» über uns

Monacor (Monarch) SP-50X

Druckbare Version

  • 16.10.2019, 19:01
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Monacor (Monarch) SP-50X
    Ich habe mir kürzlich ein Paar der ganz alten SP-50X bei Ebay geholt. Man hört ja viel von seinen Qualitäten die auch deutlich besser sein sollen wie bei den neueren Typen mit den goldigen oder silbernen Schwirrkonussen.

    https://www.ebay.de/itm/1-Paar-unben...72.m2749.l2648

    Ich habe von dem Chassis noch nie Messungen gefunden und darum gibt es hier jetzt welche.

    Anhang 51112

    Anhang 51113


    Vielleicht freut es einige das es jetzt mal Messungen gibt. Im Hochton ist der SP-50X deutlich agiler wie der bekannte SPH-60X. Die Senke bei 4 - 5Khz ist wohl dem Schwirrkonus geschuldet. Ich habe den mal in das CT 193 Gehäuse mit dem passenden Sperrkreis geschraubt und das macht richtig Spaß. Die Chassis stammen so aus den Jahren 1978/79 oder noch älter. Nennbelastbarkeit war mit 2 Watt angegeben und 25 W max. Das waren noch Zeiten. Heute schreibt man da 30W nominal, 60Watt Programm und 120Watt Peak drauf.
  • 16.10.2019, 19:03
    Kaspie
    Ich habe ein Paar geschenkt bekommen und freue mir einen Ast, dass es einen Thread darüber gibt:thumbup:

    Nachtrag:
    was machen wir damit? Irgend etwas besonderes , not 08/15. Das muss was Chickes geben
  • 16.10.2019, 19:12
    Kalle
    moin,
    ich denke das CT193 ist wirklich für das Chassis mehr als schick:), was anderes tut wirklich nicht Not.
    Jrooß
  • 16.10.2019, 19:16
    Kaspie
    Aber Kalle, das gibbes doch schon:D
    Ich möchte etwas aussergewöhnliches . Das Chassis ist es einfach Wert:)
  • 16.10.2019, 19:39
    Franky
    Wenn ich mir den Frequenzgang ansehe assoziiere ich da gleich bei den BBC LS3/5 Monitoren. Die hatten vor 2000 Hz auch so einen kleinen Peak und dann um 3000 Hz herum ne kleine Senke. Kannste mit dem SP-50X mit einer Spule und parallelem Wiederstand in einer großen Schallwand fast exakt nachbauen. Bei schmaler Schallwand mußt du halt noch was gegen den Baffle-Step machen.
  • 16.10.2019, 20:10
    Kaspie
    Franky, ich habe schon ein Bild im Kopf. Ist allerdings kompliziert umzusetzen, dafür recht einmalig.
    Altes vergammeltes Holz mit Kunstharz verbunden. Kopfkino an.
    Da wird mir heute etwas über die Bettdecke laufen.
  • 16.10.2019, 20:26
    Franky
    Hoffentlich nichts krabbelndes biestiges :D
  • 16.10.2019, 20:28
    hoschibill
    Ja, den alten SP-50X mit Papierschwirrkonus habe ich auch in sehr guter Erinnerung. Die Späteren mit dem Metallschwirrkonus kann man dagegen in die Tonne treten. Die Urversion hatte noch eine sehr klebrig beschichtete Sicke. Das haben sie aber, zum Glück, nicht lange gemacht.
  • 16.10.2019, 20:32
    Kaspie
    Fünf Mark mit acht Beinen? :D
    Hoffentlich nicht :p
  • 17.10.2019, 17:08
    Tommes
    Meine SP-50X BB,s sind auf dem Versandweg.
  • 18.10.2019, 19:39
    Tommes
    Wie wärs denn mit einem runden Wandlautsprecher in ca. 35 cm Durchmesser und einer Gehäusetiefe von ca. 6 cm ??
  • 18.10.2019, 20:16
    Franky
    So wie damals die Bamboo von Hobby Hifi - warum nicht.

    http://www.hifi-forum.de/bild/bamboo_30136.html
  • 18.10.2019, 20:55
    Tommes
    Zitat:

    Franky
    So wie damals die Bamboo von Hobby Hifi - warum nicht.

    http://www.hifi-forum.de/bild/bamboo_30136.html


    Jenau, wer da vielleicht noch andere Ideen hat..........

