009
Grund war, möglichst klein.
Da ich eine Kinderbox baue, nehme ich aktuell den dfplayer Mini, gepaart / getrennt mit dem pam8403 Verstärker. Der dfplayer liest Micro sd Karten und hat einen 3w Verstärker an Bord. Wie der klingt? Es reicht, sag ich mal. Aber passt, auch vom Preis her, gut für dieses Projekt. Bestellt sind ein b zweiter TDA7297 und ein mp3/radio/amp Ding für 3 Euro beim aliexpress (https://www.amazon.de/KKMOON-Drahtlo.../dp/B01FXLGZD6) . Da diese Kiste erst mal nur bei der Arbeit stehen soll, und später dann eine weitere portable Kinderbox wird, ist mir das originale Bedienkonzept nicht 100% passend, bin also auf das bestellte 3 Euro Ding gespannt.
Meine ersten Tests waren sehr ernüchternd. Der Tipp mit dem kleinen doppelspeaker im Br Gehäuse war super. Der restliche Warenkorb, hätte ich mir sparen können. Mit dem dfplayer, der, wenn er instabil wird, viel am speaker leisten muss, oder die Stromversorgung spinnt, quittiert er mit Absturz, inklusive Stakkato Tönen. Völlig Banane.
Der Doppelspeaker aus link 2,der sorgt beim dfplayer für Absturz, wenn es laut und "heftig" wird. Hab den in der Hauptkinderbox eingebaut, bereue es aber, nach einigen Abstürzen bei mittlerer Lautstärke von Rabe Socke. Inakzeptabel.
Der MATSUSHITA speaker, sagte mir klanglich nicht zu, sorgte auch für Absturz.
Der visaton war die größte Enttäuschung. Für fast 8 Euro, so ein Klang, in Vergleich zum doppelbrspeaker aus link 1.Total daneben.
Habe mir, weil der Bestellung ein 5 Euro Gutschein beilag, noch 7 doppelbrs bestellt, aus der b Ware, für 50 Cent das Stück. Dazu noch 2 größere TV Lautsprecher und anderes Zubehör, so dass ich auf 15 Euro kam.
Weil der doppelbr ja fast nichts kostete, hab ich einen einfach aufgehebelt und gesägt, der kommt eh unsichtbar in die Kinderbox. Der kann sehr sehr laut, druckvoll (wir reden von 50 Cent) , und lässt Elektronik nicht zusammenbrechen. Sobald ich weiter komme, poste ich Bilder. Hab zur brick zb noch ne zweite gebaut und müsste noch ein Gehäuse für den ersten TDA7297 bauen. Und warte noch auf die Bestellung vom 3 Euro mp3 Player.
Gruß
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke für Deine Rückmeldung! Es passiert halt mal, dass man vor all den Dingen - den eigentlich wichtigen Hauptsachen, im Gegensatz zum Hobby - die man zu erledigen hat, so ein kleines Versprechen, das ich eh mehr als Absicht kund tun verstehe, vergisst. Mach Dir bloß keinen Streß wegen mir oder sonst jemand hier!
Nachdem ich meine 10 Exemplare vermessen habe muss ich sagen, ich bin ziemlich begeistert.
Anhang 54619
Die bei 100mW / Chassis (also 200mW / Box) aufgezeichneten Frequenzschriebe weichen maximal um 1 dB nach oben oder unten voneinander ab, das ist schon mal sehr schön. Die Verzerrungen waren dabei recht niedrig, drum habe ich das letzte Exemplar nochmal bei 1 W / Chassis durchgemessen (grüne Linie 10 dB oberhalb der anderen, und D2 und D3), die Verzerrungen nahmen dabei zwar zu, gehen aber immer noch.
Anhang 54621
Könnte also ein guter Kandidat für meine geplanten Lines sein.
Zitat:
Zitat von Joerg42
Der Doppelspeaker aus link 2,der sorgt beim dfplayer für Absturz, wenn es laut und "heftig" wird.
Vielleicht weil der als einziger 4 Ohm hat?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hat einer von euch, der ein paar von diesen Pollin Billigtönern hat, schon einmal einen Hörtest damit gemacht?
