» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Neue Treiber Thread 2
Da ich den Alten irgendwie nicht mehr finden kann, mache ich mal einen neuen Fred auf :D.
Und zwar könnte der hier recht spannend werden:
SB20FRPC30-8
- 8 Zoll
- Plastikframe
- Schwirr
- Hub
und Simu sagt (mit den Werten von SB), bei 80 Liter eine F3 mit schlappen 34 Hz bei 70 cm2 und 9 cm Länge.
Preislich liegt die Pfc-Serie von SB ja auch recht angenehm, mal schauen was sie also für den dann aufrufen werden :).
Hier noch der Link zum Treiber:
http://www.sbacoustics.com/index.php...-sb20frpc30-8/
Gruß Swany
-
Und zwar könnte der hier recht spannend werden:
SB20FRPC30-8
Allerdings! Auf den bin ich auch schon recht gespannt!
Mag SB Chassis ja generell, aber ein recht großer BB wär echt mal was Neues.
IT verschläft ja leider ganz gern den Start neuer Chassis :rolleyes:, daher wohl eher Soundimports im Auge behalten ...
-
Ja müsste man echt mal schauen, ein Treiber in der Größe mit Phaseplug und Schwirrkonus und Schaumstoffsicke...bin ich mal gespannt, zwei von drei habe ich schon bei einem Breitbänder irgendwo gesehen :D, aber derlei alle drei?. Das Plastikgehäuse trügt das Bild am Ende ganz leicht aber dafür könnte der Breiti vielleicht preislich recht interessant werden.
Vorallem das sie auch dem zur Impedanzkontrolle noch eine Kupferkappe spendiert haben...kenne ich so von Breitbändern auch nicht, und könnte sich positiv bemerkbar machen.
An sich muss ich sagen ist nach 4 Zoll bei mir bisher Schluss gewesen mit Breitband da dadrüber alles entweder zu sehr gebündelt hat oder wenn man es etwas breiter hat strahlen lassen dann recht schnell quäkig wurde.
Wer weiß vielleicht ist das ja mal ein Kandidat um das ein wenig zu ändern :rolleyes:.
Gruß Swany
-
Bald sollen vier neue Mitteltonkalotten von Bliesma mit Papier-, Textil-, Aluminium- und Berylliummembran erhältlich sein:
https://www.facebook.com/photo/?fbid...58728254483006
Man sieht sehr schön die Unterschiede zwischen den Membranmaterialien und auch wie sich Mms bei gleichem Antrieb auf den Kennschalldruck auswirkt...
Einsetzbar "ab Fs" von ca. 400-450 Hz lt. Datenblatt (Ich würde 500-550 Hz anpeilen wenn's auch laut gehen soll), ca. 95 dB Kennschalldruck bei 6 Ohm, makelloser Frequenzgang, vielversprechende Konstruktionsmerkmale.
Nicht ganz günstig mit 380/650 €/Stk., aber die Teile sehen schon recht ernsthaft aus:
https://www.facebook.com/photo/?fbid...58728254483006
Bestimmt eine moderne Alternative zu den großen Kalotten von ATC und Volt, die sind ja sogar noch etwas teurer; aber gute 3" Kalotten gibt's nicht so viele...
Viele Grüße
Peter
-
Hi,
Zitat:
Zitat von Swansteini
Und zwar könnte der hier recht spannend werden:
SB20FRPC30-8
- 8 Zoll
- Plastikframe
- Schwirr
- Hub
und Simu sagt (mit den Werten von SB), bei 80 Liter eine F3 mit schlappen 34 Hz bei 70 cm2 und 9 cm Länge.
Preislich liegt die Pfc-Serie von SB ja auch recht angenehm, mal schauen was sie also für den dann aufrufen werden :).
Hier noch der Link zum Treiber:
http://www.sbacoustics.com/index.php...-sb20frpc30-8/
Gruß Swany
dann haben sie dem hier einen Schwirrkonus verpasst.:D
https://sbacoustics.com/product/8-sb20pfcr30-8-paper/
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Hi, dann haben sie dem hier einen Schwirrkonus verpasst.:D
Vorab abgeschnitten:rolleyes:
-
Zitat:
Zitat von kwesi
Bald sollen vier neue Mitteltonkalotten von Bliesma mit Papier-, Textil-, Aluminium- und Berylliummembran erhältlich sein:
Yep, darüber bin ich im diyaudio-Forum auch schon gestolpert.