    Die müssen ja nicht """unbedingt""" an die Wand gehängt werden, sondern vielleicht auf je einen Sub stellen .
  • 18.10.2019, 21:05
    Franky
    Mach doch einfach.

    Ich mag ja die Open Baffles, den SP-50X mit zwei 30er Bässen mit Qt um 0,7 kombinieren. Schallwand 50cm x 110 cm, den SP-50X ziemlich oben in die Ecke und dann z.B. 2 x SP-300PA parallel geschaltet mit 5,6mH oder 8,2 mH abgetrennt darunter. Vor den SP-50X dann einen 47µF Kondensator - wahrscheinlich umpolen. So mal aus der Hüfte geschossen.
  • 18.10.2019, 21:13
    Kaspie
    Tommes,
    Hultet gibt es nur in 30 cm.
    Franky,
    Du kannst aus den Vollen schöpfen ( Neid :D) aber Sinnvoll
    Ich baue wohl ein"Horn" damit, auch wenn es einen Wolkenbruch gibt und ich vom Blitz erschlagen werde;)
  • 18.10.2019, 21:25
    Franky
    Das sind einfache Übungen für mich - mach das ja schon eigentlich 40 Jahre lang. Aber es gibt jetzt doch was neues was mich brennend interessiert. Wurde hier im Forum leider zu tote diskutiert. Aber ich bin da dran geblieben.

    Nein, es ist nicht der Moving Magnet Lautsprecher. Ich denke das hat sich erledigt.
  • 18.10.2019, 21:40
    ArLo62
    Willst Du den ultmativen Raumfeldstrahler entwickeln?
  • 18.10.2019, 21:46
    Franky
    Ich hatte ja ähnliche Schallwände mit zum Contest zur Klang und Ton gebracht und wenig Gelegenheit die mal anzuschließen. Kaspie hat die gehört und ein zwei Leute mehr. Ist sowieso Trend wenn ich mir die neue Klang+Ton Ausgabe ansehe. Ist mal wieder so eine Parallelität wie damals bei der Triple Play. Zwei haben mal wieder ähnliche Gedanken.
  • 23.10.2019, 16:12
    Tommes
    Wieviel Liter bräuchte denn der BB in CB ?
    Hab was von 9 Litern gelesen, könnte das stimmen ?
  • 23.10.2019, 21:22
    Jackman
    Moin,

    Tommes, ich habe ihm 8 Liter gegeben oder etwas drüber. Das geht in kleineren Räumen ganz brauchbar.
    Für mehr Bass ist es besser, ihn in ca. 15 Liter BR zu bauen. Dann geht er richtig gut und mit Druck bis 50 Hz runter.
  • 24.10.2019, 16:27
    Tommes
    @Jackmann

    danke für die Infos.Ich will mal schauen ob ich mit den 8 Litern hinkomme. BR funktioniert ja auch der CT 193, den hatte ich aber schon vor 13 Jahren gebaut.
    Hab heute die Schallwand (Durchmesser 37 cm) gefräst und werde die am Wochenende auf meine Subs stellen und ohne Gehäuse hören.

    https://abload.de/img/img_20191024_1405562wikfd.jpg

    https://abload.de/img/img_20191024_1408292fkjow.jpg

    https://abload.de/img/img_20191024_14103126mjlf.jpg
  • 24.10.2019, 18:40
    Franky
    Dir ist doch bestimmt bewußt das Du da gerade die denkbar schlechteste Form einer Schallwand mit konzentrischem Treiber gewählt hast. Das wird eine fette Senke im Frequenzgang ergeben.