Nachdem meine Messungen ja relativ vielversprechend aussahen habe ich jetzt mal jeweils 4 von diesem Miniboxen auf ein Brett gepappt,
Anhang 54653
serien-parallel verschaltet so dass sich wieder 8 Ohm ergaben, links und recht auf meinem Schreibtisch auf Ohrenhöhe aufgestellt, sorgfältig auf die Ohren bzw. meinen Kopf ausgerichtet, und dann querbeet mit omderaten Lautstärken Musik gehört die ich mag und gut kenne.
Das war leider ziemlich ernüchternd. Es klingt ziemlich harsch und metallisch.
Es ist klar dass diese Teilchen keinen Bass produzieren können, aber harsch und metallisch ist doch in ganz anderen Regionen des Hörbereichs angesiedelt, oder?
Also, wer von euch hat die Dinger schon mal gehört?
-
Zitat:
Zitat von Jackman
Hallo Jörg,
wenns etwas teurer sein darf, wäre der hier noch interessant.
der is ja witzig .. danke für den link... auch wenns schon langer her ist ^^
suche noch was kleines fürs Auto als FAST hochmittelton treiber
-
Zitat:
Zitat von wus
Also, wer von euch hat die Dinger schon mal gehört?
Ja, hier, ich, auch München. Also nur ein Stück, die Idee mit dem Array schiebe ich noch vor mir her. Sollte ich vielleicht auch weiterschieben. Aber im Grunde wollte ich genau das machen was Du gemacht hast, nur mit 25 Stück, gekrümmt aufgeklebt und nach außen passiv gedrosselt. Aber Kammfiltereffekte sind reichlich schnurz wenn es einfach nur höllisch klingt.
Also von meiner Hörprobe mit einem Stück hätte ich so schlechten Sound nicht vermutet, kann mir aber einen tendenziell harschen Sound schon vorstellen. Bei mir mit einem Modul geht halt einfach viel zu schnell der Pegel aus, da hört man ja so wenig, dass man garnicht merkt wie schlecht das eigentlich ist.
-
Höllisch schlecht klingt es nun auch wieder nicht, vermutlich bin ich von meinen AVR-eingemessenen Lautsprechern ziemlich verwöhnt.
Was die Abhörpegel anbetrifft: da hilft es, die Dinger näher am Ohr zu positionieren. Halber Abstand = 6 dB mehr - Du kennst das ja sicher...
Ich habe jetzt mal versucht mir das Wasserfalldiagramm anzuschauen, um eventuelle lang anhaltende Resonanzen zu erkennen, die diesen metallischen Sound verursachen könnten. Aber da ich das das erste Mal versuche (mit Arta) blicke ich da noch nicht ganz durch. Ich hoffe einer der Arta Experten hier kann mir diesbezüglich helfen.
-
Nachdem mir Wasserfall und Burst Decay Messungen nicht geholfen haben, den Grund für den harschen Klang zu finden (geschweige denn ihn zu auszuschalten) habe ich die beiden Böxchen jetzt einfach mal an meinen AVR gehängt und eingemessen.
Es ist mir ja schon ein paar Mal aufgefallen: Audyssey XT32 wirkt manchmal kleine Wunder.
Zusammen mit dem Subwoofer ergibt sich ein deutlich besserer Sound, an dem auf den ersten Eindruck erstmal nichts auszusetzen ist. Nicht mehr harsch oder metallisch...
... erst nach längerem Zuhören fielen mir bei einigen (wenigen) Songs dann doch leichte Unzulänglichkeiten auf. Aber nichts weltbewegendes.
Das ist einerseits ermutigend für dieses Projekt, andererseits weiß ich nicht ob ich im beabsichtigten Einsatzszenario ein gleich gutes Ergebnis kriegen werde. Erstens weil raumhohe Lines aus je 64 dieser Minitöner auf 2 - 5m Abstand gehört was anderes ist als diese 2 x 4 Arrays auf 1 m, zweitens weil ich dort auch keinen AVR mit XT32 Einmessautomatik haben werde. Da kommt bestenfalls ein MiniDSP zum Einsatz.