Da bin ich aber mal gespannt, wenngleich für meine Verhältnisse wahrscheinlich dann doch ein bisschen arg hochpreisig......:o
Viele Grüße,
Michael
-
Hmm, mein alter Link für den Breiten funktioniert ja gar nicht mehr und auf der Seite findet man ihn auch nicht mehr. Gibt es den am Ende wohl gar nicht mehr/überhaupt?
Mal was anderes, hat schon irgendjemand die "neuen" runden PFC in den Fingern gehabt und konnte messen, ob die immer ncoh so klirren? Die Eckigen haben ja leider überall so, solala abgeschnitten und sind außer dem 13PFC nicht wirklich zwei weg tauglich. Nun war die Hoffnung das sie vielleicht beim Neuaufsetzen der Serie auch daran etwas gemacht haben?
Gruß
-
Morgähn,:schnarch:
Zitat:
Zitat von Swany
.....Gibt es den am Ende wohl gar nicht mehr/überhaupt?
Mal was anderes, hat schon irgendjemand die "neuen" runden PFC in den Fingern gehabt und konnte messen, ob die immer ncoh so klirren? Die Eckigen haben ja leider überall so, solala abgeschnitten und sind außer dem 13PFC nicht wirklich zwei weg tauglich. Nun war die Hoffnung das sie vielleicht beim Neuaufsetzen der Serie auch daran etwas gemacht haben?
auf der SB Homepage habe ich das Datenblatt noch gefunden - im Handel ist er imho noch nicht (wenn überhaupt?) erhältlich.
Ich habe mal mit dem runden 8er in 8Ohm in 3 Wege / als TT rumgemacht - gefiel mir klanglich im Baß/Grundton sehr !!!
Im damaligen K+T Test (damals noch die Eckigen) wurde ein möglicher Einsatz mit tief getrenntem HT angedeutet.
So einzelne (schmalbandige) Klirrspitzen sollte mal imho auch nicht überbewerten....das sieht meist schlimmer aus als es klingt.:)
-
Durch einen Hinweis im ASR-Forum bin ich über folgenden Treiber gestolpert:
Beyma Power 10 iX, bisher konnte ich ihn nur in 2-3 US-Shops finden (mit TSPs vom 8-Ohm-Typ, kein Datenblatt):
https://usspeaker.com/beyma%20Power10ix-1.htm
"AVAILABLE IN 8 OHMS. 4 OHMS WILL BE AVAILABLE IN MAY 2021"
Scheint recht neu zu sein, keine Hinweise auf der Beyma-Website.
Finde ich hochinteressant als Bass in einem kompakten, pegelfesten 3-Wege Monitor; der Preis ist leider etwas :eek:
Weiß jemand mehr über das Teil?
Grüße
Peter
-
Ich höre das erste Mal von dem Teil. Der wäre wohl ein Kandidat für meinen geplanten Dreiweger gewesen, wenn er nicht so teuer wäre und wenn ich mich nicht schon entschieden hätte (sprich: zwei Beyma 12LX60V2 sind schon bei mir zuhause).
Viele Grüße,
Michael
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch was gefunden:
Anhang 64148
"custom transducer" --> evtl. exklusiv für einen US-Vertrieb hergestellt?!? Ich schreibe dem Deutschen Beyma-Vertrieb einfach mal ne Mail....*)
Zitat:
Zitat von Azrael
Ich höre das erste Mal von dem Teil. Der wäre wohl ein Kandidat für meinen geplanten Dreiweger gewesen, wenn er nicht so teuer wäre und wenn ich mich nicht schon entschieden hätte (sprich: zwei Beyma 12LX60V2 sind schon bei mir zuhause).
Naja, wenn 12" passt würde ich den 12LX60V2 auch vorziehen, Fläche rockt :D :), und für den US-Preis bekommste gleich zwei davon...
*) Mail ist raus, mal schauen ob ich eine Antwort bekomme....
-
Sieht ja ganz ordentlich aud der Beyma. Müsste man mal wirklich in die Finger bekommen und durchmessen :).
