» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
minidsp 2x4 als Frequenzweiche
Hallo,
ich möchte das minidsp als Frequenzweiche nutzen. Also für den Stereobetrieb 2 Ausgänge für zwei Hochtöner und zwei Ausgänge für Tiefmitteltöner.
Nun bieten sich einige Lösungen sowohl mit Vor-, als auch Nachteilen an:
- Wondom TPA 4100 als Endstufe hinter dem minidsp. Problematisch ist aus meiner Sicht die Lautstärkeregelung der 4 Kanäle über einen Regler. Wondom bietet dazu nichts passendes an.
- Wondom TPA 4100 als Endstufe und vor dem minidsp eine zweikanalige Lautstärkeregelung. Wondom liefert dazu ein Volume Control Modul mit PT2259, andere Hersteller haben ähnliche Produkte. Hier stellt sich natürlich die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist den DSP mit einem abgeregeltem Signal zu betreiben.
- Nutzung einer 4 Kanal PA-Endstufe. Leider haben diese Verstärker getrennte Lautstärkeregler für jeden Kanal. Mal ganz abgesehen von der Größe, der Leistung und dem Aussehen der Geräte.
- Nutzung eines 5.1 Vollverstärkers. Beim ersten Überblick findet man Verstärker mit HDMI Eingängen. Benötigt werden allerdings 4 analoge Cinch Eingänge.
Die Sache ist also nicht so einfach. Gibt es diesbezüglich bereits Erfahrungen?
Gruß
Wolfgang
-
Hi Wolfgang,
das hier ist die ideale Lösung:
https://www.ebay.de/itm/Denon-AVR-15...EAAOSwdz9d2mqt
Quelle (DAC etc.) rein in den MiniDSP und von da in einen AV-Receiver mit 5.1 Toneingang. Dann hast Du die Lautstärkeregelung nach dem DSP und kannst diesen voll aussteuern.
Die AVRs gibt's wirklich wie Sand am Meer und mit einem Denon machst Du auch klanglich nix verkehrt.
LG
Ludger
-
Hallo Ludger,
das hatte ich mir ebenfalls schon überlegt. Mir wäre allerdings ein 5.1 Verstärker, der aktuell käuflich ist lieber, da ich eigentlich das minidsp 2x4HD nutzen möchte. Bei den ebay Verkäufen bin ich mir nicht sicher, ob die Verstärker qualitativ noch i.O. sind.
Rein praktisch ist die Nutzung von 5.1 wohl die beste Lösung. Es sollte ein simpler Verstärker ohne viel Schnickschnack sein. Auf verstärkerinterne Klangregelung und Einmessautomatik kann ich verzichten.
Gruß
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
entwederDu findest einen aktuellen AVR mit 5.1 Eingang oder machst es so wie ich: Ich gehe von den Line Outs meines AVR in den DSP. Dann ist die Lautstärkeregelung zwar vor dem DSP, macht aber bei mir keine Probleme.
BTW gibt es für die 2x4HD Version eine Fernbedienung zur Lautstärkeregelung für +5,-USD auf deren Homepage.
Viele Grüße, Christoph
-
Hallo Christoph,
danke für den Hinweis. Ich war mir nicht sicher ob das funktioniert.
Gruß
Wolfgang
-
Aus eigener Erfahrung stimme ich Christoph zu! An den Stereovorverstärker-Pre-Out schloss ich eine 24/96 DSP Weiche an. Dabei ist die Aussteuerung des DSP Einganges, also Vermeidung von Übersteuerung des DSP AD Wandlers, zu beachten! Das lief damals überraschend gut!
Einen potenziellen Nachteil hat das Konzept allerdings: Hört man vorwiegend digitale Quellen wird das DA gewandelte Digitalsignal hinter dem VV nochmals AD-DA gewandelt, was klangliche Nachteile haben kann. Geht man für Digital über den Toslink des 2x4 HD, hat man wieder keinen Lautstärkestellung. Ein kleines Dilemma...
Als Alternative wurde hier im Forum ja von "2pi" ein DIY Mehrfachlautstärkeeinsteller "für nach dem DSP" vorgestellt, was genau zum Thema passt.
-
Wie gesagt gibt es für das HD eine Fernbedienung. Selbst am "normalen" 2x4 kann man ein externes Poti zur Lautstärkeregelung anschließen. Das kann man ja mechanisch machen oder sich ein fernbedienbares Poti basteln.
