» über uns

  • 08.11.2019, 14:52
    not0815
    Suche gleichweritge Alternative für Mivoc SWM68
    Hallo,

    leider ist die Produktion des Mivoc SWM68 laut dt. Vertrieb eingestellt und das Chassis nicht mehr lieferbar.
    Kennt jemand ein vergleichbares Sub- bzw. Woofer-Chassis?

    mir wichtige Eckpunkte:
    großer li.Hub mind. +/- 5.5 mm
    Schwingspule ca. 38mm oder größer
    SD ca. 120-150 cm²
    stabile Membrane
    Einsetzbar bis ca. 300 Hz
    Preis unter 40,- EUR (der Mivoc SWM68 war schon für 29.- EUR zu erhalten)

    Gruß
    Sven
  • 08.11.2019, 15:04
    Swansteini
    Schau mal mach dem Reckhorn D-165 oder wie der sich schimpft.

    Gruß Swany
  • 08.11.2019, 19:29
    db7mk
    Sica 6 H 1.5 CP
    Hi,

    wäre das nicht ein Ersatz ?
    Steht zwar nicht Subwoofer drauf, kommt aber von den Daten glaub ich gut daran.
    Sica 6 H 1.5 CP


    Nominal Diameter
    166mm (6")
    Nominal Impedance
    8
    Rated Power AES
    (1)100W Continuous Program Power(2)200W
    Sensitivity @ 1W/1m(3)89.2dB Voice Coil Diameter 38mm (1,5")
    Voice Coil Winding Depth
    15mm
    Magnetic Gap Depth 6mm

    Fs 47.5Hz
    Qms 4.36
    Qes
    0.42
    Qts 0.38Mms
    Bxl 8.09Tm
    Vas 16.1l Sd 122.7cm2
    X max(5)+/-4.5mm X var(6)+/-8.1mm η00.39%


    https://en.toutlehautparleur.com/spe...hm-6-inch.html

    viele Grüße

    Markus

  • 08.11.2019, 19:37
    mechanic
    Ist zwar OT, aber anscheinend ist auch der noch gar nicht so lange am Markt befindliche AWX 184 MkII abgekündigt, da geht wohl gaaanz langsam das Licht aus ...
  • 08.11.2019, 19:47
    Olaf_HH
    @mechanic, da solltest Du dir keine Sorgen machen, Vertriebe lassen ein Chassis fertigen und wenn es dann abverkauft ist, dann kommt irgendwann eine neue Version.
    Der Sica 5x ist aber eher kein Subchassis wie der Mivoc. Schau dir mal den Dayton als TT an. https://www.intertechnik.de/shop/lau...,de,7055,96292
    Und ist unter 30 Euro zu haben.
  • 08.11.2019, 20:41
    wholefish
    Naja... Es häufen sich aber die Auslaufmodelle.
    Der xaw320 ist nur im Restbestand, wenn awx und swm jetzt noch dazu kommen und keine Nachfolger in Sicht sind... Hoffen wir das Beste.
  • 08.11.2019, 22:52
    Yogibär
    Schade, das war ein recht gutes und preiswertes Chassis und gar nicht mal solange auf dem Markt.

    gruß

    Thomas
  • 08.11.2019, 23:33
    captain carot
    Naja, Mivoc hat/hatte viele Chassis eigentlich sehr lange im Vertrieb. Der alte AWX 184 war ja glaub ich baugleich mit dem Ravemaster BSW 184 und damit gab es den seit zumindest Ende der Neunziger.
    Der Mk II war jetzt seit wann im Vertrieb? Seit 2016? Der SWM68, den ich ziemlich interessant fand, war auch noch nicht gerade alt.

    Zu 6" Subwooferchen: https://www.oaudio.de/Lautsprecher-S...o-SW-6-01.html
  • 09.11.2019, 14:28
    not0815
    Hallo und danke für die Anregungen.
    Leider sind die genannten Chassis für den hier beabsichtigten Einsatz nicht so wirklich geeignet. Entweder ist der Hub zu klein oder FG nicht geeignet etc. Ich werde weiter suchen.