Mal was "neues" altes, Tiefmitteltöner mit Glasfasermembran wobei aufgrund der relativ hohen Schwingspuleninduktivität doch eher ein Tieftöner (1,9 beim 8 Ohmer und 1,1 beim 4 Ohm), jedoch zum relativ attraktiven Preis, vielleicht für einen mittleren Dreiweger.
https://www.parts-express.com/Dayton...-8-Ohm-295-418
Gruß Swany
-
Zitat:
Zitat von Swany
Mal was "neues" altes, Tiefmitteltöner mit Glasfasermembran wobei aufgrund der relativ hohen Schwingspuleninduktivität doch eher ein Tieftöner (1,9 beim 8 Ohmer und 1,1 beim 4 Ohm), jedoch zum relativ attraktiven Preis, vielleicht für einen mittleren Dreiweger.
https://www.parts-express.com/Dayton...-8-Ohm-295-418
Gruß Swany
Für den umgerechneten Preis von 24,50€ ganz nett; für 38.-€ in DE lege ich lieber noch ein paar € für einen SB Acoustics o.ä. drauf...
https://www.variant-hifi.de/produkt/...ohm-14380.html
Diese neuen hier von Dayton finde ich als TT sehr interessant, aber die sind wahrscheinlich den meisten schon durch den Hype in den US-Foren bekannt:
https://www.soundimports.eu/de/dayto...e150he-44.html
https://www.soundimports.eu/de/dayto...e180he-44.html
Viele Grüße
Peter
-
Wao, wo hast du denn die ausgegraben? Das ja lecker!
Optisch erinnernt die ein wenig an die Kartesian, auch vom Aufbau des Motorsystems her. Aber echt interessant, zu mal bei dem Preis sie echt ein wenig als purifi "Killer" durchgehen könnten, die ja preislich doch noch mal deutlich mehr kosten.
Danke für den Link!
Gruß Swany
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Purifi-Killer? Als Tieftöner, ggf. auch höher getrennt bis 500Hz oder so auf jeden Fall, für einen "klassischen" Einsatz als TMT bis ~2kHz wäre zumindest mir die Sicke zu breit und die Induktivität zu hoch.
Mmh, die konstruktiven Parallelen zu Kartesian-Treibern sehe ich noch nicht, was meinst du genau?
Viele Grüße
Peter
P.S.: Hier gibt's mehr Infos:
https://www.youtube.com/watch?v=WQr8eRYdTiE
Screenshot:
Anhang 64150
P.P.S.:
Apropos Kartesian; ich warte gerade noch auf die Verfügbarkeit von diesem Mitteltöner:
Mid120_vHE
https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-twt30-vms
Ich hoffe auf die Qualität eines Scan Speak 12MU/4731T00 zum halben Preis...
(Hab noch ein Pärchen Bliesma T25A-6 hier liegen, das wäre eine sehr leckere Kombi...)
Leider haben weder Kartesian noch TLHP auf meine Mail-Anfrage geantwortet, ab wann er denn ungefähr verfügbar ist.
-
Wo ist denn der Epique gehypt? Ist irgendwie an mir vorbeigegangen.
Vor allem ist mir das Gelaber um das Abstrahlverhalten nicht klar. Das sind doch eher reine Tieftöner:
Breakthrough in technology.
Epique by Dayton Audio technology is based on declassified U.S. Navy underwater sound research. CBT, which stands for Constant Beamwidth Transducers and is a term coined by the military in the late 70s and represented in eight Audio Engineering Society (AES) technical papers. Don Keele Jr., one of the most distinguished audio engineers of the last four decades, initially brought this concept to reality by creating the CBT36 line array kit – the world’s first broadband constant directivity (CD) loudspeaker system for the home. Epique by Dayton Audio presents this line of premium speaker drivers and kit, find them at Parts Express today.
-
Zitat:
Zitat von capslock
Wo ist denn der Epique gehypt? Ist irgendwie an mir vorbeigegangen.
Naja, in den US-Foren ist das Ding halt überall hochgepoppt im Gegensatz zu hier in DE.
Zitat:
Zitat von capslock
Vor allem ist mir das Gelaber um das Abstrahlverhalten nicht klar. Das sind doch eher reine Tieftöner:
Jupp, sehe ich auch so.
Nochmal zu Kartesian; bei TLHP sind seit kurzem diverse Treiber erhältlich, die auf der Herstellerwebsite nicht gelistet sind:
https://en.toutlehautparleur.com/uni...m-12-inch.html
https://en.toutlehautparleur.com/uni...hm-8-inch.html
https://en.toutlehautparleur.com/uni...hm-5-inch.html
https://en.toutlehautparleur.com/uni...-3-5-inch.html
(Im Gegensatz zu anderen Angeboten dort werden Die leider nur wenige Euro günstiger wenn man eingeloggt ist.)
Viele Grüße
Peter
-
Hallo zusammen,
hier die Antwort vom Beyma-Vertrieb bzgl. des Power 10 ix
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Dieses Modell ist uns auch schon aufgefallen.