    Auch die 8 Liter für CB sind eigentlich zu groß. Da würde Bassreflex mit einer Abstimmfrequenz um 72 Hz viel besser passen.

    Gruß Frank
  • 26.10.2019, 10:20
    Tommes
    Moins,

    auch wenn das nicht optimal ist mit der Schallwand usw. aber dafür ein schöner Spass Faktor und eine schöne Bühne bauen die auf nicht nur mittig , die Subwoofer machen den Rest.....

    Mit Messungen kann ich nicht dienen

    https://abload.de/img/img_20191026_0838291oxj85.jpg

    https://abload.de/img/img_20191026_0839300rjba.jpg

    https://abload.de/img/img_20191026_083849180k5i.jpg
  • 26.10.2019, 11:37
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin, eine runde Schallwand ist ja ganz hübsch. den Treiber würde ich aber an den Rand setzen: egal ob oben, unten, rechts oder links - nur nicht in die Mitte.

    das sagt edge dazu:

    Anhang 51176Anhang 51177

    Franky hat das ja schon angedeutet...

    Vielleicht aus Spaß an der Freude noch mal ändern.;)

    Schönes Wochenende, Hartmut
  • 26.10.2019, 11:45
    Kaspie
    Hi Hatti,
    die runde Scheibe ist doch nur ein Chassisträger. Davor kann man noch eine Schallwand setzen und das Chassis so platzieren, dass es asymetrisch ist:)
  • 26.10.2019, 11:58
    dy1026u
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Hi Hatti,
    die runde Scheibe ist doch nur ein Chassisträger. Davor kann man noch eine Schallwand setzen und das Chassis so platzieren, dass es asymetrisch ist:)

    nur asymetrisch würde mir nicht reichen, die Randlage hat schon Vorteile, ggf. die Scheibe auf Subwooferbreite erweitern, größer gibt dann wieder andere Störungen.
  • 27.10.2019, 16:36
    Tommes
    Moins,

    https://abload.de/img/img_20191027_124514uvkhc.jpg

    https://abload.de/img/img_20191027_124524olja1.jpg

    Die Schallwand ist 45 +45 cm
    Das klangbild ist etwas sauberer geworden, die Räumlichkeit ist geblieben , man könnte schon fast Kopfhörer sagen (Klangbühne )
    Ich werde aber die nächsten Tage noch auf CB ausprobieren , das die Dinger an die Wand gehängt werden können. Eigentlich müsste doch der Sperrkreis vom CT 193/194 funktionieren ??
  • 28.10.2019, 14:33
    Jackman
    Moin,

    nö, der funzt nicht (wie er sollte).

    Ein Sperrkreis ist idR auf die Gehäusebreite abgestimmt und die Toleranz bei dieser sollte nicht mehr als +- 10% betragen.
  • 04.11.2019, 18:58
    Plüschisator
    Wie verhält sich der Kleine denn auf einer unendlichen Schallwand? Braucht es dann noch einen Sperrkreis?
    Ich denke da an Deckenlautsprecher, vielleicht sogar mit Kegel.
    Bin gerade etwas angefixt.
  • 04.11.2019, 19:21
    hoschibill
    Für'n Deckenlautsprecher mit Kegel macht der nicht genug Hochtonpegel. Dafür braucht's obenrum einen Anstieg. Den macht der alte SP-50X nicht.
  • 06.11.2019, 16:10
    Plüschisator
    Habe ich geahnt...
    Na, dann baue ich nur ein Paar. Ganz normal Dackelsarg BR für die Terrasse im Winter.