    Danke
    Sven
  • 09.11.2019, 15:40
    スピーカ
    Nimm doch den AW2000 von Mivoc, der kostet gerade mal 35€.
  • 09.11.2019, 16:12
    loki
    Ich habe noch 2 davon, praktisch unbenutzt, die ich verkaufen könnte.
  • 09.11.2019, 16:46
    mechanic
    Das Konzept des Lautsprechers dahinter (und die Dokumentation !) sind vom feinsten :) !

    Die Mivocs zu ersetzen ist mit Sicherheit nicht einfach - die sind vom Preis-Leistungsverhältnis einfach zu gut. Was mir in den Sinn kam, war der Omnes Audio SW 6.01, der ist TSP-mäßig recht ähnlich (und preislich).
  • 09.11.2019, 19:20
    not0815
    Zitat:

    Zitat von スピーカ Beitrag anzeigen
    Nimm doch den AW2000 von Mivoc, der kostet gerade mal 35€.

    Der AW2000 war das erste Chassis das hier als TT für die DS-Axial ausprobiert wurde. Allerdings sorgte die sehr tief beginnende Tiefpasscharateristik des Chassis dafür dieses Chassis gegen zwei Mivoc SWM68 zu tauschen. Und Chassis größer als ca. 165 -170mm Durchmesser sind für den vorgesehenen Einbau auch nicht verwendbar. Um auch die Nachbaukeit der Box wieder zu ermöglichen helfen SWM68 aus einem Resteverkauf leider nicht wirklich weiter.
  • 09.11.2019, 19:53
    Swansteini
    An sich könnte man nochmal schauen ob der Sb16PFC25 nicht etwas wäre, hat 4,5 mm lin Xmax und sollte eh nur bis in den unteren Mittelton betrieben werden. Preislich liegt der zu dem noch unter dem Mivoc und sieht auch nicht ganz so "rauh" nach PA aus wie der SWM.

    An sich mal die Frage, hat mal zufällig einer bei Speakertrade nachgefragt ob die bald die Lichter ausmachen oder wieso sie Stück für Stück die Treiber auslaufen lassen? Der Wal416 ist nämlich bei denen auch als nicht lieferbar gelistet, was schade ist denn den habe ich echt schon ein paar Duzend mal und gerne verbaut...:(.

    Gruß Swany
  • 09.11.2019, 20:04
    mechanic
    Mir ist das Gerücht zugetragen worden, dass das große "C" da mittlerweile das Sagen hat und für diese produziert wird. Was das Gerücht unterstützt, ist folgendes: Die von mir gerne für Events eingesetzte "Mini-PA" M.A.R.L.I.S Mk. III von Speakertrade gibt es dort auch als B-Ware nicht mehr, aber als Weiterentwicklung Mk IV exklusiv bei C....
  • 09.11.2019, 20:12
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Ist zwar OT, aber anscheinend ist auch der noch gar nicht so lange am Markt befindliche AWX 184 MkII abgekündigt, da geht wohl gaaanz langsam das Licht aus ...

    Den gibts ja noch für recht überschaubares Geld. Ich finde, einen 18er sollte man immer vorrätig haben.

    @not0815: Sind denn die Chassis für die "große" Version schon fix? Sind die weiterhin erhältlich?
  • 09.11.2019, 22:23
    spendormania
    Den Mivoc habe ich seinerzeit für meinen Kii Three-Klon ausprobiert. Hier mal ein Bild von der Testbox:

    https://abload.de/thumb/dsc_4663xhuro.jpg

    Gegen den Reckhorn hat das Chassis im geschlossenen Gehäuse keinen Stich gemacht, die D165 sind es dann ja auch geworden.
    Die laufen schon in 6 Litern entzerrt problemlos, klingen außerordentlich erwachsen für ihre Größe und bieten auch eine verblüffende Pegelfestigkeit. Allerdings eben 4 Ohm...

    VG
    Ludger
  • 09.11.2019, 23:34
    not0815
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    @not0815: Sind denn die Chassis für die "große" Version schon fix? Sind die weiterhin erhältlich?