Nach Rücksprache mit dem Hersteller muss ich Ihnen leider mitteilen, dass es sich beim Power 10 iX um ein OEM-Modell handelt.
Dieses wird nach den Vorgaben des amerikanischen Beyma-Distributors exklusiv für den amerikanischen Markt produziert.
Wir haben demnach keine Möglichkeit, das Modell von Beyma zu beziehen - außer wir kaufen es in den USA wie Privatpersonen auch.
Tut mir Leid, dass ich keine besseren Nachrichten habe.
Mit freundlichen Grüßen
Okay 380$ + Versand + Steuern + Zoll... da ist sogar ein 28W Relvelator günstiger....
-
Zitat:
Zitat von kwesi
Bald sollen vier neue Mitteltonkalotten von Bliesma mit Papier-, Textil-, Aluminium- und Berylliummembran erhältlich sein:
https://www.facebook.com/photo/?fbid...58728254483006
Man sieht sehr schön die Unterschiede zwischen den Membranmaterialien und auch wie sich Mms bei gleichem Antrieb auf den Kennschalldruck auswirkt...
Einsetzbar "ab Fs" von ca. 400-450 Hz lt. Datenblatt (Ich würde 500-550 Hz anpeilen wenn's auch laut gehen soll), ca. 95 dB Kennschalldruck bei 6 Ohm, makelloser Frequenzgang, vielversprechende Konstruktionsmerkmale.
Nicht ganz günstig mit 380/650 €/Stk., aber die Teile sehen schon recht ernsthaft aus:
https://www.facebook.com/photo/?fbid...58728254483006
Bestimmt eine moderne Alternative zu den großen Kalotten von ATC und Volt, die sind ja sogar noch etwas teurer; aber gute 3" Kalotten gibt's nicht so viele...
Viele Grüße
Peter
Hier der erste umfangreiche Test bei HifiCompass:
https://hificompass.com/en/reviews/b...p-6-and-m74s-6
Einzelmessungen:
https://hificompass.com/en/speakers/...bliesma-m74a-6
https://hificompass.com/en/speakers/...bliesma-m74b-6
https://hificompass.com/en/speakers/...bliesma-m74s-6
https://hificompass.com/en/speakers/...bliesma-m74p-6
Grüße
Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
-
Sage mal wo gräbst du denn immer die Sachen aus? :D
Der sieht ja spannend aus, mit dem Dustcab ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber mal schauen was die Messungen sagen.
Zu der "Ähnlichkeit" der Dayton zu den Kartesian meinte ich eigentlich eher den hier, der bis auf die Neodympillen doch schon sehr in die Richtung geht.
Den haben sie ja auch, obwohl als Sub ausgelegt, für 2 Wege Anwendungen als Bauvorschlag auf der Seite. Daher meine Annahme das man durchaus (trotz hohen le's) bei den Dayton das auch mal ausprobieren könnte.
Müsste man mal bei Variant nachfragen ob die lustig wären da mal was zu probieren oder probehalber die zu vermessen :p.
https://www.kartesian-acoustic.com/c...e-sub120-vhp-2
Gruß Swany
-
Nach diesem Teaser im DIYAudio-Forum:
https://www.diyaudio.com/community/a...1-jpg.1023549/
Und der Ankündigung hier:
Zitat:
Kartesian on Youtube comments, 31.01.2022:
We are currently producing 6 references from _vHE range, including Mid120_vHE. Most of them will be available by the end of February or March 15th max. We are updating all the _vHE range to make it as good as we can. The data sheet will be updated accordingly soon. We hope you will enjoy
Sind die ersten Treiber aus der _vHE-Serie jetzt gelistet:
https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-twt30-vms
https://en.toutlehautparleur.com/uni...vhe-8-ohm.html
https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-wom145-vhe
https://en.toutlehautparleur.com/uni...vhe-8-ohm.html
https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-wib90-vhp
https://en.toutlehautparleur.com/uni...vhe-8-ohm.html
https://www.kartesian-acoustic.com/c...e-sub120-vhp-1
https://en.toutlehautparleur.com/uni...m-10-inch.html
Während der Preis für den Mid120_vHE noch einigermaßen klar geht (ein Illuminator 12MU hat vergleichbare Merkmale und kostet 300.-), finde ich die sonstige Preisgestaltung völlig überzogen:
340€ für den 17er, teuerer als ein 6" Illuminator oder Purify - und ich sehe nicht dass er besser oder auf Augenhöhe performen würde...