-
Hallo,
es zeigen sich also doch mehrere funktionierende Möglichkeiten auf. Das der minidsp 2x4HD einen IR Sensor für die Fernbedienung hat, ist auch in der Herstellerdokumentation ziemlich kurz gekommen, so dass ich es zuerst überlesen habe. Mit dem Lautstärkeregler über die Fernbedienung lässt sich dann auch eine Variante mit einem Wondom TPA 4x100Watt realisieren. Der Abfall der Amplitude im Bass des Wondom Verstärkers lässt sich einfach über das DSP korrigieren.
Die Lösung mit dem AVR zwischen Vor- und Endverstärker gefällt mir ebenfalls gut. Gibt es da aktuelle Empfehlungen für AVR.
Gruß
Wolfgang
-
Du kannst auch einfach statt eines AV Receivers eine günstige Vierkanalendstufe nehmen wie die hier:
https://www.thomann.de/de/behringer_..._europower.htm bei der sind die Kanäle auch brückbar für ein eventuelles 2.1 Setup
oder mit etwas mehr Leistung die hier:
https://www.prolighting.de/tontechni...kanal-amp.html gibt es auch mit ein wenig mehr oder ein wenig, weniger Leistung noch :).
Gruß Swany
-
Hallo Sven,
die Behringer 4 Kanal Endstufe habe ich bereits mit dem DCX 2496 im Betrieb ausprobiert. Mir ist das Ding allerdings etwas zu groß und nicht besonders wohnzimmertauglich. Währenddessen der 2496 klanglich Spitze ist. Wenn der minidspHD dem klanglich jedoch nicht nachsteht, dann ist der minidsp aufgrund seiner Größe wohnzimmertauglicher.
Bevor ich es vergesse, die Lautsprecherkombination soll ein 6 Zoll TMT mit Hochtöner sein.
Gruß
Wolfgang
-
Bzgl. der Lautstärkeregelung mittels miniDSP-Fernbedienung...
...ich habe einen DDRC-24 und auch die Fernbedienung...mangels Sichtkontrolle, welche Lautstärke aktuell eingestellt ist, hatte ich erhebliche Bedenken, was beim Einschalten und einer Fehlfunktion geschieht...denn zu 100% rund laufen die miniDSP auch nicht immer...destowegen wieder Lautstärkeregelung und Verstärkung per AVR
-
Hallo Wolfgang,
mach es ganz einfach. Kauf Dir einen z.B. Denon AVR der 3xxx Serie bei ebay für kleines Geld und nutze die analogen EXT.IN Eingänge, die Du mit den 4 Ausgängen des minidsp fütterst.
Im EXT.IN Mode sitzt nur noch der Mastervolume Knopf zwischen den Eingängen und den Endstufen. Dieser steuert die Lautstärke aller Kanäle gleichzeitig per Hand oder mittels Fernbedienung. Funktioniert seit Jahren bestens bei allen meinen Projekten.
viele Grüße
Thomas
-
Wenn ich nur Stereo hätte, würde ich es genau so machen, wie Thomas gerade beschrieben hat. Habe sogar noch einen "dicken" Sony AVR mit externen Eingängen.
Da ich aber nur die die Mains als 3 Wege aktiv laufen habe und Center sowie Rears passiv, erlaube ich mir den Spaß der LS-Regelung vor dem DSP.
Ich mag dabei, dass es ein recht minimalistisches System mit nur einen AVR und 2 über HDMI verbundene Zuspieler (TV und PS3) ist und dank ARC nur mit der TV-Fernbedienung auskomme (plus die für die PS3).
:prost:
-
Der minidsp 2x4 HD kann einiges: Man kann eine beliebige "übrige" FB verwenden und anlernen. Über die FB kann man den Eingang (analog, Toslink, USB) wählen, die Lautstärke einstellen, muten und zwischen den vier möglichen Konfigurationen umschalten. Das Gerät ist auch ein DAC mit USB-Anschluss. Imho einziges Manko: Ein Display wäre schon nett ...
Siehe http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/ms/sub2.html
-
Zitat:
Zitat von Uibel
Moin, das ist ein super Tip... meine miniDSP-Fernbedienung versteckt sich immer, da ist es praktisch eine Zweite zu haben. :D
Ich regel die Lautstärke auch über den miniDSP HD. Einzeln an den 4 Endstufenpotis drehen wäre nervig.