    Nach ersten Versuchen mit einfachen 6x 17er sollte die "große Version" meiner Aktiven eigentlich auch mit den Mivoc SWM68 bestückt werden. Allerdings als Seitenbass mit 2 x 3 Chassis parallel. Daher ist Z mit mind. 8 Ohm Pflicht. Alternativ waren auch mal 4 Seas CD22RN4X angedachte, diese wurden jedoch angesichts des Preises verworfen.
  • 10.11.2019, 06:10
    Koaxfan
    Warum nicht 2x4 und dann jeweils eine Parallelgruppe hintereinander?
  • 10.11.2019, 09:25
    Lionheart
    Ich habe gerade mal in meiner Excel-Liste verglichen...

    Der Omnes Audio LoCo 6.1 kommt dem Mivoc SWM68 von den Parametern sehr nahe.
    Ist zwar kein Subwoofer-Chassis, aber...
    Ähnlche Resonanzfrequenz (fs: 47 Hz <-> 50 Hz), ähnlche Gesamtgüte (QTS: 0,42 <-> 0,44), ähnliche Einbaugüte (EBP: 91 <-> 93) und gleicher Schwingspulenwiderstand (Re=6,9 Ohm).
    Einzig Xmax ist etwas geringer (±4,1 mm)

    Eventuell lohnt sich mal eine Simulation :denk:
    https://www.oaudio.de/Lautsprecher-S...-LoCo-6-1.html

    Gruß Yves

    Edit: Mir ist gerade aufgefallen...
    Der Dayton Audio RS180-8 könnte auch noch ins Raster passen --> https://www.intertechnik.de/media/1381957_124559.pdf
  • 10.11.2019, 10:00
    spendormania
    Oder den Dayton DA175. Ist gerade bei Parts Express im Sale, ideal für geschlossene Gehäuse.

    https://www.parts-express.com/dayton...oofer--295-335
  • 10.11.2019, 11:34
    wholefish
    Die PFC Serie von SB Acoustics wird auch eingestampft. Das finde ich sehr Schade...
    https://www.acoustic-design-magazin....bei-u_do-rund/
  • 10.11.2019, 12:19
    not0815
    Die Suche nach geeigenten und preiswerten Chassis wird m.E. für den Amateur immer schwieriger. Der DIY-Markt ist auch in den letzten Jahren wohl noch kleiner geworden. Die LS-Bastler-Gemeinde stirb wohl so langsam aus. Offenbar lohnt daher der Verkauf an den Selbstbaumarkt nicht mehr so richtig, sodas entweder dieser Vertrieb ganz eingestellt, stark in der Auswahl beschränkt oder auf sehr wenige Händler oder Quasimonopolvertriebe beschränkt wird. Beides schränkt sowohl das Angebot als auch das Preisleistungsverhältnis stark ein.

    Zurück zum Thema:
    Aufgrund der Gehäuse- bzw. Einbaumaße ist der Durchmesser bei Einsatz in der DS-Axial auf max. 166 mm und auf 180 mm bei meiner großen Version und die Einbautiefe auf 80 mm begrenzt. Ansonsten wäre eine neue Gehäusekonstruktion, insbesondere eine andere Schallwandgeometrie erforderlich. Und eine komplett neue Entwicklung wollte ich eigentlich nicht starten. Als Membranmaterial wird eigentlich Papier/Pappe bevorzugt (wegen meiner alten Vorurteile...). Aufgrund der nicht unerheblichen Linkwitz-Entzerrung muss das Chassis zudem recht hoch belastbar und langhubig ( > +/- 5,5 mm) sein. Wegen der hohen Leistungsanforderung werden je 1 bzw. 3 Chassis parallel an 2 Endstufen mit je 100W bzw. 150W betrieben. Daher ist zu mind. bei meiner großen Version Z 8Ohm Pflicht.
  • 10.11.2019, 12:22
    Swansteini
    Naja aber die werden ja durch die Runden abgelöst... Sieht jedenfalls aus, und wie Udo ja schon schreibt ist man ja als Selberbauer nicht unbedingt unglücklich keine friemeligen, viereckigen Körpe mehr einfräsen zu müssen.