240€ für einen 4"-Mini subwoofer? Wer zahlt denn sowas? Und für die 500+€ vom 25er Sub bekommt man zwei vergleichbare, exzellente 10" Scan Speak oder Peerless Subs.
Schade, die Treiber sind bestimmt nicht schlecht. Mit einer Preisgestaltung in Richtung SB Satori (Papiermembran, nicht Textreme) wären sie sicherlich kompetitiv. Glaube nicht dass viele verkauft werden....
Viele Grüße
Peter
-
Zitat:
finde ich die sonstige Preisgestaltung völlig überzogen
Total!
Obwohl gleich wieder einer um die Ecke kommen wird und sagen, das es ja alles so sein muss wegen der *ähem* wissen schon,...armen Entwickler und Entwicklungskosten.
Ist vielleicht wie bei Strassacker, die ja die Einkäufer für Wavecore sind und hier den "Markt" preislich bestimmen, anbieten könnten sie sie auch günstiger aber man behält es sich vor "exklusiv" zu sein.
Klar soll man gutes nicht verramschen aber wie du schon sagst, kein Mensch wird 230 Tacken für einen 10 cm mini Subwoofer ausgeben oder 500 für einen Hifi Bass mit 10 Zoll!
Da ist relativ klar abgegrenzt für wen die Treiber bestimmt sind, mit der "Option" für den High Entigen Selbstbauer.
Naja...
Hier mal zwei neue kleine ultra flache mini Breitis für Leute mit Platzproblemen oder welchen die sich eine Soundbar selber bauen wollen, für die Heimischen Flachglotzen :p.
http://tb-speaker.com/products/w1-2361s
und
http://tb-speaker.com/products/w2-2360s
Gruß Swany
-
Zitat:
Zitat von Swany
Total!
Obwohl gleich wieder einer um die Ecke kommen wird und sagen, das es ja alles so sein muss wegen der *ähem* wissen schon,...armen Entwickler und Entwicklungskosten.
Nö, bin selbst Entwickler, wenn auch in einem völlig anderen Bereich:
Wenn ein Markt für unser Produkt schon existiert, wird der Marktdruck durch die Konkurrenz bestimmt. Wenn wir für die gebotene Funktionalität, Performance und Qualität - ggf. noch Design und "Markenname / guter Ruf / Bekanntheit" - zu teuer sind, dann kauft keiner unser Produkt sondern beim Wettbewerber. Wenn wir das nicht hinbekommen --> Firma pleite, und ich bekomme am Monatsende kein Geld mehr. Ganz normale Marktwirtschaft, auch mit dem Attribut "soziale-".
Im Falle des 4"-Mini-Subs für 240.-€ schafft Kartesian sich die Konkurrenz sogar selbst; Für die gebotene Performance noch faire ~90.- € haben sie auch einen 4" Sub mit Ferritmagnet im Angebot, der eigentlich genau das gleiche kann und für den gleichen Anwendungsfall beworben wird:
https://en.toutlehautparleur.com/univers-des-marques/kartesian-speakers/subwoofers/speaker-kartesian-sub120-vhp-8-ohm-120-mm.html
https://www.youtube.com/watch?v=M_FUKNLRplM
Den finde ich ziemlich schnuckelig, wenn man denn mal einen Treiber für den Spezialfall Schreibtisch-Mini-HaiEnt-Subwoofer oder sowas suchen sollte.
Im Vergleich kann man den Aufpreis von fast Faktor 3 für den ggf. etwas "besseren" Magnetkreis noch weniger nachvollziehen; 20-30.-€ mehr wären IMHO noch seriös...
Grüße
Peter
-
Also wenn ich die ganzen Preise sehe….dann gehe ich doch lieber in die Richtung ‚bewährter‘ Hersteller. Aber auch dort: Ich sehe eigentlich auch nicht ein, wieso ein biliger Stahlpresskorb plus Papier, bisschen Kupferdraht und ein lumpiger Ferrit, also ein Chassis das schon seit -zig Jahren produziert wird, noch über 30€ kostet, wie zB der Visaton W130. Dagegen der alt bekannte Dynavox für unter 8€, sogar mit Polypropylenmembran. Das ist imho eine riesen Verarsche der Selbstbauszene. Die ‚entwicklerische Höhe‘ kannst du auch vergessen. Die Entwicklungskosten sind schon längst abgeschrieben.
Gruß von Sveb
-
Zitat:
Zitat von Swany
Total!