Die Schwierigkeit die ich da sehe: da ich die Ursache für den nicht eingemessenen harschen Sound mit meiner Messtechnik nicht herausgefunden habe, befürchte ich dass ich mit den fertigen Line Arrays auf genau diesem Problem sitzen bleiben werde, selbst mit MiniDSP. Ich meine, wie soll ich den MiniDSP einstellen, wenn die Messwerte passabel aussehen?
Was meint ihr?
-
Schick' doch 'mal 'n Sinus drauf, irgendwann wirst Du den nervigen Bereich dann doch finden müssen.
-
Ich würde mal 20-30 waagerecht (also so wie Du es gemacht hast) auf ein Biegesperrholz-Brett kleben und das Brett á la CBT krümmen sowie die außenliegenden Treiber immer stärker mit Widerständen "shaden". Dann ließe sich das auch passiv betreiben. Wenn Du es nicht über die Einmessautomatik vom AVR machen willst, nimm einen Hifiberry DAC+DSP der berechnet mit USB-Mikro automatisch die Korrekturkurve.
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Schick' doch 'mal 'n Sinus drauf, irgendwann wirst Du den nervigen Bereich dann doch finden müssen.
Das habe ich jetzt getan und festgestellt dass im linken Array ab einem gewissen Pegel von ca. 370 bis 430 Hz irgendwas rappelt. Ich dachte erst das wären die Gumminippel und entfernte die, aber die waren es nicht, es rappelt weiterhin.
Ich denke aber dass es das nicht war was den harschen Sound verursacht hat, denn ich habe daraufhin nochmal ziemlich laut Musik gehört - wie gehabt über den AVR, mit Subwoofer-Unterstützung und mit der XT32 Einmessung -, da hörte ich absolut kein Rappeln, auch nicht bei genauestem Hinhören.
Daraufhin habe ich mal mit den AVR Einstellungen gespielt und XT32 von Reference auf Flat und auch mal ganz aus gestellt. Tja was soll ich sagen, die Unterschiede sind hörbar, aber nicht übermäßig. Am rundesten klingt es tatsächlich in der Einstellung Reference, mit Flat klingt es neutraler aber auch geringfügig nerviger - je nach Musik natürlich. Wenn ich Audyssey abschalte - wobei der Subbass weiterhin unterstützt - klingt es nochmal eine Spur nerviger.
Zur Einstellung Reference gehört auch der BBC Dip, daher nehme ich an, dass diese Senke um ca. 2 kHz dafür verantwortlich ist, dass es nicht mehr so harsch und damit deutlich runder klingt.
Was mir allerdings jetzt beim Probehören auffiel war, dass Bass und Mittelhochton manchmal etwas detached, nicht gerade kohärent klangen - und das, obwohl die Einmessung die Laufzeitunterschiede zwischen Satelliten und Subwoofer ja genau ausgleicht. Ich vermute daher, dass es an der relativ hohen Trennfrequenz liegt - die Einmessung stellte da 200 Hz ein, was für die Mini-BB schon recht tief ist, aber eigentlich schon zu hoch dafür, dass der Subwoofer für das menschliche Gehör nicht ortbar bleibt.
Das ist ein Punkt den ich dann für die fertigen Lines entsprechend berücksichtigen muss - entweder müsste da wohl jeder Säule ein eigener Bass beiseite gestellt werden, oder sie müssten so entzerrt werden, dass sie bis 100 Hz runter reichen. Nach meiner FG-Messung wären dafür bei 100 Hz etwa +24 dB nötig - kein Pappenstiel, und angesichts der zu tiefen Frequenzen hin zunehmenden Verzerrungen auch nicht wirklich empfehlenswert.
Andererseits haben die 64 Chassis pro Seite zusammen eine Membranfläche wie ein 25er, da sollte das doch möglich sein, wenn man keine Brachialpegel braucht - oder?
-
Kann es sein, dass das Strömungsgeräusche aus dem BR-Kanal sind? Ich finde den reichlich scharfkantig und fand, dass das fast etwas pfeift wenn ich mal auf hörbaren Level aufdrehe. Vielleicht statt einer Messung mal ein Brett/Isolierplatte zwischen die Töner und den BR-Kanal stellen und dann hören, auf welcher Seite der Platte das unangenehme Geräusch unangenehmer ist.
|