    Swany
  • 10.11.2019, 12:47
    Koaxfan
    Also ich würde lieber viermal rund fräsen als dreimal unrund. Ich habe es bei der ersten DreiZwo bewiesen, dass ich solches Zeug einfräsen und einsenken kann, das reicht mir.
  • 10.11.2019, 12:54
    mtthsmyr
    Der Dayton DC160-8 wäre noch ein Vorschlag. Mir ist klar, dass XMax mit 3,2mm deutlich weniger (fast die Hälfte) des gewünschten sind. Aber dafür passt der Rest: Preis, Volumenbedarf - simuliert sich in 5,5 Litern ähnlich wie der Mivoc. Und die Membranfläche ist etwa 10cm² größer. In der Pegelfestigkeit wird das wohl ein Schritt zurück sein.

    Bei diesem Formfaktor ist das Angebot wirklich überschaubar.
  • 10.11.2019, 13:35
    mechanic
    Wenn man sich so viel Mühe mit der Entwicklung (und Dokumentation) gibt, inklusive der erstellten Settings ist die oft kurze "Lebenszeit" der Chassis eine Katastrophe, verstehe ich. Hilft jetzt hier konkret nicht so richtig weiter, aber lieber etwas mehr investieren und sich bei Monacor oder Visaton bedienen. Die bringen nicht jede Woche was neues, was kommt bleibt aber in der Regel für Jahrzehnte erhältlich ...

    Ich hatte gerade was mit dem WAL 416 vor - schwupps war er weg :mad: !
  • 10.11.2019, 17:06
    captain carot
    Zitat:

    Zitat von not0815 Beitrag anzeigen
    Die Suche nach geeigenten und preiswerten Chassis wird m.E. für den Amateur immer schwieriger. Der DIY-Markt ist auch in den letzten Jahren wohl noch kleiner geworden. Die LS-Bastler-Gemeinde stirb wohl so langsam aus. Offenbar lohnt daher der Verkauf an den Selbstbaumarkt nicht mehr so richtig, sodas entweder dieser Vertrieb ganz eingestellt, stark in der Auswahl beschränkt oder auf sehr wenige Händler oder Quasimonopolvertriebe beschränkt wird. Beides schränkt sowohl das Angebot als auch das Preisleistungsverhältnis stark ein.

    Das ist nicht nur im DIY, eher der ganze klassische HiFi Markt. Die Leute entsorgen halt teils wirklich gute Verstärker und Lautsprecher, auch wenn die meisten gar nicht ma so anspruchsvoll sind/waren und stellen sich ein oder für Stereo zwei Smartspeaker hin. Bei Ikea gibt es sowas sogar direkt als Lampe, da kaufen die meisten dann nicht erst Kissen und Schaen zum Basteln.:rolleyes:
    https://www.ikea.com/de/de/p/symfonisk-tischleuchte-mit-wifi-speaker-weiss-30435157/
    Das reicht den meisten dann und wem das zu teuer ist, dder kauft die billigere Variante fürs Regal. Amazons Echo Studio wird sich garantiert auch Abertausende Male verkaufen und wird, weil er (im Doppelpack) angeblich passablen Raumklang hinbekommen soll, vermutlich auch so manchen AV-Receiver ersetzen.
    Ich würde zwar auf meine Anlage nicht verzichten wollen, aber mit aktuellem OLED ist, dank endlich mal zumindest erträglichem Flachbild Ton, der Verstärker auch nur noch bei Filmen an, und nicht mehr für restlos alles. Vielen reicht sowas offensichtlich gennerell.
  • 11.11.2019, 15:26
    not0815
    So für den aktuell anstehenden Nachbau der DS-Axial konnte ich aus den Restbeständen am Markt noch 4 Exemplare des Mivoc SWM68 ergattern. Bei weiteren Projekten werden ich es dann wohl mal mit 2 bzw. 6 Dayton DS175-8 versuchen. Für die nächste DS-Axial werde ich dann wohl die Schallwand etwas verändern müssen.

    Danke für alle Tipps und Hinweise.