Obwohl gleich wieder einer um die Ecke kommen wird und sagen, das es ja alles so sein muss wegen der *ähem* wissen schon,...armen Entwickler und Entwicklungskosten.
Sag das mal den Apfeljüngern. Keine Ahnung wo die Realkosten für Apple bei dem aktuellen iPhone sind (wo sind die eigentlich 12?15? Egal), beim 5oder 6 waren es Faktor 6-7. Sicher da sind noch keine Entwickler bezahlt, und auch keine Häppchen auf der Keynote. Trotzdem ist bei solchen Preisen IMO primär das künstliche anheben des Preises um sich einen erlesenen ergo versnoppten Kundenkreis anzubiedern. Egal ob Telefon, Chassis, Auto
Consumo ergo sum
-
Mercedes hat gerade eines der besten Jahresergebnis aller Zeiten eingefahren. Warum? Weil sie nur noch die teuersten Modelle gebaut und verkauft haben an denen sie die größte Marge haben. Der Normalkunde wurde dann eben nicht bedient und darf dann vielleicht später kaufen. So ist das halt. Ich kenne im Lautsprecherbau durchaus Leute die sich mal gedacht haben einfach ne Null dranzuhängen und dann fluppte das.
https://www.automobilwoche.de/articl...kaufseinbruchs
-
Zitat:
Zitat von Franky
... Leute die sich mal gedacht haben einfach ne Null dranzuhängen und dann fluppte das.
Während meiner Ausbildung wurden meinem Mitbewohner und mir mal ein Klavier angeahlt. Innerlich kapitaler Totalschaden, aber das Äußere war noch schick. Also haben wir es entkernt, die Tasten durch ein niedrigpreisiges E-Piano ersetzt und den Seitenraum mit Mamorfliesen und Spiegeln zu ner Minibar umgebaut. Nachdem wir fast alles für den Umbau zusammen geklaubt haben, sind wir von 10€ die Std ausgegangen und haben das Teil für 700€ in die Zeitung gesetzt.
Lange hat sich keiner gemeldet. Dann meinte mein Mitbewohner wir müssen Kunst draus machen, wir müssen ne Null drann hängen.
Gesagt getan. Null drann gehängt,nem Bekannten "Künstler" bescheid gesagt er möge das unter Beteiligung verbreiten.
Innerhalb von 2 Wochen hatten wir mehrere Anfragen so das wir den Kaufpreis sogar noch auf 8k steigern könnten, weil sich die Deppen überboten haben. Ging dann an einen Spieler einer Fußball-Bundesliga-Manschaft.
Für mich als Azubi quasi einen Jahresverdienst in Nullzeit zu generieren war sagenhaft.
Fiel mir nur Grad wieder bei "ne Null dran hängen" ein.
Oder wie hat besagter Mitbewohner ebenfalls gerne erzählt: "Jeden Tag steht ein dümmer auf, man muss ihn nur finden."
-
Zitat:
Ich sehe eigentlich auch nicht ein, wieso ein biliger Stahlpresskorb plus Papier, bisschen Kupferdraht und ein lumpiger Ferrit, also ein Chassis das schon seit -zig Jahren produziert wird, noch über 30€ kostet, wie zB der Visaton W130. Dagegen der alt bekannte Dynavox für unter 8€, sogar mit Polypropylenmembran. Das ist imho eine riesen Verarsche der Selbstbauszene.
Frag mal...vor allem, so einen technischen Rückstand würde bei einem anderen Markt, keiner mehr zu diesem Preis kaufen, man stelle sich mal einen Stoffbeutelstaubsauegr mit 2 kw vor der aber nichts an Leistung davon umsetzt und 15 Kilo wiegt. Einen Treiber den man als 13'ner in "flotten" 14-15 Litern betreiben muss! damit er ein wenig Luft nach unten hin, hin und her schiebt ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Über den Vintagefaktor hinaus aber auch nicht wert, dafür bekommt man (ok Lieferketten und pseudo Engpässe mit derem Preisgetreiber mal weggedacht) heutzutage doch schon wesentlich mehr geboten, was auch in der Hälfte des Volumens sauber spielt.
Zitat:
Mercedes hat gerade eines der besten Jahresergebnis aller Zeiten eingefahren. Warum? Weil sie nur noch die teuersten Modelle gebaut und verkauft haben an denen sie die größte Marge haben. Der Normalkunde wurde dann eben nicht bedient und darf dann vielleicht später kaufen.