Manchmal reagiert die miniDSP-FB seltsam und verwechselt laut und leise :eek:... aber daran habe ich mich schon gewöhnt, bei erneutem Tastendruck ist dann wieder alles richtig :)
Grüße, Hartmut
-
Hallo,
ich finde den Gedanken einer Lautstärkeregelung über das minidsp ebenfalls sehr gut. Wenn die Sache jedoch Unsicherheiten aufzeigt, z.B. Start bei voller Lautstärke, dann hätte ich Angst um meine Chassis. Die ganze Sache sollte halt so einfach wie möglich gestaltet werden und deshalb bietet sich der Wondom TPA 4100 an. Jedoch kann man mit 4x100Watt die Chassis leicht an die Grenzen bringen.
Die Sache mit dem Denon AVR ist allerdings auch nicht ganz ohne.
Eine weitere Möglichkeit sehe ich darin, HT und TMT passiv zu trennen (ohne Sperr- oder Saugkreise), um aus den 4 Kanälen zwei Kanäle zu machen. Die Linearisierung des Frequenzganges sowie der Rauminformation erfolgt dann mittels DSP und Stereoverstärker.
Gruß
Wolfgang
-
Nein, Start bei voller Lautstärke habe ich noch nicht damit erlebt. Die Problematik tritt bei mir auch nur gelegentlich auf, beim: leise oder lauter stellen, mit der miniDSP-FB. Das verwechselt die FB halt manchmal. Ganz lustig wird es wenn die Batterien, in der FB, nach langer Benutzung, Unterspannung haben...
Ich bin insgesamt mit dem miniDSP HD sehr zufrieden.
-
Das beruhigt mich außerordentlich.
-
Hallo Wolfgang, deiner Version einer passiven Weiche wird nicht wirklich klappen.
Soll das ganze Nachbausicher sein, also in deinem Shop angeboten werden ?
Dann gibt es doch auch die Möglichkeit mit den kleinen SMLS Amps zu arbeiten. 2 Davon nebeneinander passen doch ins 43cm Raster ?
Und Vergleichbar mit deinem TAMP Modul sind die allemal, gibt es ja auch in kleinerer Variante mit 2x50W
zB https://www.amazon.de/SMSL-SA-98E-Le...J387S5RQ90G6ZN
-
Zitat:
Zitat von Uibel
Der minidsp 2x4 HD kann einiges: Man kann eine beliebige "übrige" FB verwenden und anlernen. Über die FB kann man den Eingang (analog, Toslink, USB) wählen, die Lautstärke einstellen, muten und zwischen den vier möglichen Konfigurationen umschalten. Das Gerät ist auch ein DAC mit USB-Anschluss. Imho einziges Manko: Ein Display wäre schon nett ...
In der Praxis definitiv! Ich bin auch der Meinung, dass der 2x4 HD gut als "Preamp" funktioniert, Lautstärkesprünge oder auch "verkehrtes" Lautstärkeregelverhalten konnte ich bis dato nicht beobachten. Aber da ich alle 3 Eingänge nutze, kann die iterative Bestimmung der korrekten Eingangswahl schon nerven. :D
Scheinbar kann man sich da was basteln: https://www.minidsp.com/forum/sugges...splay?start=15
Hatte auch schon Lust, da mal was in Richtung Arduino oder Pi und einem E-Ink Display zu machen, allerdings ist mein USB Port am miniDSP dauerhaft durch einen PC mit Daphile belegt...
Viele Grüße
Alex
-
Hallo Olaf,
ich selbst darf die Dinger nicht offiziell anbieten, da der Verkäufer vermutlich kein Großhändler ist und keine Einfuhrgenehmigung hat. Privat geht so etwas. Bei der heutigen Abmahnpraxis bin ich da etwas vorsichtig geworden. Es gibt halt immer wieder Rechtsanwälte, die sich mit Abmahnungen einen kleinen Nebenverdienst gestatten. Wenn es nach mir ginge, dann würde ich solchen Leuten die Zulassung entziehen. Aber vermutlich steckt die Anwaltskammer mit denen unter einer Decke. In dem Falle ist alles erlaubt was Kohle bringt.
Die Verbindung von aktiv und passiv Weiche habe ich bereits erprobt und es funktioniert gut. Wenn man z.B. das minidsp zweikanalig nutzt, dann macht man auch nichts anderes. Du verwendest einen Lautsprecher mit passiver Weiche und mit dem minidsp linearisierst Du den Frequenzgang im Raum.