    Gibt es erprobte Maße für 15 Liter BR?
    Wäre ja schön, wenn ich Sperrkreise ohne Versuche bauen könnte.
  • 08.11.2019, 13:08
    Plüschisator
    Bastelwut: Ich pflanze die Monacors gerade in ein schönes stabiles Gehäuse von ITT aus den frühen 70ern. Schallwandbreite ist 23cm. Volumen so ca. 17 Liter, kann man ja noch kleiner machen.
    Neben den Sperrkreisen bleibt noch die Frage des BR-Rohres.
    Gibt es denn da keinen Bauvorschlag?
  • 08.11.2019, 14:56
    hoschibill
    Nimm als Gehäuse das vom CT193. Dann erst mal hören.

    Udo hat das HIER schön beschrieben.
  • 08.11.2019, 15:00
    Plüschisator
    Das ist aber ein Horn...
    Und was sind die Unterschiede SP60-X zum SP50-X?
  • 08.11.2019, 15:16
    hoschibill
    Der 50er ist älter und besser :D. Und CT193 ist ein Hornreflex, kein Horn.
  • 10.11.2019, 07:10
    Tommes
    Moins,

    Es gibt noch den CT 205 in CB mit Bassunterstützung.

    https://www.lautsprechershop.de/hifi/ct205.htm
  • 10.11.2019, 08:16
    herr_der_ringe
    Monacor (Monarch) SP-50X
    männers, ich muss euch tadeln!

    ich hab hier wahrlich genügend kleine breitbänder hier - ich befürchte jedoch, ihr habt mich mit euren lobeshymen angefixt :eek:

    wer also seinen "kleinen" (sp-50x) früher oder später einmal auslauf nach ösiland gönnen will... :D
    :prost:
  • 10.11.2019, 08:30
    Tommes
    Mal schauen ob ich die heute noch zum spielen bekomme.Zeugs ist alles vorhanden.


    https://abload.de/img/img_20191110_09254722kby.jpg
  • 10.11.2019, 19:52
    Tommes
    https://abload.de/img/img_20191110_191732c7k2j.jpg


    Der "" CT 193 "" spielt. Den Bedämpfungsplan hatte ich mir im Netz rausgesucht.
    Die Räumlichkeit des SP-50 nos ist nach wie vor hervorragend
    Ich hatte vor ca. 13 Jahren den Orginal CT 193 gebaut und denke der Bass war einen Tick tiefer, ist aber schon ein paar Jahre her.
    Die Kiste mit dem SP -50 nos im CT Gehäuse solo spielen zu lassen, wäre mir zu nackig an ""Bass "
    Ich habe dann meinen beiden GHP 184 Mivocs dazu geschaltet( ab 100 Hz), der Spassfaktor ist oberirdisch. Habe von Yello das Stella Album im Player
    Hinter den CT,s stehen meine Celeste Sats, was die BB,s an Dynamik raushauen ,könnte man denken die hinteren Boxen sind am spielen und das ist keine Übertreibung.Es ist kein Sperrkreis verbaut.
    Mit der offenen Schallwand und den Subs auch 100 Hz hatte ich ein Loch, es fehlte was an Grundton denke ich.

    Eigentlich was braucht man mehr, als einen Klasse BB und 2 fette Subs ??
    Nix...............
  • 25.11.2019, 13:02
    Plüschisator
    Meine SP-50X laufen jetzt auch. :)

    Das sind sehr gesittete Gesellen. Sie lösen ganz gut auf, sind garnicht mal leise und machen nicht grundsätzlich falsch. Sehr lohnens- und lobenswert. Die Räumlichkeit ist, wie zu erwarten war, superb.
    Klar, tonal nicht immer ganz bei der Wahrheit, und die Höhen sind mir etwas zu zahm.
    Da wird der Sperrkreis wohl noch Besserung bringen.

    Tja, dafür kann man bestimmt mal ein schönes Gehäuse für machen. Lieber als der recht tief bauende CT193 wäre mir eine schlanke Standbox, dann stimmt die Schallwandbreite schonmal. Oder macht die "Hornkehle" wirklich so einen großen Effekt,gegenüber einem stinknormalen BR Port mit 5cm Durchmesser und 8cm Länge?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0