Dazu hatte ich neulich gelesen, dass dies durchaus Corona zu verdanken ist, da hier im älteren Umfeld ein wenig die Panik nach dem "Rest-Leben" umgegangen ist die letzten zwei Jahre und die Leute sich gesagt haben: Wer weiß wie lange ich bei dem ganzen Scheiß noch mache, wozu soll ich dann weiter sparen für's Alter, kann ich mir auch jetzt noch einmal einen Wunch erfüllen.
Heißt: die Verkäufe im Luxussegment sind in den letzten zwei Jahren eher Leuten anzurechnen die noch mal einen raus lassen wollten, weil sie Angst hatten/haben, das sie demnächst nicht mehr dazu in der Lage sein werden.
Ist also nichts von dauer...denn die Kaufkraft ist nur von kurzer Dauer, plus die nun sehr reale Inflation (sinnvoll gerechnet mal eben 10-15 Prozent auch bei uns) werden dem ihr Übriges tun, das dies nur von kurzer Dauer war.
Aber das ist ja alles ein wenig OT hier :D. Geht ja schließlich um neue Treiber und nich um die ollen Kamellen die die Leute sich seit dreißig oder 40 Jahren in die Lautsprecher stopfen und technisch stehen geblieben sind.
Hier mal ein Battle oder gar, ganz vorsichtig und leise damit es sich erschreckt, das Wort...Forenbox...zu planen/organisieren, das oder die zeigen könnten was heute so geht für annehmbaren Preis (so man denn darauf achten mag), wäre ja mal ein Schritt nach vorne statt nach hinten.
Gruß Swany
-
Wenn Du dir dann sicher bist das das neumodische Zeug auch besser klingt dann mach es doch einfach. Zwingt doch niemand jemanden alten Schrott zu kaufen. Es gibt aber sehr viele Leute die ihre Zweifel daran haben das das so ist. Ich habe mir die KII 3 jetzt schon zweimal angehört. Da würde ich gar kein Geld für ausgeben weil mir das klanglich überhaupt nicht gefällt. Bei guten Lautsprechern mache ich auch gerne mal ein wenig lauter - bei den KII hatte ich gar kein Bedürfnis da am Pegel was zu machen - eher aus.
-
Nö, ich sag ja nicht per se das alles Neue ist auch gut...wäre ja auch Schwachsinn :). Was ich sage ist: nicht alles alte ist den Preis heut noch wert, zu dem es im Laden verkauft wird, aus welchen Gründen auch immer. Hier sollte man abwägen, möchte ich wie im beschriebenen Fall einen 5 Zöller der im Mittelton oder sagen wir mal kritischen Bereich um 1-2khz Probleme hat (seit eh und je) und der mit seinen 2,25 mm X Lin zu dem keine Bäume ausreist ABER dann noch eben mal 14-15 Liter Volumen haben möchte?
Eines der drei Sachen (nicht ganz sauberer Frequenzgang, Maximaler Hub, Volumenbedarf) wäre ja noch irgendwie zu verschmerzen, aber alle drei Komponenten sind in der Summe über die letzten was, 20+ Jahre bei gleichem Preis einfach nicht mehr zeitgemäß.
Bei den sich verändernden Wohnungssituationen die wir ja seit ein paar Jahren erleben, werden die Räume ja nun nicht unbedingt größer sondern eher kleiner. Wenn ich mir dann überlege wo ich denn eine "kleine" Kompaktbox mit dann 17-20 Litern brutto, je nach Gehäusestärke und Ästhetik in meine Bude stellen soll, ist doch recht klar das solch ein Komzept keine wirkliche Zukunftsfähig hat. Wohlbemerkt mit einem 5 Zöller!
Da hilft dann auch nicht, mit solchen Treibern versuchen eine aktive Lösung herbei zu führen, da dann der Hub die limitierende Komponente ist, selbst wenn ich per DSP oder EQ massiv nachhelfe.
Das hier dann Treiberkonzepte wie ein Purifi oder auch die modernen Dayton die halt als 16'ner ! schon mit 7-10 Litern auskommen und dann in Relation zur Ästhetik eine andere Optik auch im Gehäuse ermöglichen, auf früh oder lang in den Wohnraum, Einzug halten werden, kann man relativ als gegeben ansehen.
Wer nicht mit der Zeit geht, den übergeht halt die Zeit ;).