Gruß
Wolfgang
-
Moin,
ich habe gesucht und das hier gefunden
https://www.thomann.de/de/sonifex_redbox_rb_bl4.htm
:(Schluck, nicht gerade günstig aber ideal um die 2x4Ausgänge aufzupeppen.
Dann doch lieber die Funk-Module:confused::).
Wenn man das dann über alles dann bertrachtet, ist so etwas aber technisch und finanziell sinniger
https://www.thomann.de/de/behringer_...management.htm
Doch ist der Behringer auch klanglich und von der Bedienerführung mit miniDSP HD vergleichbar?
Jrooß Kalle
-
Hallo,
zum Thema MiniDSP Lautstärkeregelung gäbe es noch die Möglichkeit über die App. Dann gibt's zumindest einen "Schieberegler" wenn ich das richtig sehe:
https://www.minidsp.com/applications...os-app-control
-
Moin,
ja gibt es, ist beim 2x4 HD auch sehr bequem .... nur der Ausgang schwächelt, obwohl der HD deutlich leistungsfähiger ist, reicht zum Beispiel zum vollen Aussteuern eines ICEpower Bausteins trotzdem nicht aus. Hier müsste noch ein Impedanzwandler her, der vielleicht auch XLR könnte.
Jrooß
-
Moin,
ich habe meine „Aktiv - DIY“ Karriere mit der Behringer DCX2496 Ultradrive begonnen. Die DCX ist zwar nicht so komfortabel wie minidsp, aber man benötigt keinen PC oder sonstiges Werkzeug zur Parametrierung. Die Bedienung erfolgt mittels des zentralen Drehknopfs.
Ein großer Nachteil der DCX ist die Eingangsempfindlichkeit von 10 Volt, PA bzw. Studioniveau. Das führt bei Consumeranwendungen zu hörbarem Rauschen, wenn man mit einem analogen Eingangssignal arbeitet. Bei Nutzung des digitalen Eingangs rauscht es deutlich weniger.
Ich habe irgendwann einmal den Schaltplan der DCX im Netz gefunden und die Ein- und Ausgänge auf 2 Volt umgebaut. Das war eine ziemlich knifflige Löterei, da die Platine SMD bestückt ist. Aber es hat geklappt und danach war die klangliche Qualität in Ordnung. Die DCX war soviel ich weiß lange Zeit die einzige DSP Weiche mit 96 kHz Abtastrate. Preislich sicher okay für den Leistungsumfang.
Viele Grüße
Thomas
-
Hi boarder,
danke für den Tipp. Klasse finde ich die LINK Funktion, d.h. bei mehreren DSP Weichen das Mastervolume synchron mit einem Schieberegler zu steuern.
viele Grüße
Thomas
-
Hallo Thomas,
in den US-Foren werden die miniDSP-HD-Bausteine 2x4 wie auch 4x10 wegen ihres schlechten Wandlers von einigen zerissen, etwas, was sich mir nicht erschließt:confused:.
Hast du eine Alternative für die Behringer im Sinn, die sich für unsere Zwecke als DSP und Vorverstärker besser eignet?
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Doch ist der Behringer auch klanglich und von der Bedienerführung mit miniDSP HD vergleichbar?
Jrooß Kalle
Hallo Kalle,
ich habe einen Kunden, der hat so einiges ausprobiert, angefangen von Wondom über Hypex, usw. Nach seiner Aussage ist der Behringer DSP klanglich anderen überlegen.
Gruß
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
augenblicklich bin ich mir dem 2x4HD voll zufrieden.
Nur wenn man noch den Ausgang pimpen will, ist ein Profibaustein irgendwie sinniger.
Jrooß Kalle
-
Ich stehe gerade vor einer ähnlichen Herausforderung mein 3Wege Aktivsystem auf MiniDSP umzustellen. Für mich bin ich zum Schluss gekommen, dass es keine Alternative zum 4x10HD gibt, wenn analoge und digitale Quellen angeschlossen werden sollen und eine vernüftige Lautstärkeregelung implementiert sein soll. OK, es gibt keine Anzeige der Lautstärke, damit muss man sich arrangieren. Sonst hat das Ding alles, kann alles (bis auf FIR, wer's braucht).
-
Zitat:
Zitat von boarder
Sofern ich das richtig verstanden habe, benötigt man dafür aber den WiFi-Adapter WI-DG, welcher dann den USB-Anschluss belegt.