    Gruß aus Berlin
    Sven
  • 11.11.2019, 17:42
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von not0815 Beitrag anzeigen
    Für die nächste DS-Axial werde ich dann wohl die Schallwand etwas verändern müssen.


    Dann könnte man ggf. auch gängige Chassis Größen aus dem Car-Hifi Bereich in die Überlegungen einbeziehen. Hier sind die Stückzahlen größer als im DIY Bereich und dadurch ggf. die Preise attraktiver (wobei 40€/Stück schon eine Ansage ist...). Die Bass Chassis sind oft auf kleine geschlossene Gehäuse von den TSP her optimiert.

    Wo ich gerade nicht schlau draus wäre: Wie verhielte es sich denn mit dem Faital Pro 6FE 100A? Der hat eine 32mm Schwingspule auf einem Kapton Schwingspulenträger und nominal 8Ohm Impedanz. Allerdings werde ich aus den Angaben nicht schlau ob er mit 6mm Luftspalthöhe einen Xmax von 3mm hat oder die 5,25mm stimmen. Fs ist mit 61Hz eher verdächtig hoch...

    https://www.adamhall.com/shop/de-de/...790/6-fe-100-a
  • 11.11.2019, 18:05
    Azrael
    Der FaitalPro 6FE100 ist hier wohl nicht so geeignet. Seine Schwingspule ist laut Datenblatt 12,5 mm lang, der Luftspalt 6 mm tief. Der rechnerische Xmax beträgt denn also +/- 3,25 mm. Die 32 mm beziehen sich lediglich auf den Durchmesser der Schwingspule, nicht auf die Wickelhöhe.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 11.11.2019, 18:05
    not0815
    Für mich bewirkt allein schon die Korbform des Faital Pro 6 FE 100 A das Aus.
  • 11.11.2019, 22:33
    Pollton
    Hallo,


    wie wär es mit dem SB17NRX2C35-8?https://www.intertechnik.de/shop/lau...de,7963,958185 Macht 5,5mm hub, der Korb ist minimal größer 171mm und der Preis ist leider etwas höher.



    Gruß
    Werner
  • 22.11.2019, 09:45
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von not0815 Beitrag anzeigen
    Bei weiteren Projekten werden ich es dann wohl mal mit 2 bzw. 6 Dayton DS175-8 versuchen.
    Sven

    Vielleicht ist der Tymphany SDS-160F25PR01-08 Dann auch einen Blick wert? Mit ~23€ unschlagbar günstig (aus FR), Papiermembrane und Hub sollte passen. Der Antrieb ist leider schwächer.

    VG
    Sebastian
  • 22.11.2019, 10:25
    wilbur11
    Zitat:

    Zitat von NuSin Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist der Tymphany SDS-160F25PR01-08 Dann auch einen Blick wert? Mit ~23€ unschlagbar günstig (aus FR), Papiermembrane und Hub sollte passen. Der Antrieb ist leider schwächer.

    VG
    Sebastian


    https://www.infinite-electronic.hk/p...25PR01-08.aspx

    bei 4 stk könnte es sich schon rechnen.....
  • 22.11.2019, 13:06
    not0815
    Die Tymphany SDS-160F25PR01-08 sind für mein Projekt leider nicht geeignet. Sie bieten u.a. nur eine 25er Spule und nur gut +/- 3mm Hub.
  • 15.12.2019, 15:07
    Swansteini
    Mal ein kleiner Nachtrag :).

    Grade beim Stöbern gefunden...

    https://www.toutlehautparleur.com/ha...s-maui-11.html

    Hätte ich auch mal früher drauf kommen können, denn in fast allen kleineren LD Sachen haben die ja auch die Mivoc Kalotte drinnen...als "Pa-Ht" hehe.
    Ist zwar nicht der "Mivoc-Preis" den man so gewohnt ist aber wenn jemand mal ein Ersatzchassis brauchen sollte für einen vorhandenen Lautsprecher mit dem SWM dann vielleicht hier kaufbar :).
    Denn für Neubau (und mit im Hinterkopf den Preis den er sonst gekostet hat) finde ich das schon ein wenig teuer dann für das Chassis


    Gruß Swany
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0