Zu der KII musst du aber bedenken, das jeder mit anderen Ohren hört, was ja auch das schöne an unserem Hobby ist. Manche bauen halt neutral (so gut es geht) und manchen lassen es ein wenig "sounden". Soll ja jeder nach seinem Geschmack, was auch vollkomme ok und legitim ist. Mir sagt zum Beispiel vieles alte (wenig Bass oder weil nicht richtig abgestimmt nur ein Buckel bei 100-120 hz, Badewanne in der Mitte) nicht zu, da ich wie jeder andere auch, einfach andere Hörgewohnheiten habe.
Gruß Swany
-
Den Buckel bei 100 - 120 Hz kenne ich eigentlich nur bei den neuesten High-End Boxen wenn ich mir die Schriebe in den Hifi Magazinen ansehe. Ein JBL Flip macht übrigens einen 15 dB Peak bei etwa 100 Hz. Hab so ein Ding mal gemessen. Delay ist riesengroß das man annehmen muß das da viel am DSP rumgewerkelt wird.
-
Zitat:
Delay ist riesengroß das man annehmen muß das da viel am DSP rumgewerkelt wird.
Klar wie willst du das passiv hinbekommen? :D Alleine, wenn überhaupt passiv möglich, wie willst du Weichenteile in so einen Knirps bekommen...
DSP machst halt möglich und den Leute ist's egal, das wir uns dabei eine Masse von "Egal-Hörern" heranziehen die nichts mehr zwischen den Ohren verorten können, nimmt man dann halt leider in Kauf.
Wie oft ich schon gehört habe: die Box macht ja gar keinen Bass so wie ich ihn kenne. Aha wie kennst du den denn, auf die Frage kommt dann erstmal Geraune von Druck und dickem Bass, der dann doch nur die beschrieben Buckel sind.
Gruß Swany
P.s.: mal wieder etwas, was auch zum Threadthema passt:
https://www.mayht.com/
Weiß zwar nicht wie man daraus eine sinnvolle Box baut die man sich hinstelltt, die Idee ist aber trotzdem spannend.
-
Man wird auch durch die Industrie darauf getrimmt sich schwachsinnig abgemischte Musik anzuhören. Ich tu mir das nicht mehr an und freue mich das ich noch ne Plattensammlung habe und ab und zu auch aktuell noch mal Perlen finde.
Ich habe noch Muster von Mini Raptoren mit 2" Membranen die +/- 10 mm können. Die sind schon 20 Jahre alt. Damals wollte keiner was davon wissen.
-
Zitat:
Mini Raptoren mit 2" Membranen
mach mal nen Bild davon! Glaub ich erst wenn es sehe :D. Das ist ja dann mehr Sicke als Treiber ;).
-
Werde mal ein Video machen
-
Gerade eben kam die Meldung von Lavoce, dass sie ja gaaaanz neue Ferrit-Kompressionstreiber haben, auf dieser Seite finde ich aber nur einen http://www.lavocespeakers.com/category-template/?id=3
Was meint Ihr? Neue/interessante Sachen dabei?
-
Nöh,
Lavoce spielt doch mit ihren Tastaturen nur altbekanntes durch.
Ich habe hier Treiber von 7 Firmen liegen oder hängen, da interessiert mich nicht noch eine Firma.
Wieviele richtige Hersteller gibt es eigentlich noch und was sind nur Handelsmarken:confused:.
Vielleicht wäre es interessant, das mal zu erforschen.
Bei Hersteller von Horntreibern fallen mir spontan ein:
18S
Beyma
BMS
Celestion
Eminence
FaitalPro
JBL:confused: ..... wie viele sind wirklich selbst gebaut und nicht eingekauft?
P-Audio
Selenium
Bei Elder, Peerless usw. bin ich sehr unsicher.
Visaton mit nur einem Treiber kann man ja kaum dazurechnen
Handelsmarken sind altbekannt neue mit Phantasienamen schießen zur Zeit aus dem Boden wie Pilze.
Jrooß Kalle
-
Neuer kleiner Coax von SB-Acoustics:
https://sbacoustics.com/product/4-sb12pacr25-4-coax/
Bei Scan Speak werden anscheinend die Illuminator-Neodym-HTs überarbeitet ("to be updated"):
https://www.scan-speak.dk/product-categories/tweeter/
weiß da jemand näheres?
Wohl nicht ganz neu, ist mir aber erst jetzt wirklich aufgefallen:
https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=101010110
Finde ich sexy als MT für ne Box mit Power/Wirkungsgrad, der Hersteller-Frequenzgang sieht bis >>3kHz sehr clean aus...
Grüße
Peter
|