-
Hallo Thorsten,
richtig und zwar für jeden DSP.
Gruß
Thomas
-
Zitat:
Zitat von Strahler70
Sofern ich das richtig verstanden habe, benötigt man dafür aber den WiFi-Adapter WI-DG, welcher dann den USB-Anschluss belegt.
Was aber aus meiner Sicht kein Problem ist, weil der USB Anschluss nicht dazu dient um vom PC AudioSignale zu empfangen, sondern um die Einstellungen vorzunehmen und die Verbindung läuft dann über WiFi.
-
Zitat:
Zitat von boarder
I.... Für mich bin ich zum Schluss gekommen, dass es keine Alternative zum 4x10HD gibt, ..... Sonst hat das Ding alles, kann alles (bis auf FIR, wer's braucht).
:prost: FIR braucht man nur in Spezialfällen und der echte Vorteil neben den verwendeten hochwertigen Sharks ist die über Jumper einstellbare Eingangsempfindlichkeit. Damit ist schlussendlich für mich(!) die Lautstärkeregelung nach dem DSP gestorben.
-
Moin,
hier ist ein sehr ausführlicher und reich bebildeter Bericht/Test zum 2x10HD:ok::).
Das Lesen lohnt unbedingt und die Einschätzung ist sehr interessant.
http://diygeezer.com/minidsp-4x10-hd-review/
Vieles gilt auch für die einfacheren 2x4HD.
Jrooß Kalle
-
Moin,
wie zu lesen nehme ich gerade zwei Paar ICEpower125ASX2 in Betrieb. Meine Fußbodenamps habe ich gerade komplettiert und mit einem BTLSchalter versehen. Gerade höre ich die Endstufen gebrückt über eine pseudosymmetrische Cinch/XLR Leitung an der Ausgängen des miniDSP2x4HD. Das funktioniert prächtig und es steht durch die Brückung der Verstärker die volle Leistung vollkommen brummfrei locker zur Verfügung.
Symmetrierbausteine z.B. von Funk-Tonstudio sind dadurch nicht notwendig.
Diese Leitung erlaubt auch mit dem miniDSP Cinchbuchsen die Verbindung mit PA-Verstärkern, die symmetrisch angesteuert werden können oder müssen. Ich benutze diese pseudosymmetrische Verbindung seit Jahrzehnten in verschiedenen Kombinationen.
Anschlussschema der Verbindungsleitung mit symmetrischer Leirung, bei mir hat sich das sommercable Albedo seit langem bewährt.
Cinchstecker, Weiß auf Masse, Rot auf Signal(Mittelpinn), Schirm wird nicht aufgelegt.
XLR-Male. Weiß auf 3, Rot auf 2, Schirm auf 1, Schirm und 1 werden nicht mit dem Steckergehäuse verbunden.
Die Kombination von miniDSP2x4 HB mit den Icepowerbausteinen 125ASX2 ist auch in der BTL-Version empfehlenswert.
Gruß Kalle
-
Warum nicht ein fernbedienbares "Vorverstärker" Modul hinter dem miniDSP? Das ist im Grunde eine IC-basierte Lautstärkeregelung ohne AD/DA Wandlung.
In der Bucht gibt's einiges, aber auch bei den Franzosen,hier als 5.1 oder 6 Kanal Variante: https://www.audiophonics.fr/fr/modul...1-p-12218.html
miniDSP immer voll ausgesteuert, die fernbedienbare analoge Lautstärkeregelung dann dahinter. Und keine Kanalungleichheiten wegen unrund laufender Potis. Ich möchte das in den Weihnachtsferien mal testen, zwischen miniDSP bzw. DSM-260 und Endverstärker.
Hat jemand Erfahrungen damit?
-
Ich werde das über Weihnacht auch einmal ausprobieren.
-
Zitat:
Zitat von mussigg
Einiges??? Ich kenne eigentlich nur dieses Modul und ein 8-Kanal-Modul auf Basis PGA4311.
Gruß
-
Moin,
in Bezug auf meine Cinch-XLR-Leitung möchte ich auch noch mal auf den sehr interessanten Aufsatz von 2Pi verweisen.
http://www.2pi-online.de/Was_ist_Masse_1.pdf
Der ist ein Augenöffner, merci.
Vielleicht wäre ein 4fach preampPi auch eine sehr brauchbare Lösung.
Jrooß Kalle
|